Page 25 of 236

KOPFSTÜTZEN
33)
Nicht verstellbare Kopfstützen
Die Rückenlehnen des Fahrer- und
Beifahrersitzes Ihres Fahrzeugs sind mit
nicht verstellbaren Kopfstützen
ausgestattet.
Die nicht verstellbaren Kopfstützen
bestehen aus einer getrimmten
Schaumstoffmanschette im oberen Teil
der Rückenlehne und schützen Sie und
den Beifahrer vor Nackenverletzungen.
Die Rückenlehne in senkrechter
Fahrposition so einstellen, dass die
Kopfstütze so nah wie möglich an der
Hinterseite des Kopfes positioniert ist.
ZUR BEACHTUNG
33)Vergewissern Sie sich vor dem
Anfahren, dass die Rückenlehnen in
aufrechte Position für Straßenfahrt gestellt
sind. Fahren mit nicht korrekt eingestellten
Rückenlehnen ist gefährlich. Ihr Nacken
kann ohne Kopfstütze bei einem Aufprall
schwer verletzt werden.
LENKRAD
LENKRADEINSTELLUNG
34) 35) 36)
Änderung des Lenkradwinkels:
Das Fahrzeug anhalten und den
Entriegelungshebel 1 Abb. 12 unter der
Lenksäule nach unten ziehen.
Das Lenkrad in die gewünschte
Stellung neigen und den Hebel nach
oben schieben, um die Lenksäule zu
blockieren.
Vor dem Weiterfahren versuchen,
das Lenkrad nach oben und unten zu
schieben, um zu kontrollieren, ob es
fest blockiert ist.
ZUR BEACHTUNG
34)Einstellungen der Lenkradposition
dürfen nur vorgenommen werden, wenn
das Fahrzeug steht und der Motor
abgeschaltet ist. Die Lenkradverstellung bei
fahrendem Fahrzeug ist gefährlich. Beim
Bewegen kann der Fahrer das Lenkrad
abrupt nach links oder rechts drehen.
Dadurch kann er die Kontrolle über das
Fahrzeug verlieren.
35)Es ist strikt verboten, auf dem
Aftermarket Änderungen ausführen zu
lassen, die das Lenksystem oder die
Lenksäule (z.B. Einbau eines
Diebstahlwarnanlage) betreffen; diese
Arbeiten beeinträchtigen Leistung und
Sicherheit, machen die Garantie ungültig
und führen dazu, dass das Fahrzeug nicht
mehr die Anforderungen der
Bauartzulassung erfüllt.
36)Vor dem Verlassen des Fahrzeugs
IMMER die Feststellbremse betätigen, das
Lenkrad einschlagen, den ersten Gang
einlegen wenn das Fahrzeug bergauf
geparkt wurde oder den Rückwärtsgang
einlegen, wenn es bergab geparkt wurde.
Wenn das Fahrzeug auf einem steilen
Gefälle abgestellt wird, sollten die Reifen
mit Keilen oder Steinen gesichert werden.
Beim Verlassen des Fahrzeugs die Türen
immer durch Drücken der
Verriegelungstaste auf dem Schlüssel
abschließen.
1204050101-12A-001AB
23
Page 26 of 236

SPIEGEL
AUSSENSPIEGEL
37)
Weitwinkelspiegel auf der
Fahrerseite
Der Weitwinkelspiegel weist zwei
Krümmungen auf seiner Oberfläche auf,
die durch eine Trennlinie 1 Abb. 13 in
einen inneren und äußeren Sichtbereich
getrennt sind.
Der innere Sichtbereich ist ein normaler
Konvexspiegel, während der äußere
eine größere Sichtbarkeit mit derselben
Reichweite bietet. Diese Kombination
erhöht die Sicherheit bei
Fahrspurwechseln.
Objekte im äußeren Sichtbereich
erscheinen weiter entfernt als im
inneren Sichtbereich.
TAG-/NACHTSPIEGEL
39)
Einstellung des Innenspiegels
Vor dem Fahren den Innenspiegel
Abb. 14 auf die Sicht durch das
Heckfenster einstellen.
Reduzierung des Blendlichts von
Scheinwerfern
Den Spiegel mit dem Tag/Nacht-Hebel
in "Tag"-Position einstellen.
Den Abblendhebel 1 Abb. 15 nach vorn
auf Tagfahrt (Position A) schieben.
Den Hebel zurückziehen, um das
Blendlicht der hinterherfahrenden
Fahrzeuge (Position B) zu verringern.
ELEKTRISCHE SPIEGEL
Die Zündung muss auf ACC oder ON
geschaltet sein.
Die Einstellung wie folgt vornehmen:
den Spiegelschalter nach links 1
Abb. 16 (L = links) oder rechts 2 (R =
rechts) drehen, um den linken oder
rechten Spiegel anzusteuern;
den Spiegelschalter in die
gewünschte Richtung drücken.
Nach der Spiegeleinstellung den
Schalter durch Drehen auf die mittlere
Stellung 0 blockieren, um
unbeabsichtigte Bewegungen zu
vermeiden.
1304060101-12A-001AB
1404060102-ADJ-001AB
1504060102-MAN-002AB
24
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG
Page 27 of 236

KLAPPSPIEGEL
38)
Den Außenspiegel zurückklappen
Abb. 17, bis er bündig am Fahrzeug
anliegt.
ZUR BEACHTUNG
37)Blicken Sie über die Schulter nach
hinten, bevor Sie die Fahrspur wechseln.
Fahrspurwechsel, ohne die effektive
Entfernung des Fahrzeugs im
Konvexspiegel zu berücksichtigen, ist
gefährlich. Sie können einen schweren
Unfall verursachen. Was Sie im
Konvexspiegel sehen, ist näher als es
erscheint.
38)Klappen Sie die Außenspiegel immer in
Fahrposition, bevor Sie losfahren: das
Fahren mit eingeklappten Außenspiegeln ist
gefährlich. Ihre Sicht nach hinten ist
eingeschränkt, es besteht Unfallgefahr.
39)Laden Sie keine Lasten oder
Gegenstände, die höher als die
Rückenlehnen sind: das ist gefährlich. Das
kann Ihre Sicht im Rückblickspiegel
beschränken und zu einem Zusammenprall
mit einem anderen Fahrzeug führen, wenn
Sie die Fahrspur wechseln.
AUSSEN-
SCHEINWERFER
Den Scheinwerferschalter 1
Abb. 18 drehen, um die Scheinwerfer,
die Außenbeleuchtung und die
Beleuchtung des Armaturenbretts ein-
oder auszuschalten.
Wenn der Scheinwerferschalter auf die
Stellung
odergedreht ist,
leuchtet die
Kontrollleuchte für
eingeschaltete Scheinwerfer an der
Instrumententafel auf.
Mit automatischer
Fahrlichtsteuerung
Wenn der Scheinwerferschalter auf die
AUTO-Stellung gedreht ist, geht die
Kontrollleuchte für eingeschaltete
Scheinwerfer an der Instrumententafel
entsprechend der
An-/Ausschaltvorgänge der
Automatikfunktion ebenfalls an bzw.
aus.
ZUR BEACHTUNG Um die Batterie
nicht zu entladen, bei abgeschaltetem
Motor immer die Scheinwerfer
ausschalten, wenn es nicht die
Sicherheit erfordert.
1604060101-L73-073AB
1704060101-12R-001AB
25
BELEUCHTUNG
Page 28 of 236

DAYTIME RUNNING
LIGHTS (DRL)
(TAGFAHRLICHT)
40) 41)
In einigen Ländern ist es gesetzlich
vorgeschrieben, auch tagsüber mit
eingeschaltetem Fahrzeuglicht zu
fahren (Tagfahrlicht).
Das Tagfahrlicht wird automatisch beim
Anfahren des Fahrzeugs eingeschaltet.
Sie werden abgeschaltet, wenn die
Feststellbremse eingelegt oder der
Gangwähler auf die Position P gestellt
wird (Modelle mit Automatikgetriebe).
FERNLICHT
Den Lichtschalter nach vorn oder hinten
bewegen, um zwischen Fern- und
Abblendlicht umzuschalten.
Wenn Abblendlicht eingeschaltet ist,
leuchtet die Kontrollleuchte
.
LICHTHUPE
Kann nach dem Einschalten der
Zündung benutzt werden.
Um mit den Scheinwerfern zu blinken,
den Hebel zu sich heranziehen (der
Scheinwerferhebel muss nicht auf ON
gedreht sein).
Die Kontrollleuchte
auf dem
Kombi-Instrument leuchtet gleichzeitig
auf.
Der Hebel kehrt nach dem Loslassen in
die Normalstellung zurück.
AUTOMATISCHE
FAHRLICHTSTEUERUNG
(soweit vorhanden)
Lichtsensor
Wenn der Lichtschalter auf die Position
AUTOgestellt und die Zündung
eingeschaltet ist, erkennt der
Lichtsensor die Umgebungshelligkeit
und -dunkelheit und schaltet
automatisch die Scheinwerfer, die
Außenbeleuchtung und die
Beleuchtung des Armaturenbretts ein
und aus.
ZUR BEACHTUNG Der Lichtsensor
dient auch als Regensensor für den
automatischen Wischerbetrieb. Die
Windschutzscheibe nicht mit den
Händen oder Schabern berühren, wenn
der Wischerhebel auf AUTO steht und
die Zündung eingeschaltet ist; dieFinger können eingeklemmt und die
Wischblätter beschädigt werden, wenn
sich die Wischer automatisch
einschalten. Vergewissern Sie sich vor
dem Reinigen der Windschutzscheibe,
dass die Wischeranlage abgeschaltet
ist (insbesondere wenn Eis und Schnee
zu entfernen sind und es besonders
einladend ist, den Motor laufen zu
lassen).
COMING-HOME-
Die Coming-Home-Funktion schaltet
die Scheinwerfer ein (Abblendlicht),
wenn der Hebel betätigt wird.
Systemaktivierung
Den Hebel betätigen, wenn die
Zündung auf ACC oder OFF geschaltet
ist, um das Abblendlicht einzuschalten.
Die Scheinwerfer werden nach einer
bestimmten Zeit nach dem Schließen
der Türen abgeschaltet.
Die Zeit, nach der die Scheinwerfer
nach Schließen aller Türen abgeschaltet
werden, kann geändert werden.
Werden für 3 Minuten nach Betätigung
des Hebels keine Handlungen
ausgeführt, schalten sich die
Scheinwerfer ab.
Wird der Hebel bei eingeschalteten
Scheinwerfern erneut betätigt, werden
diese abgeschaltet.
1805030101-121-001AB
26
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG
SCHEINWERFERFUNKTION
Page 29 of 236

NEBELSCHEINWERFER
Die Nebelscheinwerfer können nach
dem Einschalten der Zündung
zugeschaltet werden.
Aktivierung
Den Scheinwerferschalter 1 Abb. 19 in
Stellung
oderdrehen, bevor
Sie die Nebelscheinwerfer einschalten.
Den Schalter der Nebelscheinwerfer
2 in Stellung
oderdrehen (der
Schalter kehrt automatisch in Position
zurück).
Die Kontrollleuchte
auf dem
Kombi-Instrument leuchtet, solange die
Nebelscheinwerfer eingeschaltet sind.
Deaktivierung
Führen Sie einen der folgenden Schritte
aus, um die Nebelscheinwerfer
auszuschalten:
den Schalter der Nebelscheinwerfer
2 auf OFF drehen;
den Scheinwerferschalter 1 auf OFF
drehen;
die Zündung auf eine beliebige
Stellung außer ON stellen.
Mit automatischer
Fahrlichtsteuerung
Wenn der Schalter der
Nebelscheinwerfer 2 auf
oder
und der Scheinwerferschalter auf
AUTO steht, werden die
Nebelscheinwerfer zusammen mit den
Scheinwerfern, der Außenbeleuchtung
und der Beleuchtung des
Armaturenbretts eingeschaltet.
Wenn der Schalter der
Nebelscheinwerfer 2 auf
gedreht
wird (der Schalter 2 kehrt automatisch
in die Stellung
zurück), schalten
sich die Nebelscheinwerfer ein und die
entsprechende Kontrollleuchte der
Instrumententafel leuchtet auf.
NEBELSCHLUSSLEUCHTE
Die Nebelschlussleuchte kann nach
dem Einschalten der Zündung
zugeschaltet werden.
Die Nebelschlussleuchte erhöht die
Sichtbarkeit des Fahrzeugs. Nach dem
Einschalten der Nebelschlussleuchte
leuchtet die entsprechende
Kontrollleuchte auf der
Instrumententafel auf.Modelle mit Nebelscheinwerfer
Aktivierung
Der Scheinwerferschalter 1 muss vor
dem Einschalten der
Nebelschlussleuchte auf die Position
odergestellt werden.
Um die Nebelschlussleuchte
einzuschalten, den Schalter der
Nebelscheinwerfer 2 auf die Position
stellen (der Schalter kehrt
automatisch in die Stellung
zurück).
Die Kontrollleuchte
auf dem
Kombi-Instrument leuchtet, solange die
Nebelschlussleuchte eingeschaltet ist.
Deaktivierung
Um die Nebelschlussleuchte
auszuschalten, folgendermaßen
forgehen:
Den Schalter der Nebelscheinwerfer
2 wieder auf die Position
stellen (der
Schalter kehrt automatisch in die
Stellung
zurück).
Den Scheinwerferschalter 1 auf die
Position OFF stellen.
die Zündung auf eine beliebige
Stellung außer ON stellen.
Die Kontrollleuchte
auf dem
Kombi-Instrument erlischt, wenn die
Nebelschlussleuchte ausgeschaltet
wird.
Wenn Sie die Nebelschlussleuchte
1905030101-121-001AB
27
Page 30 of 236

einschalten, werden auch die
Nebelscheinwerfer eingeschaltet.
Wenn der Schalter der
Nebelscheinwerfer 2 auf die Position
gedreht wird (der Schalter kehrt
automatisch in die Stellung
zurück),
leuchtet auch die Kontrollleuchte der
Nebelscheinwerfer auf der
Instrumententafel auf.
Mit automatischer
Fahrlichtsteuerung
Wenn die Scheinwerfer auf die Position
AUTOgestellt sind, wird die
Nebelschlussleuchte eingeschaltet,
wenn die Scheinwerfer, die
Außenbeleuchtung und die
Beleuchtung der Instrumententafel
aktiviert sind.
Modelle ohne Nebelscheinwerfer
Die Scheinwerfer müssen eingeschaltet
sein, um die Nebelschlussleuchte
benutzen zu können.
Aktivierung
Um die Nebelschlussleuchte
einzuschalten, den Schalter der
Nebelscheinwerfer 2 auf die Position
stellen (der Schalter kehrt
automatisch in seine Ausgangsstellung
zurück).
Die Kontrollleuchte der
Nebelschlussleuchte auf derInstrumententafel leuchtet, solange die
Nebelschlussleuchte eingeschaltet ist.
Deaktivierung
Um die Nebelschlussleuchte
auszuschalten, folgendermaßen
forgehen:
Den Schalter der Nebelscheinwerfer
2 wieder auf die Position
stellen (der
Schalter kehrt automatisch in die
Stellung
zurück).
Den Schalter der Nebelscheinwerfer
2 auf OFF drehen.
Den Scheinwerferschalter 1 auf die
Position OFF stellen.
BLINKER
Die Zündung muss eingeschaltet sein,
um die Abbiege- oder
Fahrspurwechselblinker benutzen zu
können.
Den Blinkerhebel nach unten bewegen
(Linksabbiegen) oder nach oben bis
zum Anschlag (Rechtsabbiegen). Der
Blinkerhebel wird nach dem Abbiegen
automatisch in die Ausgangslage
zurückgestellt.
Leuchtet die Kontrollleuchte nach dem
Abbiegen weiter, den Hebel von Hand
in die Ausgangslage zurückstellen.
Die (grüne) Blinkerkontrollleuchte
auf dem Kombi-Instrument blinkt
je nach Stellung des Blinkerhebels und
zeigt an, welcher Blinker aktiviert ist.
Wenn die Kontrollleuchte ohne Blinken
leuchtet oder ungewöhnlich blinkt, kann
eine der Blinkerlampen durchgebrannt
sein.
SPURWECHSELSIGNALE
Bewegen Sie den Hebel halbwegs in
Richtung des Fahrspurwechsels (bis die
Anzeige blinkt) und halten Sie ihn in
dieser Stellung. Der Hebel kehrt nach
dem Loslassen in die OFF-Position
zurück.
Dreifaches Blinksignal
Nach Loslassen des Blinkerhebels
blinkt die Blinkerkontrollleuchte drei Mal.
Der Vorgang kann rückgängig gemacht
werden, indem Sie den Hebel in die
entgegengesetzte Richtung bewegen.
Adaptives
Frontscheinwerfersystem
(AFS)
(soweit vorhanden)
Das adaptive Frontscheinwerfersystem
(AFS) schwenkt das Scheinwerferlicht
entsprechend der Lenkbewegungen
automatisch nach links oder rechts,
sofern die Scheinwerfer eingeschaltet
sind.
Eine Systemstörung oder Betriebsfehler
werden durch eine Kontrollleuchte
angezeigt. Siehe "Warnleuchten an der
Instrumententafel" im Kapitel "Kenntnis
der Instrumententafel".
28
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG
Page 31 of 236

HINWEIS
Die Scheinwerfer sind so eingestellt,
dass sie entgegenkommende
Fahrzeuge unabhängig von Links- oder
Rechtsverkehr nicht blenden. Deshalb
ist es nicht notwendig, die Leuchtachse
optisch zu justieren, wenn
vorübergehend auf Verkehr auf der
anderen Straßenseite (Links- oder
Rechtsverkehr) gewechselt wird.
Die Funktion adaptives
Frontscheinwerfersystem (AFS) kann
mit der Personalisierungsfunktion auf
betriebsbereit/nicht betriebsbereit
gestellt werden. Siehe
"Personalisierungsfunktionen" im
Kapitel "Kenntnis der
Instrumententafel".
ZUR BEACHTUNG
40)Das Tagfahrlicht ist eine Alternative zum
Abblendlicht in Ländern, in denen es
vorgeschrieben ist, auch am Tag mit Licht
zu fahren; in Ländern, in denen es nicht
obligatorisch ist, ist das Fahren mit
Tagfahrlicht gestattet.
41)Tagfahrlicht kann jedoch nachts oder in
Tunnels das Abblendlicht nicht ersetzen.
Die Benutzung des Tagfahrlichts ist durch
die Straßenverkehrsordnung des Landes
geregelt, in dem Sie sich befinden. Halten
Sie die gesetzlichen Bestimmungen ein.
SCHEIBENWISCHER/
WASCHANLAGE
42) 43) 44)
8) 9) 10) 11)
Die Zündung muss eingeschaltet sein,
um die Scheibenwischer benutzen zu
können.
WISCHER
Die Wischer 1 Abb. 20 einschalten,
indem Sie den Hebel nach oben oder
unten drücken.
Mit Intervallwischern
Schalterstellungen:
oderMIST: Betrieb beim
Ziehen des Hebels;
OFF: Halt;
---oderINT: Intervallfunktion;
—oderLO: langsamer Betrieb;
=oderHI: schneller Betrieb.
Intervallfunktion mit variabler
Geschwindigkeit
Den Hebel auf Intervallfunktion stellen
und durch Drehen des Rings 1 das
Intervall-Timing wählen.
Mit automatischer
Wischersteuerung
Schalterstellungen:
oderMIST: Betrieb beim
Ziehen des Hebels;
OFF: Halt;
AUTO: automatische Steuerung;
—oderLO: langsamer Betrieb;
=oderHI: schneller Betrieb.
Automatische Wischersteuerung
Wenn der Wischer auf die Position
AUTOgestellt ist, erkennt der
Regensensor die Niederschlagsmenge
auf der Windschutzscheibe und
schaltet die Wischer automatisch ein
und aus (Aus/Intervall/langsam/schnell).
Einstellen der
Regensensorempfindlichkeit
Die Empfindlichkeit des Regensensors
kann durch Drehen des Schalters auf
dem Wischerhebel eingestellt werden.
Drehen Sie aus der (mittleren)
Normalstellung den Schalter 1
Wenn der Wischerhebel sich in der
2005030101-122-001AB
29
SCHEIBEN-
FRONTSCHEIBEN-
Page 32 of 236

StellungAUTObefindet und die
Zündung EIN geschaltet ist, könnten die
Wischer sich in folgenden Fällen
automatisch in Bewegung setzen:
die Windschutzscheibe oberhalb des
Regensensor wird berührt oder mit
einem Tuch abgewischt;
die Windschutzscheibe wird innen
oder außen mit der Hand berührt oder
von einem Gegenstand getroffen.
Wird der automatische Wischerhebel
beim Fahren vonOFFaufAUTO
gestellt, werden die
Windschutzscheibenwischer einmal
aktiviert, danach wischen sie in
Funktion der Regenintensität.
Die automatische Wischersteuerung
könnte nicht funktionieren, wenn die
Temperatur des Regensensors niedriger
als ca. -10 °C oder höher als ca. 85°C
ist.
Wenn die Windschutzscheibe mit
wasserabweisenden Mitteln besprüht
wird, kann der Regensensor eventuell
nicht die Regenintensität richtig
erkennen und die automatische
Wischersteuerung arbeitet fehlerhaft.
Wenn Schmutz oder Fremdkörper (wie
Eis oder salzhaltige Stoffe) an der
Windschutzscheibe oberhalb des
Regensensor haften oder die Scheibe
vereist ist, können sich die Wischer
automatisch einschalten.Sind die Wischer nicht in der Lage,
Schmutz, Eis oder Fremdkörper zu
entfernen, wird die automatische
Wischersteuerung abgeschaltet. In
diesem Fall den Wischerhebel auf die
langsame oder schnelle Wischerstufe
für Handbetrieb stellen oder Eis,
Schmutz und Fremdkörper von Hand
entfernen, um den automatischen
Wischerbetrieb wieder herzustellen.
Da schweres Eis und Schnee die
Wischerblätter blockieren können, ist
der Wischermotor gegen Ausfall,
Überhitzung und mögliches Feuer
durch einen Schutzschalter
abgesichert. Die Vorrichtung schaltet
den Wischerbetrieb für 5 Minuten ab. In
diesem Fall den Wischerschalter
abschalten, das Fahrzeug neben der
Straße anhalten und Schnee und Eis
entfernen. Nach 5 Minuten die Wischer
wieder einschalten, die normal
funktionieren müssen. Sollte dies nicht
der Fall sein, schnellstmöglich einen
Abarth-Händler aufsuchen. Fahren Sie
auf die Straßenseite und parken Sie
neben der Straße. Warten Sie ab, dass
sich das Wetter bessert und Sie ohne
Wischer fahren können.WINDSCHUTZSCHEIBEN-
Den Hebel zu sich heranziehen und in
dieser Stellung halten, um die
Waschflüssigkeit auf die Scheibe zu
sprühen.
Wenn der Wischerhebel in Stellung
OFFoder in Intervallwischen/AUTO
steht, funktionieren die Wischer
kontinuierlich, bis der Hebel losgelassen
wird.
Falls der Wischer nicht funktioniert, den
Waschflüssigkeitsstand kontrollieren. Ist
der Flüssigkeitsstand normal, einen
Abarth-Händler aufsuchen.
Mit Scheinwerferwaschanlage
Bei eingeschalteten Scheinwerfern wird
die Scheinwerferwaschanlage
automatisch nach jeweils fünf
Waschgängen der Windschutzscheibe
aktiviert.
2104110109-115-001AB
30
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG
WASCHANLAGE