Page 89 of 252

Sicherungen und Lampen
Handlungen nur in der angegebenen Reihen-
f o
l
ge ausführen:
Abblendlicht und Fahrlicht Abb. 84 A
1.Motorhaube öffnen
››› Seite 202.
2.
Anschlussstecker an der H4-Glühlampe abziehen.
Gummiabdeckung an den Laschen abziehen.
Sicherungsbügel ››› Abb. 85 D in Pfeilrichtung
nach unten drücken, zur Seite aushaken und weg-
klappen.
3.Glühlampe aus dem Lampenhalter entnehmen.
Gegebenenfalls die Verriegelung am Lampenträ-
ger drücken.
4.Ausgefallene Glühlampe durch eine neue Glüh-
lampe gleicher Ausführung ersetzen.
5.Glühlampe einsetzen, die Sicherungsbügel
››› Abb. 85 D zurückklappen und einhaken
6.Gummiabdeckung anbringen und auf richtigen
Sitz kontrollieren. Anschlussstecker auf die H4-
Glühlampe aufstecken.
Standlicht und Tagfahrlicht
Abb. 84 B /
Blinkleuchte vorn Abb. 84 C
1.Motorhaube öffnen
››› Seite 202.
2.Lampenhalter bis zum Anschlag entgegen den
Uhrzeigersinn drehen und mit der Glühlampe
nach hinten herausziehen.
3.Glühlampe aus dem Lampenhalter entnehmen.
Gegebenenfalls die Verriegelung am Lampenträ-
ger drücken.
Standlicht und Tagfahrlicht Abb. 84 B /
Blinkleuchte vorn Abb. 84 C
4.Ausgefallene Glühlampe durch eine neue Glüh-
lampe gleicher Ausführung ersetzen.
5.Lampenhalter in den Scheinwerfer einsetzen und
im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen. Hinweis
Die Abbildungen zeigen den linken Schein-
wer f
er von hinten. Der rechte Scheinwerfer ist
spiegelbildlich aufgebaut. Glühlampe im Stoßfänger vorn aus-
w
ec
hseln Abb. 86
Im Radhaus vorn rechts: Befesti-
gu n
g
sschrauben (Pfeile) herausdrehen und
Spreizniete A entfernen. Abb. 87
Glühlampe im Scheinwerfer aus-
w ec
hseln.
Handlungen nur in der angegebenen Reihenfol-
ge ausführen:
1.2 Befestigungsschrauben der Radhausverklei-
dung ››› Abb. 86 (Pfeile) mit dem Schraubendreher
aus dem Bordwerkzeug herausdrehen ››› Seite 75.
2.
Spreizniete vorn unten an der Radhausverklei-
dung A mit dem Schraubendreher aus dem
Bordwerkzeug herausdrehen und vollständig ent-
nehmen ››› Seite 75.
3.Radhausverkleidung vorsichtig zur Seite klappen.
4.Anschlussstecker ››› Abb. 87 1 entriegeln und
abziehen.
5.Lampenhalter ››› Abb. 87 in Pfeilrichtung bis zum
Anschlag entgegen dem Uhrzeigersinn drehen
und mit der Glühlampe nach hinten herausziehen.
» 87
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notfälle
Sicherheit
Page 90 of 252

NotfälleHandlungen nur in der angegebenen Reihenfol-
ge ausführen:
6.Ausgefallene Glühlampe durch eine neue Glüh-
lampe gleicher Ausführung ersetzen.
7.Lampenhalter in den Scheinwerfer einsetzen und
im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen.
8.Anschlussstecker
1 auf den Lampenhalter ste-
cken. Der Anschlussstecker muss hörbar einras-
ten.
9.Radhausverkleidung zurückklappen.
10.Spreizniete in die Radhausverkleidung und den
Stoßfänger einsetzen und vollständig hineindrü-
cken ››› Abb. 86 A
.
11.Die 2 Befestigungsschrauben
››› Abb. 86 (Pfeile)
mit dem Schraubendreher festdrehen. Lampen der Rückleuchte auswechseln
Abb. 88
An der Kofferraumseitenwand: A: Ab-
dec k
u
ng abnehmen, B: Rückleuchte ausbau-
en. Abb. 89
Rückleuchte: C: Lampenhalter aus-
b auen, D: Lampen au
s
bauen. Handlungen nur in der angegebenen Reihen-
f
o
l
ge ausführen.
Rückleuchte ausbauen
1.Heckklappe öffnen ››› Seite 106.
2.Abdeckung 1 vorsichtig abhebeln
››› Abb. 88 A.
3.Verriegelung 3 am Anschlussstecker 2 in Pfeil-
richtung ziehen ››› Abb. 88 B. Dazu den Schrauben-
dreher aus dem Bordwerkzeug zur Hilfe nehmen.
4.Verrastung 4 drücken und den Stecker abziehen
2 ››› Abb. 88 B.
5.Flügelmutter abschrauben 5
››› Abb. 88 B. 88
Page 91 of 252

Sicherungen und Lampen6.Rückleuchte vorsichtig nach hinten aus der Karos-
serie lösen.
7.Rückleuchte abnehmen und auf eine saubere, glat-
te Fläche legen.
Glühlampe wechseln
8.Lampenhalter an den Verriegelungslaschen (Pfei-
le) entriegeln
››› Abb. 89 C und Lampenhalter aus
der Rückleuchte herausnehmen.
9.Ausgefallene Glühlampe durch eine neue Glüh-
lampe gleicher Ausführung ersetzen ››› Abb. 89 D.
10.Lampenhalter in die Rückleuchte einsetzen. Die
Verriegelungslaschen (Pfeile) müssen hörbar ein-
rasten ››› Abb. 89 C. Rückleuchte einbauen
11.Rückleuchte vorsichtig in die Öffnung der Karos-
serie einsetzen.
12.Mit einer Hand die Rückleuchte an der Einbaupo-
sition halten und mit der anderen die Flügelmut-
ter festdrehen
5
››› Abb. 88 B.
13.Den richtigen Einbau und festen Sitz der Rück-
leuchte prüfen.
14.Anschlussstecker 2 auf den Lampenhalter ste-
cken und Verriegelung 3 entgegen der Pfeilrich-
tung in den Stecker drücken ››› Abb. 88 B.
15.Abdeckung einsetzen. Die Abdeckung muss ein-
rasten und fest sein.
16.Heckklappe schließen ››› Seite 106. Lampe der Kennzeichenleuchte aus-
w
ec
hseln Abb. 90
Im Stoßfänger hinten: Kennzeichen-
l euc
ht
e ausbauen. Abb. 91
Kennzeichenleuchte: Lampenträger
au s
b
auen.
Handlungen nur in der angegebenen Reihenfol-
ge ausführen:
1.Mit einer Hand die Kennzeichenleuchte von links
nach rechts drücken und aus dem Stoßfänger he-
raushebeln ››› Abb. 90.
2.Die Kennzeichenleuchte etwas aus dem Stoßfän-
ger herausziehen.
3.Lampenhalter mit der Glühlampe entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen und in Pfeilrichtung heraus-
ziehen ››› Abb. 91.
4.Ausgefallene Glühlampe durch eine neue Glühlam-
pe gleicher Ausführung ersetzen.
5.Lampenhalter in die Kennzeichenleuchte einsetzen
und entgegen der Pfeilrichtung bis zum Anschlag
drücken ››› Abb. 91.
6.
Kennzeichenleuchte vorsichtig an die linke Kante
in die Öffnung des Stoßfängers einsetzen. Dabei
auf die richtige Einbaurichtung der Kennzeichen-
leuchte achten, d.h. die Feder muss sich rechts be-
finden.
7.Kennzeichenleuchte in den Stoßfänger drücken,
bis sie hörbar einrastet. 89
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notfälle
Sicherheit
Page 92 of 252
Notfälle
Lampe der seitlichen Blinkleuchte
au sw
ec
hseln Abb. 92
Seitliche Blinkleuchte ausbauen. Abb. 93
Seitliche Blinkleuchte: Glühlampen-
w ec
hsel
.
Handlungen nur in der angegebenen Reihenfol-
ge ausführen:
1.Mit einer Hand die seitliche Blinkleuchte nach hin-
ten schieben ››› Abb. 92 1.
Handlungen nur in der angegebenen Reihenfol-
ge ausführen:
2.Die seitliche Blinkleuchte aus der Karosserie he-
raushebeln 2.
3.Lampenhalter mit der Glühlampe in Pfeilrichtung
››› Abb. 93 1 herausziehen.
4.Glühlampe gerade aus dem Lampenhalter heraus-
ziehen.
5.Ausgefallene Glühlampe durch eine neue Glühlam-
pe gleicher Ausführung ersetzen.
6.Lampenhalter wieder einsetzen.
7.
Seitliche Blinkleuchte mit der Seite, die zum Fahr-
zeugheck gelegen ist, in die Karosserie einsetzen,
bis die Feder auf der anderen Seite am Seitenblink-
licht einrastet.90
Page 93 of 252
Page 94 of 252
Bedienung
Abb. 94
Instrumententafel92
Page 95 of 252

Cockpit
Bedienung
C oc
kpit
Über
sicht Legende zur
Abb. 94:
T
üröffnungshebel . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Drehknopf zum Einstellen der Au-
ßenspie
gel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
– Außens pie
geleinstellung
– Außenspiegelheizung
Luftaustrittsdüsen . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Hebel für . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
– Blinker und F
ernlicht
– Geschwindigkeitsregelanlage
(GRA) – – – /+ –
/- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Lenkrad mit Hupe und
– Fahr er
-Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Kombi-Instrument . . . . . . . . . . . . . . . .95, 25
Hebel für Scheibenwischer und
Scheibenw
ascher . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
– Fronts c
heibenwischer
– Heckscheibenwischer
1 2
3
4
5
6
7 –
He bel
mit
Tasten zum Bedienen
des SEAT Informationssystems
- , / . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Tasten für:
– Knopf des
Start-Stopp-Systems
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
– Tas
te für Heckscheibenheizung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
– Regl
er für die linke Sitzhei-
zung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Bedienungselemente für:
– Heiz- und Fri
schluftsystem . . . . . .140
– Manuel l
e Klimaanlage . . . . . . . . . .140
– Climatr
onic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Radio (werkseitig eingebaut)
›› ›
Buch Radio
Tasten für:
– Taste zum Ein- und Ausschalten
der Warnblinkanlage . . . . . . . . .75
– Kontr o
llleuchte für die Beifahrer-
Frontairbagabschaltung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
– Regl
er für die rechte Sitzhei-
zung bzw. Taste für Heckschei-
benheizung (alternativer Ein-
bauort) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121, 140
Ablagefach mit Getränkehalter in
der Mittelk on
sole . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
8
9
10
11
12 Griff zur Öffnung des Ablagefachs
oder off
ene
s
Ablagefach1)
. . . . . . . . . 125
Seitlich an der Instrumententafel:
Schlüs
selschalter zum Abschalten
des Beifahrer-Frontairbags 1)
. . . . . . 63
Einbauort des Beifahrer-Frontair-
bags
in der Instrumententafel . . . . .63
Aschenbecher* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
12-Volt-Steckdose oder Zigaretten-
anzünder* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130, 129
Hebel
für:
– Schalt
getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
– Autom atik
getriebe . . . . . . . . . . . . . . 157
Handbremshebel . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Taste für: – City -
Safety-Assistent . . . . . . 169
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Pedale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Ablagefach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Hebel für die einstellbare Lenksäu-
le . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Griff
zum Entriegeln der Motorraum-
klap
pe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Regler für die Leuchtweitenregulie-
rung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111»
13 14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
1)
Je nach Ausstattung
93
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notfälle
Sicherheit
Page 96 of 252
Bedienung
Zentralverriegelungstaster für das
V er
- u
nd Entriegeln des Fahr-
zeugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Tasten für die elektrischen Fenster-
heber v
orne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10828
29
94