Page 65 of 252

Airbag-System
Reparaturarbeiten dürfen nur von Fachbetrie-
ben v
or
genommen werden.
● Die Gurtstraffer schützen Sie nur bei einem
Unfal
l und müssen nach einer Auslösung er-
setzt werden. Umwelthinweis
Die Airbagmodule und Gurtstraffer können
P er c
hlorat enthalten. Gesetzliche Bestim-
mungen zur Entsorgung beachten. Airbag-System
Gru nd
sätz
liches
Einleitung zum Thema Das Fahrzeug ist mit einem Frontairbag für
den Fahr
er u
nd Beifahrer ausgestattet. Die
Frontairbags können zusätzlichen Schutz für
den Brustkorb und Kopf des Fahrers und des
Beifahrers bieten, wenn der Sitz, die Sicher-
heitsgurte, Kopfstützen und für den Fahrer
das Lenkrad richtig eingestellt sind und be-
nutzt werden. Airbags sind nur für zusätzli-
chen Schutz ausgelegt. Die Airbags sind kein
Ersatz für die Sicherheitsgurte, die immer ge-
tragen werden müssen, auch wenn die vorde-
re Sitzplätze mit Frontairbags ausgestattet
sind.
Der Airbag kann die Fahrzeuginsassen bei ei-
nem Unfall schützen, indem die Bewegung
der Insassen bei Frontal- und Seitenunfällen
in Aufprallrichtung gedämpft wird.
Jeder ausgelöste Airbag wird durch einen
Gasgenerator gefüllt. Dadurch brechen die je-
weiligen Airbagabdeckungen auf und die Air-
bags entfalten sich unter hohem Kraftauf-
wand in Millisekunden in ihren Entfaltungs-
bereichen. Beim Einsinken des angegurteten
Insassen in den aufgeblasenen Airbag ent-
weicht das enthaltene Gas, um den Insassen
abzufangen und abzubremsen. Dadurch kann das Risiko schwerer und tödlicher Ver-
letz
u
ngen reduziert werden. Andere Verlet-
zungen wie Schwellungen, Prellungen und
Hautabschürfungen können durch den aus-
gelösten Airbag nicht ausgeschlossen wer-
den. Bei der Entfaltung des ausgelösten Air-
bags kann auch Reibungshitze entstehen.
Airbags bieten keinen Schutz für die Arme
und die unteren Körperteile.
Die wichtigsten Faktoren für das Auslösen
der Airbags sind die Art des Unfalls, der Auf-
prallwinkel, die Fahrzeuggeschwindigkeit
und die Beschaffenheit des Objekts, auf das
das Fahrzeug aufprallt. Die Airbags lösen da-
her nicht bei jeder sichtbaren Fahrzeugbe-
schädigung aus.
Das Auslösen des Airbag-Systems ist abhän-
gig von der durch einen Aufprall verursachten
Verzögerungsrate des Fahrzeugs, die von ei-
nem elektronischen Steuergerät registriert
wird. Wenn der Wert der Verzögerungsrate
unterhalb des in dem Steuergerät einpro-
grammierten Bezugswerts liegt, werden die
Airbags trotz einer möglichen schweren Fahr-
zeugbeschädigung durch einen Unfall nicht
ausgelöst. Die Fahrzeugbeschädigung, die
Reparaturkosten oder gar das Ausbleiben ei-
ner Beschädigung des Fahrzeugs bei einem
Unfall müssen kein Anzeichen dafür sein, ob
ein Airbag auslösen sollte oder nicht. Da die
Situationen der verschiedenen Kollisionen
stark variieren können, kann unmöglich eine
Bandbreite an Fahrzeuggeschwindigkeiten »
63
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notfälle
Sicherheit
Page 66 of 252

Sicherheit
und Referenzwerten definiert werden. Daher
i s
t
es nicht möglich, jede denkbare Art des
Aufpralls und Aufprallwinkels abzudecken,
die zum Auslösen der Airbags führen würden.
Wichtige Faktoren für das Auslösen der Air-
bags sind unter anderem die Beschaffenheit
des Gegenstands (hart oder weich), auf den
das Fahrzeug auftrifft, der Aufprallwinkel so-
wie die Fahrzeuggeschwindigkeit.
Airbags dienen nur als Ergänzung der Drei-
punkt-Sicherheitsgurte in einigen Unfallsitua-
tionen, wenn die Verzögerung des Fahrzeugs
hoch genug ist, die Airbags auszulösen. Air-
bags lösen nur einmal unter bestimmten Be-
dingungen aus. Die Sicherheitsgurte sind im-
mer da, um Schutz in solchen Situationen zu
bieten, in denen Airbags nicht auslösen sol-
len oder wenn diese bereits ausgelöst ha-
ben. Beispielsweise wenn das Fahrzeug nach
der ersten Kollision mit einem weiteren Fahr-
zeug kollidiert oder von einem anderen Fahr-
zeug getroffen wird.
Das Airbag-System ist Teil des gesamten pas-
siven Fahrzeug-Sicherheitskonzepts. Die
bestmögliche Schutzwirkung des Airbag-Sys-
tems kann nur im Zusammenwirken mit den
richtig angelegten Sicherheitsgurten und ei-
ner richtigen Sitzposition erreicht werden
››› Seite 51. ACHTUNG
Niemals nur auf das Airbag-System verlassen,
um sic h
zu schützen. ●
Auch w enn ein Airb
ag auslöst, hat er nur ei-
ne unterstützende Schutzfunktion.
● Das Airbag-System schützt am besten mit
richtig ang
elegten Sicherheitsgurten und re-
duziert das Verletzungsrisiko ››› Seite 56,
Grund der Sicherheitsgurte .
● Jeder Insasse muss immer vor jeder Fahrt
die richtige
Sitzposition einnehmen, den zum
Sitzplatz gehörenden Sicherheitsgurt richtig
anlegen und während der Fahrt richtig ange-
legt lassen. Das gilt für alle Mitfahrer. ACHTUNG
Wenn sich zwischen den Insassen und dem
Entfa lt
ungsbereich der Airbags Gegenstände
befinden, erhöht sich das Verletzungsrisiko
beim Auslösen der Airbags. Dadurch ist der
Entfaltungsbereich der Airbags verändert
oder die Gegenstände werden gegen den Kör-
per geschleudert.
● Niemals während der Fahrt Gegenstände in
den Händen halt
en oder auf dem Schoß mit-
nehmen.
● Niemals Gegenstände auf dem Beifahrer-
sitz tr
ansportieren. Die Gegenstände können
bei plötzlichen Brems- oder Fahrmanövern in
den Entfaltungsbereich der Airbags gelangen
und beim Auslösen der Airbags gefährlich
durch den Innenraum geschleudert werden.
● Zwischen Insassen auf den Vordersitzen so-
wie den hinter
en Sitzplätzen und dem Entfal-
tungsbereich des Airbags dürfen sich keine
weiteren Personen, Tiere oder Gegenstände befinden. Darauf achten, dass dies auch von
Kindern und Mitf
ahr
ern eingehalten wird. ACHTUNG
Die Schutzfunktion des Airbag-Systems reicht
nur für eine Aktiv ierun
g der Airbags. Wenn
Airbags ausgelöst worden sind, muss das
System ersetzt werden.
● Ausgelöste Airbags und betroffene System-
teil
e sofort durch neue Teile ersetzen lassen,
die von SEAT für das Fahrzeug freigegeben
sind.
● Reparaturen und Änderungen am Fahrzeug
nur von einem F
achbetrieb durchführen las-
sen. Fachbetriebe haben die erforderlichen
Werkzeuge, Diagnosegeräte, Reparaturinfor-
mationen und das qualifizierte Personal.
● Niemals aus Altfahrzeugen ausgebaute
oder aus dem R
ecycling stammende Airbag-
teile im Fahrzeug einbauen.
● Niemals irgendwelche Komponenten des
Airbag-
Systems verändern. ACHTUNG
Beim Auslösen der Airbags kann feiner Staub
ents t
ehen. Das ist normal und lässt nicht auf
einen Brand im Fahrzeug schließen.
● Der feine Staub kann die Haut und die Au-
gens
chleimhäute reizen sowie zu Atembe-
schwerden führen, besonders bei Personen,
die an Asthma oder anderen gesundheitli-
chen Beeinträchtigungen der Atmung leiden 64
Page 67 of 252

Airbag-System
oder gelitten haben. Um Atembeschwerden
zu r
eduz
ieren, aus dem Fahrzeug steigen
oder die Fenster oder Türen öffnen, um Frisch-
luft einzuatmen.
● Bei Kontakt mit dem Staub vor dem nächs-
ten Es
sen Hände und Gesicht mit milder Seife
und Wasser waschen.
● Den Staub nicht in die Augen oder in ande-
re offene
Wunden kommen lassen.
● Augen mit Wasser spülen, wenn Staub hi-
neingel
angt ist. ACHTUNG
Durch lösungsmittelhaltige Reiniger wird die
Ober fläc
he der Airbag-Module porös. Bei ei-
nem Unfall mit Airbag-Auslösung können sich
lösende Kunststoffteile schwere Verletzungen
verursachen.
● Niemals die Instrumententafel und die
Oberfläc
he der Airbag-Module mit lösungs-
mittelhaltigen Reinigern behandeln. Beschreibung des Airbag-Systems
Bestandteile des Fahrzeug-Sicherheitskon-
z
ept
s
F
olgende Sicherheitsausstattungen im Fahr-
zeug bilden zusammen das Fahrzeug-Sicher-
heitskonzept, um das Risiko schwerer und
tödlicher Verletzungen zu reduzieren. Aus-
stattungsabhängig können einige Ausstat-
tungen möglicherweise nicht im Fahrzeug eingebaut oder in einigen Märkten nicht er-
hältlich sein.
● Optimiert
e Sicherheitsgurte an allen Sitz-
plätzen.
● Gur
tstraffer für Fahrer und Beifahrer.
● Gurtkraftbegrenzer für Fahrer und Beifahrer.
● Gurtwarnleuchte.
● Frontairbags für Fahrer und Beifahrer.
● Seitenairbags für Fahrer und Beifahrer.
● Airbag-Kontrollleuchte .
● Steuergeräte und Sensoren.
● Heckaufpralloptimierte Kopfstützen.
● Einstellbare Lenksäule.
● Bei Bedarf, Verankerungspunkte für Kinder-
sitze auf
den hinteren Sitzplätzen.
● Gegebenenfalls Befestigungspunkte für
den oberen B
efestigungsgurt für Kindersitze.
Situationen, in denen der Front- und der Sei-
tenairbag nicht ausgelöst werden
● Wenn die Zündung bei einer Kollision aus-
ges
chaltet ist.
● Wenn bei Kollisionen am Vorderwagen die
vom St
euergerät gemessene Verzögerung zu
gering ist.
● Bei leichten Seitenkollisionen.
● Bei Heckkollisionen.
● Bei einem Überschlag. ●
Wenn die Aufpral
lgeschwindigkeit niedri-
ger ist als der erforderliche Referenzwert im
Steuergerät.
Eine Störung des Systems liegt vor, wenn die
Kontrollleuchte :
● leuchtet beim Einschalten der Zündung
nicht auf
,
● nach dem Einschalten der Zündung nicht
nach etw
a 4 Sekunden erlischt;
● nach dem Einschalten der Zündung erlischt
und wieder aufl
euchtet;
● leuchtet während der Fahrt auf oder blinkt. ACHTUNG
● Die max im
ale Schutzwirkung der Sicher-
heitsgurte und des Airbag-Systems wird nur
in der richtigen Sitzposition erreicht ››› Sei-
te 51.
● Wenn eine Störung im Airbag-System vor-
liegt, mu
ss das System umgehend durch ei-
nen Fachbetrieb überprüft werden. Es besteht
sonst die Gefahr, dass das Airbag-System bei
einem Frontalunfall gar nicht oder nicht ein-
wandfrei ausgelöst wird. Airbagaktivierung
Das Entfalten des Airbags erfolgt in Sekun-
denbruc
ht
ei
len und mit hoher Geschwindig-
keit, um bei einem Unfall den zusätzlichen
Schutz bieten zu können. Beim Entfalten des »
65
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notfälle
Sicherheit
Page 68 of 252

Sicherheit
Airbags kann feiner Staub entstehen. Das ist
norm al
u
nd lässt nicht auf einen Brand im
Fahrzeug schließen.
Das Airbagsystem ist nur bei eingeschalteter
Zündung betriebsbereit.
Bei besonderen Unfallsituationen können
verschiedene Airbags gleichzeitig ausgelöst
werden.
Bei leichten Frontal- und Seitenkollisionen,
Heckkollisionen, Überschlagen oder Kippen
des Fahrzeugs werden die Airbags nicht aus-
gelöst.
Auslösefaktoren
Die Umstände, die eine Aktivierung des Air-
bag-Systems verursachen, können nicht ver-
allgemeinert werden. Einige Faktoren spielen
dabei eine wichtige Rolle, wie bspw. die Be-
schaffenheit des Objekts, auf das das Fahr-
zeug aufprallt (weich/hart), der Aufprallwin-
kel, die Fahrzeuggeschwindigkeit, usw.
Entscheidend für die Auslösung der Airbags
ist der Verzögerungsverlauf.
Das Steuergerät analysiert den Kollisionsver-
lauf und löst das jeweilige Rückhaltesystem
aus.
Bleibt die während der Kollision aufgetretene
und gemessene Fahrzeugverzögerung unter-
halb der im Steuergerät vorgegebenen Refe-
renzwerte, werden die Airbags nicht ausge- löst, obwohl das Fahrzeug in Folge des Un-
fall
s durchaus stark deformiert sein kann.
Bei heftigen Frontalkollisionen erfolgt die
Auslösung folgender Airbags
● Fahrer-Frontairbag.
● Beifahrer-Frontairbag.
Bei heftig
en Seitenkollisionen erfolgt die
Auslösung folgender Airbags
● Seitenairbag vorn auf der Unfallseite.
● Seitenairbag hinten auf der Unfallseite.
Fal
ls es zu einem Unfall mit Airbagauslösung
kommt:
● leuchtet die Innenbeleuchtung (wenn der
Schalt
er für die Innenbeleuchtung in der Tür-
kontaktstellung steht);
● wird die Warnblinkanlage eingeschaltet;
● werden alle Türen entriegelt;
● wird die Kraftstoffzufuhr zum Motor unter-
brochen. Sic
herheitshinweise zu den
Airbags
Fr
ontairbags Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 14. ACHTUNG
Das Entfalten eines ausgelösten Airbags er-
fo l
gt in Sekundenbruchteilen und mit sehr
hoher Geschwindigkeit.
● Immer die Entfaltungsbereiche der Frontair-
bags
frei lassen.
● Niemals Gegenstände auf den Abdeckun-
gen sow
ie im Entfaltungsbereich der Airbag-
Module befestigen, wie z.B. Getränkehalter
oder Telefonhalterungen.
● Zwischen Insassen auf den Vordersitzen
und dem Entfa
ltungsbereich des Airbags dür-
fen sich keine weiteren Personen, Tiere oder
Gegenstände befinden.
● Auf der Beifahrerseite keine Gegenstände
an der Fronts
cheibe oberhalb des Frontair-
bags befestigen.
● Polsterplatte des Lenkrads und geschäumte
Oberfläc
he des Frontairbag-Moduls in der In-
strumententafel auf der Beifahrerseite nicht
bekleben, überziehen oder anderweitig bear-
beiten. 66
Page 69 of 252

Airbag-System
ACHTUNG
Die Frontairbags entfalten sich vor dem Lenk-
ra d u
nd der Instrumententafel.
● Halten Sie während der Fahrt das Lenkrad
immer so, da
ss Sie es mit beiden Händen
seitlich am äußeren Rand festhalten: 9-Uhr-
und 3-Uhr-Position.
● Fahrersitz so einstellen, dass mindestens
25 cm (10 inch) Pl
atz zwischen Brustkorb und
Lenkradmitte sind. Wenn diese Anforderung
auf Grund körperlicher Gegebenheiten nicht
erfüllt werden kann, unbedingt mit einem
Fachbetrieb in Verbindung setzen.
● Beifahrersitz so einstellen, dass der größt-
mögliche Abs
tand zwischen dem Beifahrer
und der Instrumententafel besteht. Seitenairbags*
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 16. ACHTUNG
Das Entfalten eines ausgelösten Airbags er-
fo l
gt in Sekundenbruchteilen und mit sehr
hoher Geschwindigkeit.
● Immer die Entfaltungsbereiche der Seiten-
airbags
frei lassen.
● Zwischen Insassen auf den Vordersitzen
und dem Entfa
ltungsbereich des Airbags dür-
fen sich keine weiteren Personen, Tiere oder
Gegenstände befinden. ●
Montieren Sie k
eine Zubehörteile an den
Türen.
● Nur Sitz- oder Schonbezüge aufziehen, die
ausdrück
lich für die Verwendung im Fahrzeug
freigegeben sind. Der Seitenairbag kann sich
sonst bei einer Auslösung nicht entfalten. ACHTUNG
Unsachgemäßer Umgang mit dem Fahrer- und
B eif ahr
ersitz kann die ordnungsgemäße
Funktion der Seitenairbags verhindern und
schwere Verletzungen verursachen.
● Niemals die Vordersitze aus dem Fahrzeug
ausb
auen oder Teile davon verändern.
● Wenn zu große Kräfte auf die Sitzlehnen-
wang
en ausgeübt werden, können die Seiten-
airbags möglicherweise nicht einwandfrei,
gar nicht oder unverhofft auslösen.
● Beschädigungen der Original-Sitzbezüge
oder der Naht im Modul
bereich der Seitenair-
bags umgehend durch einen Fachbetrieb be-
heben lassen. Airbags abschalten
K ontr
o
llleuchten Abb. 74
Kontrollleuchte in der Instrumenten-
t af
el
für abgeschalteten Beifahrer-Frontair-
bag.
Leuchtet im Kombi-Instru-
ment
Airbag- und Gurt-
straffersystem ge-
stört.Fachbetrieb aufsuchen und Sys-
tem umgehend prüfen lassen.
Leuchtet in der Instrumenten-
tafel
Airbag-System ge-
stört.Fachbetrieb aufsuchen und Sys-
tem umgehend prüfen lassen.
Beifahrer-Frontair-
bag abgeschaltet.Prüfen, ob der Airbag abgeschaltet
bleiben muss.» 67
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notfälle
Sicherheit
Page 70 of 252

Sicherheit
Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
g e
W
arn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni-
gen Sekunden.
Wenn bei abgeschaltetem Beifahrer-Frontair-
bag die Kontrollleuchte
nicht dauerhaft leuchtet oder zusammen mit
der Kontrollleuchte im Kombiinstrument
leuchtet, kann eine Störung im Airbag-Sys-
tem vorliegen ››› .
ACHTUNG
Bei einer Störung des Airbag-Systems kann
der Airbag möglic her
weise nicht einwandfrei,
gar nicht oder unverhofft auslösen, was
schwere oder tödliche Verletzungen verursa-
chen kann.
● Airbag-System umgehend von einem Fach-
betrieb prüfen l
assen.
● Niemals einen Kindersitz auf dem Beifah-
rers
itz montieren oder vorhandenen Kinder-
sitz entfernen! Der Beifahrer-Frontairbag
könnte trotz der Störung bei einem Unfall
auslösen. VORSICHT
Aufleuchtende Kontrollleuchten und entspre-
chende B e
schreibungen und Hinweise immer
beachten, um Fahrzeugbeschädigungen zu
vermeiden. Deaktivierung und Aktivierung des
v
or
der
en Airbags des Beifahrers mit
dem Schlüsselschalter Abb. 75
Auf der Beifahrerseite: Schlüssel-
s c
h
alter zum Ab- und Einschalten des Beifah-
rer-Frontairbags. Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 15
Beifahrer-Frontairbag einschalten
● Schalten Sie die Zündung aus.
● Tür auf der Beifahrerseite öffnen.
● Schlüsselbart des Fahrzeugschlüssels he-
rausk
lappen ››› Seite 99.
● Drehen Sie den Schlüsselschalter mit dem
Fahrz
eugschlüssel in die Position ON
››› Abb. 75.
● Tür auf der Beifahrerseite schließen. ●
Prüfen, ob bei ein
geschalteter Zündung die
Kontrollleuchte in der
Instrumententafel nicht leuchtet ››› Seite 67.
Erkennungsmerkmal für den abgeschalteten
Beifahrer-Frontairbag
Ein abgeschalteter Beifahrer-Frontairbag wird
nur durch die dauerhaft aufleuchtende Kon-
trollleuchte in der In-
strumententafel angezeigt ( leuchtet
dauerhaft gelb) ››› Seite 67.
Wenn die Kontrollleuchte in der Instru-
mententafel nicht dauerhaft oder zusammen
mit der Kontrollleuchte im Kombiinstru-
ment leuchtet, darf aus Sicherheitsgründen
kein Kinderrückhaltesystem auf dem Beifah-
rersitz montiert werden. Der Beifahrer-Front-
airbag könnte bei einem Unfall auslösen. ACHTUNG
Der Beifahrer-Frontairbag darf nur in Sonder-
fäll en ab
geschaltet werden.
● Beifahrer-Frontairbag nur bei ausgeschalte-
ter Zündu
ng ein- und abschalten, um Schä-
den am Airbag-System zu vermeiden.
● Die Verantwortung für die richtige Stellung
des
Schlüsselschalters liegt beim Fahrer.
● Beifahrer-Frontairbag nur abschalten, wenn
in Ausn
ahmefällen auf dem Beifahrersitz ein
Kindersitz befestigt ist. 68
Page 71 of 252

Sichere Beförderung von Kindern
●
Beif ahr
er-Frontairbag wieder einschalten,
sobald der Kindersitz auf dem Beifahrersitz
nicht mehr benutzt wird. Sichere Beförderung von
Kindern
Sic herheit
von Kindern
Einführung Vor dem Transport von Säuglingen und Kin-
dern mit einem Kinder
s
itz auf dem Beifahrer-
sitz ist es dringend erforderlich, die Informa-
tionen zum Airbag-System vollständig zu le-
sen.
Diese Informationen sind für die Sicherheit
des Fahrers und die Sicherheit aller Mitfah-
rer, insbesondere von Säuglingen und Klein-
kindern sehr wichtig.
SEAT empfiehlt, Kindersitze aus dem Zube-
hörprogramm von SEAT zu verwenden. Diese
Kindersitze sind für die Verwendung in Fahr-
zeugen von SEAT entwickelt und geprüft. Kin-
dersitze der unterschiedlichsten Befesti-
gungssysteme sind bei einem SEAT-Händler
erhältlich. ACHTUNG
Ungesicherte Kinder oder nicht richtig gesi-
cher t
e Kinder können sich während der Fahrt
schwere oder tödliche Verletzungen zuzie-
hen.
● Niemals einen rückwärts zur Fahrtrichtung
gericht
eten Kindersitz auf dem Beifahrersitz bei eingeschaltetem Beifahrer-Frontairbag
ver
w
enden.
● Transportieren Sie Kinder im Alter bis
12 Jahre st
ets auf dem Rücksitz.
● Sichern Sie Kinder immer mit einem zuge-
las
senen und geeigneten Rückhaltesystem
gemäß ihrer Körpergröße und ihrem Gewicht
im Fahrzeug.
● Gurten Sie Kinder immer richtig an und las-
sen Sie sie s
tets eine richtige Sitzposition
einnehmen.
● Sitzlehne in eine aufrechte Position brin-
gen, wenn ein Kinder
sitz auf diesem Sitzplatz
verwendet wird.
● Kind nicht mit dem Kopf oder einem ande-
rem Körper
teil in den Entfaltungsbereich des
Seitenairbags gelangen lassen.
● Auf den richtigen Gurtbandverlauf achten.
● Niemals Kinder oder Babys auf dem Schoß
oder halt
end mitnehmen.
● Jeweils nur ein Kind in einem Kindersitz an-
gurten.
● L
esen und beachten Sie die Anleitung des
Kindersitzher
stellers. ACHTUNG
Bei einem plötzlichen Brems- oder Fahrmanö-
ver so w
ie bei einem Unfall kann ein loser, un-
benutzter Kindersitz im Fahrzeuginnenraum
umherfliegen und Verletzungen verursachen. » 69
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notfälle
Sicherheit
Page 72 of 252

Sicherheit
●
Unbenutzt en Kinder
sitz während der Fahrt
immer sicher befestigen oder im Gepäckraum
sicher verstauen. Hinweis
Nach einem Unfall den beanspruchten Kinder-
s itz au
stauschen, weil nicht sichtbare Schä-
den entstanden sein können. Wichtige Hinweise zum Beifahrer-
Fr
ont
airb
agLesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 16.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise folgen-
der Kapitel:
● Sicherheitsabstand zum Beifahrerairbag
›››
in Einleitung zum Thema auf Seite 64.
● Gegenstände zwischen dem Beifahrer und
dem B eif
ahr
erairbag ››› in Frontairbags auf
Seit e 66
.
D
er funktionsfähige Beifahrer-Frontairbag
stellt für ein mit dem Rücken zur Fahrtrich-
tung sitzendes Kind eine große Gefahr dar,
da die Aufprallwucht des Airbags gegen den
Kindersitz lebensgefährliche oder tödliche
Verletzungen verursachen kann. Transportie-
ren Sie Kinder im Alter bis 12 Jahre stets auf
dem Rücksitz. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen drin-
gend, Kinder auf den Rüc
ksitzen zu transpor-
tieren. Es ist der sicherste Ort im Fahrzeug.
Alternativ kann der Beifahrerairbag mit dem
Schlüsselschalter deaktiviert werden ››› Sei-
te 68. Benutzen Sie für den Transport des
Kindes einen für das Alter und die Größe ge-
eigneten Kindersitz ››› Seite 72. ACHTUNG
● Wenn auf dem B
eifahrersitz ein Kindersitz
montiert wird, erhöht sich im Falle eines Un-
falles für das Kind das Risiko lebensgefährli-
cher oder tödlicher Verletzungen.
● Ein auslösender Beifahrerairbag kann den
rückwär
tsgerichteten Kindersitz treffen und
diesen mit voller Wucht gegen die Tür, den
Dachhimmel oder die Rückenlehne katapul-
tieren.
● Befestigen Sie niemals einen Kindersitz auf
dem Beifahr
ersitz, wenn das Kind mit dem
Rücken zur Fahrtrichtung sitzt und der Bei-
fahrerairbag funktionsfähig ist – Lebensge-
fahr! Sollte es in Ausnahmefällen notwendig
sein, ein Kind auf dem Beifahrersitz zu trans-
portieren, schalten Sie immer den Beifahrer-
Frontairbag ab ››› Seite 68. Wenn der Beifah-
rersitz eine Höhenverstellung aufweist, brin-
gen Sie diesen in die hinterste und höchste
Position. Wenn Sie über einen fest montier-
ten Sitz verfügen, installieren Sie kein Kin-
derrückhaltesystem an dieser Stelle. ●
Bei Model l
ausführungen ohne Schlüssel-
schalter müssen Sie für die Abschaltung des
Airbags eine Fachwerkstatt aufsuchen.
● Alle Fahrzeuginsassen – insbesondere Kin-
der – müssen während der F
ahrt die richtige
Sitzposition eingenommen haben und richtig
angegurtet sein.
● Befördern Sie niemals Kinder oder Babys
auf dem Sc
hoß – Lebensgefahr!
● Erlauben Sie einem Kind niemals, ungesi-
chert
im Fahrzeug mitgenommen zu werden
oder während der Fahrt im Fahrzeug zu ste-
hen bzw. auf den Sitzen zu knien. Im Falle ei-
nes Unfalls wird das Kind durch das Fahrzeug
geschleudert und kann sich und andere Mit-
fahrer dadurch lebensgefährlich verletzen.
● Wenn Kinder während der Fahrt eine fal-
sche
Sitzposition einnehmen, werden sie im
Falle eines plötzlichen Bremsmanövers oder
Unfalls einem erhöhten Verletzungsrisiko
ausgesetzt. Das gilt besonders für Kinder, die
auf dem Beifahrersitz befördert werden, wenn
das Airbag-System bei einem Unfall auslöst,
was zu schweren und lebensgefährlichen Ver-
letzungen führen kann.
● Ein geeigneter Kindersitz kann Kinder
schütz
en!
● Niemals ein Kind alleine im Kindersitz oder
im Fahrz
eug lassen, da in dem abgestellten
Fahrzeug, je nach Jahreszeit, sehr hohe bis
tödliche Temperaturen erreicht werden kön-
nen. 70