Page 97 of 252

Cockpit
Instrumente Über s
ic
ht des Kombiinstruments Abb. 95
Kombiinstrument in der Instrumententafel: Variante 1 (A) und Variante 2 (B). Erläuterungen zu den Instrumenten
› ›
›
Abb. 95:
Geschwindigkeitsmesser. Fahr-
zeugabhängig in km/h bzw. in
mph.
Displayanzeigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Rückstelltaste für die Anzeig
e des
Tageskilometerzählers ( Trip).
– Taste 0.0/SET k
urz drücken, um
zw i
schen Tageskilometerzähler
1
2
3 und Gesamtkilometerzähler um-
z
u
s
chalten.
– Taste 0.0/SET un
gefähr 5 Sekun-
den lan g
drücken, um den Tages-
kilometerzähler und ggf. andere
Anzeigen der Multifunktionsan-
zeige auf Null zurückzusetzen. . .23
Kraftstoffvorratsanzeige. . . . . . . . . .197
4 Drehzahlmesser (Umdr
ehu
n
gen
Tausend pro Minute des laufenden
Motors).
Der Beginn des roten Bereichs im
Drehzahlmesser kennzeichnet für
alle Gänge die maximal zulässige
Motordrehzahl des eingefahrenen
und betriebswarmen Motors. Vor Er-
reichen des roten Bereichs sollte in
den nächsthöheren Gang »
5
95
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notfälle
Sicherheit
Page 98 of 252

Bedienung
geschaltet oder die Wählhebelstel-
lu n
g
D gewählt oder der Fuß vom
Gaspedal genommen werden ››› .
St el
lt
aste für die Uhr.
– Gegebenenfalls zur Anzeige der
Uhrzeit wechseln, dazu Wippe
››› Abb. 33
B oben oder un-
t en drüc
k
en.
– Taste drücken, um die Stun-
den an
z
eige zu markieren, so dass
diese blinkt.
– Zum Weiterstellen Taste 0.0/SETdrücken. Zum Schnelldurchlauf
g
edrüc
kt
halten.
– Taste erneut drücken, um zur
Minut en
an
zeige zu wechseln, so-
dass diese blinkt.
– Zum Weiterstellen Taste 0.0/SETdrücken. Zum Schnelldurchlauf
g
edrüc
kt
halten.
– Taste erneut drücken, um die
Ein s
t
ellung der Uhr abzuschlie-
ßen. VORSICHT
● Bei k a
ltem Motor hohe Motordrehzahlen,
Vollgas und starke Motorbelastung vermei-
den.
● Um Motorschäden zu vermeiden, darf sich
der Zeig
er des Drehzahlmessers nur kurzzei-
tig im roten Bereich der Skala befinden. 6 Umwelthinweis
Frühes Hochschalten hilft Kraftstoff zu sparen
und B etrie
bsgeräusche zu reduzieren. Displayanzeigen
Im Display des Kombiinstruments
›››
Abb. 95
2 können je nach Fahrzeugausstattung ver-
sc hiedene Inf
ormationen angezeigt werden:
● Warn- und Informationsanzeigen.
● Kilometerzähler
● Uhrzeit.
● Außentemperatur
● Wählhebelstellungen ››
›
Seite 155.
● Gangempfehlung (Schaltgetriebe) ›››
Sei-
te 155.
● Multifunktionsanzeige (MFA) ›››
Sei-
te 23.
● Service-Intervall-Anzeige ›››
Seite 97.
● Statusanzeige des Start-Stopp-Systems
›››
Seite 173.
● Kraftstoffvorratsanzeige ›››
Seite 197.
● Gurtstatusanzeige für die hinteren Sitzplät-
ze ››
› Seite 56.
Warn- und Informationsanzeigen
Beim Einschalten der Zündung oder während
der Fahrt werden einige Funktionen im Fahr- zeug und Fahrzeugkomponenten auf ihren
Zus
tand kontrolliert. Funktionsstörungen
werden durch rote und gelbe Warnsymbole
im Display des Kombiinstruments angezeigt
( ›››
Seite 25) und ggf. auch akustisch sig-
nalisiert. Je nach Ausführung des Kombiinst-
ruments kann die Darstellung variieren.
Warnmeldung der Priorität 1 (rote Symbole)
Symbol blinkt oder leuchtet; zum Teil zusammen mit
Warntönen.
Nicht weiterfahren! Es besteht eine Gefahr ››› !
Gestörte Funktion prüfen und Ursache beseitigen. Gege-
benenfalls fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.
Warnmeldung der Priorität 2 (gelbe Symbole)
Symbol blinkt oder leuchtet, teilweise zusammen mit
Warntönen.
Fehlfunktionen oder mangelnde Betriebsflüssigkeiten
können Fahrzeugbeschädigungen und den Ausfall des
Fahrzeugs verursachen! ›››
Gestörte Funktion möglichst bald prüfen. Gegebenen-
falls fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen. Kilometerzähler
D
er
Ge
samtkilometerzähler registriert die ge-
samte zurückgelegte Fahrstrecke des Fahr-
zeuges.
Der Tageskilometerzähler (Trip ) zeigt die Ki-
lometer an, die nach dem letzten Zurückstel-
len des Tageskilometerzählers gefahren wur-
den. Die letzte Stelle zeigt 100 Meter an.
96
Page 99 of 252

Cockpit
Außentemperaturanzeige
B ei Außent
emper
aturen kälter als +4°C
(+39°F) erscheint in der Anzeige zur Außen-
temperatur zusätzlich ein „Eiskristall-Sym-
bol“ (Glatteiswarnung). Dieses Symbol blinkt
anfänglich und leuchtet anschließend, bis
die Außentemperatur über +6°C (+43°F) an-
steigt ››› .
B ei s
t
ehendem Fahrzeug oder bei sehr niedri-
ger Fahrgeschwindigkeit kann die angezeigte
Temperatur durch Abstrahlungswärme vom
Motor etwas höher sein als die tatsächliche
Außentemperatur.
Der Messbereich beträgt -40°C bis +50°C
(-40°F +122°F).
Wählhebelstellungen
Die eingelegte Wählhebelstellung wird so-
wohl seitlich am Wählhebel als auch im Dis-
play des Kombiinstruments angezeigt. In den
Stellungen D und M sowie bei Tiptronic wird
im Display auch der jeweilige Gang ange-
zeigt.
Schaltempfehlung* (manuelle Schaltung)
Im Display des Kombiinstruments kann wäh-
rend der Fahrt eine Empfehlung für die Wahl
eines Kraftstoff sparenden Gangs angezeigt
werden ›››
Seite 155. Gurtstatusanzeige für die hinteren Sitzplät-
ze*
Die Gurts
tatusanzeige zeigt dem Fahrer beim
Einschalten der Zündung im Display des
Kombiinstruments an, ob mögliche Mitfahrer
auf den hinteren Sitzplätzen ihre Sicherheits-
gurte angelegt haben ››› Seite 56.
Betriebsanzeige des Start-Stopp-Systems
Im Display des Kombiinstruments werden In-
formationen über den aktuellen Status ange-
zeigt ››› Seite 173. ACHTUNG
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten
kann z
um Liegenbleiben im Straßenverkehr,
zu Unfällen und schweren Verletzungen füh-
ren.
● Niemals aufleuchtende Warnleuchten miss-
achten.
● F
ahrzeug anhalten, sobald es möglich und
sicher i
st.
● Ein liegengebliebenes Fahrzeug stellt ein
hohes Unf
allrisiko für sich selbst und andere
Verkehrsteilnehmer dar. Falls erforderlich,
Warnblinkanlage einschalten und Warndrei-
eck aufstellen, um andere Verkehrsteilneh-
mer zu warnen.
● Fahrzeug so in sicherer Entfernung zum
fließenden Verk
ehr abstellen, dass keine Tei-
le der Abgasanlage mit leicht entflammbaren
Materialien unter dem Fahrzeug in Berührung
kommen, z. B. trockenes Gras, Kraftstoff. ACHTUNG
Straßen und Brücken können auch bei Außen-
temper at
uren oberhalb des Gefrierpunktes
vereist sein.
● Glatteis kann auch bei Außentemperaturen
oberha
lb von +4°C (+39°F) und ohne Anzeige
des „Eiskristall“-Symbols, auf der Fahrbahn
vorhanden sein.
● Verlassen Sie sich nicht nur auf die Außen-
temperat
uranzeige! VORSICHT
Das Missachten aufleuchtender Kontroll-
leuc ht
en kann zu Fahrzeugbeschädigungen
führen. Hinweis
● Es gibt
verschiedene Kombiinstrumente,
daher können die Ausführungen und Anzei-
gen der Displays variieren.
● Bei Auftreten verschiedener Warnungen
werden die
Symbole nacheinander einige Se-
kunden angezeigt und verlöschen erst nach
Behebung des Fehlers. Service-Intervall-Anzeige
Die Anzeige des Service-Ereignisses erfolgt
im Di
sp
lay des Kombiinstruments ›››
Abb. 95
2 .
»
97
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notfälle
Sicherheit
Page 100 of 252

Bedienung
Service-Termine bei SEAT werden unterschie-
den n ac
h Er
eignissen mit Motorölwechsel
(Ölwechsel-Service), und Ereignissen ohne
Motorölwechsel (Inspektions-Service). Die
Service-Intervall-Anzeige informiert nur über
die Service-Termine, die einen Motorölwech-
sel enthalten. Alle anderen Service-Termine,
wie z. B. der nächste fällige Inspektions-Ser-
vice oder Bremsflüssigkeitswechsel, stehen
auf dem Aufkleber am Türholm des Fahr-
zeugs oder im Wartungsprogramm.
Es sind feste Service-Intervalle mit zeit- oder
laufleistungsabhängigem Service vorgege-
ben.
Service-Erinnerung
Wenn demnächst ein Service fällig ist, er-
scheint beim Einschalten der Zündung eine
Service-Erinnerung in Form des Textkürzels
und eine Anzeige km. Die angegebene Ki-
lometerzahl ist die Anzahl der Kilometer, die
noch maximal bis zum fälligen Service-Termin
gefahren werden kann.
Service-Ereignis
Bei einem fälligen Service ertönt beim Ein-
schalten der Zündung ein akustisches Signal
und für einige Sekunden erscheint das blin-
kende Textkürzel . Hinweis
Die Service-Meldung verlischt nach einigen
Seku nden, bei l
aufendem Motor oder durch
Drücken der Taste OK im Scheibenwischerhe-
bel. Hinweis
Wenn die Fahrzeugbatterie längere Zeit abge-
kl emmt
war, ist keine zeitliche Berechnung
für den nächsten fälligen Service möglich. Die
Service-Anzeigen können daher falsche Be-
rechnungen anzeigen. In diesem Fall die ma-
ximal zulässigen Wartungsintervalle beach-
ten ››› Buch Wartungsprogramm.98
Page 101 of 252

Öffnen und Schließen
Öffnen und Schließen
F ahr
z
eugschlüsselsatz
Fahrzeugschlüssel mit Funkbetrieb* Abb. 96
Schlüssel mit Funkfernbedienung. Schlüssel mit Funkfernbedienung
Mit
dem F
ahr
zeugschlüssel lässt sich das
Fahrzeug aus der Ferne ent- und verriegeln
››› Seite 101.
Der Sender mit der Batterie ist im Fahrzeug-
schlüssel untergebracht. Der Empfänger be-
findet sich im Innenraum des Fahrzeugs. Der
Wirkungsbereich des Fahrzeugschlüssels be-
trägt bei voller Batterie einige Meter um das
Fahrzeug herum.
Wenn sich das Fahrzeug mit dem Fahrzeug-
schlüssel nicht öffnen oder schließen lässt,
muss der Fahrzeugschlüssel neu synchron-
isiert werden ››› Seite 101 oder die Batterie im Fahrzeugschlüssel gewechselt werden
›››
Seite 101.
Es können mehrere Fahrzeugschlüssel ver-
wendet werden.
Schlüsselbart aus- und einklappen
Durch Drücken der Taste ››› Abb. 96 A , wird
der Sc
h
lüsselbart entriegelt und klappt he-
raus.
Zum Einklappen Taste drücken und gleichzei-
tig Schlüsselbart zurückdrücken, bis er ein-
rastet.
Ersatzschlüssel
Für die Beschaffung eines Ersatzschlüssels
oder weiterer Fahrzeugschlüssel ist die Fahr-
gestellnummer des Fahrzeugs notwendig.
Jeder neue Fahrzeugschlüssel muss einen
Mikrochip enthalten und mit den Daten der
elektronischen Wegfahrsicherung des Fahr-
zeugs codiert werden. Ein Fahrzeugschlüssel
funktioniert nicht, wenn er keinen Mikrochip
enthält, oder einen Mikrochip enthält, der
nicht codiert ist. Das gilt auch für Fahrzeug-
schlüssel, die passend gefräst sind.
Neue Fahrzeugschlüssel oder Ersatzschlüssel
sind erhältlich beim SEAT-Händler oder bei
Fachbetrieben und autorisierten Schlüssel-
diensten, die qualifiziert sind, diese Fahr-
zeugschlüssel herzustellen. Neue Fahrzeugschlüssel und Ersatzschlüssel
müssen v
or der Benutzung synchronisiert
werden ››› Seite 101. ACHTUNG
Eine unachtsame oder unbeaufsichtigte Be-
nutzu n
g der Fahrzeugschlüssel kann Unfälle
und schwere Verletzungen verursachen.
● Nehmen Sie bei jedem Verlassen des Fahr-
zeugs
stets alle Fahrzeugschlüssel mit. Kin-
der oder unbefugte Personen könnten die Tü-
ren und Heckklappe verriegeln, den Motor
starten oder die Zündung einschalten und da-
mit elektrische Ausstattungen betätigen, wie
z. B. Fensterheber.
● Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Perso-
nen all
ein im Fahrzeug zurücklassen. Diese
sind in einem Notfall nicht in der Lage, das
Fahrzeug selbstständig zu verlassen oder
sich selbst zu helfen. So können beispiels-
weise je nach Jahreszeit in einem geschlosse-
nen Fahrzeug sehr hohe oder niedrige Tempe-
raturen entstehen, die vor allem bei Kleinkin-
dern ernsthafte Verletzungen und Erkrankun-
gen hervorrufen oder zum Tode führen kön-
nen.
● Niemals den Fahrzeugschlüssel aus dem
Zündsc
hloss ziehen, solange das Fahrzeug in
Bewegung ist. Die Lenkungssperre kann ein-
rasten und das Fahrzeug nicht mehr gelenkt
werden. » 99
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notfälle
Sicherheit
Page 102 of 252

Bedienung
VORSICHT
Im Schlüssel mit Funkfernbedienung befin-
den sic h el
ektronische Bauteile. Schützen Sie
diese vor Beschädigungen, Stößen und
Feuchtigkeit. Hinweis
● Ta s
ten im Fahrzeugschlüssel nur drücken,
wenn die entsprechende Funktion tatsächlich
benötigt wird. Durch unnötiges Drücken der
Taste kann sich das Fahrzeug versehentlich
entsperren und der Alarm ausgelöst werden.
Dies gilt auch wenn man denkt, dass man
sich außerhalb des Wirkungsbereichs befin-
det.
● Die Funktion des Schlüssels mit Funkfern-
bedienung k
ann durch Überlagerung von in
Fahrzeugnähe befindlichen Sendern, die im
gleichen Frequenzbereich arbeiten (z. B.
Funkgerät, Mobiltelefon), vorübergehend be-
einträchtigt werden.
● Hindernisse zwischen Fahrzeugschlüssel
und dem Fahr
zeug, schlechte Witterungsver-
hältnisse sowie schwächer werdende Batteri-
en verringern die Funkreichweite.
● Wenn die Tasten im Fahrzeugschlüssel
›››
Abb. 96 oder eine der Zentralverriege-
lungstasten ››› Seite 101 innerhalb kurzer
Zeit mehrfach hintereinander betätigt wer-
den, schaltet sich die Zentralverriegelung
kurzzeitig ab, um sich vor Überlastung zu
schützen. Das Fahrzeug ist dann entriegelt.
Bei Bedarf sperren. Mechanischer Fahrzeugschlüssel
Abb. 97
Mechanischer Fahrzeugschlüssel. Im Fahrzeugschlüsselsatz kann sich ein me-
c
h
ani
scher Fahrzeugschlüssel befinden
››› Abb. 97.
Ersatzschlüssel
Für die Beschaffung eines Ersatzschlüssels
oder weiterer Fahrzeugschlüssel ist die Fahr-
gestellnummer des Fahrzeugs notwendig.
Jeder neue Fahrzeugschlüssel muss einen
Mikrochip enthalten und mit den Daten der
elektronischen Wegfahrsicherung des Fahr-
zeugs codiert werden. Ein Fahrzeugschlüssel
funktioniert nicht, wenn er keinen oder einen
nicht codierten Mikrochip enthält. Das gilt
auch für Fahrzeugschlüssel, die passend ge-
fräst sind.
Neue Fahrzeugschlüssel oder Ersatzschlüssel
sind erhältlich beim SEAT-Händler, bei Fach-
betrieben oder bei autorisierten Schlüssel- diensten, die zu deren Herstellung qualifi-
ziert
sind.
Kontrollleuchte im Fahrzeugschlüssel Abb. 98
Kontrollleuchte im Fahrzeugschlüs-
sel . Wenn eine Taste im Fahrzeugschlüssel kurz
g
edrüc
kt
wird, blinkt die Kontrollleuchte
››› Abb. 98 (Pfeil) einmal kurz. Bei längerer
Betätigung einer Taste blinkt sie mehrfach, z.
B. beim Komfortöffnen.
Wenn die Kontrollleuchte im Fahrzeugschlüs-
sel bei Tastendruck nicht aufleuchtet, muss
die Batterie im Fahrzeugschlüssel ausge-
wechselt werden ››› Seite 101.
100
Page 103 of 252

Öffnen und Schließen
Batterie ersetzen Abb. 99
Fahrzeugschlüssel: Deckel für Batte-
rief ac
h. Abb. 100
Fahrzeugschlüssel: Batterie heraus-
nehmen. SEAT empfiehlt, den Batteriewechsel von ei-
nem F
ac
hbetrie
b durchführen zu lassen.
Die Batterie befindet sich auf der Rückseite
des Fahrzeugschlüssels unter einer Abde-
ckung. Batterie ersetzen
● Schlüsselbart des Fahrzeugschlüssels he-
rausk
lappen ››› Seite 99.
● Abdeckung auf der Rückseite des Fahrzeug-
sch
lüssels ››› Abb. 99 in Pfeilrichtung abneh-
men ››› .
● Batterie mit einem geeigneten dünnen Ge-
g en
s
tand aus dem Batteriefach heraushe-
beln ››› Abb. 100.
● Neue Batterie wie gezeigt ansetzen
›››
Abb. 100 und entgegen der Pfeilrichtung
in das Batteriefach drücken ››› .
● Abdeckung wie gezeigt ansetzen ››
›
Abb. 99
und entgegen der Pfeilrichtung auf das Fahr-
zeugschlüsselgehäuse drücken bis sie ein-
rastet. VORSICHT
● Ein un s
achgemäß durchgeführter Batterie-
wechsel kann den Fahrzeugschlüssel beschä-
digen.
● Ungeeignete Batterien können den Fahr-
zeugs
chlüssel beschädigen. Entladene Batte-
rien nur durch neue Batterien gleicher Span-
nung, gleicher Baugröße und Spezifikation
ersetzen.
● Beim Einbau der Batterie auf die richtige
Pol
arität achten. Umwelthinweis
Entladene Batterien umweltgerecht entsor-
gen. Fahrzeugschlüssel synchronisieren
Wenn die Taste
häufig außerhalb des Wir-
ku n
gsbereichs gedrückt wird, lässt sich das
Fahrzeug möglicherweise nicht mehr mit dem
Fahrzeugschlüssel ent- oder verriegeln. In
diesem Fall muss der Fahrzeugschlüssel wie
folgt neu synchronisiert werden:
● Schlüsselbart des Fahrzeugschlüssels he-
rausk
lappen ››› Seite 99.
● Taste im Fahrzeugschlüssel drücken. Da-
bei unmitt el
bar am Fahrzeug stehen.
● Fahrzeug innerhalb einer Minute mit dem
Sch lüs
selbart aufschließen.
● Mit dem Fahrzeugschlüssel die Zündung
einsc
halten. Die Synchronisation ist abge-
schlossen.
● Gegebenenfalls Abdeckkappe montieren.
Zentralverriegelung* und
Schließ
system
Einleitung zum Thema Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 8
Die Zentralverriegelung funktioniert nur dann
ordnungsgemäß, wenn alle Türen und die
Heckklappe vollständig geschlossen sind.
Bei geöffneter Fahrertür kann mit dem »
101
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notfälle
Sicherheit
Page 104 of 252

Bedienung
Fahrzeugschlüssel das Fahrzeug nich
t verrie-
gelt werden.
Längere Standzeiten eines entriegelten Fahr-
zeuges (z.B. in der eigenen Garage) können
dazu führen, dass sich die Fahrzeugbatterie
entlädt und der Motor nicht mehr starten
lässt. ACHTUNG
Eine unsachgemäße Benutzung der Zentral-
verrie g
elung kann schwere Verletzungen ver-
ursachen.
● Die Zentralverriegelung verriegelt alle Tü-
ren. Ein v
on innen verriegeltes Fahrzeug kann
ein unbeabsichtigtes Öffnen der Türen und
Eindringen von unbefugten Personen verhin-
dern. Im Notfall oder bei einem Unfall er-
schweren verriegelte Türen jedoch den Hel-
fern den Zugang in den Fahrzeuginnenraum,
um den Personen zu helfen.
● Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Perso-
nen im Fahrz
eug zurücklassen. Mit der Zent-
ralverriegelungstaste können alle Türen von
innen verriegelt werden. Das kann dazu füh-
ren, dass sich diese Personen im Fahrzeug
einschließen. Eingeschlossene Personen kön-
nen sehr hohen oder sehr niedrigen Tempera-
turen ausgesetzt werden.
● Je nach Jahreszeit können in einem ge-
sch
lossenen Fahrzeug sehr hohe oder niedri-
ge Temperaturen entstehen, die vor allem bei
Kleinkindern ernsthafte Verletzungen und Er-
krankungen hervorrufen oder zum Tode füh-
ren können. ●
Niema l
s Personen in einem verriegelten
Fahrzeug zurücklassen. Diese Personen könn-
ten in einem Notfall nicht in der Lage sein,
das Fahrzeug selbstständig zu verlassen oder
sich selbst zu helfen. Beschreibung der Zentralverriegelung
Die Zentralverriegelung ermöglicht ein zent-
ral
e
s Ent- und Verriegeln aller Türen und der
Heckklappe:
● Von außen mit dem Fahrzeugschlüssel.
● Von innen mit der Zentralverriegelungstas-
te ››
› Seite 104.
Bei einem Fachbetrieb lassen sich besondere
Funktionen der Zentralverriegelung aktivieren
bzw. deaktivieren.
Die Türen und die Heckklappe können bei
Ausfall des Fahrzeugschlüssels oder der
Zentralverriegelung manuell ent- bzw. verrie-
gelt werden.
Fahrzeug nach einer Airbag-Auslösung ver-
riegeln
Wenn die Airbags bei einem Unfall auslösen,
entriegelt sich das gesamte Fahrzeug. Ab-
hängig von der Stärke der Beschädigung
kann das Fahrzeug nach dem Unfall wie folgt
verriegelt werden:
FunktionHandlung
Fahrzeug mit
der Zentralver-
riegelungstaste
verriegeln:– Schalten Sie die Zündung aus und
wieder ein.
– Drücken Sie die Zentralverriege-
lungstaste
.
Das Fahrzeug
mit dem Schlüs-
sel verriegeln :– Schalten Sie die Zündung aus und
wieder ein.
Oder: Ziehen Sie den Fahrzeug-
schlüssel ab.
– Öffnen Sie einmalig eine Fahr-
zeugtür.
– Verriegeln Sie das Fahrzeug mit
dem Fahrzeugschlüssel. Hinweis
Wenn die Tasten im Fahrzeugschlüssel ›››
Sei-
te 99 bzw. eine der Zentralverriegelungstas-
ten ››› Abb. 103 innerhalb kurzer Zeit mehr-
fach hintereinander betätigt werden, schaltet
sich die Zentralverriegelung kurzzeitig ab,
um sich vor Überlastung zu schützen. Das
Fahrzeug ist dann für etwa 30 Sekunden ent-
riegelt. Wenn während dieser Zeit weder eine
Tür noch die Gepäckraumklappe geöffnet
wird, verriegelt sich das Fahrzeug anschlie-
ßend automatisch. 102