Page 97 of 237

Instrumente, Bedienelemente95Leuchten bei laufendem MotorAchtung
Motorschmierung kann unterbro‐
chen sein. Dies kann zu Motor‐
schaden bzw. zum Blockieren der
Antriebsräder führen.
1. Kupplung treten.
2. In Leerlauf schalten, Wählhebel auf N stellen.
3. Den fließenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere
Fahrzeuge zu behindern.
4. Zündung ausschalten.
9 Warnung
Bei ausgeschaltetem Motor sind
für das Bremsen und Lenken
bedeutend höhere Kräfte erforder‐ lich. Bei einem Autostopp ist der
Bremskraftverstärker weiterhin
funktionsfähig.
Zündschlüssel erst abziehen,
wenn das Fahrzeug stillsteht;
ansonsten könnte die Lenkrad‐
sperre unerwartet aktiviert
werden.
Vor dem Aufsuchen einer Werkstatt
den Ölstand prüfen 3 169.
Motoröl wechslen ¢ leuchtet gelb.
Beim Starten des Motors leuchtet ¢
kurz auf. Sollte die Leuchte nicht
aufleuchten, Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Die Motoröl-Lebensdaueranzeige
meldet, wenn das Motoröl gewechselt
werden muss. Kontrollleuchte ¢
leuchtet auf, um anzuzeigen, dass
das Motoröl zu alt ist und gewechselt
werden muss.
Abhängig von den Fahrbedingungen
kann das Intervall, in dem ein
Ölwechsel gemeldet wird, stark
schwanken.
Führen Sie innerhalb der nächsten
1000 km einen Ölwechsel durch. Die
Motorleistung kann sich verringern.
Nachdem das Motoröl gewechselt
wurde 3 169, muss die Motoröl-
Lebensdaueranzeige zurückgesetzt
werden. Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Motorölstand S leuchtet gelb.
Beim Einschalten der Zündung leuch‐
tet S kurz auf. Sollte die Leuchte
nicht aufleuchten, Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.
Aufleuchten während der Fahrt Zu niedriger Ölstand: Öl bis zumvorgeschriebenen Stand auffüllen
3 169.
Kraftstoffsparmodus
s leuchtet grün.
Ausstattungsabhängig leuchtet s
auf, wenn der Kraftstoffsparmodus
eingeschaltet ist 3 130.
Kraftstoffmangel
Y leuchtet gelb.
Page 98 of 237

96Instrumente, BedienelementeBeim Starten des Motors leuchtet Y
kurz auf. Sollte die Leuchte nicht
aufleuchten, Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Leuchtet während der Fahrt auf,
wenn der Kraftstoffstand zu niedrig
ist. Sofort tanken 3 160.
Tank nie leer fahren. Unregelmäßige
Kraftstoffversorgung kann zu Überhit‐ zung des Katalysators führen 3 138.
Kraftstoffsystem entlüften, wenn der
Tank leer gefahren wurde 3 176.
Tankkapazität 3 225.
Katalysator 3 138.
Kraftstofffilter entwässern
U leuchtet gelb.
Leuchtet, wenn der Wasserstand im
Diesel-Kraftstofffilter einen bestimm‐ ten Wert überschreitet.
Im Diesel-Kraftstofffilter vorhandenes
Restwasser muss abgelassen
werden 3 175. So bald wie möglich
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.Wegfahrsperre
d leuchtet rot.
Beim Starten des Motors leuchtet d
kurz auf. Sollte die Leuchte nicht
aufleuchten, Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Leuchtet, um eine Störung der
Wegfahrsperre anzuzeigen. Der
Motor lässt sich nicht mehr starten.
Elektronische Wegfahrsperre 3 28.
Reduzierte Motorleistung
# leuchtet gelb.
Wenn sie zusammen mit der Kontroll‐ leuchte g aufleuchtet, muss das
Fahrzeug gewartet werden. Verlas‐
sen Sie so schnell wie möglich den
Straßenverkehr, ohne andere Fahr‐
zeuge zu behindern, stoppen Sie den
Motor stoppen und starten Sie ihn wieder nach 10 Sekunden.
Die Motorleistung ist begrenzt. Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Fußbremse betätigen
- leuchtet gelb.Zum Lösen der elektrischen Park‐
bremse muss das Bremspedal betä‐
tigt werden 3 152.
Zum erneuten Starten des Motors
muss das Kupplungspedal betätigt
werden.
Stopp-Start-Automatik 3 133.
Fernlicht C leuchtet blau.
Leuchtet bei eingeschaltetem Fern‐
licht und bei Lichthupe 3 113.
Automatische
Leuchtweitenregulierung
q leuchtet gelb
Leuchtet während der Fahrt auf, um
auf einen Fehler hinzuweisen, der
sofort behoben werden muss. So
bald wie möglich Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Automatische Leuchtweitenregulie‐
rung 3 113.
Nebelleuchten > leuchtet grün.
Page 99 of 237

Instrumente, Bedienelemente97Leuchtet beim Einschalten der Nebel‐
leuchten auf 3 115.
Nebelschlussleuchte
ø leuchtet gelb.
Leuchtet beim Einschalten der Nebel‐ schlussleuchte auf 3 116.
Geschwindigkeitsregler m leuchtet gelb oder grün.
Leuchtet gelb Das System ist betriebsbereit.
Leuchtet grün
Eine bestimmte Geschwindigkeit ist
gespeichert.
Geschwindigkeitsregler 3 156.
Geschwindigkeitswarnung
à leuchtet gelb.
Bei Fahrzeugen mit Geschwindig‐
keitswarnung blinkt die Kontroll‐
leuchte à, wenn die Fahrzeugge‐
schwindigkeit 120 km/h überschrei‐
tet. Gleichzeitig ertönt ein Warnton,um den Fahrer darauf aufmerksam zu
machen, dass er die Geschwindigkeit
entsprechend reduzieren muss.
Anhänger á leuchtet grün.
Leuchtet, wenn ein Anhänger an das
Fahrzeug angehängt ist 3 162.
Tür offen
( leuchtet rot.
Leuchtet, wenn eine Tür offen oder
nicht richtig eingerastet ist.
Diebstahlwarnanlage a leuchtet gelb.
Leuchtet, wenn die Überwachung des Fahrzeuginnenraums und der Fahr‐
zeugneigung durch die Warnanlage
mit der Taste a in der Dachkonsole
ausgeschaltet wurde.
Diebstahlwarnanlage 3 26.Info-Displays
Driver Information Center
Das Driver Information Center befin‐
det sich in der Mitte des Instruments.
Je nach Fahrzeugkonfiguration
erscheinen die folgenden Punkte im
Display:
● Kilometerzähler 3 83
● Tageskilometerzähler 3 84
● Getriebe-Display 3 85
● AdBlue-Warnmeldungen 3 138
Page 100 of 237

98Instrumente, BedienelementeBoard Info DisplayDas Info-Display befindet sich in der
Instrumententafel über dem Infotain‐
ment-System.
Das Info-Display zeigt an:
● Uhrzeit 3 81
● Außentemperatur 3 80
● Datum 3 81
● Infotainment System – siehe Info‐
tainment-Handbuch
F auf dem Display zeigt eine Störung
an. Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Bordcomputer, Board Info Display
3 107.
Auswahl von Funktionen Der Zugriff auf Funktionen und
Einstellungen des Infotainment
Systems erfolgt über das
Info-Display.
Funktionen werden im Menü auf dem
Display mit den Pfeiltasten des Info‐
tainment-Systems oder dem linken
Stellrad am Lenkrad ausgewählt und
ausgeführt.
Erscheint eine Check-Control-Warn‐
meldung auf dem Info-Display, so ist
das Display für andere Funktionen
gesperrt. Bestätigen Sie die Meldung
durch Drücken von OK oder des
linken Stellrades. Wenn es mehrere Warnmeldungen gibt, müssen diese
einzeln bestätigt werden.
Check-Control 3 106.Auswahl mit den Tasten des
Infotainment-Systems
Im Menü Settings wird die
gewünschte Funktion durch Drücken auf OK aufgerufen. Mit den Pfeiltas‐
ten werden die Einstellungen geän‐
dert.
Im Menü BC wird die gewünschte
Funktion durch Drücken auf OK
aufgerufen. Durch Drücken von OK
wird auch die Stoppuhr bedient bzw.
die Messung und Berechnung neu
gestartet.
Page 101 of 237

Instrumente, Bedienelemente99Auswahl mit dem linken Stellrad amLenkrad
Durch Drehen des Stellrads wird die
gewünschte Funktion aufgerufen.
Drücken Sie auf das Stellrad, um das
Menü BC zu öffnen, markierte
Objekte auszuwählen und Befehle zu bestätigen. Im Menü BC wird die
Stoppuhr bedient bzw. die Messung
und Berechnung neu gestartet.
Systemeinstellungen
Settings am Infotainment System
drücken. Der Menüpunkt Audio wird
angezeigt.
Mit der linken Pfeiltaste System aufru‐
fen und durch Drücken von OK
auswählen.
Die erste Funktion des Menüs
System wird hervorgehoben. Einige
Funktionen erscheinen im Display in
abgekürzter Form.
Die Funktionen werden in folgender
Reihenfolge angezeigt:
● Zeitsynchronisation
● Uhrzeit, Stunden einstellen
● Uhrzeit, Minuten einstellen
● Datum, Tag einstellen
● Datum, Monat einstellen
● Datum, Jahr einstellen
● Zündlogik
● Sprache einstellen
● Maßeinheiten einstellen
Automatische Zeitsynchronisation
Das RDS-Signal (Radio Data
System) der meisten UKW-Sender
stellt automatisch die Uhrzeit ein,
erkennbar durch } auf dem Display.
Page 102 of 237

100Instrumente, BedienelementeEinige Sender strahlen kein korrektesZeitsignal aus. In diesen Fällen
können Sie die automatische Zeitsyn‐
chronisation deaktivieren und die Zeit manuell einstellen.
Automatische Zeitsynchronisation mit den Pfeiltasten aus- ( Clock
Sync.Off ) bzw. einschalten ( Clock
Sync.On ).
Uhrzeit und Datum einstellen
Zur manuellen Datums- und Uhrzeit‐
einstellung den Menüpunkt für die Zeit- und Datumseinstellung wählen
und die gewünschte Einstellung
vornehmen.
Der einzustellende Wert wird durch
Pfeile markiert. Gewünschte Einstel‐ lung mit den Pfeiltasten vornehmen.
Einstellung wird bei Verlassen des
Menüpunktes gespeichert.
Zündlogik
Siehe Infotainment-Anleitung.
Sprache einstellen
Die Sprache der Textanzeigen eini‐
ger Funktionen kann ausgewählt
werden.
Gewünschte Sprache mit den Pfeil‐ tasten auswählen.
Maßeinheiten einstellen
Gewünschte Maßeinheiten mit den
Pfeiltasten auswählen.
Graphic Info Display, Colour Info Display
Je nach Konfiguration verfügt das
Fahrzeug über ein Graphic-Info-
Display oder ein Colour-Info-Display.
Das Info-Display befindet sich in der
Instrumententafel über dem Infotain‐
ment System.
Page 103 of 237

Instrumente, Bedienelemente101
Das Info-Display zeigt an:● Uhrzeit 3 81
● Außentemperatur 3 80
● Datum 3 81
● Infotainment und Navigations‐ systeme - siehe Infotainment-
Handbuch
● Systemeinstellungen
Das Graphic-Info-Display zeigt die
Informationen schwarzweiß an. Das Colour-Info-Display zeigt die Informa‐
tionen farbig an.
Die Art der Informationen und ihre
Darstellung hängt von der Fahrzeug‐
ausstattung und den Einstellungen
von Bordcomputer und Infotainment- System ab. Einige Anzeigen erschei‐
nen im Display in abgekürzter
Schreibweise.
F auf dem Display zeigt eine Störung
an. Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Bordcomputer, Graphic-Info-Display,
Colour-Info-Display 3 108.
Auswahl von Funktionen
Der Zugriff auf die Funktionen und
Einstellungen des Infotainment
Systems erfolgt über das
Info-Display.
Funktionen werden im Menü auf dem Display mit den Pfeiltasten und dem
mittleren Multifunktionsknopf des
Infotainment-Systems oder dem
linken Stellrad am Lenkrad ausge‐ wählt und ausgeführt.
Erscheint eine Check-Control-Warn‐
meldung auf dem Info-Display, so ist
das Display für andere Funktionen
gesperrt. Bestätigen Sie die Meldung
durch Drücken einer Pfeiltaste, des
Multifunktionsknopfes oder deslinken Stellrades. Wenn es mehrere
Warnmeldungen gibt, müssen diese
einzeln bestätigt werden.
Check-Control 3 106.
Auswahl mit den Tasten des
Infotainment-Systems
Wählen Sie mit den Pfeiltasten des
Infotainment-Systems eine Funktion aus. Das Menü der gewählten Funk‐
tion wird angezeigt.
Page 104 of 237

102Instrumente, BedienelementeAuswahl über den
Multifunktionsknopf
Der Multifunktionsknopf ist das
zentrale Bedienungselement für die
Menüs:
Drehen ● Zum Markieren einer Menüoption
● Zum Einstellen eines numeri‐ schen Wertes oder zur Anzeige
einer Menüoption
Drücken ● Zur Auswahl oder Aktivierung der
markierten Option
● Zum Bestätigen eines eingestell‐
ten Wertes
● Zum Ein-/Ausschalten einer Systemfunktion
Zum Verlassen eines Menüs Multi‐
funktionsknopf links oder rechts
herum auf Zurück oder Main drehen
und auswählen.Auswahl mit dem linken Stellrad
am Lenkrad
Durch Drehen des Stellrads wird die
gewünschte Funktion aufgerufen.
Drücken Sie auf das Stellrad, um
markierte Objekte auszuwählen und Befehle zu bestätigen. Durch
Drücken wird auch die Stoppuhr
bedient bzw. die Messung und
Berechnung neu gestartet.
Bordcomputer 3 108.
Funktionsbereiche
Für jeden Funktionsbereich gibt es
eine Hauptseite („Main“), die ganz
oben auf dem Display gewählt wird:
● Audio,
● Navigation,
● Telefon,
● Bordcomputer.
Für weitere Informationen siehe
Handbuch Infotainment.