Page 265 of 520

263
Expert_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Warnung niedriger ReifendruckNeuinitialisierung
Bevor Sie das System neu initialisieren,
stellen Sie sicher, dass der Druck der
vier Reifen den Nutzungsbedingungen
des Fahrzeugs angepasst ist und
den auf dem Reifendruck-Aufkleber
stehenden Empfehlungen entspricht.
Der Reifendruckalarm ist nur
zuverlässig, wenn die Neuinitialisierung
des Systems mit richtig angepassten
Reifendruck der vier Reifen verlangt
wird.
Das System der Reifendruckerkennung
gibt keine Meldung, wenn der Druck
zum Zeitpunkt der Neuinitialisierung
falsch ist.
Sie wird durch das konstante
Aufleuchten dieser Kontrollleuchte
angezeigt, zusammen mit einem
akustischen Signal und, je nach
Ausstattung, der Anzeige einer Meldung.Es ist notwendig, das System nach jeder
Einstellung des Reifendrucks eines oder
mehrerer Reifen oder aber nach Wechsel eines
oder mehrerer Räder neu zu initialisieren.
F
R
eduzieren Sie sofort die
g
e
schwindigkeit,
vermeiden Sie Lenkmanöver und abruptes
Bremsen.
F
H
alten Sie sofort an, sofern es die
Verkehrsbedingungen erlauben. F
B
ei einer Reifenpanne verwenden Sie das
provisorische Reifenpannenset oder das
Ersatzrad ( je nach Ausstattung),
oder
F
w
enn Sie einen Kompressor besitzen,
z. B. den aus dem Notfall-
Reifenpannenset, führen Sie eine
Kaltprüfung der vier Reifen durch,
oder
F
w
enn es nicht möglich ist, diese Kontrolle
sofort durchzuführen, fahren Sie vorsichtig
mit verringerter
g
e
schwindigkeit.
Der erkannte Reifendruckverlust
führt nicht immer zu einer sichtbaren
Verformung des Reifens. Begnügen Sie
sich nicht nur mit einer Sichtprüfung. Die Warnung bleibt bis zur
Neuinitialisierung der Anlage bestehen.
Die Reinitialisierungsanfrage des Systems
erfolgt bei eingeschalteter Zündung und
stehendem Fahrzeug.Die neu gespeicherten
Reifendruckeinstellungen werden vom
System als Referenzwerte angesehen.
6
Fahrbetrieb
Page 266 of 520

264
Expert_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Im Menü Fahren, wählen Sie "Initialisierung
Reifenfülldruck " aus.
Mit Autoradio
Im Menü "Benutzeranpassung-
Konfiguration ", wählen Sie "Initialisierung
Reifenfülldruck " aus.
Funktionsstörung
Das blinkende, dann das konstante Aufleuchten
der Reifendruck-Warnleuchte zusammen mit dem
Aufleuchten der Service-Kontrollleuchte weisen
auf eine Funktionsstörung des Systems hin.
In diesem Fall wird die Über wachung des
Reifendrucks nicht mehr gewährleistet.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PE
u
g
E
O
t-
Händlernetzes oder von einer
qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen.
Nach jeder Maßnahme am System, ist
es erforderlich, den Reifendruck der
vier Reifen zu prüfen und dann deren
Neuinitialisierung durchzuführen.
Mit Touchscreen
Drücken Sie die ta ste "Ja", um den Befehl zu
bestätigen ; ein akustisches Signal und eine
Meldung bestätigt die Reinitialisierung.
Ohne Autoradio
F Drücken Sie für ungefähr 3 Sekunden auf diese ta ste
und lassen Sie sie dann los. Ein
akustisches Signal bestätigt die
Reinitialisierung.
Fahrbetrieb
Page 267 of 520

265
Expert_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Kraftstofftank
Öffnen
Wenn Ihr Fahrzeug mit dem StOP &
StA Rt- System ausgestattet ist,
niemals das Fahrzeug betanken,
wenn sich der Motor im Modus S
tO
P
befindet; schalten Sie unbedingt die
Zündung mit dem Schlüssel oder
über die
t
a
ste "S
tA
R
t/
S
tO
P" beim
"Keyless-System" aus.
F
S
chalten Sie unverzüglich den Motor
aus.
F
W
enn Ihr Fahrzeug mit dem Keyless-
System ausgestattet ist, entriegeln Sie das
Fahrzeug.
F
Ö
ffnen Sie die t
a
nkklappe.
Ta n k e n
Es müssen mehr als 8 Liter nachgetankt
werden, damit dies von der
ta nkanzeige
registriert wird.
Das Öffnen des
t
a
nkverschlusses kann ein
Luftansauggeräusch auslösen, und zwar
durch den normalen
u
n
terdruck, der durch die
Dichtigkeit der Kraftstoffanlage entsteht. F
Z
iehen Sie den Verschluss ab, indem
Sie ihn drehen und legen Sie ihn auf der
Halterung (an der Klappe) ab.
F
F
ühren Sie die Zapfpistole unter Druck auf
das Metallventil A bis zum Anschlag ein.
F
B
efüllen Sie den t
a
nk. Füllen Sie nach
dem dritten automatischen Abschalten der
Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr nach.
Dies könnte zu Funktionsstörungen führen.
F
S
etzen Sie den Verschluss wieder auf und
schließen Sie ihn nach rechts.
F
D
rücken Sie die Klappe zum Schließen zu
(Ihr Fahrzeug muss entriegelt sein).
F
W
ählen Sie die für den Fahrzeugmotor
vorgesehene Kraftstoffsorte (angegeben
auf dem Aufkleber an der Klappe).
tan
kinhalt: ca. 69
L i t e r.
F
W
enn Ihr Fahrzeug mit einem einfachen
Schlüssel ausgestattet ist, schieben Sie
den Schlüssel in den Deckel und drehen
Sie ihn nach links.
7
Praktische tipps
Page 268 of 520

266
Expert_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Mindestfüllstand
Wird der Mindestfüllstand erreicht,
leuchtet diese Kontrollleuchte
im Kombiinstrument auf, in
Verbindung mit einem akustischen
Signal und dem Erscheinen einer
Meldung.
Unterbrechung der
Kraftstoffversorgung
Ihr Fahrzeug ist mit einer Sicherheitsvorrichtung
ausgestattet, die bei einem Aufprall die
Kraftstoffversorgung unterbricht. Beim ersten Aufleuchten bleiben Ihnen weniger
als 8 Liter im Kraftstofftank.
Füllen Sie unbedingt den t
a
nk auf, damit Sie
nicht mit leer gefahrenem t
a
nk liegen bleiben.
Wenn ein Kraftstoff eingefüllt wird,
der nicht für die Motorisierung des
Fahrzeuges geeignet ist, ist der
Tank vor dem Star ten des Motors
unbedingt zu entleeren.
Ihr Fahrzeug ist mit einem Katalysator
ausgestattet, der die schädlichen Substanzen
in den Abgasen reduziert.
Sicherung gegen
Falschtanken Diesel
Mechanische Vorrichtung, die das ta
nken
mit Benzin bei einem Fahrzeug mit
Dieselmotorisierung verhindert. Somit werden
Beschädigungen am Motor, die durch solch ein
Falschtanken verursacht werden, vermieden.
Die sich am Eingang des
t
a
nkbehälters
befindende Sicherungsvorrichtung wird nach
Abziehen des
t
a
nkverschlusses sichtbar.
Die Benzin-Zapfpistole stößt beim Einführen in
den
t
a
nkbehälter Ihres Diesel-Fahrzeugs auf
eine Klappe. Das System bleibt gesperrt und
verhindert die Befüllung mit Benzin.
Erzwingen Sie nicht die Befüllung und
führen Sie eine Diesel-Zapfpistole ein.
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet
ist, die Seitenschiebetür links nicht
öffnen, da Sie während des
t
a
nkens die
tan
kklappe beschädigen könnten.
Praktische tipps
Page 269 of 520

267
Expert_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Kraftstoffqualität für
Dieselmotoren
Die Dieselmotoren sind so konzipiert, dass sie mit
Biokraftstoffen betrieben werden können, die den aktuellen
und künftigen europäischen Normen entsprechen und die
an den t
a
nkzapfsäulen angeboten werden.
Für weitere Informationen
wenden Sie sich bitte an einen
Vertreter des PE
u
g
E
O
t-
H
ändlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.Es kann auch weiterhin ein Kanister zum Befüllen des ta nkbehälters benutzt werden, dabei den Kraftstoff langsam
einfüllen.
um e
in korrektes Austreten des Kraftstoffs sicherzustellen,
führen Sie den Kanisteransatz nahe heran, ohne diesen jedoch
direkt an die Klappe der Sicherungsvorrichtung zu drücken.
Reisen ins Ausland
Die Zapfpistolen für Diesel können je nach
Land verschieden sein, das Vorhandensein
einer Sicherung gegen Falschtanken kann das
Befüllen des
t
a
nks unmöglich machen.
Vor einer Reise ins Ausland empfehlen wir
Ihnen, beim PE
u
g
E
O
t-
Händlernetz zu prüfen,
ob Ihr Fahrzeug für die
t
a
nkstellenausstattung
in dem Land, in das Sie reisen, geeignet ist.
Die Verwendung jeder anderen Art von
(Bio) -Kraftstoff (reine oder verdünnte
pflanzliche oder tierische Öle,
Heizöl,
...) ist ausdrücklich verboten
(
ge
fahr der Beschädigung des Motors
und des Kraftstoffkreislaufs).
Nur die Ver wendung von
Dieselkraftstoff-Additiven gemäß
Norm B 715000 ist zulässig.
-
D
iesel gemäß der Norm
EN 590, durch den
Mineralölhersteller gemischt
mit Biokrafststoff gemäß
Norm EN 14214 (Ver wendung
möglich von 0 bis 7%
Fettsäuremethylester),
-
D
iesel gemäß der Norm
EN 16734, durch den
Mineralölhersteller gemischt
mit Biokraftstoff gemäß Norm
EN 14214 (Verwendung
möglich von bis zu 10%
Fettsäuremethylester),
-
P
araffinische g
a
söle gemäß
der Norm EN 15940, durch
den Mineralölhersteller
gemischt mit Biokraftstoff
gemäß Norm EN 14214
(Verwendung möglich von bis
zu 7% Fettsäuremethylester).
7
Praktische tipps
Page 270 of 520

268
Expert_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Schneeketten
Im Winter verbessern Schneeketten den
Antrieb sowie das Fahrverhalten des
Fahrzeugs bei Bremsvorgängen.Die Schneeketten dür fen nur auf die
Vorderräder montiert werden.
Bitte beachten Sie die für jedes Land
geltenden Vorschriften zur Verwendung
von Schneeketten und die erlaubte
Höchstgeschwindigkeit.Vermeiden Sie es, mit Schneeketten
auf Straßen zu fahren, auf denen der
Schnee schon geschmolzen ist, um
die Reifen Ihres Fahrzeugs und den
Straßenbelag nicht zu beschädigen.
Wenn Ihr Fahrzeug mit Aluminiumfelgen
ausgestattet ist, überprüfen Sie, dass
weder die Kette noch die Fixierungen
mit der Felge in Kontakt kommen.
Ver wenden Sie nur Schneeketten, die für den
Radtyp / die Reifendimension entwickelt wurden,
mit dem / der Ihr Fahrzeug ausgestattet ist.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte
an das PEu
gE Ot- H ändlernetz oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt .
Installationshinweise
F Wenn Sie die Ketten während Ihrer Reise anlegen müssen, halten Sie Ihr Fahrzeug auf
einer ebenen Fläche am Straßenrand an.
F
Z
iehen Sie die Feststellbremse an und
legen Sie gegebenenfalls Keile unter
die Räder, um zu verhindern, dass das
Fahrzeug wegrutscht.
F
L
egen Sie die Ketten unter Beachtung der
Herstelleranweisungen an.
F
F
ahren Sie langsam los und fahren Sie
einige Zeit, ohne eine
g
e
schwindigkeit von
50 km/h zu überschreiten.
F
H
alten Sie das Fahrzeug an und
überprüfen Sie, dass die Ketten richtig
gespannt sind.
Abmessungen der
schneekettentauglichen OriginalreifenSchneeketten ty p
215/65 R16
gliedgröße der
Schneeketten 12 mm
215/60 R17 KONIg K-SuM MIt
VA N K8 4
225/55 R17
Es wird dringend empfohlen, das Anlegen
der Schneeketten vor der Abreise auf einem
ebenen und trockenen
u
n
tergrund zu üben.
Praktische tipps
Page 271 of 520
269
Expert_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Anhängerkupplung
Wir empfehlen Ihnen, Original PEugE Ot-
A nhängerkupplungen und Anschlusskabel
zu benutzen, die bei der Konzeption
Ihres Fahrzeugs getestet und zugelassen
wurden und diese von einem PE
u
g
E
O
t-
V
ertragspartner oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt montieren zu lassen.
Wird die Anhängerkupplung nicht von einem
PE
u
g
E
O
t-
Vertragspartner montiert, so
müssen bei der Montage unbedingt die
Weisungen des Herstellers befolgt werden.
Ihr Fahrzeug ist hauptsächlich für die
Personen- und gep äckbeförderung konzipiert,
kann jedoch auch zum Ziehen eines Anhängers
benutzt werden. Das Fahren mit Anhänger beansprucht
das Zugfahrzeug in stärkerem Maße
und verlangt vom Fahrer besondere
Aufmerksamkeit.
Für weitere Informationen zu den
Fahrhinweisen
und insbesondere
bei Zugbetrieb siehe entsprechenden
Abschnitt.
7
Praktische tipps
Page 272 of 520

270
Expert_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Energiesparmodus
Hiermit wird die Betriebsdauer bestimmter Funktionen gesteuert, um die Batterie nicht zu stark zu
entladen.
Nach dem Abstellen des Motors können Sie elektrische Verbraucher wie Audioanlage und
te
lematik, Scheibenwischer, Abblendlicht, Deckenleuchten, usw. insgesamt noch für die Dauer von
maximal ca. 40 Minuten benutzen.
Wechsel in den
Energiesparmodus
Der Wechsel in den Energiesparmodus wird im
Anzeigefeld des Kombiinstruments angezeigt,
die eingeschalteten Verbraucher werden auf
Bereitschaft geschaltet.
Wenn Sie gerade ein
g
e
spräch führen, können
Sie dieses mit der Freisprecheinrichtung
Ihres Autoradios noch ca. 10 Minuten lang
fortsetzen.
Verlassen des
Energiesparmodus
Die betreffenden Funktionen werden
automatisch bei der nächsten Inbetriebnahme
des Fahrzeugs reaktiviert.
um d
ie Funktionen sofort wieder benutzen zu
können, starten Sie den Motor und lassen Sie
ihn laufen:
-
w
eniger als zehn Minuten, um die
Verbraucher ca. fünf Minuten in Betrieb
nehmen zu können,
-
l
änger als zehn Minuten, damit sie ca.
dreißig Minuten verfügbar sind.
Beachten Sie die Laufzeiten des Motors, um
ein ordnungsgemäßes Laden der Batterie zu
gewährleisten.
Starten Sie den Motor nicht immer wieder und
andauernd neu, um die Batterie zu laden.
Bei entladener Batterie springt der Motor
nicht
an.
Für weitere Informationen zur 12V- Bat terie
siehe entsprechenden Abschnitt.
Entlastung der Batterie
Diese Funktion dient dazu, die Benutzung
bestimmter elektrischer Verbraucher unter
Berücksichtigung des Ladezustandes der
Batterie zu steuern.
Während der Fahrt werden bestimmte
Verbraucher wie die Klimaanlage, die
Heckscheibenheizung, usw. vorübergehend
ausgeschaltet.
Die ausgeschalteten Verbraucher werden
automatisch wieder eingeschaltet, wenn es die
Bedingungen erlauben.
Praktische tipps