30
C4-cactus_de_Chap01_Instruments-de-bord_ed01-2015
Zustand der parametrierbaren Funktionen
Störungsalarm
Bei Störung einer parametrierbaren Funktion,
blinkt die Kontrollleuchte der Aktivierungs-/
Deaktivierungstaste für einige Sekunden.
Ein Warnpiktogramm erscheint rechts vom
Tastenpiktogramm, dann, bei standardmäßig
aktivierten Funktionen, leuchtet die
orangefarbene Kontrollleuchte permanent.
Bei jedem erneuten Drücken der Taste blinkt
die Kontrollleuchte einige Sekunden lang.
Beispiel:
●
F
unktion nicht aktiviert
●
S
törungsalarm dann
Menü "Fahrunterstützung"
Bestimmte Funktionen sind mit einer
entsprechenden Taste ausgestattet, die mit
einer Kontrollleuchte verbunden ist.
Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte
zeigt an, ob die Funktion in Bezug auf die
Grundeinstellung (Werkseinstellungen) aktiviert
oder deaktiviert ist.
Grüne Kontrollleuchte: Sie haben die
entsprechende Funktion aktiviert.
Orangefarbene Kontrollleuchte: Sie haben die
entsprechende Kontrollleuchte deaktiviert.
Bordinstrumente
147
C4-cactus_de_Chap06_conduite_ed01-2015
Reifendrucküberwachung
Sobald das Fahrzeug in Bewegung ist,
über wacht das System den Reifendruck der
vier Reifen.
Es vergleicht die von den
Raddrehzahlsensoren gelieferten
Informationen mit den Referenzwerten,
die nach jeder Neueinstellung des
Reifendrucks oder nach einem Radwechsel
neu initialisiert werden müssen .
Das System löst einen Alarm aus sobald
es den Reifendruckabfall von einem oder
mehrerer Reifen erkennt. Das System der Reifendruckerkennung
ersetzt nicht die Wachsamkeit des
Fahrers.
Das System ist kein Ersatz für die
monatliche Prüfung des Reifendrucks
(einschl. des Reifendrucks des
Ersatzrads) sowie vor langen Strecken.
Fahren bei niedrigem Reifendruck
verschlechtert das Fahrverhalten,
verlängert die Bremswege, bewirkt
eine vorzeitige Abnutzung der Reifen,
insbesondere bei erschwerten
Fahrbedingungen (hohe Last, erhöhte
Geschwindigkeit, lange Strecke).
System zur automatischen Kontrolle des Reifendrucks während der Fahrt.
Die für Ihr Fahrzeug vorgeschriebenen
Reifendruckwerte stehen auf dem
Reifendruck-Aufkleber.
Zusätzliche Informationen zum
Thema Kenndaten finden Sie im
entsprechenden Abschnitt.
Der Reifendruck muss bei "kalten"
Reifen kontrolliert werden (Fahrzeug
unbenutzt seit 1 Std. oder nach
einer Strecke von weniger als
10 km, gefahren mit gemäßigter
Geschwindigkeit).
Andernfalls (bei "warmen" Reifen),
0,3 bar zu den auf dem Aufkleber
genannten Werten addieren.
Das Fahren bei niedrigem Reifendruck
erhöht den Kraftstoffverbrauch.
6
Fahrbetrieb
158
C4-cactus_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2015
Zubehör
Die CITROËN-Vertragspartner halten ein umfassendes Sortiment von empfohlenen Zubehörteilen sowie Originalteilen für Sie bereit.
Diese Zubehör- und Originalteile sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet, vom Hersteller empfohlen und fallen unter die CITROËN-Garantie.
"Komfort"
Windabweiser, Sonnenrollos, Isotherm-Modul,
Kleiderbügel an der Kopfstütze, Leselampe,
Einparkhilfe vorne und hinten, mobiler
Aschenbecher, Duftspender, Dachjalousie...
"Transportlösung"
Gepäckraumbodenteppich, Kofferraumablagebox,
Gepäckraumtrennnetz, Unterlegkeile, Dachquerstangen,
Skiträger, Dachbox, Anhängerkupplungen,
Anhängerkabelstrang, Fahrradträger...
"Styling"
Schalthebelknauf aus Leder,
Aluminiumfußstütze, Aluminiumfelgen,
Frontspoiler, Diffusor hinten, Aufkleber zur
individuellen Gestaltung außen...
"Sicherheit"
Alarmanlagen, System zur Erkennung von
Fahrzeugen, Erste-Hilfe-Kasten, Feuerlöscher,
Warndreieck, Warnweste, Diebstahlsicherung
für die Räder, Schneeketten, Gleitschutzbezug,
Nebelscheinwerfer, Hundeschutzgitter,
Sicherheitsgurt für Haustiere, Kindersitze,
Gurtschneider/Scheibenzertrümmerer...
"Schutz"
Fußmatten*, Sitzbezüge, Schmutzfänger,
Schutzbezug des Fahrzeugs...
Wird die Anhängerkupplung und der
Kabelstrang nicht von einem CITROËN-
Vertragspartner montiert, so müssen bei
der Montage unbedingt die Weisungen des
Herstellers befolgt werden.
*
Um ein Blockieren des Pedalwerks zu vermeiden:
- vergewissern Sie sich, dass die Fußmatte richtig positioniert und befestigt ist,
-
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
"Multimedia"
Bluetooth® Freisprecheinrichtung, mobiles
Navigationssystem, Fahrunterstützungsassistenten,
Telefon-/Smartphonehalterung, DVD-Player,
CD-Player, 230V-Anschluss, halbintegriertes
Navigationssystem, Multimedia-Träger hinten,
Aktualisierung des Kartenmaterials, Zubehör
Digitalradio...
Im CITROËN-Händlernetz erhalten Sie
außerdem Reinigungs- und Pflegemittel
(für innen und außen), darunter die
umweltfreundlichen Produkte der Serie
"TECHNATURE" zum Auffüllen der Füllstände
(Scheibenwaschflüssigkeit, ...), Lackstifte und
Spraydosen, die dem Farbton Ihres Fahrzeugs
genau entsprechen, Nachfüllpackungen
(Patrone für das provisorische
Reifenpannenhilfeset, ...) etc.
Praktische Tipps
172
C4-cactus_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2015
Additiv AdBlue® und SCR-System
für Dieselmotoren BlueHDi
Im Sinne des Umweltschutzes und der neuen
Euro-Norm 6 hat CITROËN entschieden,
seine Diesel-Fahrzeuge mit einem
Abgasaufbereitungssystem auszustatten,
das sich aus SCR-System (selektive
katalytische Reduktion) und Partikelfilter
zusammensetzt. Dieses System bewirkt weder
eine Leistungsminderung noch einen erhöhten
Kraftstoffverbrauch.
SCR-System
Mit dem speziellen Additiv AdBlue®, das Urea enthält,
wandelt der Katalysator bis zu 85% des Stickstoffoxids
(NOx) in Stickstoff und Wasser um - Substanzen, die
weder die Gesundheit noch die Umwelt belasten.
Sobald der AdBlue®-Additivtank leer ist,
verhindert eine gesetzlich vorgeschriebene
Anlasssperre das Starten des Motors.
Bei Ausfall des SCR-Systems entspricht
der Emissionswert des Fahrzeugs nicht
mehr der Euro-Norm 6: Ihr Fahrzeug
verschmutzt die Umwelt!
Bei einer Störung des SCR-Systems
wenden Sie sich daher umgehend an einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt, da
der Motorstart nach 1
100 km mit gestörtem
System automatisch gesperrt wird und Sie
folglich das Fahrzeug nicht mehr anlassen
können.Das Additiv AdBlue® befindet sich in einem
separaten, spezifischen Tank unter dem
Kofferraum. Der Tank fasst 17 Liter, womit das
Fahrzeug etwa 20 000 km weit fahren kann,
bevor ein Alarm einen niedrigen Füllstand
anzeigt, mit dem Sie noch weitere 2 400 km
fahren können.
Um eine ordnungsgemäße Funktionsweise des SCR-
Systems zu ermöglichen, wird der AdBlue®-Additivtank
während der Inspektion Ihres Fahrzeugs bei einem
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder bei einer
qualifizierten Fachwerkstatt stets nachgefüllt.
Werden zwischen zwei Inspektionen mehr als
20 000 km zurückgelegt, sollten Sie den Tank
bei einem CITROËN-Vertragspartner oder bei
einer qualifizierten Fachwerkstatt nachfüllen
lassen.
Praktische Tipps
175
C4-cactus_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2015
Störung des Emissionsschutzsystems SCR
Bei Erfassen einer StörungWährend der noch zulässigen Fahrstrecke
(zwischen 1
100 km und 0 km)
Wurden mehr als 1 100 km nach der Er fassung einer Störung des Emissionsschutzsystems SCR zurückgelegt, schaltet die Anlasssperre des Motors sich automatisch
e in. Lassen Sie das System schnellstmöglich bei einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Handelt es sich um eine vorübergehende
Störung, wird der Alarm im Laufe der
nachfolgenden Fahrt ausgeblendet,
nach Kontrolle der Selbstdiagnose des
Emissionsschutzsystems SCR.
Die Kontrollleuchten für UREA, SERVICE und
Motorselbstdiagnose leuchten, in Verbindung
mit einem Warnsignal und der Meldung "Fehler
Abgasreinigung".
Der Alarm wird während der Fahrt ausgelöst,
wenn die Störung erstmalig erkannt wurde,
dann bei Einschalten der Zündung auf den
nachfolgenden Fahrten, solange die Ursache
der Störung weiterhin besteht.Nach Bestätigung der Störung des SCR-Systems
(d.h. nach 50 km Fahrt mit kontinuierlicher
Störungsanzeige), leuchten die Kontrollleuchten
für SERVICE und Motorselbstdiagnose, die
Kontrollleuchte UREA blinkt, es ertönt ein Warnsignal
und eine entsprechende Meldung (z.B. "Fehler
Abgasreinigung: Anlasser gesperrt in 300
km"),
die die Reichweite des Fahrzeugs in Kilometern
oder Meilen anzeigt, wird eingeblendet.
Während der Fahrt wird die Meldung alle
30
Sekunden erneut eingeblendet, solange die
Störung des Emissionsschutzsystems SCR
fortbesteht.
Ab dem Einschalten der Zündung wird der Alarm
erneuert.
Lassen Sie das System schnellstmöglich bei einem
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Tun Sie dies nicht, werden Sie Ihr Fahrzeug nicht
mehr starten können.
Anlasssperre
Um den Motor wieder anlassen zu können,
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Haben Sie die zulässige Kilometeranzahl zurückgelegt,
ohne den Fehler zu beheben, verhindert die automatische
Anlasssperre ein erneutes Starten des Fahrzeugs.
Bei jedem Einschalten der Zündung leuchten
die Kontrollleuchten für SERVICE und
Motorselbstdiagnose, die Kontrollleuchte UREA blinkt,
es ertönt ein Warnsignal und die Meldung "Fehler
Abgasreinigung: Anlasser gesperrt" wird angezeigt.
7
Praktische Tipps
176
C4-cactus_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2015
Gefrieren des Additivs AdBlue®
Das Additiv AdBlue® friert ab einer
Außentemperatur von ca. -11°C ein.
Das SCR-System enthält eine
Heizvorrichtung für den AdBlue
®-
Additivtank, die es Ihnen ermöglicht, bei
sehr kalten klimatischen Bedingungen
zu fahren.
Nachfüllen des Additivs AdBlue®
Einsatz- und SicherheitshinweiseDer AdBlue®-Additivtank wird bei jeder
Inspektion Ihres Fahrzeugs bei einem Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt aufgefüllt.
Dennoch kann es je nach zurückgelegter
Kilometeranzahl auch zwischen den
Inspektionen erforderlich sein, Additiv
nachzufüllen, vor allem wenn ein Alarm
(Kontrollleuchten und Meldung) dies anzeigt.
In diesem Fall wenden Sie sich bitte an einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Wenn Sie das Additiv selbst nachfüllen
möchten, lesen Sie bitte unbedingt die
nachstehenden Hinweise.
Das Additiv AdBlue® dar f nicht in die Hände
von Kindern gelangen und muss in der
Originalverpackung aufbewahrt werden.
Das Additiv AdBlue
® niemals in einen anderen
Behälter umfüllen: es würde hierbei verunreinigt.
Das Additiv niemals mit Wasser
verdünnen.
Niemals Additiv in den Dieseltank füllen.
Füllen Sie das Additiv AdBlue
® niemals
an einer Tankstation nach, die LK Ws
vorbehalten ist.
Ausschließlich ein Additiv AdBlue
® verwenden,
das die Norm ISO 22241 er füllt.
Durch den Behälter mit Tropfschutzvorrichtung
lässt sich das Additiv leichter in den Tank
füllen. Sie erhalten die 1,89 -Liter-Behälter
(1/2 Gallone) bei den Vertretern des CITROËN-
Händlernetzes oder in einer qualifizierten
Fachwerkstatt.
Beim Additiv AdBlue® handelt es sich um
eine Urea-Lösung. Diese Flüssigkeit ist
unentzündlich, farblos und geruchslos (wenn
sie an einem kühlen Ort aufbewahrt wird).
Bei Hautkontakt waschen Sie die Haut mit
Wasser und Seife. Bei Augenkontakt sofort
gründlich mindestens 15 Minuten lang
mit klarem Wasser oder einer speziellen
Augenreinigungslösung spülen. Sollte die
Reizung oder ein Brennen fortbestehen, ziehen
Sie bitte einen Arzt hinzu.
Bei Verschlucken den Mund sofort mit klarem
Wasser ausspülen und viel Wasser trinken.
Unter bestimmten Umständen (z.B. hohen
Temperaturen) ist es möglich, dass Ammoniak
freigesetzt wird. Daher dar f das Produkt nicht
eingeatmet werden. Die Ammoniakdämpfe
können die Schleimhäute reizen (Augen, Nase
und Rachen).
Praktische Tipps
253
C4-cactus_de_Chap10b_SMEGplus_ed01-2015
Ebene 1Ebene 2 Ebene 3 Kommentare
Navigation
Sekundärseite
Verkehrsinfos Auf der Route
Die Wahl der Meldungen und den Filterradius
einstellen.
In Fahrz.umgeb.
Am Ziel
Umfahren
Auf einer Strecke von... umfahren
Route neu berechnen
Beenden Die Optionen speichern.
Navigation
Sekundärseite Karte konfig. Orientierung
Ausrichtung Norden
Die Anzeige und die Orientierung der Karte
wählen.
Ausrichtung Fahrzeug
Perspektivisch
Karten
Ansicht Farbige Karte "Tag"
Farbige Karte "Nacht"
Autom. T/N Karte
Bestätigen Die Einstellungen speichern.
Navigation
Sekundärseite Einstellungen Kriterien
Die Wahl einstellen und die Lautstärke der
Stimme und der Ansage der Straßennamen
wählen.
Stimme
Alarm!
Verkehrsopt.
Bestätigen
Die Optionen speichern.
.
Audio und Telematik
258
C4-cactus_de_Chap10b_SMEGplus_ed01-2015
Einstellung der
Warnhinweise Risikozonen /
Gefahrenzonen
Drücken Sie auf Navigation, um die
Primärseite anzuzeigen.
Drücken Sie auf die Sekundärseite.
Wählen Sie " Einstellungen " aus.
Wählen Sie Alarm! aus.
Es ist nun möglich, die Warnung vor Risikozonen
zu aktivieren und dann Folgendes zu wählen:
-
"
Akustische Warnung",
-
"
Warnung Zielführung",
-
"
Warnung Geschw.überschr.",
-
"
Anzeige Geschw.begrenz.".
-
"
Zeit": die Wahl der Zeit ermöglicht die
Bestimmung der Zeit, die der Risikozonen
vorangeht.
Wählen Sie " Bestätigen" aus. Diese Alarm- und Anzeigenreihe ist
nur ver fügbar, wenn die Risikozonen
vorher heruntergeladen und im System
gespeichert worden sind.
Verkehr
Verkehrsinformationen
Anzeige der Meldungen
Drücken Sie auf Navigation
, um die
Primärseite anzuzeigen.
Drücken Sie auf die Sekundärseite.
Wählen Sie " Verkehrsinfos " aus.
Stellen Sie die Filter ein: "Auf der Route",
" Im Umkreis von ",
" Am Ziel ", um eine Liste mit
genaueren Meldungen zu erhalten.
Drücken Sie ein zweites Mal, um den Filter zu
deaktivieren.
Audio und Telematik