
Inhaltsverzeichnis
Klimaanlage*  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Climatronic*  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Fahren  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Lenkung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Motor anlassen und abstellen  . . . . . . . . . . . . . . 154
Bremsen und parken  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Brems- und Stabilisierungs-Systeme  . . . . . . . . 159
Schaltgetriebe  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Automatikgetriebe*  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Einfahren und wirtschaftlicher Fahrstil  . . . . . . . 172
Motorsteuerung und Abgasreinigungsanla-
g e
 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
F
ahrhinweise  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Fahrerassistenzsysteme  . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Start-Stopp-System* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Müdigkeitserkennung (Pausenempfeh-
lung)*
  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Parkhilfe  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Rückfahrassistent „Rear View Camera“*  . . . . . 187
Fahrgeschwindigkeit* (Geschwindigkeitsregel-
anlag
 e - GRA)  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
System „SEAT Drive Profile“ . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Anhängevorrichtung und Anhänger  . . . . . . . . . 194
Anhängerbetrieb  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Anhängevorrichtung nachrüsten*  . . . . . . . . . . . 195
Empfehlungen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Pflegen und Instandhalten  . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Zubehör und technische Änderungen . . . . . . . . 197
Pflegen und reinigen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
Fahrzeugpflege außen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Fahrzeugpflege innen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Prüfen und Nachfüllen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Kraftstoff  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Arbeiten im Motorraum  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Motoröl  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Kühlsystem  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 Bremsflüssigkeit  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Scheibenwaschwassertank  . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Fahrzeugbatterie  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Räder
 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Räder und Reifen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Winterbetrieb  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Technische Daten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Technische Daten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Was Sie wissen sollten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Daten zum Kraftstoffverbrauch  . . . . . . . . . . . . . 229
Anhängerbetrieb  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
Räder  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
Motordaten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
Stichwortverzeichnis  . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
4 

Grundsätzliches
● Fu
nktion
staste Setup  drücken, um das
Hauptmenü Einstellungen Fahrzeug  zu
öff nen  ›
››  Abb. 35.
● Wenn sich das Menü öffnet, die Taste der
gewüns
 chten Funktion drücken. Beim Drücken der Menütaste wird immer das
zul
etzt ausgewählte Menü aktiviert.
Wenn das Prüfkästchen der Funktionstaste
markiert ist  , ist die Funktion aktiv. Die in den Einstellungsmenüs vorgenomme-
nen Änderung
en werden nach Schließen der
Menüs  ZURÜCK 
  automatisch gespeichert.
MenüUntermenüMögliche EinstellungBeschreibung
ESC-System–Aktivierung der elektronischen Stabilisierungskontrolle (ESC)››› 
Seite 159
Reifen
ReifenfülldruckkontrolleReifenfülldruckwerte speichern (Kalibrieren)››› Seite 225
WinterreifenGeschwindigkeitswarnung aktivieren und deaktivieren Geschwindigkeit für Geschwin-
digkeitswarnung einstellen›››  Seite 226
FahrerassistenzMüdigkeitserkennungAktivierung / Deaktivierung››› Seite 180
Einparken und rangie-
renParkPilotAutomatisch aktivieren, Lautstärke vorn, Klangeinstellungen vorn, Lautstärke hinten,
Klangeinstellungen hinten, Lautstärke verringern.›››  Seite 182
Beleuchtung
InnenraumbeleuchtungBeleuchtung der Instrumente und Bedienelemente, Fußraumbeleuchtung››› Seite 128
Funktion Coming home/Leaving
homeLänge der Nachleuchtzeit der Funktion „Coming home“, Länge der Nachleuchtzeit der
Funktion „Leaving home“›››  Seite 125
ScheibenwischerScheibenwischerAutomatischer Scheibenwischer, Wischen bei Rückwärtsfahrt››› Seite 23
Auf und zuFunk-FernbedienungKomfortöffnen›››  Seite 121
ZentralverriegelungTürentriegelung, automatisches Verriegeln / Entriegeln, akustische Bestätigung›››  Seite 110
Multifunktions-Dis-
play–
Derzeitiger Verbrauch, durchschnittlicher Verbrauch, Tankvolumen, Komfortver-
brauchsmittel, Sparhinweise, Fahrtdauer, gefahrene Weg, digitale Geschwindigkeits-
anzeige, durchschnittliche Geschwindigkeit, Warnhinweis Geschwindigkeitsüber-
schreitung, Öltemperatur, Kühlmitteltemperatur, Daten zurücksetzen „seit Fahrtbe-
ginn“, Daten zurücksetzen „Gesamtberechnung“
›››  Seite 26
Datum und Uhrzeit–Uhrzeitquelle, Uhr stellen, automatische Umstellung auf Sommerzeit, Zeitzone wäh-
len, Uhrzeitformat, Datum einstellen, Datumsformat–
Maßeinheiten–Abstand, Geschwindigkeit, Temperatur, Menge, Verbrauch–» 25  

GrundsätzlichesMenüUntermenüMögliche EinstellungBeschreibung
Service–Fahrzeug-Identifizierungsnummer, Datum der nächsten SEAT-Inspektion, Datum des
nächsten Ölwechsel-Service››› 
Seite 34
Werkseinstellungen–Sämtliche Einstellungen können zurückgesetzt werden, Fahrerassistenz, Einparken
und Rangieren, Beleuchtung, Scheibenwischer, Öffnen und Schließen, Multifunktions-
display– 
›››  in Menü CAR (Setup) auf Seite 104
››› 
Seite 104 Fahrerinformationssystem
Einführun gBei eingeschalteter Zündung können über
die Menüs
 die 
verschiedenen Funktionen des
Displays aufgerufen werden.
Bei Fahrzeug mit Multifunktions-Lenkrad
kann die Multifunktionsanzeige nur mit den
Tasten des Lenkrads verwendet werden.
Der Umfang der Menüs im Display des Kom-
biinstruments hängt von der Fahrzeugelekt-
ronik und dem Ausstattungsumfang des
Fahrzeugs ab.
Eine Fachwerkstatt kann je nach Fahrzeug-
ausstattung weitere Funktionen programmie- ren oder verändern. SEAT empfiehlt Ihnen,
sic
h an einen 
SEAT Fachbetrieb zu wenden.
Einige Menüpunkte können nur bei Fahrzeug-
stillstand aufgerufen werden.
Solange eine Warnmeldung der Priorität 1
angezeigt wird, können keine Menüs aufge-
rufen werden. Einige Warnmeldungen kön-
nen mit der Taste im Scheibenwischerhebel
bzw. der Taste des Multifunktionslenkrads
bestätigt und ausgeblendet werden.
Das Informationssystem vermittelt ebenso
die nachfolgenden Informationen und Hin-
weise (je nach Fahrzeugausstattung):
Fahrdaten  ››› Seite 30
■ Fahrzeugzustand
■ MFA ab Start
■ MFA ab Tanken
■ MFA Langzeit
Assistenten  ››› Tab. auf Seite 27
■ Rückwärtsgang (optional)
Navigation  ››› Buch Navigationssystem Audio 
››› Buch Radio o  › ›› Buch Navigations-
system
Telefon  ››› Buch Radio oder  ››› Buch Navigati-
onssystem
Fahrzeug  ››› Tab. auf Seite 27 ACHTUNG
Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das
Unfäll e u
nd Verletzungen verursachen.
● Niemals die Tasten im Kombiinstrument
während der Fahr
 t bedienen.26    

Cockpit
Bedienung
C oc
kpit
Über
sicht Türinnenbetätigung
Lichts
c
halter  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Leuchtweitenregulierung*  . . . . . . . .127
Luftaustrittsdüsen
Hebel für:
– Blink
leuchten/Fernlicht  . . . . . . . . .124
– Ges c
hwindigkeitsregelanlage*  . .190
Kombiinstrument und Kontroll-
leuc ht
en:
– Instrumente  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
– Warn- u nd K
ontrollleuchten  . . . . .36
Lenkrad mit Hupe und
– Fahr er
-Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
– Bedient a
sten für Bordcompu-
ter  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
– Bedienta
 sten für Radio, Telefon
Navigation und Sprachdialogsys-
tem  ››› 
Buch Radio
– Schaltwippen für Tiptronic-Be-
trieb (Automatikgetriebe)  . . . . . . .170
Lenkrad- und Zündschloss  . . . . . . . .154
Hebel für:
1 2
3
4
5
6
7
8
9 –
Sc heiben
w
isch-/ Waschanlage  . .129
– Hecks
 cheibenwisch- und -wasch-
anlage*  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
– Bedienun
 g der Multifunktionsan-
zeige*  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Infotainment
Je nach Au
 sstattung Handschuh-
fach mit:  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
– CD-Play
 er* und/oder SD-Karte*
›››  Buch Radio
Beifahrer-Frontairbag*  . . . . . . . . . . . .14
Bedienungselemente für: – Heizun
g und Belüftung  . . . . . . . . .146
– Klimaan l
age* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
– Climatr
 onic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Je nach Ausstattung Tasten für:
– SEA T Driv
e Profile . . . . . . . . . . . . . . . 192
– Park l
enkassistent  . . . . . . . . . . . . . . . 182
– Warnblink
 anlage . . . . . . . . . . . . . . . 127
– Kontro
 llleuchte für die Airbagab-
schaltung*  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71, 73
Je nach Ausstattung: – USB/AUX -IN-Ein
gang . . . . . . . . . . . 109
– Zig ar
ettenanzünder / Steckdo-
se  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Getränkehalter/Aschenbecher  . . . .138
Bedienelemente in der Mittelkonso-
le:
10 11
12
13
14
15
16
17 –
Ta
s
ter des Start-Stopp-Betriebs  . .179
– Reifenfül
 ldruckkontrolle*  . . . . . . .225
– Hecks
 cheibenbeheizung  . . . . . . . .128
– Sitzheizun
 g* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
– Zentralv
 erriegelung*  . . . . . . . . . . . . 113
Handbremshebel  . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Schalthebel – Automatik
getriebe* . . . . . . . . . . . . . 167
– Schalt
 getriebe  . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Ablagemöglichkeit
Pedal
 e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Hebel für Einstellung der Lenksäu-
le*  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Hebel
 für Motorraumklappen-Ent-
riegelu
 ng . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Sicherungsaufnahme  . . . . . . . . . . . . .84
Schalter zur Einstellung der elekt-
risc
 h verstellbaren Außenspie-
gel*  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Schalter für elektrische Fensterhe-
ber*  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 Hinweis
Einige der hier aufgeführten Ausstattungen
gehör en 
zu bestimmten Modellausführungen
oder sind Mehrausstattungen. 18
19
20
21
22
23
24
25
26
97
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit  

Bedienung
Einführung in das System
E a
sy
 Connect*
Systemeinstellungen (CAR)* Menü CAR (Setup) Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ››› 
 Seite 24.
Zur Auswahl der Einstellmenüs die System
Easy Connect-Taste    und die Funktionstas-
t e  Set
up  drücken.
Die An z
ah
l der tatsächlich verfügbaren Me-
nüs und die Bezeichnung der verschiedenen
Menüoptionen sind von der Elektronik und
der Ausstattung des Fahrzeugs abhängig.
Bei Drücken der Menütaste wird automatisch
das zuletzt aktivierte Menü aufgerufen.
Wenn das Prüfkästchen der Funktionstaste
markiert ist  , ist die Funktion aktiv.
Bei Drücken der Menütaste    wird automa-
ti s
c
h das zuletzt aktivierte Menü aufgerufen.
Die in den Einstellungsmenüs vorgenomme-
nen Änderungen werden nach Schließen der
Menüs automatisch gespeichert.
Funktionstasten im Menü
Einstellungen Fahr- zeugSeite
ESC-System›››  Seite 159
Reifen›››  Seite 225
Fahrerassistenz››› Tab. auf Seite 25
Einparken und rangieren››› Seite 182
Beleuchtung››› Tab. auf Seite 25
Rückspiegel und Scheibenwi-
scher›››  Tab. auf Seite 25
Öffnen und schließen››› Tab. auf Seite 25
Multifunktions-Display››› Tab. auf Seite 25
Datum und Uhrzeit››› Tab. auf Seite 25
Stück›››  Tab. auf Seite 25
Service››› Seite 99
Werkseinstellungen›››  Tab. auf Seite 25 ACHTUNG
Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das
Unfäll e u
nd Verletzungen verursachen. Das
Bedienen des Systems Easy Connect kann
vom Verkehrsgeschehen ablenken. 104  

Fahrerassistenzsysteme
Hinweis
● In bes timmt
en Situationen kann das Sys-
tem warnen, obwohl sich kein Hindernis im
Erfassungsbereich befindet, wie z. B.:
– bei rauem Asphalt, Kopfsteinpflaster
oder einem von Unkräutern überwucher-
ter Boden,
– bei externen Ultraschallquellen wie zum
Beispiel Reinigungsfahrzeugen oder an-
deren Fahrzeugen,
– bei starkem Regen, Schnee oder bei star-
ken Fahrzeugabgasen,
– wenn das Kennzeichen (beide, vorne und
hinten) nicht perfekt auf der Fläche der
Stoßstange angebracht ist,
– In Situationen, bei denen es Höhenunter-
schiede gibt.
● Um die korrekte Funktion des Systems zu
garantier
 en, die Ultraschallsensoren in den
Stoßfängern sauber, schnee- und eisfrei hal-
ten und nicht durch Aufkleber oder andere
Gegenstände abdecken.
● Wenn Sie zur Reinigung der Ultraschallsen-
soren Hochdruc
 kgeräten oder Dampf verwen-
den, nicht direkt auf diese halten und immer
einen Abstand von mehr als 10 cm einhalten.
● Einige Zubehörteile, die später am Fahr-
zeug montiert
  wurden, wie ein Fahrradträger,
können die Funktion der Parkhilfe beeinträch-
tigen.
● Um sich mit dem System vertraut zu ma-
chen, empfeh
 len wir Ihnen, das Parken an ei-
nem verkehrsberuhigten Ort oder Parkplatz zu üben. Es sollten dabei gute Licht- und Wit-
teru
n
gsverhältnisse herrschen.
● Sie können die Lautstärke und die Tonhöhe
der Signa
 le sowie die Anzeige ändern  ››› Sei-
te 186.
● Bei Fahrzeugen ohne F
 ahrerinformations-
system können Sie diese Parameter von ei-
nem SEAT Betrieb bzw. Fachbetrieb ändern
lassen.
● Beachten Sie die Hinweise zum Fahren mit
Anhänger  ›
›› Seite 187.
● Die Anzeige im Display von Easy Connect
ersc
 heint etwas zeitverzögert. Einparkhilfe hinten*
Die Einparkhilfe hinten hilft dem Fahrer da-
bei, mit
 Hi
lf
e akustischer Hilfen zu manövrie-
ren und einzuparken.
Beschreibung
Im hinteren Stoßfänger befinden sich Senso-
ren. Wenn diese ein Hindernis erkennen, wer-
den Sie durch akustische Signale darauf hin-
gewiesen.
Achten Sie besonders darauf, dass die Sen-
soren nicht durch Aufkleber, Ablagerungen
oder ähnliches verdeckt werden, da diese die
Funktion des Systems beeinträchtigen kön-
nen. Hinweise zur Reinigung  ››› Seite 201. Die ungefähre Reichweite der hinteren Sen-
soren beginnt
 bei:
Seitenbereich0.60 m
Mittelbereich1.60 m Je näher Sie dem Hindernis kommen, desto
kürz
er w
ird der zeitliche Abstand zwischen
den akustischen Signalen. Bei einem Ab-
stand von ca. 0,30 m ist das Signal dauer-
haft: nicht weiter fahren  ›››   in Benutzerhin-
wei se auf
 Seite 182,  ›››   in Benutzerhinwei-
se auf  Seit
e 182!
Bleibt der Abstand zu einem Hindernis kon-
stant, wird die Lautstärke der Abstandswar-
nung nach etwa 4 Sekunden allmählich ab-
gesenkt (betrifft nicht den Dauertonbereich).
Ein-/ausschalten
Die Einparkhilfe wird beim Einlegen des
Rückwärtsgangs automatisch eingeschaltet.
Ein kurzer Quittierton ertönt.
Beim Auskoppeln des Rückwärtsgangs geht
die Einparkhilfe sofort aus.
183
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit    

Fahrerassistenzsysteme
Zeitweise Stummschaltung des Tons der Ein-
p ark
hi
lfe
● Funktionstaste  im Lenkr
 ad drücken.
Änderung der verkleinerten Ansicht im Voll-
bildmodus
● Rückwärtsgang einlegen oder den Wählhe-
bel auf P
 osition  R stellen.
● ODER: tippen Sie auf die Auto-Symbol der
reduz
 ierten Anzeige.
Optional, Bild des Rückfahrassistenten än-
dern (Rear View Camera „RVC“)
● Rückwärtsgang einlegen oder den Wählhe-
bel auf P
 osition  R stellen.
● ODER: drücken Sie die Funktionstaste  RVC.
Beim Ein
 schalten des Systems ertönt kurzer
Bestätigungston und das Symbol in der Taste
leuchtet gelb. Automatische Aktivierung Abb. 166 
Miniaturdarstellung der automati-
s c
hen Ein
schaltung Beim automatischen Einschalten der Einpark-
hi
lf
e Plu
s wird ein Miniaturbild des Fahrzeugs
und die Segmente auf der linken Seite des
Displays angezeigt  ››› Abb. 166.
Die automatische Einschaltung erfolgt bei
langsamer Annäherung an ein Hindernis vor
dem Fahrzeug. Sie funktioniert immer nur
dann, wenn die Geschwindigkeit erstmalig
unter etwa 10 km/h (6 mph) fällt.
Wenn Sie die Einparkhilfe über die Taste 
ausschalten, müssen Sie zur automatischen
Wiedereinschaltung eine der folgenden Akti-
onen durchführen:
● Zündung aus- und wieder einschalten.
● ODER: Fahrzeug auf über 10 km/h (6 mph)
bes
 chleunigen und anschließend die Ge- schwindigkeit wieder unter diesen Wert sin-
ken la
ssen.
● ODER: Den Wählhebel auf  P s
 tellen und
wieder aus dieser Stellung herausnehmen.
● ODER: Die automati
 sche Einschaltung im
Menü des Systems Easy Connect aktivieren
und deaktivieren.
Die automatische Einschaltung mit Anzeige
des Miniatursymbols der Einparkhilfe kann
wie folgt im Menü des Systems Easy Connect
aktiviert und deaktiviert werden  ››› 
 Sei-
te 24:
● Zündung einschalten.
● Wählen Sie: Taste  CAR  > Einstellungen
 >
Einparken und Rangieren .
● Wählen Sie die Option  automatische
Aktivierung . Die Fu
nktion i
st aktiviert,
wenn das Kontrollkästchen zur Prüfung der
Funktionstaste mit einem Häkchen versehen
ist  .
Wenn das System automatisch aktiviert wird,
wird nur ein Signalton ausgegeben, wenn
sich Hindernisse im vorderen Bereich und in
einem Abstand von weniger als 50 cm befin-
den. VORSICHT
Die automatische Aktivierung der Einparkhil-
fe f u
nktioniert nur, wenn Sie sehr langsam » 185
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit  

Fahrerassistenzsysteme
Fehlermeldung zur Einparkhilfe erscheint,
lie g
t
 ein Systemfehler vor.
Wenn die Fehlermeldung nicht vor Ausschal-
ten der Zündung erlischt, wird diese beim
nächsten Einschalten der Einparkhilfe durch
Einlegen des Rückwärtsgangs nicht mehr an-
gezeigt.
Einparkhilfe Plus*
Wenn eine Störung der Einparkhilfe vorliegt,
erscheint im Kombiinstrument eine Fehler-
meldung zur Einparkhilfe und zusätzlich
blinkt die LED in der Taste  .
Bei einem defekten Sensor wird im Display
von Easy Connect das Symbol   vor/hinter
dem Fahrzeug angezeigt. Wenn ein Sensor
hinten defekt ist, werden nur noch Hindernis-
se im Bereich  A  und 
B  
› ›
›  Abb
. 164 ange-
zeigt. Wenn ein Sensor vorn defekt ist, wer-
den nur noch Hindernisse im Bereich  C  und
D  angezeigt.
La s
sen 
Sie die Störung möglichst bald in ei-
ner Fachwerkstatt beheben.
Anhängevorrichtung Bei Fahrzeugen mit werkseitig montierter An-
hän
g
erk
upplung, wenn der Anhänger elekt-
risch verbunden ist, werden die hinteren Sen-
soren für die Parkhilfe nicht aktiviert, wenn
der Rückwärtsgang eingelegt wird, indem Sie den Wählhebelstellung auf 
R stel
 len oder die
Taste   drücken.
Einparkhilfe Plus
Der Abstand zu möglichen Hindernissen auf
der Rückseite des Fahrzeugs wird nicht auf
dem Bildschirm und auch nicht durch akusti-
sche Signale angezeigt.
Im Bildschirm des Easy Connect-Systems wer-
den nur die im vorderen Bereich erkannten
Hindernisse angezeigt und die Anzeige des
Fahrwegs wird ausgeblendet.
Rückfahrassistent „Rear View
Camera“* B
edienungs- und Sicherheitshinweise ACHTUNG
● Die Rückf ahrk
amera ermöglicht keine ge-
naue Berechnung des Abstands von Hinder-
nissen (Personen, Fahrzeuge usw.) und kann
auch die Beschränkungen des Systems nicht
überwinden, weshalb ihre fahrlässige oder
unkonzentrierte Nutzung Unfälle und schwere
Verletzungen verursachen könnte. Der Fahrer
muss stets die Umgebung überwachen, um
die Fahrsicherheit zu gewährleisten.
● Die Kameralinse vergrößert und verzerrt
das
  Blickfeld und kann Objekte auf dem Bild-
schirm gegenüber der Wirklichkeit verändert und ungenau darstellen. Die Distanzwahrneh-
mun
g w
ird durch diesen Effekt ebenfalls ver-
zerrt.
● Aufgrund der Bildschirmauflösung oder
aufgrund u
 nzureichender Lichtbedingungen
können Gegenstände nicht oder unklar darge-
stellt werden. Schenken Sie Masten, Zäunen,
Gittern oder Bäumen geringer Dicke besonde-
re Aufmerksamkeit, da sie das Fahrzeug be-
schädigen könnten, ohne auf dem Bildschirm
erkannt zu werden.
● Die Rückfahrkamera hat tote Winkel, in de-
nen weder Per
 sonen noch Gegenstände dar-
gestellt werden können (Kleinkinder, Tiere
und bestimmte Gegenstände könnten im
Blickfeld nicht erkannt werden). Beobachten
Sie immer aufmerksam das Umfeld des Fahr-
zeugs.
● Halten Sie die Kameralinse sauber, schnee-
und eisfr
 ei und decken Sie sie nicht ab.
● Das System kann die Aufmerksamkeit des
Fahrer
 s nicht ersetzen. Überwachen Sie stets
das Parkmanöver und die Umgebung des
Fahrzeugs. Passen Sie die Geschwindigkeit
und den Fahrstil immer an die Sicht-, Wetter-,
Fahrbahn- und Verkehrsverhältnisse an.
● Lassen Sie sich von den Bildern, die im
Bild
 schirm angezeigt werden, nicht vom Ver-
kehrsgeschehen ablenken.
● Die Rückfahrkamera liefert nur zweidimen-
siona
 le Bilder. Aufgrund des Mangels der
räumlichen Tiefe können beispielsweise vor-
ragende Gegenstände oder Vertiefungen der
Fahrbahn nur schwierig oder überhaupt nicht
erkannt werden. » 187
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit