Sicherungen und Glühlampen
●
Wenn eine Sic
herung durch eine stärkere
Sicherung ersetzt wird, können Schäden auch
an anderer Stelle der elektrischen Anlage auf-
treten.
● Geöffnete Sicherungskästen müssen vor
dem Eindringen
von Schmutz und Nässe ge-
schützt werden, um Beschädigungen an der
elektrischen Anlage zu vermeiden.
● Die Abdeckungen der Sicherungskästen
vors
ichtig ausbauen und wieder richtig an-
bauen, um Fahrzeugbeschädigungen zu ver-
meiden. Hinweis
● Zu einem Gerät k
önnen mehrere Sicherun-
gen gehören.
● Mehrere Geräte können gemeinsam über
eine Sicheru
ng abgesichert sein.
● Im Fahrzeug befinden sich noch weitere Si-
cherun
gen als in diesem Kapitel angegeben.
Diese sollten nur von einem Fachbetrieb ge-
wechselt werden.
● Die Positionen, die von keiner Sicherung
beleg
t sind, werden in den Tabellen nicht auf-
geführt.
● Einige der in den Tabellen aufgeführten
Auss
tattungen beziehen sich nur auf be-
stimmte Versionen des Modells bzw. stellen
Sonderausstattungen dar.
● Bitte beachten Sie, dass in den Tabellen die
zum Z
eitpunkt der Drucklegung dieser Be-
triebsanleitung zur Verfügung stehenden Da- ten aufgeführt sind, die jederzeit geändert
wer
den k
önnen. Sicherungsbelegung, auf der linken
Seite in der In
s
trumententafel Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 45
.
Sicherungen nur durch Sicherungen gleicher
Stärke (gleiche Farbe und gleicher Aufdruck)
und gleicher Baugröße ersetzen.
Einheit 1
Nr.Verbraucher/Ampere
1Beleuchtung links40
2Zentralverriegelung40
3Power C63 (30 Power)30
4Relais PTC (Motor Vorwärmung)50
5Steckverbindung A-Säule links Pin 22
(Motor Fensterheber Fahrerseite)30
6Motor Fensterheber hinten links30
7Hupe20
9Panoramadach30
10Aktive Radaufhängung7,5
11Relais Scheinwerferreinigungsanlage30
12MIB-Anzeigeeinheit5
Nr.Verbraucher/Ampere
13(RL-15) Versorgung SIDO Kl.15 (Ein-
gänge 29 und 55)30
14Abzug Zündschlüssel, Diagnose, Fern-
lichthebel (Lichthupe), Stand-/Ab-
blendlicht einschalten (Lichtschalter)7,5
15Klima-Steuergerät (Versorgung)7,5Wählhebel automatisches Getriebe
16Kombiinstrument5
17Sensor DWA, Alarmsignal7,5
23Dualpumpe Frontscheibenwaschanla-
ge7,5
24Motor Heizgerät, Steuergerät Heizung
(Versorgung)30
26Relais 12V-Steckdose20
27Heckwischermotor15
28Zigarettenanzünder20
29Airbag-Steuergerät, Kontrollleuchte
Airbag-Abschaltung10
30
Rückwärtsgang, Joystick Spiegelver-
stellung, RKA, Sitzheizungsschalter,
Druck Klimaanlage, Steuergeräte Hei-
zung/Klimaanlage (Versorgung),
Elektrochrom Spiegel, PDC Steuerge-
rät, Einschalten Nebelscheinwerfer,
Nebelschlussleuchten (Lichtschalter)
7,5
31Kraftstoffanzeige5» 85
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Öffnen und schließen
Beim Ausschalten der Zündung wird im Dis-
p l
a
y des Kombiinstruments die Aktivierung
des Sicherheitssystems „Safe“ angezeigt.
Ausschalten
Drehen Sie den Schlüssel im Türschloss zwei-
mal in Richtung Verriegeln.
Mit dem Funkschlüssel, drücken Sie inner-
halb von 5 Sekunden zweimal nacheinander
die Verriegelungstaste am Funkschlüssel.
B ei D
e
aktivierung der „Safesicherung“ wird
auch die Innenraumüberwachung deaktiviert.
Bei deaktivierte „Safesicherung“ lassen sich
die Türen von innen, aber nicht von außen
öffnen.
Siehe „Selektive Entriegelung*“
Zustand der „Safesicherung“
In der Fahrertür befindet sich eine Kontroll-
leuchte, die von außen durch die Fenster-
scheibe sichtbar ist und die den Zustand der
„Safesicherung“ anzeigt.
Die Aktivierung der „Safesicherung“ wird
durch Aufblinken der Kontrollleuchte ange-
zeigt. Diese Kontrollleuchte blinkt bei allen
Fahrzeugen mit oder ohne Alarmanlage, bis
das Fahrzeug entriegelt wird.
Beachten Sie:
Aktiviert Safesicherung mit oder ohne Alarm-
anlage: Die Kontrollleuchte blinkt dauerhaft. Deaktivierte Safesicherung ohne Alarmanla-
ge: Die K
ontrollleuchte leuchtet nicht.
Deaktivierte Safesicherung mit Alarmanlage:
Die Kontrollleuchte leuchtet nicht. ACHTUNG
Bei aktivierter „Safesicherung“ dürfen sich
keine P er
sonen im Fahrzeug aufhalten, da
sich die Türen weder von innen noch von au-
ßen öffnen lassen, wodurch eine Hilfe von au-
ßen erschwert ist. Dies kann lebensgefähr-
lich sein. Eingeschlossene Personen könnten
in einem Notfall nicht aus dem Fahrzeug ge-
langen. Selektive Entriegelung*
Dieses System ermöglicht nur das Entriegeln
der F
ahr
er
tür bzw. des gesamten Fahrzeugs.
Entriegelung der Fahrertür
Die Entriegelung der Fahrertür erfolgt durch
eine einfache Entriegelung (einmalige Betäti-
gung). Sie kann mit dem Schlüssel oder mit
der Funk-Fernbedienung durchgeführt wer-
den.
Mit dem Schlüssel, drehen Sie den Schlüssel
im Türschloss einmal in Richtung Entriegeln.
Die „Safesicherung“ der Fahrertür wird aufge-
hoben und die Tür entriegelt. Bei Fahrzeugen
mit Alarmanlage siehe Abschnitt Diebstahl-
warnanlage ›››
Seite 116. Mit dem Funkschlüssel,
drücken
Sie einmal
die Entriegelungstaste am Funkschlüssel.
Die „Saf e
s
icherung“ des gesamten Fahr-
zeugs wird aufgehoben, nur die Fahrertür
wird zum Öffnen entriegelt, die Alarmanlage
wird ausgeschaltet und die Kontrollleuchte
erlischt.
Entriegelung aller Türen und des Gepäck-
raums
Damit die Türen und der Gepäckraum geöff-
net werden können, muss die Entriegelungs-
taste am Funkschlüssel zweimal hinterei-
n ander g
edrüc
kt werden.
Die zweimalige Betätigung muss innerhalb
von 5 Sekunden erfolgen. Damit wird die
„Safesicherung“ des gesamten Fahrzeugs
aufgehoben, alle Türen werden entriegelt
und der Gepäckraum kann geöffnet werden.
Die Kontrollleuchte erlischt und bei Fahrzeu-
gen mit Alarmanlage wird diese ausgeschal-
tet.
Entriegelung des Gepäckraums
Siehe ›››
Seite 9.
Einschalten der selektiven Entriegelung*
Bei geöffneter Tür einen der Schlüssel in das
Zündschloss einführen und die Zündung ein-
schalten. Den anderen Schlüssel in das Tür-
schloss der Fahrertür einführen und diesen
für mindestens 3 Sekunden in Richtung »
111
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Bedienung
daher immer durch eine Batterie mit gleicher
Stärke u
nd Größe. Umwelthinweis
Gebrauchte Batterien müssen der Wertstoff-
s amm lu
ng oder einem zugelassenen Betrieb
zugeführt werden, da die gefährlichen Batte-
riebestandteile umweltbelastend sind. Funkschlüssel synchronisieren
Der Funkschlüssel muss erneut synchron-
i
s
ier
t werden, wenn sich das Fahrzeug mit
der Funk-Fernbedienung nicht verriegeln bzw.
entriegeln lässt.
Bei entriegeltem Fahrzeug:
– Taste
2
› ›
› Abb
. 122 im Funkschlüssel
drücken.
– Anschließend Fahrzeug innerhal
b einer Mi-
nute mit dem Schlüsselbart verriegeln.
Bei verriegeltem Fahrzeug:
– Taste
1
› ›
› Abb
. 122 im Funkschlüssel
drücken.
– Anschließend Fahrzeug innerhal
b einer Mi-
nute mit dem Schlüsselbart verriegeln.
Wenn die Taste häufig außerhalb des Wir-
k u
n
gsbereichs gedrückt wird, lässt sich das
Fahrzeug möglicherweise nicht mehr mit dem Fahrzeugschlüssel ent- oder verriegeln. Der
Funk
schlüssel muss dann neu synchronisiert
werden.
Weitere Funkschlüssel sind beim Fachbetrieb
erhältlich und müssen dort an das Schließ-
system angepasst werden.
Es können maximal fünf Funkschlüssel ver-
wendet werden.
Diebstahlwarnanlage*
Bes
chreibung der Diebstahlwarnanla-
ge* Mithilfe der Diebstahlwarnanlage sollen Ein-
bruc
h
v
ersuche verhindert und der Diebstahl
des Fahrzeuges erschwert werden. Hierfür
löst die Anlage bei unbefugtem Eindringen in
das Fahrzeug akustische und optische Warn-
signale aus.
Die Diebstahlwarnanlage wird beim Verrie-
geln des Fahrzeugs automatisch eingeschal-
tet. Die Anlage ist danach sofort funktionsbe-
reit. Das Einschalten der Alarmanlage und
der Safesicherung (Doppelverriegelung) wer-
den durch Blinken der in der Fahrertür be-
findlichen Kontrollleuchte und der Blink-
leuchten angezeigt.
Ist eine Tür oder die Heckklappe beim Ein-
schalten der Diebstahlwarnanlage geöffnet, so gehört sie nicht zu den Schutzzonen des
Fahrz
eugs. Wird die Tür oder die Heckklappe
später geschlossen, so gehört sie automa-
tisch zu den Schutzzonen des Fahrzeugs, und
der optische Hinweis der Blinker wird ausge-
führt, wenn die Türen verriegelt werden.
● Die Blinker blinken beim Entriegeln und
beim Absc
halten der Diebstahlwarnanlage
zweimal auf.
● Die Blinker blinken beim Verriegeln und
beim Einsc
halten der Diebstahlwarnanlage
einmal auf.
Wann wird der Alarm ausgelöst?
Wenn am verriegelten Fahrzeug folgende un-
befugte Handlungen durchgeführt werden:
● Mechanisches Öffnen des Fahrzeuges mit
dem Fahrz
eugschlüssel, ohne Einschalten
der Zündung binnen 15 Sekunden (in einigen
Ländern wie bspw. Holland löst der Alarm so-
fort aus).
● Öffnen einer Tür.
● Motorraumklappe öffnen
● Öffnen der Heckklappe.
● Einschalten der Zündung mit einem ungül-
tigen Sc
hlüssel.
● Bewegungen im Fahrzeuginnenraum (bei
Fahrz
eugen mit Innenraumüberwachung).
116
Öffnen und schließen
● Ab s
c
hleppen des Fahrzeuges 1)
.
● Fahrzeugneigung 1)
.
● Unsachgemäße Manipulation des Alarms.
● Manipulation der Batterie.
Dabei werden für etw
a 30 Sekunden Hup-
und Lichtsignale (Blinker) ausgelöst. Dieser
Zyklus kann sich je nach Land bis zu 10 Mal
wiederholen.
Manuelle Entriegelung aller Türen
Bei Fahrzeugen ohne Alarm werden beim ma-
nuellen Öffnen der Fahrertür alle Türen entrie-
gelt.
Alarm ausschalten
Zum Ausschalten der Diebstahlwarnanlage
Fahrertür mit dem Fahrzeugschlüssel entrie-
geln und öffnen, oder die Entriegelungstaste des Fahrzeugschlüssels drücken.
B ei F
ahr
zeugen, die mit einer Diebstahlwarn-
anlage ausgestattet sind, stehen nach dem
Öffnen der Fahrertür 15 Sekunden zur Verfü-
gung, um den Schlüssel in das Zündschloss
einzustecken und um die Zündung einzu-
schalten.
Andernfalls wird für 30 Sekunden der Alarm
ausgelöst und die Zündung gesperrt. Hinweis
● Wir d d
as Fahrzeug über einen langen Zeit-
raum nicht bewegt, so erlischt die Kontroll-
leuchte nach Ablauf von 28 Tagen, um die
Batterie zu schonen. Die Diebstahlwarnanla-
ge bleibt eingeschaltet.
● Wird nach Verstummen des Alarms ver-
sucht, in eine ander
e Schutzzone des Fahr-
zeugs einzudringen, so wird der Alarm erneut
ausgelöst.
● Die Alarmanlage kann mithilfe der Funk-
Fernbedienun
g ein- und ausgeschaltet wer-
den. ››› Seite 115.
● Die Diebstahlwarnanlage wird beim Verrie-
geln v
on innen mit der Zentralverriegelungs-
taste nicht aktiviert.
● Bei schwacher oder entladener Fahrzeug-
batt erie arbeit
et die Diebstahlwarnanlage
nicht ordnungsgemäß.
● Wenn die Alarmanlage eingeschaltet ist,
bleibt
die Fahrzeugüberwachung auch dann
gewährleistet, wenn die Batterie abgeklemmt
oder defekt ist.
● Wird einer der beiden Batteriepole bei akti-
viert
er Anlage abgeklemmt, wird Alarm aus-
gelöst. Innenraumüberwachung und Ab-
s
c
h
leppschutz* Dieses Überwachungs- und Kontrollsystem
is
t
Bestandteil der Diebstahlwarnanlage* und
registriert mittels Ultraschall das unerlaubte
Eindringen in den Fahrzeuginnenraum.
Aktivierung
– Dieses System wird bei Aktivierung der
Diebs
tahlwarnanlage automatisch einge-
schaltet.
Ausschalten
– Öffnen Sie das Fahrzeug manuell mit dem
Sch lüs
sel oder drücken Sie die Taste der
F u
nk
-Fernbedienung. Nach dem Öffnen der
Fahrertür ist der Zündschlüssel innerhalb
von höchstens 15 Sekunden einzustecken.
Andernfalls wird der Alarm ausgelöst.
– Drücken Sie zweimal die Taste der Funk-
F ernbedienu
n
g. Der Sensor für die Innen-
raumüberwachung und der Neigungssen-
sor werden ausgeschaltet. Die Diebstahl-
warnanlage bleibt eingeschaltet.
Die Überwachung des Fahrgastraums und
das Abschleppschutzsystem werden automa-
tisch erneut aktiviert, wenn Sie das Fahrzeug
das nächste Mal verriegeln. »1)
Bei Fahrzeugen mit Abschleppschutz.
117
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Bedienung
Die Innenraumüberwachung und der Ab-
s c
h
leppschutz (Neigungssensor) werden zu-
sammen mit der Diebstahlwarnanlage auto-
matisch eingeschaltet. Zum Einschalten des
Sensors der Innenraumüberwachung müssen
alle Türen sowie die Heckklappe geschlossen
sein.
Wenn die Innenraumüberwachung und der
Abschleppschutz abgeschaltet werden sol-
len, muss dies nach jeder Verriegelung des
Fahrzeugs wiederholt werden, da sie bei je-
der Verriegelung wieder automatisch einge-
schaltet werden.
Die Innenraumüberwachung und der Ab-
schleppschutz sollten z. B. ausgeschaltet
werden, wenn Tiere im verriegelten Fahrzeug
gelassen werden (sonst wird durch Bewegun-
gen im Fahrzeuginnenraum der Alarm ausge-
löst) und wenn das Fahrzeug transportiert
oder mit einer angehobenen Achse abge-
schleppt wird.
Fehlalarm
Die Innenraumüberwachung kann nur bei ei-
nem vollständig geschlossenen Fahrzeug
richtig funktionieren. Hierbei sind die gesetz-
lichen Bestimmungen zu beachten.
In den folgenden Fällen kann ein Fehlalarm
ausgelöst werden:
● Geöffnete Fenster (ganz oder teilweise), ●
Geöffnete s Panorama-Ausstelldach (ganz
oder teilweise),
● Bewegungen, die auf Gegenstände im Fahr-
zeuginnenraum, w
ie beispielsweise lose Pa-
piere, am Rückspiegel befestigte Anhänger
(Luftverbesserer) etc., zurückzuführen sind. Hinweis
● Wir d d
as Fahrzeug bei eingeschalteter
Alarmanlage ohne Aktivierung der Innen-
raumüberwachung verriegelt, wird durch die-
ses erneute Verriegeln die Alarmanlage mit
allen Funktionen außer der Innenraumüber-
wachung eingeschaltet. Die Innenraumüber-
wachung wird beim nächsten Einschalten der
Alarmanlage wieder aktiviert, sofern sie nicht
zuvor absichtlich abgeschaltet wurde.
● Sollte der Alarm aufgrund des Volumensen-
sors au
sgelöst worden sein, wird dies beim
Öffnen des Fahrzeugs über die blinkende
Kontrollleuchte in der Fahrzeugtür angezeigt.
Dieses Blinksignal unterscheidet sich vom
Blinksignal für eingeschaltete Diebstahlwarn-
anlage.
● Der Vibrationsalarm eines im Fahrzeug zu-
rückg
elassenen Mobiltelefons kann den
Alarm der Innenraumüberwachung auslösen,
da die Sensoren auf Bewegung und Erschütte-
rungen im Fahrzeug reagieren.
● Wenn bei Aktivierung der Diebstahlwarnan-
lage noc
h eine der Türen oder die Heckklappe
offen ist, wird nur die Alarmanlage aktiviert.
Nach Schließen aller Türen (einschließlich Heckklappe), werden die Innenraumüberwa-
chu
n
g und der Abschleppschutz aktiviert. Heckklappe
Öffnen u nd
Schließen Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 9. ACHTUNG
● Eine nic ht or
dnungsgemäß geschlossene
Heckklappe kann gefährlich sein.
● Öffnen Sie die Heckklappe nicht, solange
die Nebels
chlussleuchten und Rückfahrleuch-
ten eingeschaltet sind. Kann die Anzeige-
leuchten beschädigen.
● Drücken Sie die Heckklappe nicht mit der
Hand auf der Heck
scheibe zu. Die Heckschei-
be könnte zersplittern – Verletzungsgefahr!
● Achten Sie nach dem Schließen der Heck-
klap
pe darauf, dass diese verriegelt ist, damit
sie sich nicht plötzlich während der Fahrt öff-
nen kann.
● Niemals Kinder im oder am Fahrzeug spie-
len la
ssen. Ein verschlossenes Fahrzeug kann
sich je nach Jahreszeit sehr aufheizen bzw.
abkühlen und zu ernsthaften Verletzun-
gen/Erkrankungen oder sogar zum Tode füh-
ren. Schließen und Verriegeln Sie sowohl die
Heckklappe wie auch alle anderen Türen,
wenn Sie das Fahrzeug nicht benutzen. 118
Bedienung
●
Bei F ahr
zeugen mit Alarmanlage und bei
bestimmten Versionen funktioniert der Front-
wischer in der Position Intervallbetrieb/Re-
gensensor nur bei eingeschalteter Zündung
und geschlossener Motorraumklappe.
● Bei eingeschalteter Funktion Intervall-Wi-
schen w
erden die Intervalle in Abhängigkeit
von der Geschwindigkeit geregelt. Je höher
die Geschwindigkeit, desto kürzer die Wisch-
pause.
● Wenn das Fahrzeug bei eingeschalteter Wi-
scher
stufe 1 oder 2 anhält, wird automatisch
auf die nächste Stufe heruntergeschaltet.
Fährt das Fahrzeug wieder an, wird erneut auf
die eingestellte Wischerstufe hochgeschaltet.
● Nach Betätigen der „Wisch-Wasch-Automa-
tik“, wird währ
end der Fahrt nach etwa fünf
Sekunden noch einmal nachgewischt (Trop-
fen-Wischen). Wenn innerhalb von 3 Sekun-
den nach der Funktion des Tropfen-Wischens
erneut die Scheibenwaschfunktion betätigt
wird, wird ein erneuter Waschvorgang ohne
das Nachwischen durchgeführt. Damit die
Funktion „Tropfen-Wischen“ erneut verfügbar
ist, muss die Zündung aus- und wieder einge-
schaltet werden.
● Kleben Sie keine Aufkleber im Bereich vor
dem Reg
ensensor* auf die Frontscheibe. Dies
könnte Funktionsstörungen verursachen. Heckscheibenwischanlage
Abb. 130
Scheibenwischerhebel: Scheiben-
w i
s
cher für die Heckscheibe Intervall-Wischen einschalten
– Drücken Sie den Hebel nach vorne bis in
die P o
s
ition 6
› ›
› Abb. 130. Der Wischer ar-
beitet etwa alle 6 Sekunden.
Intervall-Wischen ausschalten
– Nehmen Sie den Hebel aus der Position 6 ,
indem Sie ihn
z
um Lenkrad ziehen. Wenn
Sie während des Wischvorgangs ausge-
schaltet haben, kann der Wischer noch et-
was nachlaufen.
Wisch-/Wasch-Automatik einschalten
– Drücken Sie den Hebel ganz nach vorne in
die Pos
ition 7
› ›
› Abb. 130. Der Heckschei-
benwischer und die Heckscheibenwaschan-
lage arbeiten gleichzeitig. Solange Sie den Hebel in dieser Position halten, arbeiten
der Heckw
ischer und die Waschanlage.
– Lassen Sie den Hebel los. Die Waschanlage
stop
pt und der Wischer arbeitet bis zum En-
de des Wischzyklus.
– Bewegen Sie den Hebel zum Lenkrad, um
die Wi
sch-/Wasch-Automatik auszuschal-
ten. ACHTUNG
● Abg enutz
te oder schmutzige Scheibenwi-
scherblätter reduzieren die Sicht und vermin-
dern die Fahrsicherheit.
● Beachten Sie stets die Warnhinweise auf
›››
Seite 55. VORSICHT
Bei Frost prüfen Sie bitte vor dem erstmaligen
Eins c
halten des Scheibenwischers, ob das
Scheibenwischerblatt angefroren ist! Sollten
Sie den Scheibenwischer bei angefrorenem
Wischerblatt einschalten, können sowohl das
Wischerblatt als auch der Scheibenwischer-
motor beschädigt werden! Hinweis
● Der Sc
heibenwischer funktioniert nur bei
eingeschalteter Zündung.
● Je nach Modellausführung führt der Heck-
wis
cher bei Einlegen des Rückwärtsgangs
und eingeschaltetem Scheibenwischer einen
Wischgang aus. 130
Empfehlungen
ACHTUNG
Bei allen Arbeiten am Motor oder im Motor-
raum, z.B. beim Prüf
en und Nachfüllen von
Betriebsflüssigkeiten, können Verletzungen,
Verbrühungen, Unfall- und Brandgefahren
entstehen.
● Öffnen Sie niemals die Motorraumklappe,
wenn Sie bemerk
en, dass Dampf oder Kühl-
mittel austritt. Anderenfalls besteht Verbrü-
hungsgefahr! Warten Sie, bis kein Dampf
oder Kühlmittel mehr austritt und lassen Sie
den Motor vor Öffnen der Motorraumklappe
abkühlen.
● Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie
den Zünds
chlüssel ab.
● Ziehen Sie die Handbremse an und schal-
ten Sie den
Schalthebel in den Leerlauf oder
den Wählhebel in Stellung P.
● Halten Sie Kinder vom Fahrzeug fern.
● Berühren Sie keine heißen Motorteile. Ver-
brennun
gsgefahr!
● Verschütten Sie keine Flüssigkeiten auf den
heißen Motor oder auf die Ab
gasanlage.
Brandgefahr!
● Vermeiden Sie Kurzschlüsse in der elektri-
schen An
lage, besonders an den Starthilfe-
punkten ›››
Seite 54. Explosionsgefahr
der Batterie!
● Greifen Sie niemals in den Kühlerlüfter. Er
ist
temperaturgesteuert und kann sich selbst-
ständig einschalten – auch bei ausgeschalte-
ter Zündung oder abgezogenem Zündschlüs-
sel! ●
Niema l
s den Motor mit zusätzlichen Isolier-
materialien, z.B. einer Decke, abdecken.
Brandgefahr!
● Öffnen Sie niemals den Verschlussdeckel
des K
ühlmittel-Ausgleichbehälters, solange
der Motor warm ist. Durch das heiße Kühlmit-
tel steht das Kühlsystem unter Druck.
● Zum Schutz von Gesicht, Händen und Ar-
men vor heißem Dampf
oder heißem Kühlmit-
tel sollten Sie den Verschlussdeckel beim Öff-
nen mit einem großen und dicken Lappen ab-
decken.
● Lassen Sie niemals Gegenstände, wie z.B.
Putzl
appen oder Werkzeug, im Motorraum
zurück.
● Wenn unter dem Fahrzeug gearbeitet wer-
den soll, mu
ss das Fahrzeug zusätzlich mit
geeigneten Unterstellböcken sicher abge-
stützt werden. Der Wagenheber ist für einen
sicheren Stand nicht ausreichend - Verlet-
zungsgefahr!
● Falls beim Startvorgang oder bei laufendem
Motor Arbeiten dur
chgeführt werden müssen,
geht eine lebensbedrohende Gefahr von sich
drehenden Teilen (z. B. Keilrippenriemen, Ge-
nerator, Kühlerlüfter) und von der Hochspan-
nungszündanlage aus. Beachten Sie zusätz-
lich folgende Punkte:
– Niemals die elektrischen Leitungen der
Zündanlage berühren.
– Vermeiden Sie unbedingt, dass Sie z.B.
mit Schmuck, losen Kleidungsstücken
oder langen Haaren in drehende Teile des
Motors geraten. Dies kann lebensgefähr-
lich sein. Nehmen Sie deshalb Schmuck vorher ab, stecken Sie Haare hoch und
trag
en
Sie Kleidung, die eng am Körper
anliegt.
– Geben Sie niemals bei eingelegter Fahr-
stufe oder eingelegtem Gang unachtsam
Gas. Das Fahrzeug kann sich auch bei an-
gezogener Handbremse in Bewegung set-
zen. Dies kann lebensgefährlich sein.
● Wenn Arbeiten am Kraftstoffsystem oder an
der elektris
chen Anlage notwendig sind, be-
achten Sie zusätzlich zu den oben genannten
Warnhinweisen:
–Trennen Sie immer die Fahrzeugbatterie
vom Bordnetz. Dabei muss das Fahrzeug
entriegelt sein, da sonst die Alarmanlage
ausgelöst wird.
– Rauchen Sie nicht.
– Arbeiten Sie niemals in der Nähe von of-
fenen Flammen.
– Halten Sie immer einen Feuerlöscher be-
reit. ACHTUNG
Eine nicht richtig geschlossene Motorraum-
kl ap
pe kann sich während der Fahrt plötzlich
öffnen und die Sicht nach vorn versperren.
Das kann Unfälle und schwere Verletzungen
verursachen.
● Nach dem Schließen der Motorraumklappe
prüfen, ob die
Verriegelung im Schlossträger
richtig eingerastet ist. Die Motorraumklappe
muss bündig mit den umgebenden Karosse-
rieteilen abschließen. 210
Prüfen und Nachfüllen
ACHTUNG
Die Arbeiten am Motor oder im Motorraum
müssen sehr v
orsichtig ausgeführt werden.
● Beachten Sie vor allen Arbeiten im Motor-
raum die ents
prechenden Warnhinweise
››› Seite 209. VORSICHT
● Auf k einen F
all dürfen Sie dem Scheiben-
waschwasser Kühlerfrostschutz oder andere
Zusätze beimischen.
● Verwenden Sie nur anerkannt hochwertige
Scheibenreinig
er mit dem vom Hersteller vor-
geschriebenen Wasseranteil. Bei anderen
Reinigern oder Seifenlösungen können die
winzigen Öffnungen der Fächerdüsen ver-
stopft werden. Fahrzeugbatterie
S ymbo l
e und Warnhinweise für den
Umgang mit der Batterie Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 44
.
Tragen Sie einen Augenschutz!
Batteriesäure ist stark ätzend. Schutzhandschu-
he und Augenschutz tragen!
Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen verbo-
ten!
Bei der Ladung von Batterien entsteht ein hoch-
explosives Knallgasgemisch!
Kinder von Säure und Batterien fernhalten!
ACHTUNG
Bei Arbeiten an der Fahrzeugbatterie und an
der elektri s
chen Anlage können Verletzun-
gen, Verätzungen, Unfall- und Brandgefahren
entstehen:
● Tragen Sie einen Augenschutz. Keine säure-
oder bleih
altigen Partikel in die Augen, auf
die Haut oder an die Kleidung kommen las-
sen.
● Batteriesäure ist stark ätzend. Schutzhand-
schuhe u
nd Augenschutz tragen. Batterien
nicht kippen, aus den Entgasungsöffnungen
kann Säure austreten.
● Säurespritzer im Auge sofort einige Minu-
ten lan
g mit klarem Wasser spülen. Danach
sollten Sie unverzüglich einen Arzt aufsu-
chen. Säurespritzer auf der Haut oder auf der
Kleidung sofort mit Seifenlauge neutralisie-
ren und mit viel Wasser nachspülen. Bei ge-
trunkener Säure sofort einen Arzt aufsuchen.
● Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen
sind v
erboten! Funkenbildung bei Arbeiten mit Kabeln und elektrischen Geräten und
durc
h el
ektrostatische Entladung vermeiden.
Batteriepole niemals kurzschließen. Verlet-
zungsgefahr durch energiereiche Funken.
● Bei der Ladung von Batterien entsteht ein
hochexp
losives Knallgasgemisch. Fahrzeug-
batterie nur in gut belüfteten Räumen aufla-
den.
● Kinder von Säure und Batterien fernhalten.
● Vor allen Arbeiten an der elektrischen Anla-
ge sc
halten Sie den Motor, die Zündung so-
wie alle elektrischen Geräte aus. Das Minus-
kabel an der Batterie muss abgeklemmt wer-
den. Beim Glühlampenwechsel genügt das
Ausschalten der Lampe.
● Bevor Sie die Batterie abklemmen, deakti-
vieren
Sie durch Entriegeln des Fahrzeugs die
Diebstahlwarnanlage! Andernfalls wird Alarm
ausgelöst.
● Beim Trennen der Batterie vom Bordnetz
zuers
t das Minuskabel und dann das Pluska-
bel abklemmen.
● Vor dem Wiederanklemmen der Batterie al-
le elektri
schen Geräte ausschalten. Zuerst
das Pluskabel und dann das Minuskabel an-
klemmen. Die Anschlusskabel dürfen auf kei-
nen Fall vertauscht werden – Kabelbrandge-
fahr!
● Laden Sie niemals eine gefrorene oder auf-
getaut
e Batterie auf – Explosions- und Verät-
zungsgefahr! Ersetzen Sie eine Batterie,
wenn sie einmal gefroren war. Eine entladene
Fahrzeugbatterie kann bereits bei Temperatu-
ren um 0 °C (+32 °F) gefrieren. » 219
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit