2017.5 OPEL ANTARA Betriebsanleitung (in German)

Page 137 of 237

OPEL ANTARA 2017.5  Betriebsanleitung (in German) Fahren und Bedienung135● der Motor ist warm
● die Kühlmitteltemperatur ist nicht
zu hoch und nicht zu niedrig
● die Motorabgastemperatur ist nicht zu hoch, z. B. nach dem
Fahren mit hoher Motor

Page 138 of 237

OPEL ANTARA 2017.5  Betriebsanleitung (in German) 136Fahren und Bedienung●das Klimatisierungssystem erfor‐
dert einen Motorstart
● die Klimatisierung wird manuell eingeschaltet
Bei an Zubehörsteckdosen ange‐
schlossenen Elektrogeräten wie e

Page 139 of 237

OPEL ANTARA 2017.5  Betriebsanleitung (in German) Fahren und Bedienung137Motorabgase9Gefahr
Motorabgase enthalten giftiges
Kohlenmonoxid. Dieses Gas ist
farb- und geruchlos und kann
beim Einatmen lebensgefährlich
sein.
Wenn Abgase in das Fahrzeug‐

Page 140 of 237

OPEL ANTARA 2017.5  Betriebsanleitung (in German) 138Fahren und BedienungFalls außerdem bei laufendem Motor
die Kontrollleuchte  Z am Instrument
aufleuchtet, könnte dies auf eine
Störung des Diesel-Partikelfilters
hindeuten  3 90. Eine Reinigung i

Page 141 of 237

OPEL ANTARA 2017.5  Betriebsanleitung (in German) Fahren und Bedienung139Achtung
Lackierungen vor AdBlue schüt‐
zen.
Bei Kontakt mit Wasser abspülen.
AdBlue gefriert bei einer Temperatur
von ca. -11 °C. Da das Fahrzeug mit
einer AdBlue-Heizung a

Page 142 of 237

OPEL ANTARA 2017.5  Betriebsanleitung (in German) 140Fahren und Bedienung●AdBlue-Füllstand niedrig, jetzt
nachfüllen
● Neustart des Motors wird in
900 km verhindert
Zusätzlich blinkt dauerhaft die
Kontrollleuchte  Y.
Motorstarts unterbunden
Vo

Page 143 of 237

OPEL ANTARA 2017.5  Betriebsanleitung (in German) Fahren und Bedienung141Achtung
Nur AdBlue verwenden, das die
europäischen Normen
DIN 70 070 und ISO 22241-1
erfüllt.
Keine Zusätze verwenden.
AdBlue nicht verdünnen.
Andernfalls kann das selektive

Page 144 of 237

OPEL ANTARA 2017.5  Betriebsanleitung (in German) 142Fahren und Bedienung
3. Die Schutzkappe linksherumdrehen, um sie vom Einfüllstutzen
abzuschrauben.
4. Die Zapfpistole bis zum Anschlag in den Einfüllstutzen einführen
und betätigen.
5. Nach dem