Page 129 of 237
Klimatisierung127Belüftungsdüsen
Verstellbare
Belüftungsdüsen
Bei eingeschalteter Kühlung A/C
muss mindestens eine Belüftungs‐
düse geöffnet sein.
Zum Öffnen oder Schließen der
Belüftungsdüsen das waagerechte Stellrad nach rechts oder links
drehen.
Die Belüftungsdüsen öffnen, wenn
der Luftverteilungsschalter auf M
oder L steht.
Zur Erhöhung der Luftzufuhr das
Gebläse einschalten.
Die Lufttemperatur an den seitlichen
Belüftungsdüsen wird über den
Temperaturregler geregelt.
Richtung des Luftstroms durch
Kippen und Schwenken der Lamellen einstellen.
9 Warnung
Keine Gegenstände an den
Lamellen der Belüftungsdüsen
anbringen. Gefahr von Beschädi‐
gung und Verletzung bei einem
Unfall.
Starre Belüftungsdüsen
Weitere Belüftungsdüsen befindensich unterhalb der Windschutz‐
scheibe, der Seitenscheiben sowie im Fußraum vorne und hinten.
Der Bereich unter den Vordersitzen
muss freigehalten werden, damit Luft
zum hinteren Fußraum strömen kann.
Page 130 of 237

128KlimatisierungWartungLufteinlass
Die Lufteinlässe im Motorraum außenvor der Windschutzscheibe müssen
zur Luftzufuhr frei sein. Gegebenen‐
falls Laub, Schmutz oder Schnee
entfernen.
Innenraumluftfilter
Innenraumluftfilterung
Ein Innenraumluftfilter reinigt die
Innenraumluft von Staub, Ruß, Pollen und Sporen.
Aktivkohlefilter
Zusätzlich zum Innenraumluftfilter
verringert der Aktivkohlefilter Gerü‐
che.
Regelmäßiger Betrieb
Um eine gleichbleibend gute Funktion zu gewährleisten, muss die Kühlung
einmal in der Woche unabhängig von Witterung und Jahreszeit einige
Minuten lang eingeschaltet werden. Bei zu niedriger Außentemperatur ist
ein Betrieb mit Kühlung nicht möglich.
Service
Für eine optimale Kühlleistung wird
empfohlen, ab dem dritten Jahr nach der Erstanmeldung des Fahrzeugs
die Klimaanlage jährlich zu kontrollie‐ ren. Das schließt Folgendes ein:
● Funktions- und Drucktest
● Funktion der Heizung
● Dichtheitsprüfung
● Kontrolle der Antriebsriemen● Ablauf von Kondensator und Verdampfer reinigen
● Leistungskontrolle
Hinweis
Kältemittel R-134a enthält fluorid‐
haltige, klimaschädliche Gase.
Page 131 of 237

Fahren und Bedienung129Fahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 130
Kraftstoff sparendes Fahren ....130
Kontrolle über das Fahrzeug ...131
Lenken ..................................... 131
Starten ....................................... 132
Einfahren ................................. 132
Zündschlossstellungen ............132
Motor anlassen ........................132
Schubabschaltung ...................133
Stopp-Start-System .................133
Fahrzeug abstellen ..................136
Motorabgase .............................. 137
Diesel-Partikelfilter ..................137
Katalysator .............................. 138
AdBlue ..................................... 138
Automatikgetriebe ......................144
Getriebe-Display ......................144
Wählhebel ............................... 144
Sport-Modus ............................ 145
Manuell-Modus ........................146
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme ...................... 146Störung .................................... 146
Stromunterbrechung ................147
Schaltgetriebe ............................ 148
Antriebssysteme ........................148
Allradantrieb ............................ 148
Bremsen .................................... 151
Antiblockiersystem ..................151
Parkbremse ............................. 152
Bremsassistent ........................153
Berganfahrassistent ................153
Fahrsysteme .............................. 154
Elektronische Stabilitätsregelung ..................154
Bergabfahrassistent ................155
Automatische Niveauregulierung ..................156
Fahrerassistenzsysteme ............156
Geschwindigkeitsregler ...........156
Einparkhilfe .............................. 158
Kraftstoffe .................................. 160
Kraftstoffe für Diesel-Motoren . 160
Tanken .................................... 160
Kraftstoffverbrauch, CO 2-
Emission ................................ 161
Anhängerzugvorrichtung ...........162
Allgemeine Informationen ........162
Fahrverhalten, Fahrhinweise ...162
Anhängerbetrieb ......................162Zugvorrichtung ........................ 163
Anhänger-Stabilitäts- Assistent ................................. 165
Page 132 of 237

130Fahren und BedienungFahrhinweiseKraftstoff sparendes Fahren Kraftstoffsparmodus
Der Kraftstoffsparmodus ist eine
Funktion, mit der der Kraftstoffver‐
brauch optimiert wird. Er wirkt sich
beispielsweise auf Motorleistung und
Drehmoment, Beschleunigung und
Gangwechselanzeige aus.
SchaltgetriebeAktivierung
s an der Instrumententafel
drücken; die LED in der Taste leuch‐ tet auf, um die Aktivierung anzuzei‐
gen.Deaktivierung
s noch einmal drücken; die LED
in der Taste erlischt.
Stopp-Start-Automatik 3 133.
Automatikgetriebe
Der Kraftstoffsparmodus senkt den
Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs,
indem das Getriebe eine Anpassung
der Schaltmuster vornimmt.
Aktivierung
Im Automatikbetrieb s drücken.
Kontrollleuchte s leuchtet im
Instrument 3 95.
Die Einstellungen bestimmter Elekt‐
roniksysteme werden zur Reduzie‐ rung des Kraftstoffverbrauchs ange‐
passt:
● Der Motor reagiert weniger schnell auf das Gaspedal.
● Das automatische Hochschalten findet früher und das automati‐
sche Herunterschalten später
statt.
Page 133 of 237

Fahren und Bedienung131● Bei gleichmäßiger Fahrge‐schwindigkeit wird das Getriebe
am Motor fixiert, um den
Wirkungsgrad des Motors zu
erhöhen und die Leistung und
das Drehmoment zu senken.
● Wenn das Fahrzeug abbremst, wird die Kraftstoffzufuhr früher
abgeschaltet. Schubabschaltung
3 133.
Der Kraftstoffsparmodus darf nicht
verwendet werden, wenn z. B. ein
Anhänger gezogen wird.Deaktivierung
s noch einmal drücken; die
Kontrollleuchte s erlischt im
Instrument.
Kontrolle über das
Fahrzeug
Fahrzeug niemals mit
abgestelltem Motor rollen lassen
(außer bei einem Autostopp)
Viele Systeme funktionieren dann
nicht (z. B. Bremskraftverstärker,
Servolenkung). Sie gefährden sich
und andere. Bei einem Autostopp
funktionieren alle Systeme, aber die
Lenkunterstützung wird kontrolliert
reduziert und die Fahrzeuggeschwin‐ digkeit verringert.
Stopp-Start-Automatik 3 133.
Pedale
Um den vollen Pedalweg zu gewähr‐
leisten, dürfen im Bereich der Pedale
keine Fußmatten liegen.
LenkenAchtung
Das Lenkrad bei stehendem Fahr‐zeug niemals im Volleinschlag
lassen, da sonst die Servolenk‐
pumpe beschädigt wird.
Bei ausgefallener Lenkunterstützung
durch eine Motorabschaltung oder
eine Systemstörung kann das Fahr‐
zeug gelenkt werden, allerdings mit
höherem Kraftaufwand.
Elektrische Lenkunterstützung
Die elektrische Lenkunterstützung
verwendet keine Lenkunterstüt‐
zungsflüssigkeit. Eine regelmäßige
Wartung ist nicht erforderlich.
Hinweis
Wenn das Lenkrad bis zum
Anschlag gedreht und länger in
dieser Position gehalten wird, wird die elektrische Lenkunterstützung
unter Umständen verringert. Bei
Verwendung über einen längeren
Zeitraum kann die Lenkunterstüt‐ zung verringert werden. Die normale
Nutzung der Lenkunterstützung
sollte zurückkehren, sobald das
System abgekühlt ist.
Bei ausgefallener Lenkunterstützung
durch eine Systemstörung kann das
Fahrzeug gelenkt werden, allerdings
mit höherem Kraftaufwand. Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Kontrollleuchte 2 3 92.
Page 134 of 237

132Fahren und BedienungStartenEinfahren
Während der ersten Fahrten nicht
unnötig scharf bremsen.
Während der ersten Fahrt kann es zu
Rauchentwicklung kommen, da
Wachs und Öl aus der Abgasanlage verdampft. Das Fahrzeug nach der
ersten Fahrt im Freien abstellen und
Dämpfe nicht einatmen.
Während des Einfahrens kann der
Kraftstoff- und Motorölverbrauch
etwas höher sein und der Reini‐
gungsprozess des Diesel-Partikelfil‐
ters kann öfter stattfinden. Ein Auto‐
stopp wird möglicherweise nicht
zugelassen, um das Laden der Batte‐
rie zu ermöglichen.
Diesel-Partikelfilter 3 137.ZündschlossstellungenLOCK:Zündung ausACC:Lenkradsperre gelöst,
Zündung ausON:Zündung ein, bei Diesel‐
motor: VorglühenSTART:Anlassen
Lenkradsperre
Schlüssel aus dem Zündschloss
abziehen und Lenkrad drehen, bis es einrastet.
9 Gefahr
Niemals während der Fahrt den
Schlüssel aus dem Zündschloss
ziehen, weil dadurch die Lenkrad‐
sperre aktiviert wird.
Motor anlassen
Schaltgetriebe: Kupplungs- und
Bremspedal betätigen.
Automatikgetriebe: Bremspedal betä‐ tigen und Wählhebel auf P oder N
stellen.
Gaspedal nicht betätigen.
Page 135 of 237

Fahren und Bedienung133Dieselmotoren: Schlüssel zum
Vorglühen in Stellung ON drehen, bis
die Kontrollleuchte ! erlischt 3 94.
Schlüssel kurz in Stellung START
drehen und loslassen. Der Schlüssel kehrt automatisch in Stellung ON
zurück.
Vor neuem Startversuch oder zum
Abstellen des Motors Schlüssel auf
LOCK zurückdrehen.
Startversuche dürfen nicht länger als
15 Sekunden dauern. Falls der Motor nicht anspringt, 10 Sekunden vor
dem nächsten Anlassversuch warten.
Die zunächst erhöhte Motordrehzahl
geht mit steigender Kühlmitteltempe‐
ratur automatisch auf die normale
Leerlaufdrehzahl zurück. Fahren Sie
mit mäßiger Geschwindigkeit, vor
allem bei Kälte, bis der Motor seine
normale Betriebstemperatur erreicht
hat.
Bei einem Autostopp lässt sich der
Motor durch Betätigen des Kupp‐
lungspedals starten.
Stopp-Start-Automatik 3 133.Das Fahrzeug bei niedrigen
Temperaturen starten
Bei äußerst niedrigen Temperaturen,
d. h. unter -20 °C , muss der Anlasser
unter Umständen bis zu
30 Sekunden lang betätigt werden, bevor der Motor startet.
Schlüssel auf START drehen und so
lange halten, bis der Motor anspringt. Startversuche dürfen nicht länger als
30 Sekunden dauern. Falls der Motor
nicht anspringt, 10 Sekunden vor
dem nächsten Anlassversuch warten.
Stellen Sie sicher, dass das Motoröl
die korrekte Viskosität aufweist, dass
der korrekte Kraftstoff verwendet
wird, dass das Fahrzeug regelmäßig zum Service gebracht wird und dass
die Batterie ausreichend geladen ist.
Aufwärmen des Turbomotors
Beim Anfahren kann die Motordreh‐
zahl für kurze Zeit begrenzt sein,
insbesondere wenn der Motor kalt ist. Durch diese Begrenzung kann das
Schmiersystem zunächst den Motor
vollständig schützen.Schubabschaltung
Bei Schubbetrieb, d. h. wenn das
Fahrzeug mit eingelegtem Gang,
aber ohne Betätigung des Gaspedals
gefahren wird, wird die Kraftstoffzu‐
fuhr automatisch abgeschaltet.
Stopp-Start-System
Die Stopp-Start-Automatik hilft, Kraft‐ stoff zu sparen und die Abgase zu
reduzieren. Unter passenden Bedin‐
gungen schaltet sie den Motor ab,
sobald das Fahrzeug langsam fährt
oder stillsteht, z. B. an einer Ampel oder in einem Stau. Sie startet den
Motor automatisch, sobald das Kupp‐
lungspedal betätigt wird. Ein Sensor
an der Fahrzeugbatterie sorgt dafür, dass nur dann ein Autostopp erfolgt,wenn die Fahrzeugbatterie für einen
Neustart ausreichend geladen ist.
Page 136 of 237

134Fahren und BedienungAktivierung
Die Stopp-Start-Automatik ist verfüg‐
bar, sobald der Motor eingeschaltet
ist, das Fahrzeug losfährt und die im
weiteren Verlauf dieses Abschnitts
beschriebenen Bedingungen erfüllt
sind.
Deaktivierung
Die Stopp-Start-Automatik lässt sich
durch Drücken von s manuell
deaktivieren. Die Deaktivierung wird
durch das Erlöschen der LED in der
Taste angezeigt.
Kraftstoffsparmodus 3 130.
Autostopp
Bei geringer Fahrgeschwindigkeit
oder im Stillstand lässt sich folgen‐
dermaßen ein Autostopp aktivieren:
● Kupplungspedal betätigen
● Wählhebel auf Neutral stellen ● Kupplungspedal loslassen
Der Motor wird bei eingeschalteter
Zündung abgeschaltet.
Ein Autostopp wird auf dem Dreh‐
zahlmesser angezeigt, indem die
Nadel auf der Position AUTOSTOP
steht.
Bei einem Autostopp bleiben
Heizung, Lenkunterstützung und
Bremsleistung erhalten.
Abhängig von der Kühlleistung setzt
die Klimaanlage das Stopp-Start-
System unter Umständen außer
Kraft.Achtung
Bei einem Autostopp ist die Lenk‐
unterstützung möglicherweise
eingeschränkt.
Bedingungen für einen Autostopp
Die Stopp-Start-Automatik prüft, ob
alle folgenden Bedingungen erfüllt
sind.
● die Stopp-Start-Automatik ist nicht manuell deaktiviert
● die Motorhaube ist ganz geschlossen
● die Fahrertür ist geschlossen oder der Fahrer-Sicherheitsgurt
ist angelegt
● die Fahrzeugbatterie ist ausrei‐ chend geladen und funktions‐
tüchtig