Page 289 of 520

287
Expert_de_Chap08_En-cas-de-panne_ed01-2016
Warndreieck (Verstauen)
Bevor Sie aus dem Fahrzeug aussteigen,
um das Warndreieck aufzustellen,
schalten Sie die Warnblinkanlage ein und
ziehen Sie Ihre Sicherheitsweste über.
Diese Sicherheitsausrichtung ergänzt das Einschalten der
Warnblinkanlage.
Es ist Pflicht, ein Warndreieck an Bord des Fahrzeugs mit sich zu führen.Aufstellen des Warndreiecks
auf der Straße
Zum Aufstellen/Zusammenlegen des
Warndreiecks lesen Sie bitte die mit dem
Warndreieck geliefert g
eb
rauchsanweisung
des Herstellers. F
S
tellen Sie das Warndreieck hinter dem
Fahrzeug auf, und zwar gemäß der in
Ihrem Land geltenden g
e
setzgebung.
Das Warndreieck wird als Zubehör
angeboten; bitte wenden Sie sich an einen
Vertreter des PE
u
g
E
O
t-
Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Werkzeugkasten
Zugang
Der Werkzeugkasten befindet sich unter dem
linken Vordersitz.
Aus Sicherheitsgründen hindern die
Verstrebungen 1 und 2 den Kasten daran,
sich aus dem Stauraum zu lösen, wenn
der Kasten dort nicht richtig verriegelt ist.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 290 of 520

288
Expert_de_Chap08_En-cas-de-panne_ed01-2016
Verstauen
F Drücken Sie auf die Verriegelungen A und schieben Sie sie zur Mitte, um den
Werkzeugkasten zu entriegeln.
F
u
m a
n der Verstrebung 1 vorbeizukommen,
heben Sie den Kasten leicht an, und ziehen
Sie ihn dann so weit es geht.
F
Z
iehen Sie dann den Kasten nach oben,
um Verstrebung 2 zu passieren. F
E ntriegeln Sie die Halterungen B des
Deckels und öffnen Sie ihn, um an die
Werkzeuge zu gelangen.
ÖffnenHerausnehmen
Ziehen Sie an dem Kasten, um zu überprüfen,
dass er richtig in seiner Halterung sitzt.
F Halten Sie den Kasten und kippen Sie das
Vorderteil dabei nach oben.
F
S
chieben Sie den Kasten, indem Sie ihn
nach unten drücken, um Verstrebung 2 zu
passieren. F
H
eben Sie den Kasten leicht an, um
Verstrebung 1 zu passieren und schieben
ihn so weit wie möglich nach hinten.
F
Bringen Sie den Deckel wieder auf dem Kasten
an und befestigen Sie die Halterungen B
.
F Sobald sich der Kasten vollständig in
seinem Stauraum befindet, schieben Sie
ihn gegen den Bodenbelag und schieben
die Verriegelungen A nach außen, um ihn
zu arretieren.
Bei Pannen und Störungen
Page 291 of 520

289
Expert_de_Chap08_En-cas-de-panne_ed01-2016
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem
provisorischen Reifenpannenset
ausgestattet ist
1. 12V-Kompressor E
nthält ein Dichtmittel zur provisorischen
Instandsetzung des Reifens und ermöglicht
die Regulierung des Reifendrucks.
2.
A
bschleppöse
Wenn Ihr Fahrzeug
mit einem Reserverad
ausgestattet ist
1. Radschlüssel E
rmöglicht den Ausbau der
Befestigungsschrauben des Fahrzeugs und
das Anheben/Absenken des Wagenhebers.
2.
W
agenheber
E
rmöglicht das Anheben des Fahrzeugs.
3.
W
erkzeug zum Abziehen der Radkappen/
Zierkappen
W
enn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
ermöglicht es den Ausbau der Radkappen
auf den Aluminiumrädern oder der
Zierkappe bei Stahlrädern.
4.
S
teckschlüsseleinsatz für
Diebstahlschutzmuttern
Z
ur Anpassung des Radschlüssels an die
speziellen Diebstahlschutzschrauben.
5.
Abschleppöse Diese Werkzeuge sind speziell für ihr
Fahrzeug bestimmt und können je nach
Ausstattung variieren. Verwenden Sie
sie nicht für andere Zwecke.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 292 of 520

290
Expert_de_Chap08_En-cas-de-panne_ed01-2016
Das Reifenpannenset ist in einem Werkzeugkasten untergebracht.
Dieses Set besteht aus einem Kompressor und
einer Dichtmittelpatrone.
Damit können Sie den defekten Reifen
provisorisch reparieren.
So können Sie zur nächstgelegenen
Fachwerkstatt fahren.
Es ist für die Reparatur der meisten Reifendefekte
vorgesehen, die an der Lauffläche oder an der
Schulter des Reifens auftreten können. In den
Reifen eingedrungene Fremdkörper sollten
möglichst nicht entfernt werden.
Mit dem Kompressor können Sie den
Reifendruck kontrollieren und anpassen.
Reifenpannenset
Zugang zum Reifenpannenset
1. 12V-Kompressor E
nthält ein Dichtmittel zur provisorischen
Instandsetzung des Reifens und
Einstellung des Reifendrucks.
2.
A
bschleppöse Der Reifendruck ist auf diesem Aufkleber
angegeben.
Der Stromkreis des Fahrzeugs ermöglicht
den Anschluss des Kompressors für die
notwendige Dauer der Reparatur des
beschädigten Reifens.
Benutzen Sie nur die beiden
12V-Anschlüsse vorne , um Ihren
Kompressor anzuschließen.
Für weitere Informationen zum
t
hema
Abschleppen siehe entsprechenden
Abschnitt.
Details zum Werkzeug
Diese Werkzeuge sind speziell für Ihr Fahrzeug
bestimmt und können je nach Ausstattung variieren.
Benutzen Sie sie nicht für andere Zwecke.
Für weitere Informationen zum
Werkzeugkasten siehe entsprechende
Rubrik.
Bei Pannen und Störungen
Page 293 of 520
291
Expert_de_Chap08_En-cas-de-panne_ed01-2016
A. Hebel zum Einstellen der Position "Reparatur" oder "Fülldruck"
B.
S
chalter ein "I" / aus "O"
C.
K
nopf zum Luft ablassen
D.
M
anometer (in Bar und p.s.i.)
E.
F
ach mit einem Kabel mit Adapter für
12V-Anschluss
Beschreibung des Pannensets
F. Dichtmittelpatrone
G. w eißer Schlauch mit Verschluss für
Reparatur
H.
s
chwarzer Schlauch zur Fülldruckregelung
I.
H
öchstgeschwindigkeitsaufkleber
Der Höchstgeschwindigkeitsaufkleber (I)
muss auf das Lenkrad des Fahrzeugs geklebt
werden, um Sie daran zu erinnern, dass ein
Rad nur vorübergehend benutzt werden darf.
Fahren Sie mit einem Reifen, der mit Hilfe des
Pannensets repariert wurde, nicht schneller
als 80 km/h.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 294 of 520

292
Expert_de_Chap08_En-cas-de-panne_ed01-2016
Reparaturanleitung
1. Reifen abdichten
F Rollen Sie den weißen Schlauch G ganz aus.
F
S
chrauben Sie den Verschluss an dem
weißen Schlauch ab.
F
S
chließen Sie den weißen Schlauch an das
Ventil des defekten Reifens an. F
S chließen Sie den Elektroanschluss des
Kompressors an den 12V-Anschluss des
Fahrzeugs an.
F
S
tarten Sie das Fahrzeug und lassen Sie
den Motor laufen.
Vorsicht: dieses Produkt ruft bei
Einnahme
g
e
sundheitsschäden hervor
und führt zu Augenreizungen.
Bewahren Sie es außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
Fremdkörper, die in den Reifen eingedrungen sind,
sollten nach Möglichkeit nicht entfernt werden.Den Kompressor erst nach Anschließen
des weißen Schlauches an das Ventil
des Reifens in Betrieb nehmen: das
Dichtmittel würde sonst auslaufen.
F
S
chalten Sie die Zündung aus.
F
D
rehen Sie den Hebel A in die
Position "Reparatur".
F
V
ergewissern Sie sich, dass der Schalter B
auf "O" steht.
Bei Pannen und Störungen
Page 295 of 520

293
Expert_de_Chap08_En-cas-de-panne_ed01-2016
Sollten Sie diesen Druckwert nach
ca. 5 bis 7 Minuten nicht erreichen,
so ist der Reifen nicht reparabel.
Wenden Sie sich in diesem Fall an
das PE
u
g
E
O
t-
Händlernetz oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt, um Ihre
Reifenpanne beheben zu lassen.
F
S
chalten Sie den Kompressor ein, indem
Sie den Schalter B auf "I" stellen, und
zwar so lange, bis der Reifendruck 2,0 bar
beträgt.
D
as Dichtmittel wird unter Druck in
den Reifen gespritzt; klemmen Sie den
Ventilschlauch während dieses Vorgangs
nicht ab (Spritzgefahr). F
Entfernen Sie das Pannenset und schrauben Sie
den Verschluss wieder auf den weißen Schlauch.
A
chten Sie darauf, Ihr Fahrzeug nicht durch
Flüssigkeitsrückstände zu verunreinigen. Halten
Sie das Pannenset in Reichweite.
2. Fülldruck regeln
F Drehen Sie den Hebel A in die Position "Fülldruck".
F
R
ollen Sie den schwarzen Schlauch H
ganz aus.
F
S
chließen Sie den Schlauch des
Kompressors direkt an das Ventil des
reparierten Rades an.
F
F
ahren Sie sofort ca. fünf Kilometer
mit reduzierter
g
e
schwindigkeit (20 bis
60
km/h), damit das Leck abgedichtet wird.
F
H
alten Sie an, um die Reparatur und den
Druck mit Hilfe des Reifenpannensets zu
kontrollieren.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 296 of 520

294
Expert_de_Chap08_En-cas-de-panne_ed01-2016
F Schließen Sie den Elektroanschluss des Kompressors erneut an den 12V-Anschluss
des Fahrzeugs an.
F
S
tarten Sie das Fahrzeug erneut und
lassen Sie den Motor laufen. F
R egeln Sie den Druck mit Hilfe des
Kompressors nach (Luft aufpumpen:
Schalter B auf "I" ; Luft ablassen:
Schalter B auf "O" und Knopf C dr ü c ke n),
und zwar entsprechend den Angaben
auf dem Reifendruckaufkleber des
Fahrzeugs im Bereich der Fahrertür.
E
in konsequenter Druckverlust weist
darauf hin, dass das Leck nicht korrekt
abgedichtet ist. Wenden Sie sich an
das PE
u
g
E
O
t-
Händlernetz oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt, um Ihre Panne
beheben zu lassen.
F
E
ntfernen Sie das Pannenset und
verstauen Sie es.
F
F
ahren Sie mit mäßiger g
e
schwindigkeit
(maximal 80 km/h) und nicht weiter als
ca.
200 km.
Suchen Sie baldmöglichst einen PEugE Ot-
V ertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
auf.
Informieren Sie den zuständigen
t
e
chniker
unbedingt darüber, dass Sie das Pannenset
verwendet haben. Nach Durchführung der Diagnose
wird er Ihnen mitteilen, ob der Reifen repariert
werden kann oder ausgetauscht werden muss.
Patrone entfernen
F Verstauen Sie den schwarzen Schlauch.F Entfernen Sie das gebogene Ende des weißen Schlauchs.F Halten Sie den Kompressor senkrecht.
Achten Sie auf auslaufende Flüssigkeit.
Das Haltbarkeitsdatum der Flüssigkeit
steht auf der Patrone.
Die Flüssigkeitspatrone ist zum einmaligen ge brauch bestimmt. Sie muss ersetzt
werden, auch wenn sie nur angebrochen ist.
Entsorgen Sie die Patrone nach ge brauch
nicht in der freien Natur. ge ben Sie sie
im PE
u
g
E
O
t-
Händlernetz oder bei einer
dafür zuständigen Entsorgungsstelle ab.
Denken Sie daran, sich eine neue Flasche
mit Dichtmittel zu besorgen. Sie erhalten
sie im PE
u
g
E
O
t-
Händlernetz oder bei
einer qualifizierten Fachwerkstatt.
F
S
chrauben Sie die Patrone von unten ab.
Bei Pannen und Störungen