Page 89 of 260

Sicherungen und GlühlampenNr.Verbraucher/Ampere
19Lambdasonden15
20
Relais Glühkerzen, Heizrohr5
Zündspulen20
Vorverkabelung Motor (Wasserpumpe,
variable Ventilsteuerung, Magnetven-
til Aktivkohlefilter, Druckventil, Sekun-
därluft-Einlassventil)
10
Glühlampenwechsel
A l
l
gemeine Hinweise Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 46.
Vor dem Auswechseln einer Glühlampe muss
das entsprechende Gerät ausgeschaltet wer-
den.
Das Birnenglas nicht mit der Hand berühren,
da die Fingerabdrücke durch die Hitze der
Glühlampe verdampfen, die Lebensdauer der
Lampen verringern und Kondensation auf
dem Lampenspiegel verursachen, wodurch
die Beleuchtungswirkung verringert wird.
Eine Glühlampe darf nur durch eine Glühlam-
pe mit identischen Merkmalen ersetzt wer-
den. Die entsprechende Bezeichnung steht
auf dem Lampensockel oder auf dem Glüh-
birnenglas. Xenon-Scheinwerfer
Bei diesen
Scheinwerfern kann der Benutzer
die Blinkerleuchte ersetzen. Der Lampener-
satz von Abblendlicht/Fernlicht muss von ei-
ner Fachwerkstatt ausgeführt werden, da
komplexere Fahrzeugteile ausgebaut werden
müssen, und eine Nullstellung des automati-
schen Systems zur Scheinwerfereinstellung
erforderlich ist.
Die Xenon-Gasentladungslampen haben eine
um zweieinhalbmal höhere Leuchtstärke und
eine fünfmal längere Lebensdauer als Halo-
genlampen. Dies bedeutet, dass außer im
Falle einer außergewöhnlichen Störung ein
Ersatz während der Lebensdauer des Fahr-
zeugs nicht erforderlich ist. ACHTUNG
● Arbeiten im Mot orr
aum bei betriebswar-
mem Motor erfordern besondere Vorsicht –
Verbrennungsgefahr!
● Glühlampen stehen unter Druck und kön-
nen bei einem Lampenwec
hsel platzen - Ver-
letzungsgefahr!
● Bei Gasentladungslampen* (Xenon-Licht)
muss
mit dem Hochspannungsteil äußerst
vorsichtig und fachmännisch umgegangen
werden. Andernfalls besteht Lebensgefahr!
● Achten Sie beim Lampenwechsel darauf,
das
s Sie sich nicht an scharfen Teilen im
Scheinwerfergehäuse verletzten. VORSICHT
● Vor a l
len Arbeiten an der elektrischen Anla-
ge den Zündschlüssel abziehen. Sonst be-
steht Kurzschlussgefahr!
● Schalten Sie vor dem Wechsel der Glühlam-
pe das
Licht bzw. Parklicht aus. Umwelthinweis
Über den Entsorgungsweg defekter Glühlam-
pen können Sie s
ich im Fachhandel erkundi-
gen. Hinweis
● Aufgru nd der met
eorologischen Gegeben-
heiten (Kälte, Feuchtigkeit) können sich die
Scheinwerfer, die Nebelscheinwerfer, die
Heckleuchten und die Blinker vorübergehend
beschlagen. Dies hat keinen Einfluss auf die
Lebensdauer der Beleuchtungsanlage. Bei
eingeschalteter Beleuchtung verschwindet
der Beschlag im Bereich des Lichtkegels nach
kurzer Zeit. Dennoch können die Ränder auf
der Innenseite noch Beschlag aufweisen.
● Vergewissern Sie sich in regelmäßigen Ab-
ständen v
on der Funktionstüchtigkeit sämtli-
cher Beleuchtungseinrichtungen Ihres Fahr-
zeugs, vor allem der Außenbeleuchtung. Das
dient nicht nur Ihrer eigenen Sicherheit, son-
dern auch der anderer Verkehrsteilnehmer.
● Besorgen Sie sich vor dem Lampenwechsel
die entspr
echende Ersatzlampe. » 87
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 90 of 260

Notsituationen
●
Fa s
sen Sie den Glaskolben der Glühlampe
nur mit einem Tuch aus Stoff oder Papier
(nicht mit bloßer Hand) an. Die Reste des Fin-
gerabdrucks würden durch die Hitze der
brennenden Glühlampe verdampfen, sich auf
der Spiegeloberfläche ablagern und den Re-
flektor beschädigen. Glühlampen des Einfachschein-
wer
f
ers ersetzen
Glühlampen-Einbauort Abb. 88
Einfachscheinwerfer. Standlicht - Abblend-/Fernlicht.
Blink
lic
ht
DRL
(Tagfahrlicht).
A B
C Blinkleuchte und DRL-Licht (Tagfahr-
lic
ht) Abb. 89
DRL-Licht (Tagfahrlicht) im Einfach-
s c
hein
werfer. Abb. 90
Blinklicht im Halogen-Scheinwerfers –
Öffnen Sie die Motorraumklappe.
– Drehen Sie den Lampenträger ››
›
Abb. 89
1 oder
››
› Abb . 90 2 nach links und zie-
hen Sie. –
Nehmen Sie die Glüh l
ampe durch Druck
auf den Lampenträger und gleichzeitiges
Drehen nach links heraus.
– Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen
Sie in umgek
ehrter Reihenfolge vor.
Abblend-/Fernlicht und Standlicht Abb. 91
Einfachscheinwerfer. Abb. 92
Abblend-/Fernlicht und Standlicht im
Einf ac
hs
cheinwerfer 88
Page 91 of 260

Sicherungen und Glühlampen
Abdeckung entfernen – Öffnen Sie die Motorraumklappe.
– Verschieben Sie die Strebe ››
› Abb. 91 1 in
Pf ei
lric
htung und nehmen Sie die Abde-
ckung ab.
Glühlampe für Abblend-/Fernlicht wechseln – Ziehen Sie den Stecker ›››
Abb. 92 3 von
der Lampe ab .
– Nehmen Sie die Halt
efeder ›››
Abb. 92 2 durch Eindrücken und Rechtsdrehung ab.
– Nehmen Sie die Lampe heraus und setzen
Sie die neue Glüh l
ampe so ein, d
ass die
Befestigungsnase des Tellers in der Auf-
nahme des Spiegels sitzt.
– Bringen Sie den Stecker an.
– Setzen Sie den Deckel auf und schließen
Sie die Stre
be. Während der Tätigkeit da-
rauf achten, dass die Dichtung gut am Geh-
äusedeckel sitzt.
– Prüfen Sie die Funktion der neuen Glühlam-
pe.
Glühlampe für
Standlicht auswechseln
– Lampenträger ›››
Abb. 92 4 herausziehen.
– Nehmen Sie die Lampe durch ziehen he-
rau
s
und setzen Sie die neue ein.
– Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen
Sie in umgek
ehrter Reihenfolge vor. –
Setzen Sie den D
eckel auf und schließen
Sie die Strebe. Während der Tätigkeit da-
rauf achten, dass die Dichtung gut am Geh-
äusedeckel sitzt.
– Prüfen Sie die Funktion der neuen Glühlam-
pe.
Glühlampen des Doppelschein-
werf
ers ersetzen
Glühlampen-Einbauort Abb. 93
Doppelscheinwerfer. Standlicht
F
ern
lic
ht
Abblendlicht
Blinklicht
DRL-Licht (LED-Tagfahrlicht)
A B
C
D
E Standlicht und Fernlicht
Abb. 94
Doppelscheinwerfer. Abb. 95
Standlicht und Fernlicht Abdeckung entfernen
– Öffnen Sie die Motorraumklappe.
– Verschieben Sie die Strebe 1 in Pfeilrich-
t u
n
g und nehmen Sie die Abdeckung ab
››› Abb. 94. »
89
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 92 of 260

Notsituationen
Glühlampe des Standlichts wechseln – Ziehen Sie den Stecker ››
› Abb. 95 2 nach
außen ab .
– Nehmen Sie die Lampe dur
ch ziehen he-
raus
und setzen Sie die neue ein.
– Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen
Sie in umgek
ehrter Reihenfolge vor.
– Setzen Sie den Deckel auf und schließen
Sie die Stre
be. Während der Tätigkeit da-
rauf achten, dass die Dichtung gut am Geh-
äusedeckel sitzt.
– Prüfen Sie die Funktion der neuen Glühlam-
pe.
Glühlampe für F
ernlicht auswechseln
– Ziehen Sie den Stecker ›››
Abb. 95 3 nach
außen ab .
– Nehmen Sie die Lampe dur
ch ziehen he-
raus
und rasten Sie die neue Glühlampe
korrekt in die Aufnahmen des Spiegels ein.
– Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen
Sie in umgek
ehrter Reihenfolge vor.
– Setzen Sie den Deckel auf und schließen
Sie die Stre
be. Während der Tätigkeit da-
rauf achten, dass die Dichtung gut am Geh-
äusedeckel sitzt.
– Prüfen Sie die Funktion der neuen Glühlam-
pe. Abblendlicht
Abb. 96
Doppelscheinwerfer. Abb. 97
Abblendlicht –
Öffnen Sie die Motorraumklappe.
– Verschieben Sie die Strebe ››
›
Abb. 96 1 in
Pf ei
lric
htung und nehmen Sie die Abde-
ckung ab.
– Ziehen Sie den Stecker ›››
Abb. 97 2 von
der Lampe ab . –
Nehmen Sie die Halt ef
eder ››› Abb. 97 3 durch Eindrücken und Rechtsdrehung ab.
– Nehmen Sie die Lampe heraus und setzen
Sie die neue Glüh l
ampe so ein, d
ass die
Befestigungsnase des Tellers in der Auf-
nahme des Spiegels sitzt.
– Bringen Sie den Stecker an.
– Setzen Sie den Deckel auf und schließen
Sie die Stre
be. Während der Tätigkeit da-
rauf achten, dass die Dichtung gut am Geh-
äusedeckel sitzt.
– Prüfen Sie die Funktion der neuen Glühlam-
pe.
Blinkleuchte Abb. 98
Blinklicht –
Öffnen Sie die Motorraumklappe.
90
Page 93 of 260

Sicherungen und Glühlampen
– Dr ehen
Sie den Lampenträg
er ››› Abb. 98
1 nach links und ziehen Sie.
– Nehmen Sie die Glühlampe durch Druck
auf den Lampenträg
er u
nd gleichzeitiges
Drehen nach links heraus.
– Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen
Sie in umgek
ehrter Reihenfolge vor.
Glühlampen im AFS-Scheinwer-
fer ausw
echseln
Einbauort der Glühlampen Abb. 99
Glühlampen des AFS-Scheinwerfers. Blinklicht
X
enon-Lic
ht
(Abblend-/Fernlicht)
A B Xenon-Lampe auswechseln
Die Schritte für den Lampenwechsel auf der
Fahr
er
seite sind identisch mit denen der Bei-
fahrerseite. ACHTUNG
Der Ersatz dieser Lampe sollte von einem
Fac hbetrie
b durchgeführt werden. Glühlampe für Blinkleuchte
Abb. 100
Blinklicht –
Öffnen Sie die Motorraumklappe.
– Lampenträger ››
›
Abb. 100 A nach links
dr ehen u
nd
ziehen.
– Nehmen Sie die Glühlampe durch Druck
auf den Lampenträger u
nd gleichzeitiges
Drehen nach links heraus. –
Beim Einsetz
en der neuen Lampe gehen
Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.
Glühlampen des Nebelschein-
werf
ers wechseln
Glühlampe des Nebelscheinwerfers Abb. 101
Nebelscheinwerfer Abb. 102
Nebelscheinwerfer » 91Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 94 of 260

Notsituationen
– Entf ernen
Sie die
Schraube ››› Abb. 101 1 mit einem Schraubendreher aus dem Gitter
de
s
Ne
belscheinwerfers.
– Clipsen Sie die Klammern an den Umrissen
des Gitt
ers mit einer kleinen Hebelbewe-
gung heraus.
– Entfernen Sie die 3 Schrauben ›››
Abb. 102
2 , um den Nebelscheinwerfer herauszu-
nehmen.
– Ziehen Sie die Metallklammer an der Ober-
seit e de
s
Nebelscheinwerfers zur Außensei-
te des Fahrzeuges ab ››› Abb. 102 3 .
Glühlampe des Nebelscheinwerfers
Au sführu
n
g FRAbb. 103
Nebelscheinwerfer: Zugriff auf die
St ec
k
verbindung und den Lampenträger –
Entfernen Sie die 4 Schrauben A›››
Abb. 103 au
s dem Inneren des Radhau- ses und die 2 unteren Schrauben
B ›››
Abb . 103 des Stoßfängers mit einem
Sc hr
aubendreher.
– Ziehen Sie am Stoßfänger, bis dieser sich
aus seinen
Verankerungen löst, um die
Steckverbindung und den Lampenträger er-
reichen zu können. Hinweis
Da die Glühlampen des Nebelscheinwerfers
nur sc h
wer zugänglich sind, empfehlen wir,
diese in einer Fachwerkstatt auswechseln zu
lassen. Lampenträger ausbauen
Abb. 104
Nebelscheinwerfer –
Ziehen Sie den Stecker ››
›
Abb. 104 1 von
der Lampe ab .
– Dr ehen
Sie den Lampenträger ›››
Abb. 104
2 nach links und ziehen Sie.–
Nehmen Sie die Glüh
l
ampe durch Druck
auf den Lampenträger und gleichzeitiges
Drehen nach links heraus.
– Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen
Sie in umgek
ehrter Reihenfolge vor.
– Prüfen Sie die Funktion der Glühlampe.
Hintere Glühlampen wechseln Übersic
ht Rückleuchten mit LED-
Leuchten LED
● Bremslicht
● Standlicht
Über s
ic
ht der Lampen
● Nebelschlussleuchte
● Rückfahrleuchte
● Blinklicht
92
Page 95 of 260

Sicherungen und Glühlampen
Zugang zu den Rückleuchten Abb. 105
Zugang zu den Rückleuchten. ●
Öffnen Sie die Heckklappe.
● Schraube von Hand oder mit einem Schrau-
bendr eher in Pf
ei
lrichtung drehen
››› Abb. 105.
● Ziehen Sie die Lampe nach außen heraus. Glühlampenwechsel Abb. 106
Glühlampenwechsel der Rückleuch-
t en Abb. 107
Glühlampenwechsel der Rückleuch-
t en ●
Ziehen Sie den Stecker aus der Aufnahme
A
› ›
›
Abb. 105. ●
Nehmen Sie den Lampenträger au
s dem
Gehäuse heraus. Drücken Sie dazu die Befes-
tigungslaschen B in Pfeilrichtung
› ›
›
Abb. 106.
● Nach Abziehen des Lampenträgers drücken
Sie die Lampe in Pfeilric
htung 1 und drehen
s ie d
abei gl
eichzeitig in Pfeilrichtung 2 ›››
Abb . 107.
Glüh l
ampen wechseln. LED-Leuchten
Die gleichen Arbeitsschritte durchführen wie
bei Leuchten mit Lampen.
Falls erforderlich den Sockel wie bei einer
Lampe ausbauen.
Müssen die LED-Bremsleuchten und/oder die
LED-Standleuchten ersetzt werden, so ist ein
Austausch der gesamten Leuchteneinheit
notwendig.
93
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 96 of 260

Notsituationen
Glühlampen der Seiten- und In-
nen l
euc
hten wechseln
Seitliche Blinkleuchten Abb. 108
Seitliche Blinker. –
Zum Herausnehmen der Glühlampe den
Blink er n
ac
h links oder rechts drücken.
– Nehmen Sie den Lampenträger des Blink-
ers her
aus.
– Nehmen Sie die defekte Glühlampe heraus
und setzen
Sie die neue Glühlampe ein.
– Rasten Sie den Lampenträger in der Blink-
erführun
g ein.
– Setzen Sie die Blinkleuchte zuerst mit den
Befe
stigungslaschen 1
› ›
› Abb. 108 in die
Aussparungen in der Karosserie ein, und
pressen Sie sie anschließend in Pfeilrich-
tung 2
› ›
› Abb
. 108 auf. Kennzeichenleuchte –
Das flache Ende eines Schraubendrehers in
den v orh
andenen Spalt einsetzen und das
Licht abnehmen.
– Drehen Sie den Lampenträger vollständig
heraus.
– Er
setzen Sie die Glühlampe.
– Drehen Sie den Lampenträger wieder voll-
ständig ein.
– Leuc
hte auf die vorgesehene Stelle stecken
und drüc k
en bis sie „hörbar“ einrastet.
Dritte Bremsleuchte* Diese Glühlampe sollte aufgrund der kompli-
z
ier
t
en Arbeitsabläufe in einem zugelasse-
nen SEAT-Betrieb gewechselt werden. Innenleuchte und Leseleuchten vorn Abb. 109
Leseleuchte vorne. Glas entfernen
– Das flache Ende eines dünnen Schrauben-
dr eher
s
zwischen Gehäuse und Glas ein-
führen ››› Abb. 109.
– Das Glas vorsichtig mithilfe von Hebelbe-
wegu
ngen entfernen, um Beschädigungen
zu vermeiden.
Glühlampenersatz
– An den Lampen ziehen.
– Zum Entfernen der mittleren Lampe diese
fes
thalten und auf eine Seite drücken.
Einsetzen – Zum Einsetzen in umgekehrter Reihenfolge
vorg
ehen und leicht außen auf die Lampe
drücken.
94