
6Kurz und bündigKurz und bündig
Informationen für die
erste FahrtFahrzeug entriegeln
q  drücken, um Türen und Laderaum
zu entriegeln. Türen durch Ziehen an
den Griffen öffnen. Zum Öffnen der
Hecktür den Knopf über dem Kenn‐
zeichen betätigen.
Funkfernbedienung  3 21, Zentral‐
verriegelung  3 22, Laderaum
3  24.
Sitzeinstellung
Längsverstellung
Griff ziehen, Sitz verschieben, Griff
loslassen.
Sitzposition  3 36, Sitzeinstellung
3  37.
9 Gefahr
Mindestens 25 cm vom Lenkrad
entfernt sitzen, um ein sicheres
Auslösen des Airbags zu ermögli‐
chen. 

Kurz und bündig111Seitliche Belüftungsdüsen  . 127
2 Starre Belüftungsdüsen  .....127
3 Fernlicht  ............................. 113
Lichthupe  ........................... 113
Blinker  ................................ 115
Ausstiegsbeleuchtung  ........119
Parklicht  ............................. 116
Geschwindigkeitsregler  ........97
4 Funkfernbedienung am
Lenkrad  ................................ 77
Bordcomputer  ....................107
5 Hupe  .................................... 77
6 Instrumente  .......................... 83
Driver Information Center ...... 97
7 Scheibenwischer und -
waschanlage, Scheinwer‐
ferwaschanlage  ....................78
Heckscheibenwischer und
Heckscheibenwasch‐
anlage  .................................. 798Info-Display  ........................ 100
Check-Control,
Reifendruck-
Kontrollsystem  ...................196
Bordcomputer  ....................107
9 Mittlere Belüftungsdüsen  ...127
10 Warnblinker  ........................ 114
Einparkhilfe  ........................ 158
Elektronische Stabilitäts‐
regelung  ............................. 154
Bergabfahrassistent  ...........155
Status-LED für Diebstahl‐
warnanlage  .......................... 26
Einklappbare
Außenspiegel  ....................... 29
Kraftstoffsparmodus ............130
11 Infotainment-System  ............10
12 Beifahrer-Airbag  ...................50
13 Status-LEDs für Beifahrer-
Airbag  ................................... 52
Kontrollleuchte für
Beifahrer-Sicherheitsgurt  .....44
14 Handschuhfach  ....................6015Sicherungskasten  ..............188
16 Klimatisierungssystem  .......121
17 Zündschloss mit
Lenkradsperre  ....................132
18 Gaspedal  ............................ 132
19 Fahrer-Airbag  ....................... 50
20 Bremspedal  ........................ 151
21 Kupplungspedal  .................131
22 Lenkradeinstellung  ...............77
23 Motorhaubenentriegelung  ..168
24 Münzfach  ............................. 59
25 Kartenhalter  ......................... 59
26 Lichtschalter  ....................... 112
Automatisches Fahrlicht  ..... 113
Instrumentenbeleuchtung  ..117
Nebelschlussleuchte  ..........116
Nebelleuchten  ....................115
Leuchtweitenregulierung  ....113 

22Schlüssel, Türen, FensterSchlüssel mit klappbarem
Schlüsselbart
Schlüsselbart ausklappen und die
Funkfernbedienung öffnen. Batterie
austauschen (Batterietyp CR2032).
Die neue Batterie richtig einsetzen.
Die Einheit schließen.
Schlüssel mit festem
Schlüsselbart
Einen kleinen Schraubendreher an
der Kerbe in der Abdeckung ansetzen
und die Einheit öffnen. Batterie
austauschen (Batterietyp CR2032).
Die neue Batterie richtig einsetzen.
Die Einheit schließen.
Zentralverriegelung
Ent- und verriegelt Türen, Laderaum
und Tankklappe.
Durch Ziehen am Innentürgriff wird
die entsprechende Tür entriegelt.
Durch nochmaliges Ziehen am Griff
wird die Tür geöffnet.
Hinweis
Bei einem Unfall mit Airbag- oder
Gurtstrafferauslösung wird das
Fahrzeug automatisch entriegelt.
Entriegeln
q  drücken.
Hinweis
Wird innerhalb von 5 Minuten nach dem Entriegeln keine Tür geöffnet,
so wird das Fahrzeug automatisch
wieder verriegelt (und die Diebstahl‐ warnanlage wird wieder aktiviert).
Beim Drücken von  q leuchtet die
Instrumententafel für ca.
30 Sekunden bzw. bis der Zünd‐ schlüssel auf  ACC gedreht wird.
Verriegeln
Türen, Laderaum, Tankklappe,
Motorhaube, Fenster und Schiebe‐
dach schließen.
p  drücken. 

36Sitze, RückhaltesystemeHöheneinstellung
Entriegelungsknopf drücken, Höhe
einstellen und einrasten lassen.
Zum Anheben die Kopfstütze nach
oben ziehen. Um die Kopfstütze nied‐ riger zu stellen, den Entriegelungs‐
knopf drücken und die Kopfstütze
nach unten drücken.
Ausbau
Auf der Manschette ohne Entriege‐
lungsknopf seitlich in die kleine
Öffnung ein geeignetes Werkzeug
einführen und die Verriegelung
hinunterdrücken. Den Entriegelungs‐
knopf auf der anderen Manschette
drücken und die Kopfstütze nach oben ziehen.
Kopfstützen sicher im Laderaum
verstauen.
Aktive Kopfstützen Bei einem Heckaufprall kippen die
aktiven Kopfstützen automatisch
nach vorne. Dadurch wird der Kopf
abgestützt und die Gefahr eines
Schleudertraumas verringert.
Hinweis
Befestigen Sie keine Gegenstände
oder Teile an den Kopfstützen, die
für Ihr Fahrzeug nicht genehmigt
sind. Diese beeinträchtigen die
Schutzwirkung der Kopfstützen und können unkontrolliert durch das
Fahrzeug geschleudert werden,
wenn der Fahrer scharf bremst oder
in einen Unfall verwickelt wird.
Hinweis
Zulässiges Zubehör darf nur ange‐
bracht werden, wenn der Sitz nicht
verwendet wird.Vordersitze
Sitzposition9 Warnung
Nur mit richtig eingestelltem Sitz
fahren.
9 Gefahr
Mindestens 25 cm vom Lenkrad
entfernt sitzen, um ein sicheres
Auslösen des Airbags zu ermögli‐
chen.
9 Warnung
Sitze niemals während der Fahrt
einstellen. Sie könnten sich
unkontrolliert bewegen.
9 Warnung
Verstauen Sie keine Gegenstände
unter den Sitzen. 

52Sitze, RückhaltesystemeKopf-Airbag
Das Kopf-Airbag-System besteht aus je einem Airbag an jeder Seite des
Dachrahmens. Diese Stellen sind
durch das Wort  AIRBAG an den
Dachsäulen gekennzeichnet.
Das Kopf-Airbag-System wird bei
einem Seitenaufprall ab einer
bestimmten Unfallschwere ausge‐
löst. Die Zündung muss eingeschaltet sein.
Der aufgeblähte Airbag dämpft den
Aufprall, wodurch die Verletzungsge‐
fahr für den Kopf bei einem Seiten‐
aufprall deutlich verringert wird.
9 Warnung
Den Ausdehnungsbereich der
Airbags frei von Hindernissen
halten.
Die Haken an den Griffen im
Dachrahmen eignen sich nur zum Aufhängen leichter Kleidungsstü‐
cke ohne Kleiderbügel. Keine
Gegenstände in diesen Klei‐
dungsstücken lassen.
Airbagabschaltung
Wenn ein Kindersicherheitssystem
auf dem Beifahrersitz verwendet wird, muss das Beifahrer-Airbag-System
gemäß den Anweisungen in Tabelle
3  55 deaktiviert werden. Die Gurt‐
straffer und sämtliche Fahrer-Airbag- Systeme bleiben aktiv.Das Beifahrer-Airbag-System kann
mit dem Schlüssel über einen Schal‐
ter an der rechten Seite der Instru‐
mententafel deaktiviert werden.
Die Stellung mit Hilfe des Zünd‐
schlüssels wählen:
*
OFF:Beifahrer-Airbag-Systeme
sind abgeschaltet und
werden bei einer Kollision
nicht aufgeblasen. Kontroll‐
leuchte  * auf der Beifahrer‐
seite der Instrumententafel leuchtet durchgehendV
ON:Beifahrer-Airbag-Systeme
sind eingeschaltet 

76Instrumente, BedienelementeInstrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 77
Lenkradeinstellung ....................77
Fernbedienung am Lenkrad ......77
Hupe .......................................... 77
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 78
Heckscheibenwischer und Waschanlage ............................ 79
Außentemperatur ......................80
Uhr ............................................. 81
Zubehörsteckdosen ...................82
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten ...............83
Instrument ................................. 83
Tachometer ............................... 83
Kilometerzähler ......................... 83
Tageskilometerzähler ................84
Drehzahlmesser ........................84
Kraftstoffanzeige .......................84
Serviceanzeige .......................... 85
Getriebe-Display ........................85
Kontrollleuchten .........................85
Blinker ....................................... 89
Sicherheitsgurt anlegen .............89Airbag-System, Gurtstraffer .......89
Airbagabschaltung .....................89
Generator .................................. 89
Abgas ........................................ 90
Fehlfunktion, Service .................90
Bremssystem ............................. 90
Elektrische Parkbremse ............91
Störung der elektrischen Parkbremse .............................. 91
Antiblockiersystem ....................91
Hochschalten ............................. 92
Allradantrieb .............................. 92
Sport-Modus .............................. 92
Bergabfahrassistent ..................92
Lenkunterstützung .....................92
Ultraschall-Einparkhilfe ..............93
Elektronische Stabilitätsregelung ....................93
Elektronische Stabilitätsregelung
ausgeschaltet ........................... 93
Kühlmitteltemperatur .................93
Vorglühen .................................. 94
Diesel-Partikelfilter ....................94
AdBlue ....................................... 94
Reifendruck-Kontrollsystem ......94
Motoröldruck .............................. 94
Motoröl wechslen ......................95
Motorölstand .............................. 95
Kraftstoffsparmodus ..................95Kraftstoffmangel ........................95
Kraftstofffilter entwässern ..........96
Wegfahrsperre ........................... 96
Reduzierte Motorleistung ..........96
Fußbremse betätigen ................96
Fernlicht ..................................... 96
Automatische Leuchtweitenregulierung  .........96
Nebelleuchten ........................... 96
Nebelschlussleuchte .................97
Geschwindigkeitsregler .............97
Geschwindigkeitswarnung .........97
Anhänger ................................... 97
Tür offen .................................... 97
Diebstahlwarnanlage .................97
Info-Displays ................................ 97
Driver Information Center ..........97
Board Info Display .....................98
Graphic Info Display, Colour Info Display .................................... 100
Fahrzeugmeldungen ..................105
Warn- und Signaltöne ..............105
Reifendruck ............................. 106
Bordcomputer ............................ 107
Bordcomputer im Board Info
Display .................................... 107
Bordcomputer im Graphic Info Display bzw. Colour Info
Display .................................... 108 

88Instrumente, BedienelementeÜbersichtOBlinker 3 89XKontrollleuchte Fahrer-
Sicherheitsgurt  3 89kKontrollleuchte Beifahrer-
Sicherheitsgurt  3 89vAirbag-System, Gurtstraffer
3  89*Airbag-Aktivierung  3 89pGenerator  3 89ZAbgas  3 90gFehlfunktion, Service  3 90RBremssystem  3 90mElektrische Parkbremse
3  91pStörung elektrische Park‐
bremse  3 91uAntiblockiersystem  3 91[Hochschalten  3 92BAllradantrieb  3 92SSport-Modus  3 92uBergabfahrassistent  3 922Servolenkung  3 92rUltraschall-Einparkhilfe
3  93RElektronische Stabilitäts‐
regelung  3 93tElektronische Stabilitäts‐
regelung ausgeschaltet
3  93WKühlmitteltemperatur  3 93!Vorglühen  3 94%Diesel-Partikelfilter  3 94YAdBlue  3 94wReifendruck-Kontrollsystem
3  94IMotoröldruck  3 94¢Motoröl wechseln  3 95SMotorölstand  3 95sKraftstoffsparmodus  3 95YKraftstoffmangel  3 95UKraftstofffilter entwässern
3  96dWegfahrsperre  3 96#Reduzierte Motorleistung
3  96-Fußbremse betätigen  3 96CFernlicht  3 96qAutomatische Leuchtweiten‐
regulierung 3 96>Nebelleuchten  3 96øNebelschlussleuchte  3 97mGeschwindigkeitsregler
3  97àGeschwindigkeitswarnung
3  97áAnhänger-Kontrollleuchte
3  97(Tür offen  3 97aDiebstahlwarnanlage  3 97 

Beleuchtung117Beschlagene
Leuchtenabdeckungen
Die Innenseite des Leuchtengehäu‐
ses kann bei schlechten, nasskalten Witterungsverhältnissen, starkem
Regen oder nach der Wagenwäsche kurzzeitig beschlagen. Der Beschlag
verschwindet nach kurzer Zeit von selbst, zur Unterstützung die Schein‐
werfer einschalten.Innenbeleuchtung
Instrumententafelbeleuch‐
tung
Bei eingeschalteter Außen‐
beleuchtung kann die Helligkeit
folgender Leuchten eingestellt
werden:
● Instrumententafelbeleuchtung● Info-Display
● Beleuchtete Schalter und Bedienelemente.
Einstellrad  k nach rechts oder links
drehen, bis die gewünschte Helligkeit erreicht ist.
Wird die Fahrertür geöffnet oder  q
auf der Fernbedienung gedrückt, so
wird die Instrumententafel automa‐
tisch 30 Sekunden lang beleuchtet,
bis die Zündung auf  ACC gedreht
wird.
Anzeigemodus  3 100.
Innenlicht Die vordere und hintere Innenleuchte
schalten sich beim Ein- und Ausstei‐
gen selbsttätig ein und dann mit
Verzögerung aus.
Hinweis
Bei einem Unfall mit Airbagauslö‐
sung wird die Innenbeleuchtung
automatisch eingeschaltet.