
Grundsätzliches
Auf der Sonnenblende und/oder dem hint-
er en
T
ürrahmen der Beifahrerseite ist ein Auf-
kleber mit wichtiger Information zum Beifah-
rer-Airbag angebracht. ››› in Wichtige Hinweise zum Beifahrer-
Frontairbag auf Seite 70
››› Seite 69 Befestigungssysteme
Abb. 25
Auf den Rücksitzen: möglicher Einbau
von Kinder s
itzen. Kindersitze immer gemäß der Einbauanlei-
t
u
n
g des Kindersitzherstellers richtig und si-
cher im Fahrzeug befestigen.
Der eingebaute Kindersitz muss dicht am
Fahrzeugsitz anliegen und darf sich nicht
mehr als 2,5 cm bewegen oder kippen las-
sen.
Kindersitze, die für die Befestigung mit ei-
nem Befestigungsgurt Top Tether vorgesehen
sind, müssen auch mit dem Befestigungsgurt
Top Tether im Fahrzeug befestigt werden ›››
Seite 20. Befestigungsgurt nur an den
dafür vorgesehenen Halteösen befestigen.
Nicht alle Verzurrösen können für Top Tether
verwendet werden. Befestigungsgurt Top
Tether immer so fest anziehen, dass der Kin-
dersitz fest und dicht mit dem jeweiligen
Sitzplatz verbunden ist.
Länderspezifische Befestigungssysteme
Varianten der Befestigungen ››› Abb. 25: Europa: ISOFIX-Halteösen u
nd oberer Be-
festigungsgurt ››› Seite 18 und ››› Sei-
te 20.
Dreipunkt-Sicherheitsgurt und oberer Be-
festigungsgurt ››› Seite 18.
Die Systeme beinhalten die Befestigung des
Kinderrückhaltesystems mit einem oberen
Befestigungsgurt (Top Tether) und den unte-
ren Verankerungspunkten im Sitz. A B
17

Grundsätzliches
Kindersitze mit Sicherheitsgurt befes-
tig en Kindersitze mit der Beschriftung
univer sal auf
dem orangefarbenen Label dürfen mit dem
Sicherheitsgurt auf den Sitzplätzen befestigt
werden, die in der Tabelle mit einem u ge-
kennzeichnet sind.
Gewichts- gruppeBeifahrer vorn a)Sitzplätze auf
der Rücksitz- bank
Gruppe 0bis 10 kguu
Gruppe 0+ bis 13 kguu
Gruppe 1
9 bis 18 kguu
Gruppe 2
15 bis 25 kguu
Gruppe 3
22 bis 36 kguu
a) Es sind die jeweilige Gesetzgebung des Landes sowie die
Herstellervorschriften zu Verwendung und Einbau von Kindersit-
zen einzuhalten.
Kindersitz mit Sicherheitsgurt befestigen
● Lesen und beachten Sie die Anleitung des
Kindersitzher
stellers.
● Beifahrersitz bzw. Rücksitzbank ganz nach
hinten sc
hieben und bei verstellbarer Rü- ckenlehne diese in eine aufrechte Position
bringen
›
›› Seite 51.
● Kindersitz gemäß der Anleitung des Kinder-
sitzhers
tellers auf den Sitz stellen.
● Sicherheitsgurt nach der Anleitung des Kin-
dersitzher
stellers anlegen bzw. durch den
Kindersitz führen.
● Darauf achten, dass der Sicherheitsgurt
nicht
verdreht ist.
● Stecken Sie die Schlosszunge in das zum
Sitz gehör
ende Schlossteil, bis es hörbar ein-
rastet.
● Das obere Gurtband muss fest und voll-
ständig am Kinders
itz anliegen.
● Zugprobe am Sicherheitsgurt machen –
das
untere Gurtband darf sich nicht mehr he-
rausziehen lassen.
Kindersitz ausbauen
Sicherheitsgurt nur bei stehendem Fahrzeug
ablegen.
● Rote Taste im Gurtschloss drücken. Die
Schlo
sszunge springt heraus.
● Führen Sie den Gurt von Hand zurück, da-
mit da
s Gurtband leichter aufrollt, der Sicher-
heitsgurt sich nicht verdreht und die Verklei-
dung nicht beschädigt wird.
● Kindersitz aus dem Fahrzeug nehmen.
››› in Sicherheitshinweise auf
Seite 71 Befestigen mit dem ISOFIX-System
Abb. 26
Am Fahrzeugsitz: Kennzeichnungsva-
ri ant
en der u
nteren Kindersitzverankerungs-
punkte. Je zw
ei Halteösen, die sogenannten unteren
V er
ankerungspunkte, befinden sich an jedem
Sitzplatz in der Rücksitzbank.
Übersichtstabelle über den Einbau mit dem
ISOFIX-System
In der folgenden Tabelle sind die Möglichkei-
ten für die Befestigung von ISOFIX- bzw. i-
Size-Kindersitzen an den ISOFIX-Veranke-
rungspunkten der verschiedenen Sitzplätze
im Fahrzeug angegeben. 18

GrundsätzlichesAlters-
gruppeGrößen- klasseBeifahrer- sitzSitzplät-
ze auf der Rücksitz- bank
Gruppe 0:
bis 10 kgEXIL-SU
Gruppe 0+:
bis 13 kgEX
IL-SUDX
CX
Gruppe 1:
von 9 bis 18
kg
DX
IL-SU IUFCX
BX
B1X
AX
Gruppe 2:
von 15 bis
25 kg–XIL-SU
Gruppe 3:
von 22 bis
36 kg–XIL-SU
Kinderrück-
haltesystem
i-Size–XX ●
Größenklasse: Die Größen an
g
abe ent-
spricht dem Körpergewicht, für den der Kin-
dersitz zugelassen ist. Im Fall von Kindersit-
zen mit der Zulassungskategorie universal oder semi-universal ist die Größenklassen
am ECE
-Prüfsiegel angegeben. Die Größen-
klasse ist am jeweiligen Kindersitz angege-
ben.
● X: Sitzplatz zur Befestigung eines ISOFIX-
bzw
. i-Size-Kindersitzes dieser Gruppe nicht
geeignet.
● IL-SU: Sitzplatz zur Befestigung eines ISO-
FIX-Kinder
sitzes mit der Zulassungskategorie
semi-universal geeignet. Fahrzeugliste des
Kindersitzherstellers beachten.
● IUF: Sitzplatz zur Befestigung eines ISOFIX-
Kinders
itzes mit der Zulassungskategorie
universal geeignet.
Kindersitze mit starrer Befestigung
Beim Einbau eines Kindersitzes mit starrer
Befestigung können Einführhilfen verwendet
werden. Diese Elemente erleichtern die Mon-
tage, schützen die Bezüge und sind Bestand-
teil des Lieferumfangs des Kindersitzes oder
sind beim SEAT-Händler erhältlich. Sie wer-
den bei Bedarf an beiden Verankerungspunk-
ten des Fahrzeugs verankert ››› in Sicher-
heit shin
w
eise auf Seite 71.
● Beim Ein- oder Ausbau die Anleitung des
Kindersitzher
stellers beachten ››› in
Sic herheit
shin
weise auf Seite 71.
● Kindersitz in Pfeilrichtung auf die Halte-
ösen ›››
Abb. 26 stecken. Kindersitz muss si-
cher und hörbar einrasten. ●
Zugpro
be an beiden Seiten des Kindersit-
zes durchführen.
Kindersitz mit einstellbaren Befestigungs-
gurten
● Beim Ein- oder Ausbau die Anleitung des
Kindersitzher
stellers beachten ››› in
Sic herheit
shin
weise auf Seite 71.
● Kindersitz auf die Sitzfläche stellen und die
Haken der Bef
estigungsgurte in die Halte-
ösen einhängen ››› Abb. 26.
● Befestigungsgurte an der jeweiligen Ein-
stel
lvorrichtung gleichmäßig strammziehen.
Der Kindersitz muss eng an dem Fahrzeugsitz
anliegen.
● Zugprobe an beiden Seiten des Kindersit-
zes
durchführen.
››› in Sicherheitshinweise auf
Seite 71 19

Verkehrssicherheit
– Fahr
en
Sie nach Möglichkeit nicht, wenn
Sie müde sind oder unter Zeitdruck stehen. ACHTUNG
Wird die Fahrsicherheit während der Fahrt be-
einträchtig t, so erhöht
sich das Unfall- und
Verletzungsrisiko. Sicherheitsausstattungen
Ihre Sicherheit und die Sicherheit Ihrer Mit-
fahr
er so
llten Sie nicht aufs Spiel setzen. Im
Falle eines Unfalls können Sicherheitsauss-
tattungen die Verletzungsgefahr reduzieren.
Die folgende Aufzählung enthält einen Teil
der Sicherheitsausstattung in Ihrem SEAT-
Fahrzeug:
● optimierte Dreipunkt-Sicherheitsgurte
● Gurtkraftbegrenzer an den Vorder- und den
äußeren Rüc k
sitzen
● Gurtstraffer für die Vordersitze
● Gurthöheneinstellung an den Vordersitzen,
● Frontairbags
● Seitenairbags an den Vordersitzlehnen
● Seitenairbags an den Rücksitzlehnen*
● Kopfairbags
● Crashaktive Kopfstützen vorne*
● „ISOFIX“-Verankerungspunkte für „ISOFIX“-
Kindersitz
e auf den äußeren Rücksitzen ●
höhenver
stellbare Kopfstützen vorne
● hintere Kopfstützen mit Gebrauchs- und
Außerge
brauchsstellung
● einstellbare Lenksäule.
Die genannt
en Sicherheitsausstattungen die-
nen dazu, Sie und Ihre Mitfahrer in Unfallsitu-
ationen bestmöglich zu schützen. Diese Si-
cherheitsausstattungen nützen Ihnen oder
Ihren Mitfahrern nichts, wenn Sie oder Ihre
Mitfahrer eine falsche Sitzposition einneh-
men oder diese Ausstattungen nicht richtig
einstellen oder anwenden.
Sicherheit geht jeden etwas an! Richtige Sitzposition der Insas-
sen des F
ahrzeugs
Richtige Sitzposition Abb. 64
Der richtige Abstand des Fahrers
z um L
enk
rad. Abb. 65
Richtiger Gurtbandverlauf und richti-
g e K
opf
stützeneinstellung. » 51
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notfälle
Sicherheit

Sicherheit
●
Den B eif
ahrersitz in Längsrichtung ganz
nach hinten schieben und ganz nach oben
einstellen, um den größtmöglichen Abstand
zum Frontairbag herzustellen.
● Sitzlehne in eine aufrechte Position brin-
gen.
● Sichern
Sie Kinder immer mit einem zuge-
las
senen und geeigneten Rückhaltesystem
gemäß ihrer Körpergröße und ihrem Gewicht
im Fahrzeug. Kindersitz auf den Rücksitzen verwen-
den
Bei der Befestigung eines Kindersitzes auf ei-
nem Rüc
k
s
itz muss die Position des Vorder-
sitzes so angepasst werden, dass das Kind
ausreichend Platz hat. Folglich den Vordersitz
an die Größe des Kindersitzes und des Kin-
des anpassen. Dabei auch die richtige Sitz-
position des Beifahrers beachten ››› Sei-
te 51.
Geeignete Kindersitze
Der Kindersitz muss vom Hersteller für die
Verwendung auf den Rücksitzen mit Seiten-
airbag freigegeben sein.
Auf den Rücksitzen können universelle Kin-
dersitze der Gruppe 0, 0+, 1, 2 oder 3 gemäß
der Norm ECE-R 44 montiert werden. Die Rücksitze sind für Kindersitze mit
ISOFIX-
Sy
stem geeignet, die für diesen Fahrzeugtyp
nach ECE-R 44 Norm speziell zugelassen
sind.
ISOFIX-Kindersitze, die für die Rücksitze zu-
gelassen sind
ISOFIX-Kindersitze sind eingeteilt in die Zu-
lassungskategorien „universal“, „semi-uni-
versal“ oder „fahrzeugspezifisch“.
● Wenn der ISOFIX-Kindersitz die Zulassung
„univer
sal“ hat, muss der Kindersitz mit den
unteren Verankerungspunkten und dem Be-
festigungsgurt Top Tether befestigt werden.
● Bei ISOFIX-Kindersitzen mit der Zulassung
„semi-univer
sal“ oder „fahrzeugspezifisch“
muss vor der Verwendung geprüft werden, ob
der Kindersitz für das Fahrzeug zugelassen
ist. Hierzu liefert der Kindersitzhersteller mit
dem ISOFIX-Kindersitz eine Liste mit Fahrzeu-
gen, für die der jeweilige ISOFIX-Kindersitz
zugelassen ist. Gegebenenfalls für eine aktu-
elle Liste der Fahrzeuge an den Hersteller des
Kindersitzes wenden.
74

Stichwortverzeichnis
Glühlampe auswechseln Stoßfän
g
er vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Glühlampen auswechseln Scheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
GRA siehe Geschwindigkeits-Regel-Anlage . . . . . . . 25
Gummidichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Gurtaufrollautomat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Gurtbandverlauf bei schwangeren Frauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Gurtkraftbegrenzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13, 62 Wartung und Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
H Handbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Handgriff der Tür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Handschuhfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126, 127
Hebebühne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Heckklappe Notver- und -entriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
siehe auch Kofferraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Heckscheibenheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29, 31
Heckscheibenwischanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Heckscheibenwischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Heiz- und Frischluftsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Horn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Hupe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
I Im Notfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Innenansicht links . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Innenbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 Instrumententafel
Airbag- System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . 25
ISOFIX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
ISOFIX-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
K
Katalysator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . 163
Kick-down . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Kilometerzähler gesamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Teilstrecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Kindersitz Beifahrer-Frontairbag abschalten . . . . . . . . . . . 15
ISOFIX-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16, 71 auf dem Beifahrersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
auf den Rücksitzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Befestigung der Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . 17
Befestigungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Beförderung von Kindern im Fahrzeug . . . . . . . 72
Gewichtsklasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
ISOFIX-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
mit Sicherheitsgurt befestigen . . . . . . . . . . . . . 18
Norm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16, 70
Top Tether-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Kleiderhaken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Gebrauchsanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Luftaustrittsdüsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Tipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 Umluftbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Was
ser unter dem Fahrzeug . . . . . . . . . . . . . . 143
Klimatisierung Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28, 140
Kofferraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106, 133 Abdeckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
entriegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Mit geöffneter Heckklappe fahren . . . . . . . . . . 124
Notverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Kofferraum beladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 Mit geöffneter Heckklappe fahren . . . . . . . . . . 124
Kofferraumklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95, 96
Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Komfortblinken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Kontrollleuchte tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Kopfstützen hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Kopfstützen hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Regulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
korrekte Position Fahrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32, 195 Erdgas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
sparen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Kraftstoffvorratsanzeige Benzin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Kühlanlage Kühlmittel nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
239