Page 209 of 302
207
C4-cactus_de_Chap08_En-cas-de-panne_ed01-2015
Sicherungen im Motorraum
Zugang zu den Sicherungen
F Haken Sie den Deckel aus.
F E rsetzen Sie die Sicherung (siehe
betreffenden Absatz).
F
S
chließen Sie nach dem Austausch den
Deckel sorgfältig, um die Dichtigkeit des
Sicherungskastens zu gewährleisten. Sicherung
N r. Stärke
(A) abgesicherter Stromkreis
F1 40Klimaanlage
F2 30 / 40
STOP & START
F3 30Sicherungskasten Innenraum
F4 70Sicherungskasten Innenraum
F5 70Zentralschalteinheit (BSI)
F6 60Kühlerventilatorgruppe
F7 80Zentralschalteinheit (BSI)
F8 15Motorsteuergerät, Benzinpumpe
F9 15Motorsteuergerät
F10 15Motorsteuergerät
F11 20Motorsteuergerät
F12 5Kühlerventilatorgruppe
F13 5Zentralschalteinheit (BSI)
F14 5Steuerteil Batterieladung (Motor kein STOP & START)
F15 5STOP & START
F17 5Zentralschalteinheit (BSI)
F18 10Fernlicht, rechts
Der Sicherungskasten befindet sich im
Motorraum neben der Batterie.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 210 of 302
208
C4-cactus_de_Chap08_En-cas-de-panne_ed01-2015
SicherungN r. Stärke
(A) abgesicherter Stromkreis
F19 10Fernlicht, links
F20 30Motorsteuergerät
F21 30Anlasser
F22 40automatisiertes Schaltgetriebe
F23 40ABS, ESP
F24 20ABS, ESP
F25 30Sicherungskasten Innenraum
F26 15automatisiertes Schaltgetriebe
F27 25Zentralschalteinheit (BSI)
F28 30Abgasreinigungssystem Diesel (AdBlue
®)
F29 40Frontscheibenwischer
F30 80Vorglüh-Steuereinheit Glühkerze
F31 100Standheizung (Diesel)
F32 80elektrische Servolenkung
Bei Pannen und Störungen
Page 211 of 302

209
C4-cactus_de_Chap08_En-cas-de-panne_ed01-2015
12V-Batterie
Die Batterie befindet sich im Motorraum.
Um an den (+) Pol zu gelangen:
F
d
ie Motorhaube mit dem Hebel innen und
dann mit dem Hebel außen entriegeln,
F
d
ie Motorhaube anheben und mit der
Haubenstütze feststellen,
F
h
eben Sie die Plastikabdeckung an, um an
den (+) Pol zu gelangen.
Zugang zur Batterie
Anleitung zum Starten des Motors mit einer anderen Batterie oder zum Aufladen Ihrer entladenen Batterie.
Das Vorhandensein dieses Aufklebers,
insbesondere beim STOP & START-
System, weist auf die Ver wendung einer
bleihaltigen 12V-Batterie mit spezieller
Technologie und speziellen Eigenschaften
hin. Der Austausch oder das Abklemmen
dieser Batterie ist ausschließlich durch
einen CITROËN-Vertragspartner oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt vorzunehmen.
Nach dem Wiedereinbau der Batterie ist das
STOP & START-System erst nach einem
kontinuierlichen Stillstand des Fahrzeugs,
dessen Dauer (bis zu ca. acht Stunden) von
den klimatischen Verhältnissen und dem
Batterieladezustand abhängt, wieder aktiv.
Vor jedem Eingriff
Stellen Sie das Fahrzeug sicher ab, ziehen
Sie die Feststellbremse an, stellen Sie das
Getriebe in den Leerlauf und schalten Sie
anschließend die Zündung aus.
Stellen Sie sicher, dass alle elektrischen
Geräte ausgeschaltet sind.
Drücken Sie den Hebel nicht mit Gewalt
nach unten. Die Schelle kann nicht
geschlossen werden, wenn sie falsch
angebracht wird. Wiederholen Sie in
diesem Fall den Vorgang.
Abklemmen des (+) Pols
F Ziehen Sie den Hebel D so weit wie möglich nach
oben, um die Kabelschelle E zu entriegeln.
Wiederanschließen des (+) Pols
F Bringen Sie die geöffnete Kabelschelle E an
der (+) Klemme der Batterie an.
F Drücken Sie senkrecht auf die Schelle E , u m
diese richtig an der Batterie anzusetzen.
F Schließen Sie die Schelle, indem Sie den
Zentrierstift zur Seite schieben und dann den
Sperrhebel D wieder nach unten drücken.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 212 of 302

210
C4-cactus_de_Chap08_En-cas-de-panne_ed01-2015
Wenn die Batterie Ihres Fahrzeugs entladen
ist, kann das Fahrzeug mit einer Hilfsbatterie
(extern oder Batterie eines anderen Fahrzeugs)
und Starthilfekabeln gestartet werden.
Starten mit einer Fremdbatterie
F Betätigen Sie den Anlasser des nicht startenden Fahrzeugs und lassen Sie den Motor laufen.
Wenn der Motor nicht sofort startet, schalten
Sie die Zündung aus und warten Sie einen
Moment, bevor Sie es erneut versuchen.
F
Falls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
entfernen Sie die Plastikabdeckung vom (+) Pol.
F Schließen Sie das rote Kabel an den (+) Pol der
entladenen Batterie A und dann an den (+) Pol
der Hilfsbatterie B an.
F Schließen Sie ein Ende des grünen oder
schwarzen Kabels an den (-) Pol der
Hilfsbatterie
B
(
oder an den Masseanschlusspunkt
des Hilfsfahrzeugs) an.
F Schließen Sie das andere Ende des grünen
oder schwarzen Kabels an den Massepunkt C
des nicht startenden Fahrzeugs (oder an den
Motorträger) an.
F Starten Sie den Motor des Hilfsfahrzeugs und
lassen Sie ihn einige Minuten laufen.
Überprüfen Sie zuerst, dass die
Hilfsbatterie eine Nennspannung von 12V
und eine Kapazität hat, die mindestens der
der entladenen Batterie entspricht.
Starten Sie das Fahrzeug nicht über ein
angeschlossenes Batterieladegerät.
Klemmen Sie den (+) Pol nicht ab, wenn
der Motor läuft.
Vor dem Abklemmen
Klemmen Sie die Batterie frühestens 2 Minuten
n ach dem Ausschalten der Zündung ab.
Schließen Sie die Fenster und die Vordertüren,
bevor Sie die Batterie abklemmen.
Nach dem Wiederanschließen
Nach jedem Wiederanschließen der Batterie
dar f der Motor erst 1 Minute nach dem
Einschalten der Zündung angelassen werden,
damit die elektronischen Systeme initialisiert
werden können. Sollten trotz Beachtung
dieser Vorschrift leichte Störungen auftreten
und bestehen bleiben, wenden Sie sich bitte
an das CITROËN-Händlernetz oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Folgende Systeme ( je nach Version) müssen
Sie selbst reinitialisieren (lesen Sie dazu bitte
die entsprechende Rubrik nach):
-
d
en Schlüssel mit der Fernbedienung,
-
…
F
W
arten Sie, bis der Motor gleichmäßig im
Leerlauf dreht, und klemmen Sie dann die
Hilfskabel in umgekehrter Reihenfolge ab.
F
F
alls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
bringen Sie die Plastikabdeckung des (+)
Pols wieder an.
Bei Pannen und Störungen
Page 213 of 302

211
C4-cactus_de_Chap08_En-cas-de-panne_ed01-2015
Die Batterien enthalten schädliche
Substanzen wie Schwefelsäure und Blei.
Sie müssen gemäß den gesetzlichen
Vorschriften entsorgt werden und dürfen
auf keinen Fall im Hausmüll entsorgt
werden.
Geben Sie verbrauchte Batterien an einer
dafür zugelassenen Sammelstelle ab.Vor Arbeiten an der Batterie, denken Sie daran,
Augen und Gesicht zu schützen.
Jeder Eingriff an der Batterie muss in einem gut
belüfteten Bereich in weitem Abstand von offenem
Feuer oder Funkenquellen er folgen, um jegliche
Explosions- und Brandgefahr auszuschließen.
Versuchen Sie nicht eine gefrorene Batterie wieder
aufzuladen; sie muss zuerst aufgetaut werden, um
eine Explosionsgefahr auszuschließen. Wenn die
Batterie gefroren war, lassen Sie diese vor dem
Wiederaufladen durch das CITROËN-Händlernetz
oder durch eine qualifizierte Fachwerkstatt
überprüfen, um sicherzustellen, dass die inneren
Komponenten nicht beschädigt worden sind und
das Gehäuse keine Risse bekommen hat, da dies
das Austreten von giftiger und korrosiver Säure zur
Folge hätte.
Die Pole nicht vertauschen und ausschließlich ein
12V-Ladegerät verwenden.
Klemmen Sie die Pole nicht bei laufendem
Motor ab.
Laden Sie die Batterie erst auf, wenn Sie die Pole
abgeklemmt haben.
Waschen Sie sich die Hände nach Beendigung
der Arbeit.
Wenn das Fahrzeug länger als einen
Monat nicht benutzt wird, empfiehlt es
sich, die Batterie abzuklemmen.
Schieben Sie das Fahrzeug nicht an, um
den Motor zu starten, wenn es mit einem
automatisierten Schaltgetriebe ausgerüstet ist.
Aufladen der Batterie mit
einem Batterieladegerät
F Klemmen Sie die Fahrzeugbatterie ab.
F B eachten Sie die Gebrauchsanweisung
des Ladegerät-Herstellers.
F
B
eginnen Sie beim Wiederanschließen der
Batterie mit dem (-) Pol.
F
Ü
berprüfen Sie Batteriepole und Klemmen
auf Sauberkeit. Wenn sie einen (weißlichen
oder grünlichen) Sulfatbelag aufweisen,
müssen sie gelöst und gesäubert werden. Für das Wiederaufladen der Batterie
ist beim STOP & START-System kein
Abklemmen erforderlich.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 214 of 302

212
C4-cactus_de_Chap08_En-cas-de-panne_ed01-2015
Abschleppen
Allgemeine Hinweise
Beachten Sie die in Ihrem Land geltenden gesetzlichen Vorschriften.
Vergewissern Sie sich, dass das Gewicht des Zugfahrzeugs größer als das des abgeschleppten Fahrzeugs ist.
Der Fahrer muss am Steuer des abgeschleppten Fahrzeugs bleiben und einen gültigen Führerschein haben.
Benutzen Sie beim Abschleppen auf vier Rädern immer eine homologierte Abschleppstange. Die Ver wendung
von Abschleppseilen oder -gurten ist nicht zulässig.
Das Anfahren des Abschleppfahrzeugs muss schrittweise er folgen.
Beim Abschleppen mit abgestelltem Motor sind Bremskraftverstärkung und Servolenkung nicht mehr wirksam.
In den folgenden Fällen ist für das Abschleppen unbedingt professionelle Hilfe hinzuzuziehen:
- Fahrzeugpanne auf einer Autobahn oder Schnellstraße,- Fahrzeug mit Vierradantrieb,- Getriebe kann nicht in die Leerlaufstellung gebracht, das Lenkrad nicht entriegelt oder die
Feststellbremse nicht gelöst werden,
- Abschleppen auf nur zwei Rädern,- keine homologierte Abschleppstange vorhanden…
Anleitung zum Abschleppen des eigenen oder eines fremden Fahrzeugs mit einer abnehmbaren mechanischen Vorrichtung.
Die Abschleppöse befindet sich unter dem
Bodenbelag im Kofferraum oder kann sich,
je nach Version, unter dem Beifahrersitz
befinden.
Bei Pannen und Störungen
Page 215 of 302

213
C4-cactus_de_Chap08_En-cas-de-panne_ed01-2015
Abschleppen - anderes
Fahrzeug
F Drücken Sie auf den unteren Teil der Abdeckung an der hinteren Stoßstange,
um Sie zu lösen.
F
S
chrauben Sie die Abschleppöse bis zum
Anschlag ein.
F
M
ontieren Sie die Abschleppstange.
F
S
chalten Sie die Warnblinker an beiden
Fahrzeugen ein.
F
F
ahren Sie langsam an und nur über eine
kurze Strecke.
F
Drücken Sie auf den unteren Teil der Abdeckung
an der vorderen Stoßstange, um sie zu lösen.
F Schrauben Sie die Abschleppöse bis zum
Anschlag ein.
F Montieren Sie die Abschleppstange.F Stellen Sie den Schalthebel in den
Leerlauf (Position N beim automatisierten
Schaltgetriebe).
Abschleppen - eigenes
Fahrzeug
Das Nichteinhalten dieser Anweisung kann
zur Zerstörung von bestimmten Teilen
(Bremsanlage, Getriebe, …) führen und
dazu, dass beim Neustarten des Fahrzeugs
die Bremsunterstützung nicht aktiviert wird.
F Lockern Sie die Lenkung, indem Sie den
Zündschlüssel um eine Raste drehen und
lösen Sie die Feststellbremse.
F
S
chalten Sie die Warnblinker an beiden
Fahrzeugen ein.
F
F
ahren Sie langsam an und fahren Sie
dann eine kurze Strecke.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 216 of 302

214
C4-cactus_de_Chap08_En-cas-de-panne_ed01-2015
Leer gefahrener Tank (Diesel)
Bei Fahrzeugen mit HDi-Motor muss die
Kraftstoffanlage entlüftet werden, wenn der
Tank komplett leer gefahren wurde.
Motor e-HDi 92
F Tanken Sie mindestens 5 Liter
Dieselkraftstoff.
F
Ö
ffnen Sie die Motorhaube.
F
L
ösen und entfernen Sie bei Bedar f die
Abdeckung, um an die Entlüftungspumpe
zu gelangen.
F
B
etätigen Sie die Entlüftungspumpe, bis
ein Widerstand zu spüren ist (die Pumpe
kann beim ersten Druck schwergängig
sein).
F
B
etätigen Sie den Anlasser, bis der Motor
anspringt (sollte der Motor beim ersten
Versuch nicht anspringen, warten Sie etwa
15
Sekunden und starten Sie dann erneut).
F
B
etätigen Sie nach mehreren er folglosen
Versuchen die Entlüftungspumpe erneut
und danach den Anlasser.
F
S
etzen Sie die Abdeckung wieder auf und
lassen Sie sie einrasten.
F
S
chließen Sie die Motorhaube wieder.
Wenn der Motor nicht sofort anspringt,
weitere Startversuche unterlassen und
den Vorgang wiederholen.
Motor BlueHDi
F Tanken Sie mindestens 5 Liter
Dieselkraftstoff.
F
S
chalten Sie die Zündung ein (ohne den
Motor anzulassen).
F
W
arten Sie ca. 6 Sekunden und schalten
Sie die Zündung aus.
F
W
iederholen Sie den Vorgang 10 Mal.
F
B
etätigen Sie den Anlasser, um den Motor
anzulassen.
Bei Pannen und Störungen