Page 9 of 260
Grundsätzliches
Innenansicht (linkeSchiene)1 ››› Seite 13
2 ››› Seite 22
3 ››› Seite 22
4 ››› Seite 35 5
››› Seite 36
6 ››› Seite 23
7 ››› Seite 26
8 ››› Seite 24 9
››› Seite 40
10 ››› Seite 23
11 ››› Seite 15
12 ››› Seite 21 13
››› Seite 38
14 ››› Seite 11
15 ››› Seite 10
16 ››› Seite 45 17
››› Seite 12
18 ››› Seite 12
19 ››› Seite 14 7
Page 10 of 260
Grundsätzliches
Innenansicht (rechte Schiene)1 ››› Seite 22
2 ››› Seite 35
3 ››› Seite 23
4 ››› Seite 40 5
››› Seite 24
6 ››› Seite 23
7 ››› Seite 26
8 ››› Seite 36 9
››› Seite 22
10 ››› Seite 13
11 ››› Seite 10
12 ››› Seite 15 13
››› Seite 14
14 ››› Seite 38
15 ››› Seite 12
16 ››› Seite 12 17
››› Seite 21
18 ››› Seite 45
19 ››› Seite 11 8
Page 11 of 260

Grundsätzliches
Funktionen
Öff nen u
nd
Schließen
Fahrzeugtüren Abb. 1
Funkschlüssel: Tasten Abb. 2
Mittelkonsole: Zentralverriegelungs-
t a
s
ter. Mit dem Schlüssel ver- und entriegeln
● Verriegeln: drücken Sie die Taste
› ››
Abb. 1.
● Entriegeln: drücken Sie die Taste
›››
Abb. 1.
● Heckklappe entriegeln: drücken Sie die
Tas
te ››› Abb. 1 bis alle Fahrzeugblin-
kleuchten kurz blinken.
Ver- und Entriegelung mit der Zentralverrie-
gelungstaste
● Verriegeln: drücken Sie die Taste
›››
Abb. 2. Keine der Türen kann von außen
geöffnet werden. Die Türen können von innen
durch Betätigung des Türöffnungshebels ge-
öffnet werden.
● Entriegeln: drücken Sie die Taste
› ››
Abb. 2.
››› in Beschreibung auf Seite 110
››› Seite 110 Gepäckraumklappe
Abb. 3
Heckklappe: Öffnen von außen Die Öffnung der Heckklappe erfolgt über ein
el
ektri
s
ches System. Es wird über den Griff in
Form des Markenlogos in der Heckklappe be-
dient.
Je nach Fahrzeugzustand ist die Funktion die-
ses Systems verfügbar bzw. gesperrt.
Wenn die Heckklappe verriegelt ist, kann sie
nicht geöffnet werden. Wenn sie jedoch ent-
riegelt ist, ist die Funktion des Öffnungssys-
tems freigeschaltet und die Heckklappe kann
geöffnet werden.
Zur Verriegelung/Entriegelung der Heckklap-
pe betätigen Sie die Taste oder die Taste
››› Abb. 1 im Fahrzeugschlüssel.
Ist die Heckklappe geöffnet oder nicht richtig
geschlossen, wird dies im Display des Kombi-
Instruments angezeigt.* Wird bei Erreichen
einer Geschwindigkeit von 6 km/h (4 mph) » 9
Page 12 of 260

Grundsätzliches
die Heckklappe geöffnet, ertönt zusätzlich
ein W
arn
signal.*
● Heckklappe öffnen: ziehen Sie den Griff
nach o
ben ››› Abb. 3. Es öffnet sich selbsttä-
tig.
● Heckklappe schließen: Greifen Sie die
Heckkl
appe an einem der beiden Griffe in der
Innenverkleidung und schließen Sie sie mit
einem leichtem Schwung.
››› in Öffnen und Schließen auf
Seite 118
››› Seite 10 Notentriegelung der Heckklappe
Abb. 4
Notentriegelung der Heckklappe Sie ermöglicht die Öffnung bei einem Ausfall
der
Z
entr
alverriegelung (z.B. wenn die Batte-
rie entladen ist).
In der Gepäckraumverkleidung befindet sich
ein Schlitz, durch den der Notentriegelungs-
mechanismus zugänglich ist.
Öffnen der Heckklappe vom Gepäckraum aus
● Den Schlüsselbart in den Schlitz stecken
und da
s Verriegelungssystem entriegeln, in-
dem der Schlüssel von rechts nach links in
Richtung Pfeil bewegt wird ››› Abb. 4.
Motorraumklappe Abb. 5
Entriegelungshebel im Fahrerfuß-
r aum. Abb. 6
Hebel unter der Motorraumklappe. ●
Motorraumklappe öffnen: Ziehen Sie an
dem He bel
u
nterhalb der Instrumententafel
››› Abb. 5 1 .
● Motorraumklappe anheben: Drücken Sie
die W
ip
pe unterhalb der Motorhaube nach
oben ››› Abb. 6 2 . Dabei wird der Fanghaken
entrie g
elt
.
● Rasten Sie die Haltestange aus und setzen
Sie sie in die dafür
vorgesehene Aufnahme in
der Motorraumklappe ein.
››› in Sicherheitshinweise für Arbeiten
im Motorraum auf Seite 210
››› Seite 209 10
Page 13 of 260

Grundsätzliches
Elektrische Fensterheber* Abb. 7
Ausschnitt der Fahrertür: Tasten zum
B edienen der el
ektri
schen Fensterheber●
Fenster öffnen: Taste drück
en.
● F
enster schließen: Taste ziehen.
Ta
sten in der Fahrertür Fenster in der linken Vordertür
Fenster in der rechten Vordertür
Sicherheitsschalter zum Deaktivieren der
Fensterheber-Tasten in den hinteren Tü-
ren (nur bei 5-türigen Fahrzeugen)
Fenster in der Tür hinten links (nur bei 5-
türigen Fahrzeugen)
Fenster in der Tür hinten rechts (nur bei
5-türigen Fahrzeugen)
1 2
3
4
5
››› in Öffnen und Schließen der elektri-
schen Fenster* auf Seite 119
››› Seite 119 Panorama-Schiebedach*
Abb. 8
Im Dachhimmel: Bedienelemente für
P anor
am
a-Schiebedach. ●
Öffnen: Schalter ››
›
Abb. 8 A einmal drü-
c k
en.
Schalter gedrückt halten bis das Schie-
bedach die gewünschte Position erreicht hat.
● Schließen: Schalter ›››
Abb. 8 B einmal
drüc k
en.
Schalter gedrückt halten bis das
Schiebedach die gewünschte Position er-
reicht hat. Wiederherstellen der Öffnungs-/Schließau-
tomatik
●
Sc
hließen Sie das Dach manuell, bis es
vol
lständig geschlossen ist. Lassen Sie den
Taster dann wieder los.
● Halten Sie dann erneut den Schließtaster
betätigt, bi
s eine komplette Öffnung und
Schließung des Dachs ausgeführt wurde.
››› in Panorama-Schiebe-/Ausstelldach
öffnen oder schließen auf Seite 121
››› Seite 121
››› Seite 11 Betätigung im Fall einer Störung des
P
anor
am
a-Schiebedachs Abb. 9
Notbetätigung Panorama-Schiebe-
d ac
h/Au
sstelldach. » 11
Page 14 of 260

Grundsätzliches
Im Falle einer Störung kann das Ausstelldach
auc h
v
on Hand geschlossen werden.
● Lösen Sie den Kunststoffdeckel, indem Sie
auf des
sen Rückseite einen Schraubendreher
ansetzen.
● Führen Sie einen Innensechskantschlüssel
(4 mm) bis
zum Anschlag in die Öffnung ein
und schließen Sie das Dach. Vor der Fahrt
Manuell
e Einstellung der Vordersitze Abb. 10
Vordersitze: Manuelle Sitzverstel-
lu n
g. Nach vorne/hinten: Hebel ziehen und
Sitz
v
erschieben.
Anheben/absenken: Hebel ziehen/drü-
cken.
Lehne flacher/steiler: Drehknopf drehen.
Rückenlehne der Sitze (nur Fahrzeuge mit
3 Türen) umklappen: Hebel ziehen und
die Rückenlehne nach vorne drücken.
1 2
3
4
››› in Vordersitze einstellen auf
Seite 133 Kopfstützenverstellung
Abb. 11
Vordersitz: Kopfstützeneinstellung. ●
Fassen Sie die Kopfstütze seitlich mit bei-
den Händen u nd s
c
hieben Sie sie nach oben
bis sie in der gewünschten Position einrastet.
Zum Absenken gehen Sie auf der gleiche
Weise vor und drücken Sie gleichzeitig die
seitliche Taste 1 .
››› in Einstellung oder Ausbau der
Kopfstützen auf Seite 134
››› Seite 61, ››› Seite 134 12
Page 15 of 260

Grundsätzliches
Sicherheitsgurt einstellen Abb. 12
Schlosszunge des Sicherheitsgurts
in d a
s
Gurtschloss einstecken und vom Gurt-
schloss lösen. Abb. 13
Richtiger Gurtbandverlauf und richti-
ge K opf
stützeneinstellung von vorne und seit-
lich betrachtet Zur Anpassung des Sicherheitsgurts im
Sc
hu
lt
erbereich, regulieren Sie die Sitzhö-
henverstellung.
Das Schultergurtteil muss über die Schulter-
mitte und niemals über den Hals verlaufen.
Der Sicherheitsgurt muss flach und fest am
Oberkörper anliegen.
Das Beckengurtteil muss vor dem Becken ver-
laufen und niemals über dem Bauch. Der Si-
cherheitsgurt muss flach und fest am Becken
anliegen.
››› Seite 64
››› Seite 66 Gurtstraffer
Bei einem Unfall werden die Sicherheitsgurte
der v
or
deren Sitzplätze automatisch ge-
strafft.
Der Gurtstraffer kann nur einmal aktiviert
werden.
››› in Service und Entsorgung der Gurt-
straffer auf Seite 68
››› Seite 68 Außenspiegel einstellen
Abb. 14
Ausschnitt der Fahrertür: Außenspie-
g el
bedienu
ng. Außenspiegel einstellen: Drehen Sie den
Dr
ehknopf
in die ents
prechende Position: » 13
Page 16 of 260

Grundsätzliches
In der gewünschten Position können Sie
mit dem Dr
ehknopf
die Außenspiegel
auf der Fahrerseite (L, links) und auf der
Beifahrerseite (R, rechts) in die ge-
wünschte Richtung verstellen.
Spiegel anklappen.
››› in Elektrische Außenspiegel* auf
Seite 132
››› Seite 131 Lenkradposition einstellen
Abb. 15
Hebel auf der linken unteren Seite
der L enk
säu
le. ●
Lenkradposition einstellen: Ziehen Sie den
He bel
›
›› Abb. 15 1 nach unten, bringen Sie
d a
s
Lenkrad in die gewünschte Position und
schieben Sie den Hebel wieder nach oben,
bis er seine Verriegelungsposition erreicht. L/R
››› in Lenkradposition einstellen auf
Seite 59 Airbags
Frontairb
ags Abb. 16
Einbauort Fahrerairbag: im Lenkrad. Abb. 17
Beifahrerairbag in der Instrumenten-
t af el Der Frontairbag für den Fahrer befindet sich
im L
enk
r
ad ››› Abb. 16 und der Airbag für den
Beifahrer in der Instrumententafel ››› Abb. 17.
Der Einbauort ist durch das Wort „AIRBAG“
gekennzeichnet.
Die Airbagabdeckungen werden beim Entfal-
ten des Fahrer- und Beifahrerairbags aus
dem Lenkrad bzw. der Instrumententafel he-
rausgeklappt und bleiben mit dem Lenkrad
bzw. mit der Instrumententafel verbunden
››› Abb. 16, ››› Abb. 17.14