Page 105 of 260

Instrumente und Kontrollleuchten
den Defekt. Nehmen Sie, wenn nötig, fach-
männi s
c
he Hilfe in Anspruch.
Liegen mehrere Störungen der Priorität 1 vor,
erscheinen die Symbole hintereinander, je-
weils für etwa 2 Sekunden. Die Symbole blin-
ken so lange, bis der Defekt beseitigt ist.
Solange eine Warnmeldung der Priorität 1
vorliegt, werden keine Menüs im Display an-
gezeigt.
Beispiele für Warnmeldungen der Priorität 1
(rot)
● Bremsanlagen-Symbol mit W
arnmel-
dung STOPP BREMSFLÜSSIGKEIT BEDIE- NUNGSANLEITUNG bzw. STOPP BREMSAN-
LAGE GESTÖRT BEDIENUNGSANLEITUNG .
● Kühlmittel-Symbol mit W
arnmeldung
STOPP KÜHLMITTEL PRÜFEN BEDIE-
NUNGSANLEITUNG .
● Motoröldruck-Symbol mit W
arnmeldung
STOPP ÖLDRUCK MOTOR ABSTELLEN BE-
TRIEBSANLEITUNG .
Warnmeldungen der Priorität 2 (gelb)
Bei einer dieser Störungen leuchtet das ent-
sprechende Symbol auf und es ertönt ein
Warnton. Überprüfen Sie die entsprechende
Funktion möglichst bald, auch wenn das
Fahrzeug gefahrlos betrieben werden kann.
Liegen mehrere Warnmeldungen der Priorität
2 vor, erscheinen die Symbole hintereinander jeweils für etwa 2 Sekunden. Nach einer War-
tezeit
verschwindet der Informationstext und
das Symbol wird als Erinnerung am Display-
rand angezeigt.
Warnmeldungen mit der Priorität 2 werden
nur dann angezeigt, wenn keine Warnmel-
dungen mit Priorität 1 bestehen.
Beispiele für Warnmeldungen der Priorität 2
(gelb):*
● Kraftstoffvorratsanzeige mit Informations-
text
TANKEN . ACHTUNG
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten
und T
extmeldungen kann zum Liegenbleiben
im Straßenverkehr, zu Unfällen und schweren
Verletzungen führen.
● Missachten Sie niemals aufleuchtende
Warnl
euchten und Textmeldungen.
● Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es mög-
lich und s
icher ist.
● Fahrzeug so in sicherer Entfernung zum
fließenden Verk
ehr abstellen, dass keine Tei-
le der Abgasanlage mit leicht entflammbaren
Materialien unter dem Fahrzeug in Berührung
kommen (z.B. trockenes Gras, Kraftstoff).
● Ein liegengebliebenes Fahrzeug stellt ein
hohes Unf
allrisiko für sich selbst und andere
Verkehrsteilnehmer dar. Falls erforderlich,
Warnblinkanlage einschalten und Warndrei-
eck aufstellen, um andere Verkehrsteilneh-
mer zu warnen. ●
Bev or die Mot
orraumklappe geöffnet wird,
den Motor ausschalten und ausreichend ab-
kühlen lassen.
● Der Motorraum jedes Fahrzeugs ist ein ge-
fährlicher Ber
eich und kann schwere Verlet-
zungen verursachen ››› Seite 209. VORSICHT
Das Missachten aufleuchtender Kontroll-
l euc ht
en und Textmeldungen kann zu Fahr-
zeugbeschädigungen führen. 103
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 106 of 260

Bedienung
Einführung in das System
E a
sy
Connect*
Systemeinstellungen (CAR)* Menü CAR (Setup) Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 24.
Zur Auswahl der Einstellmenüs die System
Easy Connect-Taste und die Funktionstas-
t e Set
up drücken.
Die An z
ah
l der tatsächlich verfügbaren Me-
nüs und die Bezeichnung der verschiedenen
Menüoptionen sind von der Elektronik und
der Ausstattung des Fahrzeugs abhängig.
Bei Drücken der Menütaste wird automatisch
das zuletzt aktivierte Menü aufgerufen.
Wenn das Prüfkästchen der Funktionstaste
markiert ist , ist die Funktion aktiv.
Bei Drücken der Menütaste wird automa-
ti s
c
h das zuletzt aktivierte Menü aufgerufen.
Die in den Einstellungsmenüs vorgenomme-
nen Änderungen werden nach Schließen der
Menüs automatisch gespeichert.
Funktionstasten im Menü
Einstellungen Fahr- zeugSeite
ESC-System››› Seite 159
Reifen››› Seite 225
Fahrerassistenz››› Tab. auf Seite 25
Einparken und rangieren››› Seite 182
Beleuchtung››› Tab. auf Seite 25
Rückspiegel und Scheibenwi-
scher››› Tab. auf Seite 25
Öffnen und schließen››› Tab. auf Seite 25
Multifunktions-Display››› Tab. auf Seite 25
Datum und Uhrzeit››› Tab. auf Seite 25
Stück››› Tab. auf Seite 25
Service››› Seite 99
Werkseinstellungen››› Tab. auf Seite 25 ACHTUNG
Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das
Unfäll e u
nd Verletzungen verursachen. Das
Bedienen des Systems Easy Connect kann
vom Verkehrsgeschehen ablenken. 104
Page 107 of 260
Kommunikation und Multimedia
Kommunikation und Multi-
medi a
B edienel
emente am Lenkrad*
Benutzerhinweise Das Lenkrad verfügt über Multifunktionsmo-
dul
e, über die die F
unktionen Audio, Telefon
und Radio-/Navigationssystem des Fahr-
zeugs bedient werden können, ohne dass
man vom Verkehrsgeschehen abgelenkt wird.
Es gibt zwei Ausführungen der Multifunkti-
onsmodule:
● Audio/Telefon-Ausführung ohne Sprach-
st eueru
ng (MID), zur Bedienung der verfüg-
baren Audiofunktionen (Radio, Audio-CD,
MP3-CD, iPod ®1)
, USB 1)
, SD 1)
) und des Blue-
tooth-Systems.
● Audio/Telefon-Ausführung mit Sprachsteu-
erung (HIGH)
, zur Bedienung der verfügbaren
Audiofunktionen (Radio, Audio-CD, MP3-CD,
iPod ®1)
, USB 1)
, SD 1)
) und des Bluetooth-Sys-
tems. 1)
Je nach Fahrzeugausführung.
105
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 108 of 260

Bedienung
Bedienung des Audio-Systems + Telefon ohne Sprachsteuerung (MID) Abb. 116
Bedienelemente am LenkradTasteRadioMedia (außer AUX)AUXTelefonNavigation
ADrehen: Volumen lauter/leiser
Drücken: StummDrehen: Volumen lauter/leiserDrücken: StummDrehen: Volumen lauter/leiserDrücken: StummDrehen: Volumen lauter/leiserDrücken: StummDrehen: Volumen lauter/leiserDrücken: Stumm
BKurze Betätigung: Telefonmenü
im Kombiinstrument aufrufen a)
.Kurze Betätigung: Telefonmenü
im Kombiinstrument aufrufen a)
.Kurze Betätigung: Telefonmenü
im Kombiinstrument aufrufen a)
.
Kurze Betätigung: Aktives Tele-
fongespräch annehmen / aufle- gen / Telefonmenü öffnen.
Anhaltende Betätigung: Eingeh- enden Anruf ablehnen / um-schalten auf Privatmodus / Wahlwiederholung a)
.
Kurze Betätigung: Telefonmenü
im Kombiinstrument aufrufen a)
.
CVorherigen Sender suchen
Kurz drücken: Wechsel zum vor-
herigen Musikstück
Langes drücken: schneller
Rücklauf
Keine FunktionKeine FunktionKeine Funktion
DNächsten Sender suchenKurz drücken: Wechsel zum
nächsten Musikstück
Lang drücken: schneller VorlaufKeine FunktionKeine FunktionKeine Funktion
E, FMenüwechsel im Kombiinstru-
menta)Menüwechsel im Kombiinstru-
menta)Menüwechsel im Kombiinstru-
menta)Menüwechsel im Kombiinstru-
menta)Menüwechsel im Kombiinstru-
menta)106
Page 109 of 260

Kommunikation und MultimediaTasteRadioMedia (außer AUX)AUXTelefonNavigation
GMID: Wechsel der QuelleMID: Wechsel der QuelleMID: Wechsel der QuelleMID: Wechsel der QuelleMID: Wechsel der Quelle
H
Drehen: Vorheriger/nachfolgen-
der Sender b)
Drücken: Einstellung an der MFADrehen: Vorheriger/nachfolgen-der Titelb)
Drücken: Einstellung an der MFADrehen: Ohne Funktion
Drücken: Einstellung an der MFADrehen: Einstellung an der MFADrücken: BestätigenDrehen: Menüwechsel oder
Speicher des Kombiinstruments Drücken: Einstellung im Kombi- instrument
a)Je nach Fahrzeugaustattung.
b) Nur wenn sich das Kombiinstrument im Audio-Menü befindet.
Bedienung des Audio-Systems + Telefon mit Sprachsteuerung (HIGH) Abb. 117
Bedienelemente am Lenkrad
TasteRadioMedia (außer AUX)AUXTelefona)Navigation a)
ADrehen: Volumen lauter/leiser
Drücken: StummDrehen: Volumen lauter/leiserDrücken: StummDrehen: Volumen lauter/leiserDrücken: StummDrehen: Volumen lauter/leiserDrücken: StummDrehen: Volumen lauter/leiserDrücken: Stumm» 107
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 110 of 260

BedienungTasteRadioMedia (außer AUX)AUXTelefon
a)Navigation a)
B
Kurze Betätigung: Telefonmenü
im Kombiinstrument aufrufen a)
.
Anhaltende Betätigung: Wahl- wiederholung a)Kurze Betätigung: Telefonmenü
im Kombiinstrument aufrufen a)
.
Anhaltende Betätigung: Wahl- wiederholung a)Kurze Betätigung: Telefonmenü
im Kombiinstrument aufrufen a)
.
Anhaltende Betätigung: Wahl- wiederholung a)
Kurze Betätigung: Aktives Tele-
fongespräch annehmen / aufle- gen / Telefonmenü öffnen.
Anhaltende Betätigung: Eingeh- enden Anruf ablehnen / um-schalten auf Privatmodus / Wahlwiederholung
Kurze Betätigung: Telefonmenü
im Kombiinstrument aufrufen a)
.
Anhaltende Betätigung: Wahl- wiederholung a)
CVorherigen Sender suchen
Kurz drücken:
Wechsel zum vor-
herigen Musikstück
Langes drücken: schneller
Rücklauf
Keine FunktionKeine Funktion b)Radio-/Media-Funktion (außer
AUX)
DNächsten Sender suchenKurz drücken: Wechsel zum
nächsten Musikstück
Lang drücken: schneller VorlaufKeine FunktionKeine Funktion b)Radio-/Media-Funktion (außer
AUX)
E, FMenüwechsel im Kombiinstru-
mentMenüwechsel im Kombiinstru-mentMenüwechsel im Kombiinstru-mentMenüwechsel im Kombiinstru-mentMenüwechsel im Kombiinstru-ment
GSprachsteuerung einschal-ten/ausschalten a)Sprachsteuerung einschal-
ten/ausschalten a)Sprachsteuerung einschal-
ten/ausschalten a)Keine Funktionb)Sprachsteuerung einschal-
ten/ausschalten
H
Drehen: Vorhergehender/nach-folgender gespeicherter Sen- derc)
Drücken: Einstellung an der MFA oder Bestätigung Menüpunkt
Kombiinstrument je nach Menü- punktDrehen: Vorgehender/nachfolg-ender Titel c)
Drücken: Einstellung an der
MFA oder Bestätigung Menü-
punkt Kombiinstrument je nach MenüpunktDrehen: Einstellung aktiver Me-nüpunkt Kombiinstrument
Drücken: Einstellung an der
MFA oder Bestätigung Menü-
punkt Kombiinstrument je nach MenüpunktDrehen: Einstellung aktiver Me-nüpunkt Kombiinstrument
Drücken: Einstellung an der
MFA oder Bestätigung Menü-
punkt Kombiinstrument je nach MenüpunktDrehen: Einstellung aktiver Me-nüpunkt Kombiinstrument
Drücken: Einstellung an der
MFA oder Bestätigung Menü-
punkt Kombiinstrument je nach Menüpunkt
a)Je nach Fahrzeugaustattung.
b) Während eines aktiven Telefongesprächs, ansonsten Radio-/Media-Funktion (außer AUX).
c) Nur wenn sich das Kombiinstrument im Audio-Menü befindet.
108
Page 111 of 260
Kommunikation und Multimedia
Multimedia USB/A UX
-IN An
schlussAbb. 118
USB/AUX-IN Anschluss. Länder- und geräteabhängig befindet sich
ein USB/A
UX
-IN-An
schluss im Fahrzeug.
Der USB/AUX-IN Anschluss befindet sich im
Ablagefach der Mittelkonsole vorne
››› Abb. 118.
Die Beschreibung der Bedienung finden Sie
in der jeweiligen Bedienungsanleitungen des
Audio- bzw. Navigationssystems. 109
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 112 of 260

Bedienung
Öffnen und schließen
Z entr
a
lverriegelung
Beschreibung Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 9.
Die Zentralverriegelung ermöglicht ein zent-
rales Ent- und Verriegeln aller Türen und der
Heckklappe.
Über folgende Schließsysteme lässt sich die
Zentralverriegelung bedienen:
● Schlüssel, in den Sc h
ließzylinder der Fah-
rertür stecken und in Öffnungsrichtung dre-
hen. Je nach Version des Fahrzeugs werden
alle Türen entriegelt, oder es wird nur die
Fahrertür entriegelt. Beim Verriegeln des
Fahrzeugs mit dem Schlüssel werden alle Tü-
ren verriegelt.
● Zentralverriegelungstaste innen ›››
Sei-
te 113.
● Funkschlüssel, über die im Sch
lüssel integ-
rierten Tasten ›››
Seite 115.
Zur Verbesserung der Sicherheitszustände Ih-
res Fahrzeugs stehen Ihnen verschiedene
Systeme zur Verfügung: Safesicherung „Safe*“
Selektive Entriegelung*
–
– Automatische Verriegelung zum Schutz
geg
en ungewolltes Öffnen
Geschwindigkeitsabhängige Verriege-
lung und automatische Entriegelung*
Sicherheitsentriegelung
Fahrzeug entriegeln* Drücken Sie die Taste
› ››
Abb
. 122 am
F
unkschlüssel, um alle Türen und die
Heckklappe zu entriegeln.
Fahrzeug verriegeln* Zum Verriegeln aller Türen und der Heck-
klappe betätigen Sie die Taste ›››
Abb. 122 am F
unkschlüssel, oder dre-
hen Sie den Schlüssel im Türschloss in
Verriegelungsrichtung. ACHTUNG
● Dur c
h unachtsames oder unkontrolliertes
Schließen der Fenster von außen kann es be-
sonders bei Kindern zu schweren Quetschver-
letzungen kommen.
● Da bei verriegelten Türen im Notfall Hilfe
von außen ers
chwert wird, sollten Kinder nie
unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurückgelassen
werden.
● Bei verriegelten Türen wird ein ungewolltes
Eindringen
von außen verhindert - z.B. beim
Ampelstopp. –
–
–
–
–
Hinweis
Aus Diebstahlschutzgründen ist nur in der
Fahr er
tür ein Schließzylinder vorhanden. Safesicherung „Safe“*
Hierbei handelt es sich um ein Diebstahlsi-
cheru
n
gssystem bestehend aus einer dop-
pelten Verriegelung der Türschlösser und der
Deaktivierung des Kofferraums, um das Ein-
dringen in das Fahrzeug zu erschweren.
Aktivierung
Die „Safesicherung“ wird aktiviert, sobald
das Fahrzeug mit dem Schlüssel bzw. der
Taste am Funkschlüssel verriegelt wird.
Zur Aktivierung der Safesicherung mit dem
Schlüssel drehen Sie den Schlüssel im Tür-
schloss einmal in Richtung Verriegeln.
Zur Aktivierung mit dem Funkschlüssel drü-
cken Sie einmal die Verriegelungstaste am
F u
nk
schlüssel.
Nachdem die Safesicherung aktiviert ist, ist
eine normale Öffnung der Türen weder von
außen noch von innen möglich. Die Heck-
klappe kann nicht geöffnet werden. Der Zent-
ralverriegelungstaster kann nicht betätigt
werden.
110