
GrundsätzlichesMenüUntermenüMögliche EinstellungBeschreibung
Service–Fahrzeug-Identifizierungsnummer, Datum der nächsten SEAT-Inspektion, Datum des
nächsten Ölwechsel-Service››› 
Seite 34
Werkseinstellungen–Sämtliche Einstellungen können zurückgesetzt werden, Fahrerassistenz, Einparken
und Rangieren, Beleuchtung, Scheibenwischer, Öffnen und Schließen, Multifunktions-
display– 
›››  in Menü CAR (Setup) auf Seite 104
››› 
Seite 104 Fahrerinformationssystem
Einführun gBei eingeschalteter Zündung können über
die Menüs
 die 
verschiedenen Funktionen des
Displays aufgerufen werden.
Bei Fahrzeug mit Multifunktions-Lenkrad
kann die Multifunktionsanzeige nur mit den
Tasten des Lenkrads verwendet werden.
Der Umfang der Menüs im Display des Kom-
biinstruments hängt von der Fahrzeugelekt-
ronik und dem Ausstattungsumfang des
Fahrzeugs ab.
Eine Fachwerkstatt kann je nach Fahrzeug-
ausstattung weitere Funktionen programmie- ren oder verändern. SEAT empfiehlt Ihnen,
sic
h an einen 
SEAT Fachbetrieb zu wenden.
Einige Menüpunkte können nur bei Fahrzeug-
stillstand aufgerufen werden.
Solange eine Warnmeldung der Priorität 1
angezeigt wird, können keine Menüs aufge-
rufen werden. Einige Warnmeldungen kön-
nen mit der Taste im Scheibenwischerhebel
bzw. der Taste des Multifunktionslenkrads
bestätigt und ausgeblendet werden.
Das Informationssystem vermittelt ebenso
die nachfolgenden Informationen und Hin-
weise (je nach Fahrzeugausstattung):
Fahrdaten  ››› Seite 30
■ Fahrzeugzustand
■ MFA ab Start
■ MFA ab Tanken
■ MFA Langzeit
Assistenten  ››› Tab. auf Seite 27
■ Rückwärtsgang (optional)
Navigation  ››› Buch Navigationssystem Audio 
››› Buch Radio o  › ›› Buch Navigations-
system
Telefon  ››› Buch Radio oder  ››› Buch Navigati-
onssystem
Fahrzeug  ››› Tab. auf Seite 27 ACHTUNG
Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das
Unfäll e u
nd Verletzungen verursachen.
● Niemals die Tasten im Kombiinstrument
während der Fahr
 t bedienen.26    

GrundsätzlichesMenüFunktion
Audio
Anzeige des Radiosenders.
Name des Titels auf der CD.
Name des Titels in der Betriebsart Me-
dien 
››› Buch Radio oder  ››› Buch Navi-
gationssystem.
Telefon
Informationen und Einstellungsmög-
lichkeiten der Mobiltelefonvorbereitung
›››  Buch Radio oder  ››› Buch Navigati-
onssystem.
Lap-Timer *
Beim Befahren von Rennstrecken Mes-
sung und Speichern der gefahrenen
Rundenzeiten sowie Vergleich mit den
besten zuvor erfassten Zeiten  ››› Sei-
te 32.
Fahrzeug-
zustandAnzeige aktueller Warn- oder Informati-
onstexte und anderer ausstattungsab-
hängiger Systemkomponenten  ››› Sei-
te 104. Außentemperaturanzeige
Bei Außentemperaturen kälter als +4 °C
(+39 °F) w
ir
d 
zusätzlich ein „Eiskristall-Sym-
bol“ angezeigt (Glatteiswarnung). Dieses
Symbol blinkt anfänglich und leuchtet an-
schließend, bis die Außentemperatur über
+6 °C (+43 °F) ansteigt  ›››   in Displayanzei-
g en auf
 
Seite 100.
Bei stehendem Fahrzeug oder bei sehr niedri-
ger Fahrgeschwindigkeit kann die angezeigte
Temperatur durch Abstrahlungswärme vom Motor etwas höher sein als die tatsächliche
Außentemperat
ur.
Der Messbereich beträgt -40 °C bis +50 °C
(-40 °F +122 °F).
Ganganzeige Abb. 38 
Kombi-Instrument: Ganganzeige
(Handg etrie
be). Das System empfiehlt einen Gang, wenn der
ein
g
el
egte nicht der wirtschaftlichste für die
Fahrt ist. Sollte das System keinen Gang vor-
schlagen, bedeutet dies, dass Sie bereits im
richtigen Gang fahren.
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
Die Symbole im Display  ››› Abb. 38 bedeuten:
●  Höheren G an
 g einlegen: die Anzeige
leuchtet  rechts vom eingelegten Gang auf,
wenn ein höherer Gang empfohlen wird. ●
 Niedriger en G
ang einlegen: die Anzeige
leuchtet  links vom eingelegten Gang auf,
wenn ein niedrigerer Gang empfohlen wird.
Bei der Gangempfehlung kann es sein, dass
ein Gang übersprungen wird (2.  4.).
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe*
Die Anzeige wird nur im Tiptronic-Modus an-
gezeigt  ››› 
 Seite 170.
Die Symbole im Display bedeuten:
●  Hochs chalten
●  
Herunterschalten VORSICHT
Die Ganganzeige soll Ihnen dabei helfen,
Kraf t
stoff zu sparen, ist aber nicht die ideale
Vorgabe in jeder Situation. Für Fahrsituatio-
nen wie z. B. Überholen, Bergfahrt oder An-
hängerbetrieb kann die Wahl des richtigen
Gangs nur vom Fahrer getroffen werden. Hinweis
Während das Kupplungspedal betätigt wird,
erlis c
ht die Anzeige im Kombi-Instrument.28     

GrundsätzlichesMenü „Pause“
Unterbr.
RundeDie Zeitmessung der aktiven Runde
wird beendet und gelöscht. Wird nicht
in die Statistik aufgenommen.
BeendenDie aktuelle Zeitmessung wird been-
det. Die Runde wird in die Statistik auf-
genommen.
Menü „Zwischenzeit“
Zwischen-
zeitDie Zwischenzeit wird etwa 5 Sekun-
den lang angezeigt. Die Zeitmessung
wird parallel dazu fortgesetzt.
Neue Runde
Die Zeitmessung der aktuellen Runde
wird abgebrochen und anschließend
eine neue Runde gestartet. Die gerade
beendete Rundenzeit wird in die Sta-
tistik aufgenommen.
StoppenDie aktuelle Zeitmessung wird unter-
brochen. Runde nicht beendet. Das
Menü Pause
 wird angezeigt.
Menü „Statistik“
 
Anzeige der letzten Rundenzeiten
– Gesamtzeit
– beste Rundenzeit
– schlechteste Rundenzeit
– durchschnittliche Rundenzeit
Es sind max. 10 Runden möglich, bzw.
eine Gesamtdauer von 99 Stunden, 59
Minuten und 59 Sekunden.
Wenn einer der beiden Grenzwerte er-
reicht wurde, muss vor einer neuen
Zeitmessung der Speicher auf Null zu-
rückgesetzt werden.
zurückZurück zum vorherigen Menü.
Auf Null
setzenAlle in der Statistik gespeicherten Da-
ten werden auf null gesetzt. ACHTUNG
Die Bedienung des Zeitmessers während der
Fahr t
 sollte möglichst vermieden werden.
● Voreinstellungen des Zeitmessers und Ab-
ruf der St
 atistik nur bei stehendem Fahrzeug
durchführen.
● Bedienen Sie den Zeitmesser während der
Fahrt
  nicht unter schwierigen Fahrbedingun-
gen. Geschwindigkeitswarnanlage
Die Geschwindigkeitswarnanlage weist den
F
ahr
er d
arauf hin, dass er die zuvor einge-
stellte Höchstgeschwindigkeit um 3 km/h (2 mph) überschreitet. Es ertönt ein akustisches
Warns
ignal und auf dem Display des Kombi-
instruments erscheinen gleichzeitig die Kon-
trollleuchte  und der Fahrerhinweis  Warn-
schwelle überschritten!  Die Kontroll-
leuchte  erlischt, wenn die Geschwindigkeit
wieder unter die gespeicherte Höchstge-
schwindigkeit verringert wird.
Die Programmierung der Warnschwelle wird
empfohlen, wenn Sie an eine bestimmte
Höchstgeschwindigkeit beim Fahren in einem
Land mit unterschiedlichen Höchstgeschwin-
digkeiten oder Höchstgeschwindigkeit für
Winterreifen erinnert werden möchten.
Warnschwelle einstellen
Die Warnschwelle wird im Radio oder in Easy
Connect* gesetzt, verändert und gelöscht.
● Fahrzeuge mit Radio : drücken 
 Sie die Taste
SETUP  > drücken Sie die Steuerung  Fah-
rerassistent  > Geschwindigkeitshin-
weis .
● Fahrzeuge mit Easy Connect : drück
en 
 Sie
die Steuerungstatste  Systeme oder Fahr-
zeugsysteme  > Fahrerassistent  > Ge-
schwindigkeitshinweis .
Die Warnschwelle kann von 30 bis 240 km/h
(20 bis 149 mph) eingestellt werden. Die Ein-
stellung erfolgt in Schritten von 10 km/h (5
mph). » 33   

NotsituationenNr.Verbraucher/Ampere
32
AFS-Scheinwerfer, Scheinwerferein-
stellung (Signal und Regler), LWR-SG,
Eigendiagnose, Fernlichthebel (Ein-
schalten), Dimmer Ambiente-Licht
(Scheinwerfereinstellung)
7,5
33Relais Start-Stopp, Sensor Kupplung5
34Beheizte Waschdüsen5
35Versorgung Steuergerät Soundaktor,
Versorgung GRA, Versorgung Steuer-
gerät Kühlerlüfter5
36Sitzheizungen10
37Diagnose Zusatzeingang10
38Versorgung A/66 Leuchten rechts40
39ABS Pumpe (Batterie hinten)40
41Heckscheibenbeheizung30
42Fensterheber Beifahrertür30
43Fensterheber hinten rechts30
44Rückfahrkamera10
45Versorgung Frontscheibenwischerhe-
bel, Eigendiagnose10
47ABS Ventil (Batterie hinten)25
Nr.Verbraucher/Ampere
49
Relais EKP TDI (Versorgung Kraftstoff-
pumpe)30
Relais EKP MPI (Versorgung Kraftstoff-
pumpe)20
Steuergerät Anzeige Pumpe TFSI15
50Radio Multimedia (Versorgung)20
51Beheizbare Außenspiegel10
53Regensensor5
5430 ZAS (Zündschalter)5
55Sitzheizungen10
Sicherungsbelegung im Motorraum
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ››› 
 Seite 45
.
Sicherungen nur durch Sicherungen gleicher
Stärke (gleiche Farbe und gleicher Aufdruck)
und gleicher Baugröße ersetzen.
Nr.Verbraucher/Ampere
1Elektrolüfter, Kondensator40
Elektrolüfter TK8, Kondensator50
2Glühkerzen50
Nr.Verbraucher/Ampere
3ABS Pumpe40
EMBOX2-13 (TA8)20
4Vorwärmung PTC Phase 240
5Vorwärmung PTC Phase 340
6BDM, 30 ReF5
7MSG (KL30)7,5
8Scheibenwischer30
9Steuergerät automatisches Getriebe,
Steuergerät AQ 16030
10ABS Ventil25
EMBOX2-11 (TA8)5
11Vakuumpumpe Motor20
12
Einspritzventile
10Diesel-Dosierpumpe TDI, Sensor Ab-
gastemperatur TA8
13Sensor Servolenkung5
14Wasserpumpen Temperatur
hoch/niedrig, Anzeige (Relais EKP)10
1550 Eigendiagnose Motor-Steuergeräte5
16Anlasser30
17Motor-Steuergeräte (MSG KL87)20
18Relais PTC, Sensor TOG, Motorventile,
Elektrolüfter PWM10 86 

Cockpit
Bedienung
C oc
kpit
Über
sicht Türinnenbetätigung
Lichts
c
halter  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Leuchtweitenregulierung*  . . . . . . . .127
Luftaustrittsdüsen
Hebel für:
– Blink
leuchten/Fernlicht  . . . . . . . . .124
– Ges c
hwindigkeitsregelanlage*  . .190
Kombiinstrument und Kontroll-
leuc ht
en:
– Instrumente  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
– Warn- u nd K
ontrollleuchten  . . . . .36
Lenkrad mit Hupe und
– Fahr er
-Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
– Bedient a
sten für Bordcompu-
ter  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
– Bedienta
 sten für Radio, Telefon
Navigation und Sprachdialogsys-
tem  ››› 
Buch Radio
– Schaltwippen für Tiptronic-Be-
trieb (Automatikgetriebe)  . . . . . . .170
Lenkrad- und Zündschloss  . . . . . . . .154
Hebel für:
1 2
3
4
5
6
7
8
9 –
Sc heiben
w
isch-/ Waschanlage  . .129
– Hecks
 cheibenwisch- und -wasch-
anlage*  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
– Bedienun
 g der Multifunktionsan-
zeige*  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Infotainment
Je nach Au
 sstattung Handschuh-
fach mit:  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
– CD-Play
 er* und/oder SD-Karte*
›››  Buch Radio
Beifahrer-Frontairbag*  . . . . . . . . . . . .14
Bedienungselemente für: – Heizun
g und Belüftung  . . . . . . . . .146
– Klimaan l
age* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
– Climatr
 onic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Je nach Ausstattung Tasten für:
– SEA T Driv
e Profile . . . . . . . . . . . . . . . 192
– Park l
enkassistent  . . . . . . . . . . . . . . . 182
– Warnblink
 anlage . . . . . . . . . . . . . . . 127
– Kontro
 llleuchte für die Airbagab-
schaltung*  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71, 73
Je nach Ausstattung: – USB/AUX -IN-Ein
gang . . . . . . . . . . . 109
– Zig ar
ettenanzünder / Steckdo-
se  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Getränkehalter/Aschenbecher  . . . .138
Bedienelemente in der Mittelkonso-
le:
10 11
12
13
14
15
16
17 –
Ta
s
ter des Start-Stopp-Betriebs  . .179
– Reifenfül
 ldruckkontrolle*  . . . . . . .225
– Hecks
 cheibenbeheizung  . . . . . . . .128
– Sitzheizun
 g* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
– Zentralv
 erriegelung*  . . . . . . . . . . . . 113
Handbremshebel  . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Schalthebel – Automatik
getriebe* . . . . . . . . . . . . . 167
– Schalt
 getriebe  . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Ablagemöglichkeit
Pedal
 e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Hebel für Einstellung der Lenksäu-
le*  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Hebel
 für Motorraumklappen-Ent-
riegelu
 ng . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Sicherungsaufnahme  . . . . . . . . . . . . .84
Schalter zur Einstellung der elekt-
risc
 h verstellbaren Außenspie-
gel*  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Schalter für elektrische Fensterhe-
ber*  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 Hinweis
Einige der hier aufgeführten Ausstattungen
gehör en 
zu bestimmten Modellausführungen
oder sind Mehrausstattungen. 18
19
20
21
22
23
24
25
26
97
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit  

Instrumente und Kontrollleuchten
●
Glatt ei
s kann auch bei Außentemperaturen
oberhalb von +4 °C (+39 °F) und ohne Anzei-
ge des „Eiskristall“-Symbols, auf der Fahr-
bahn vorhanden sein.
● Verlassen Sie sich nicht nur auf die Außen-
temperat
 uranzeige! Hinweis
● Es gibt
 verschiedene Kombiinstrumente,
daher können die Ausführungen und Anzei-
gen der Displays variieren. Beim Display oh-
ne Anzeige von Warn- oder Informationstex-
ten werden Störungen ausschließlich über
Kontrollleuchten angezeigt.
● Je nach Ausstattung sind einige Einstellun-
gen und An
 zeigen auch über das System Easy
Connect möglich.
● Bei Auftreten verschiedener Warnungen
werden die 
 Symbole nacheinander einige Se-
kunden angezeigt und verlöschen erst nach
Behebung des Fehlers. Kilometerzähler
Abb. 114 
Kombi-Instrument: Kilometerzähler
u nd Rüc
k
stelltaste. Die Angabe der zurückgelegten Strecke er-
f
o
l
gt in Kilometern „km“ bzw. in Meilen „mi“.
Die Maßeinheiten (Kilometer „km“/Meilen
„mi“) können im Radio/Easy Connect* verän-
dert werden. Weitere Informationen finden
Sie im Handbuch für Easy Connect*.
Gesamtkilometeranzeige/Tageskilometeran-
zeige
Der Gesamtkilometerzähler zeigt die Strecke
an, die das Fahrzeug insgesamt zurückgelegt
hat.
Der Tageskilometerzähler zeigt die Strecke
an, die nach dem letzten Zurückstellen gefah-
ren wurde. Hiermit können Kurzstrecken ge-
messen werden. Die letzte Stelle zeigt 100
Meter- bzw. 1/10-Meilen-Strecken an. Der Tageskilometerzähler kann durch Drü-
cken der 
Taste 0.0/SET  
› ›› 
Abb
. 114 auf Null
z
urückgesetzt werden.
Fehleranzeige
Liegt ein Fehler im Kombi-Instrument vor,
wird im Anzeigebereich des Tageskilometer-
zählers  DEF angezeigt. Lassen Sie die Stö-
rung möglichst umgehend beheben.
Kühlmitteltemperaturanzeige Bei Fahrzeugen ohne Temperaturanzeige für
K
üh
lmitt
el, erscheint eine Kontrollleuchte  ,
wenn die Temperatur erhöht ist  ››› Seite 215.
Beachten Sie  ›››  .
Die K üh
lmitt
eltemperaturanzeige  2 ››› 
Abb. 113  arbeit
 et nur bei eingeschalteter
Zündung. Um Motorschäden zu vermeiden,
beachten Sie bitte die folgenden Hinweise zu
den Temperaturbereichen.
Kaltbereich
Wenn nur die Leuchtsegmente im unteren
Teil der Skala leuchten, bedeutet dies, dass
der Motor noch nicht seine Betriebstempera-
tur erreicht hat. Vermeiden Sie hohe Motor-
drehzahlen, Vollgas und starke Motorbelas-
tung. »
101
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit   

Kommunikation und Multimedia
Kommunikation und Multi-
medi a
B edienel
emente am Lenkrad*
Benutzerhinweise Das Lenkrad verfügt über Multifunktionsmo-
dul
e, über die die F
unktionen Audio, Telefon
und Radio-/Navigationssystem des Fahr-
zeugs bedient werden können, ohne dass
man vom Verkehrsgeschehen abgelenkt wird.
Es gibt zwei Ausführungen der Multifunkti-
onsmodule:
● Audio/Telefon-Ausführung ohne Sprach-
st eueru
ng (MID), zur Bedienung der verfüg-
baren Audiofunktionen (Radio, Audio-CD,
MP3-CD, iPod ®1)
, USB 1)
, SD 1)
) und des Blue-
tooth-Systems.
● Audio/Telefon-Ausführung mit Sprachsteu-
erung (HIGH)
 , zur Bedienung der verfügbaren
Audiofunktionen (Radio, Audio-CD, MP3-CD,
iPod ®1)
, USB 1)
, SD 1)
) und des Bluetooth-Sys-
tems. 1)
Je nach Fahrzeugausführung.
105
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit 

Bedienung
Bedienung des Audio-Systems + Telefon ohne Sprachsteuerung (MID) Abb. 116 
Bedienelemente am LenkradTasteRadioMedia (außer AUX)AUXTelefonNavigation
ADrehen: Volumen lauter/leiser
Drücken: StummDrehen: Volumen lauter/leiserDrücken: StummDrehen: Volumen lauter/leiserDrücken: StummDrehen: Volumen lauter/leiserDrücken: StummDrehen: Volumen lauter/leiserDrücken: Stumm
BKurze Betätigung: Telefonmenü
im Kombiinstrument aufrufen a)
.Kurze Betätigung: Telefonmenü
im Kombiinstrument aufrufen a)
.Kurze Betätigung: Telefonmenü
im Kombiinstrument aufrufen a)
.
Kurze Betätigung: Aktives Tele-
fongespräch annehmen / aufle- gen / Telefonmenü öffnen.
Anhaltende Betätigung: Eingeh- enden Anruf ablehnen / um-schalten auf Privatmodus / Wahlwiederholung a)
.
Kurze Betätigung: Telefonmenü
im Kombiinstrument aufrufen a)
.
CVorherigen Sender suchen
Kurz drücken:  Wechsel zum vor-
herigen Musikstück
Langes drücken:  schneller
Rücklauf
Keine FunktionKeine FunktionKeine Funktion
DNächsten Sender suchenKurz drücken:  Wechsel zum
nächsten Musikstück
Lang drücken: schneller VorlaufKeine FunktionKeine FunktionKeine Funktion
E,  FMenüwechsel im Kombiinstru-
menta)Menüwechsel im Kombiinstru-
menta)Menüwechsel im Kombiinstru-
menta)Menüwechsel im Kombiinstru-
menta)Menüwechsel im Kombiinstru-
menta)106