Page 177 of 236
MOTORRAUM
KONTROLLE DER FÜLLSTÄNDE
190) 191)
39)
1. Scheiben- und
Scheinwerferwaschflüssigkeit 2. Motorölmessstab 3. Motorölverschlussdeckel 4. Motorkühlflüssigkeit 5. Brems-/Kupplungsflüssigkeit 6. Bat
14807030300-472-472AB
175
Page 178 of 236

MOTORÖL
192)
40)
4)
Prüfung des Motorölstands
Folgendermaßen vorgehen:
Sichergehen, dass sich das
Fahrzeug auf ebener Fläche befindet;
Den Motor auf normale
Betriebstemperatur aufwärmen;
Den Motor abschalten und
mindestens 5 Minuten darauf warten,
dass das Öl in die Ölwanne
zurückkehrt;
Denn Messstab 1
Abb. 149 herausziehen, sauber
wischen und wieder vollständig
einstecken;
Erneut herausziehen und den
Füllstand prüfen. Der Füllstand ist
normal, wenn er zwischen Niedrig und
Voll liegt. Wenn der Stand nahe oder
unter Niedrig ist, den
Motorölverschlussdeckel/Klappe 2
öffnen und ausreichend Öl nachfüllen,
um den Stand auf Voll zu bringen.
ZUR BEACHTUNG Das Motoröl nicht
überfüllen. Dies kann den Motor
beschädigen.
Sicherstellen, dass der Dichtungsring
am Messstab richtig platziert ist, bevor
der Messstab wieder eingeführt wird;
Den Messstab wieder vollständig
einführen.
Motorölverbrauch
Während der Einfahrzeit des Fahrzeugs
sollten sich die Bedingungen für den
Verbrauch von Motoröl nach den ersten
5000 – 6000 km stabilisieren.
HINWEIS Es ist bei allen Motoren
normal, dass Motoröl unter normalen
Fahrbedingungen verbraucht wird. Der
Motorölverbrauch kann bis zu 400 g
pro 1.000 km betragen. Der Verbrauch
kann auf Verdampfung, innere
Belüftung oder durch Verbrennung von
Öl im laufenden Motor zurückgeführtwerden. Bei einem neuen Motor kann
der Ölverbrauch beim Einfahren höher
sein. Der Ölverbrauch ist auch von der
Motordrehzahl und der Motorbelastung
abhängig. Unter extremen
Fahrbedingungen kann sich daher der
Ölverbrauch erhöhen.
Motorölwechsel
HINWEIS Der Motorölwechsel sollte nur
von fachkundigen Technikern,
vorzugsweise beim Abarth-Servicenetz,
ausgeführt werden.
MOTORKÜHLMITTEL
193) 194) 195)
41) 42) 43) 44) 45)
Das Kühlmittel muss beim Kühler voll
und im Kühlmittelbehälter
Abb. 150 zwischen den Markierungen F
(Voll) und L (Niedrig) sein, wenn der
Motor kalt ist.
14907030403-121-001AB
15007030501-121-001AB
176
WARTUNG UND PFLEGE
Page 179 of 236

Wenn der Füllstand bei oder nahe L
(Niedrig) ist, ausreichend Kühlmittel in
den Kühlmittelbehälter nachfüllen, um
den Schutz vor dem Einfrieren und
Korrosion zu gewährleisten und den
Füllstand auf F (Voll) zu erhöhen.
Den Deckel des Kühlmittelbehälters
sicher verschließen, nachdem
Kühlmittel aufgefüllt wurde.
Wenn der Kühlmittelbehälter leer ist
oder häufig neues Kühlmittel
erforderlich ist, bitte das Abarth-
Servicenetz aufsuchen.
BREMS- UND
KUPPLUNGSFLÜSSIGKEIT
198) 203)
46)
Er sollte zwischen den Linien MAX und
MIN bleiben Abb. 151.
Dieser Füllstand verringert sich
normalerweise mit der zurückgelegten
Strecke, ein Zustand. der mit dem
Bremsverschleiß und dem
Kupplungsbelag verbunden ist. Wenn
er äußerst niedrig ist, zwecks Kontrolle
des Brems- und Kupplungssystems
das Abarth-Servicenetz kontaktieren.
HINWEIS: Bei Rechtslenker-Fahrzeugen
befindet sich der Behälter auf der linken
Seite im Motorraum.
SCHEIBEN- UND
SCHEINWERFER-
196) 197) 204)
Kontrolle des Füllstands des Scheiben-
waschflüssigkeitsbehälters Abb. 152;
den Deckel öffnen und gegebenenfalls
Flüssigkeit nachfüllen.
AUTOMATISCHES
GETRIEBESTEUERGERÄT
5)
Der Ölstand des Getriebesteuergeräts
sollte nur durch das Abarth-Servicenetz
überprüft werden.
BATTERIEWARTUNG
199) 200) 201) 202)
47)
6)
Um die bestmögliche Leistung einer
Batterie zu erhalten:
sie sicher befestigt lassen;
die Oberfläche sauber und trocken
halten;
die Pole und Anschlüsse sauber und
dicht halten sowie mit Vaseline oder
Polfett bedecken;
ausgelaufene Elektrolyte umgehend
mit einer Lösung aus Wasser und
Natron abspülen;
die Batterieleitungen trennen und die
Batterie alle sechs Wochen aufladen,
wenn das Fahrzeug für einen längeren
Zeitraum nicht genutzt wird.
HINWEIS (Modelle mit
Automatikgetriebe)
Jedes Mal, wenn die Batterie neu
angeschlossen wird, muss der
nachfolgend beschriebene
15107030601-121-002AB
15207030901-121-001AB
177
WASCHFLÜSSIGKEIT
Page 180 of 236

Anlernvorgang für das Impulsrad
durchgeführt werden:
Den Motor warmlaufen lassen.
Bei stehendem Fahrzeug und
laufendem Motor und Gangwählhebel in
„N“-Stellung, das Gaspedal bis zum
Anschlag durchdrücken und die
Motordrehzahl auf über 6.000 U/min
bringen.
Das Gaspedal loslassen und warten,
bis der Motor von alleine in die
Leerlaufdrehzahl zurückkehrt.
Wenn dieser Vorgang nicht
ordnungsgemäß ausgeführt wird,
könnte die
Warnleuchte angehen:
in diesem Fall das Abarth-Servicenetz
kontaktieren.
ZUR BEACHTUNG Wenn das
Gaspedal nach Erreichen der
6.000 U/min erneut durchgedrückt
wird, bevor der Motor in die
Leerlaufdrehzahl zurückgekehrt ist, ist
der Anlernvorgang ungültig und die
leuchtet auf der Instrumententafel
auf.
Wird der Motor nicht über 6.000 U/min
gebracht oder ist er nicht
warmgelaufen, erlaubt das Steuergerät
eine Wiederholung des Impulsrad-
Anlernvorgangs.Kontrolle des Elektrolytstands
Ein niedriger Füllstand der
Elektrolytflüssigkeit führt zu einer
schnellen Entladung der Batterie.
Der Elektrolytstand sollte mindestens
einmal pro Woche überprüft werden.
Wenn der Stand niedrig ist, die Deckel
entfernen und ausreichen destilliertes
Wasser auffüllen, um den Stand
zwischen den oberen und unteren
Bereich (1 = Abb. 153 oberer Füllstand
/ 2 = unterer Füllstand) zu bringen.
Nicht überfüllen.
Die spezifische Dichte des Elektrolyts
mit einem Hydrometer prüfen,
insbesondere bei kaltem Wetter. Wenn
sie gering ist, die Batterie aufladen.
Austausch der Batterie
Für den Erwerb einer Ersatzbatterie
bitte das Abarth-Servicenetz
kontaktieren.Bei Modellen mit Automatikgetriebe:
Nach einem Batterietausch muss der in
diesem Abschnitt beschriebene
Impulsrad-Anlernvorgang ausgeführt
werden.
ZUR BEACHTUNG
190)Nie bei Arbeiten im Motorraum
rauchen. Eventuell vorhandene, leicht
entflammbare Gase und Dämpfe stellen
eine Brandgefahr dar.
191)Seien Sie äußerst vorsichtig, wenn Sie
Wartungsmaßnahmen im Motorraum
durchführen und der Motor heiß ist: Es
besteht die Gefahr von Verbrennungen.
Sich nie zu stark dem Laufrad des Kühlers
nähern. Der Lüfter kann sich unvermittelt in
Betrieb setzen. Es besteht
Verletzungsgefahr. Schals, Krawatten und
andere lose Kleidungsstücke könnten sich
in den beweglichen Teilen verfangen.
192)Beim Auffüllen des Motorölstands
abwarten, bis der Motor abgekühlt ist,
bevor der Einfülldeckel geöffnet wird. Dies
gilt vor allem für Fahrzeuge mit
Aluminiumdeckel (soweit vorhanden).
ACHTUNG: Verbrennungsgefahr!
193)Weder Streichhölzer noch offene
Flammen im Motorraum verwenden. Bei
heißem Motor kein Kühlmittel dazugeben:
Ein heißer Motor ist gefährlich. Bei
laufendem Motor können Teile im
Motorraum sehr heiß werden. Es besteht
Verbrennungsgefahr. Die Flüssigkeit im
Kühlmittelbehälter vorsichtig kontrollieren;
dabei den Behälter nicht öffnen.
15307031202-ALL-001AB
178
WARTUNG UND PFLEGE
Page 181 of 236

194)Den Deckel des Kühlkreislaufs nicht
abnehmen, wenn Motor und Kühler heiß
sind. Bei heißem Motor und Kühler können
kochend heiße Kühlflüssigkeit und Dampf
unter Druck herausschießen und schwere
Verletzungen verursachen.
195)Die Kühlanlage steht unter Druck. Der
Verschluss kann, falls erforderlich, nur
durch einen Originalverschluss ersetzt
werden; andernfalls ist womöglich der
Betrieb des Systems beeinträchtigt. Bei
sehr heißem Motor den Deckel am Behälter
nicht öffnen: Es besteht
Verbrennungsgefahr.
196)Nie mit leerem
Scheibenwaschbehälter fahren: Die
Scheibenwaschanlage ist für eine gute
Sicht unverzichtbar. Wird die Anlage
wiederholt trocken betrieben, kann dies zu
einer Beschädigung oder schnellen
Abnutzung einiger Anlagenteile führen.
197)Einige handelsübliche Zusätze für
Scheibenwaschflüssigkeiten sind brennbar.
Der Motorraum enthält heiße Bauteile, die
einen Brand auslösen können.
198)Die Bremsflüssigkeit ist giftig und
stark korrosiv. Bei Hautkontakt die
betroffenen Stellen sofort mit Wasser und
milder Seife waschen. Danach sorgfältig
abspülen. Sofort einen Arzt rufen, sollte die
Flüssigkeit verschluckt werden.
199)Batterieflüssigkeit ist giftig und
korrosiv. Vermeiden Sie jeglichen Kontakt
mit Haut und Augen. Sich nie mit offenen
Flammen der Batterie nähern und keine
Gegenstände mit sich führen, die Funken
bilden können: Es besteht Explosions- und
Brandgefahr.
200)Der Betrieb der Batterie mit zu wenig
Flüssigkeit hinterlässt irreparable Schäden
und kann eine Explosion verursachen.201)Wird das Fahrzeug bei sehr niedriger
Temperatur für längere Zeit nicht benutzt,
sollte die Batterie entfernt und an einem
warmen Ort aufbewahrt werden, um
Frostschäden vorzubeugen.
202)Bei Arbeiten an der Batterie oder in
ihrer Nähe immer eine geeignete
Schutzbrille tragen.
203)Die Bremsen bei niedrigem Brems-
bzw. Kupplungsflüssigkeitsstand
untersuchen lassen. Ein niedriger Brems-
bzw. Kupplungsflüssigkeitsstand ist
gefährlich. Er deutet auf Verschleiß der
Bremsbeläge oder ein Leck der
Bremsanlage hin, was zu Bremsversagen
und einem Unfall führen kann.
204)Nur Scheibenwaschflüssigkeit oder
klares Wasser im Behälter verwenden. Die
Verwendung von Kühlerfrostschutz als
Waschflüssigkeit ist gefährlich. Wird er auf
die Windschutzscheibe gesprüht,
verschmutzt er diese, beeinträchtigt die
Sicht und kann einen Unfall verursachen.
ZUR BEACHTUNG
39)Beim Nachfüllen dürfen die
verschiedenen Flüssigkeiten keinesfalls
miteinander verwechselt werden, da sie
nicht miteinander kompatibel sind. Das
Nachfüllen von ungeeigneten Flüssigkeiten
kann zu schweren Schäden am Fahrzeug
führen.
40)Der Ölstand darf die MAX-Linie nie
überschreiten.
41)Kein Öl mit Eigenschaften nachfüllen,
die nicht denen des bereits im Motor
vorhandenen Öls entsprechen.42)Nicht ausschließlich Wasser nachfüllen.
Stets ein geeignetes Kühlmittelgemisch
nachfüllen. Informationen zum Kühlmitteltyp
finden Sie in der Tabelle „Flüssigkeiten und
Schmiermittel“ im Kapitel „Technische
Daten“.
43)Nur weiches (entmineralisiertes) Wasser
im Kühlmittelgemisch verwenden. Wasser,
das Mineralien enthält, verringert die
Effektivität des Kühlmittels.
44)Keine Kühlmittel verwenden, die
Alkohol, Methanol, Borat oder Silikat
enthalten. Diese Kühlmittel können das
Kühlsystem schädigen.
45)Weder Alkohol noch Methanol mit dem
Kühlmittel vermischen. Dadurch kann das
Kühlsystem ebenfalls beschädigt werden.
46)Kein Lösungsmittel verwenden, das
mehr als 60 % Frostschutz enthält. Es
verringert die Effektivität.
47)Die stark ätzende Bremsflüssigkeit darf
auf keinen Fall mit lackierten Teilen in
Kontakt kommen. Sollte dies geschehen,
sofort mit Wasser abwaschen.
ZUR BEACHTUNG
4)Altöl des Motors und ausgewechselte
Ölfilter enthalten umweltschädliche Stoffe.
Es wird empfohlen, das Abarth-Servicenetz
für Ölwechsel und Filteraustausch zu
kontaktieren.
5)Das Altöl des Getriebes enthält
umweltschädliche Stoffe. Es wird
empfohlen, das Abarth-Servicenetz für den
Ölwechsel zu kontaktieren.
179
Page 182 of 236

6)Batterien enthalten umweltschädliche
Substanzen. Für den Austausch der
Batterie bitte das Abarth-Servicenetz
aufsuchen.AUFLADEN DER
BATTERIE
205) 206)
WARNHINWEISE
ZUR BEACHTUNG Das Aufladen der
Batterie wird hier nur beispielhaft
beschrieben. Es wird empfohlen, das
Abarth-Servicenetz zu kontaktieren, um
diese Arbeit durchzuführen.
ZUR BEACHTUNG Vor dem Aufladen
der Batterie alle Zubehörgeräte und den
Motor abschalten.
ZUR BEACHTUNG Die Aufladung sollte
langsam bei einem geringen
Amperewert für etwa 24 Stunden
erfolgen. Das Aufladen über einen
längeren Zeitraum kann die Batterie
beschädigen.
ZUR BEACHTUNG Sicherstellen, dass
die Kabel der elektrischen Anlage
wieder ordnungsgemäß an die Batterie
angeschlossen werden, d. h. das
Pluskabel (+) an den Pluspol und das
Minuskabel (-) an den Minuspol. Die
Batteriepole sind mit dem positiven (+)
und negativen (-) Symbol markiert und
auf der Batterieabdeckung angezeigt.
Die Batteriepole müssen zudem
korrosionsfrei und fest an den Polengesichert sein. Wenn ein
„Schnellladegerät“ mit am Fahrzeug
angeschlossener Batterie genutzt wird,
beide Batteriekabel abstecken, bevor
das Ladegerät angeschlossen wird. Ein
„Schnellladegerät“ nicht zur
Bereitstellung der Anlaufspannung
verwenden.
ZUR BEACHTUNG Bei Versionen mit
Automatikgetriebe muss der
Anlernvorgang des Impulsrads wie im
Abschnitt „Batteriewartung“ dieses
Kapitels beschrieben durchgeführt
werden.
VORGEHEN ZUM
AUFLADEN DER
BATTERIE
Die Batterie folgendermaßen laden:
Die Verschlusskappen vor dem
Aufladen der Batterie entfernen.
Die Ladekabel unter
Berücksichtigung der Polung mit den
Batteriepolen verbinden;
Das Ladegerät einschalten;
Am Ende des Ladevorgangs zuerst
das Ladegerät ausschalten und dann
die Ladekabel von der Batterie trennen.
Die negativen Batteriepole wieder
anschließen.
180
WARTUNG UND PFLEGE
Page 183 of 236

ZUR BEACHTUNG
205)Die Batteriesäure ist giftig und
korrosiv. Kontakt mit Haut oder Augen
vermeiden. Die Batterie darf nur in gut
belüfteten Räumen aufgeladen werden. Vor
offenem Feuer und Funken schützen.
Explosionsgefahr.
206)Nicht versuchen, die Batterie
aufzuladen, wenn sie eingefroren ist. Sie
muss zunächst auftauen, sonst könnte sie
explodieren. Wenn die Batterie eingefroren
war, vor dem Aufladen zuerst von einem
Fachmann kontrollieren lassen. Es könnten
innere Bauteile beschädigt oder das
Gehäuse gerissen sein, was zu einem
Auslaufen der Batteriesäure führen kann.
RÄDER UND REIFEN
SICHERHEITSHINWEISE
207) 208) 209)
48) 49)
Vor Beginn einer langen Reise und etwa
alle zwei Wochen den Reifenfülldruck,
auch beim Reserverad, soweit
vorhanden, prüfen. Die Reifen
überprüfen, wenn sie kalt sind.
Es ist aufgrund des Aufwärmens der
Reifen üblich, dass der Druck erhöht
wird, wenn das Fahrzeug in Benutzung
ist; zum Überprüfen des korrekten
Reifenfülldrucks den Abschnitt „Daten
für Räder und Reifen“ im Kapitel
„Technische Daten“ ansehen.
Die Reifen müssen erneuert werden,
wenn die Profiltiefe 1,6 mm
unterschreitet.
REIFENWECHSEL
210)
Wenn sich ein Reifen gleichmäßig
abnutzt, erscheint ein
Verschleißanzeiger als festes Band am
Profil. Den Reifen austauschen, wenn
folgendes geschieht (siehe Abbildung):
1: neues Profil/2: abgenutztes Profil (3 =
Profilverschleißanzeiger).Der Reifen sollte ausgetauscht werden,
bevor das Band das gesamte Profil
durchquert.
SCHNEEKETTEN
50)
Die Schneeketten dürfen nur auf die
Reifen der Hinterräder aufgezogen
werden. Die Spannung der
Schneeketten nach einigen Metern
Fahrt nochmals kontrollieren.
ZUR BEACHTUNG Der Einsatz von
Schneeketten mit Reifen, die nicht der
Originalgröße entsprechen, könnten
das Fahrzeug beschädigen.
ZUR BEACHTUNG Der Einsatz von
Reifen einer anderen Größe oder eines
anderen Typs (M+S, Winterreifen usw.)
an der Vorder- und Hinterachse kann
die Fahrbarkeit des Fahrzeugs
15407031403-ALL-001AB
181
Page 184 of 236

beeinträchtigen. Es besteht die Gefahr
des Verlusts der Fahrzeugkontrolle und
von Unfällen.
EMPFEHLUNGEN ZUM
RADTAUSCH
211)
Das einzelne Rad wird also auf eine
andere Achse, und wenn möglich, auf
die gegenüberliegende Seite am
Fahrzeug gesetzt.
ZUR BEACHTUNG Die folgenden
Methoden zum Radtausch dürfen
NICHT mit laufrichtungsgebundenen
Reifen angewandt werden! Dieser
Reifentyp kann nur von der Vorder- auf
die Hinterachse und umgekehrt
gewechselt und auf der gleichen
Fahrzeugseite belassen werden.
ZUR BEACHTUNG Die Reifen
regelmäßig vertauschen.
Unregelmäßiger Reifenverschleiß ist
gefährlich. Zur Angleichung des
Reifenverschleißes für die Wahrung
einer guten Leistung hinsichtlich
Handling und Bremsen, die Reifen alle
10.000 km oder früher vertauschen,
wenn unregelmäßiger Verschleiß auftritt.
ZUR BEACHTUNG Da das Fahrzeug
nicht mit einem Reserverad
ausgestattet ist, kann der Radtausch
nicht gefahrlos mit dem Wagenheberdurchgeführt werden, der im
Lieferumfang des Fahrzeugs enthalten
ist. Für den Radtausch das
Abarth-Servicenetz kontaktieren.
ZUR BEACHTUNG
Laufrichtungsgebundene Reifen und
Radialreifen, die ein asymmetrisches
Verschleißmuster oder Stollen
aufweisen, nur von der Vorderachse auf
die Hinterachse, nicht von einer Seite
zur anderen tauschen. Die
Reifenleistung wird verringert, wenn
diese seitenvertauscht werden.
Mit Sperrdifferential
Das Fahrzeug ist mit einem
Sperrdifferential ausgerüstet. Folgende
Reifen nicht verwenden:
Reifen mit einer anderen als der
angegebenen Größe;
Reifen mit unterschiedlicher Größe
oder von unterschiedlichem Typ zur
gleichen Zeit;
Reifen, die nicht ausreichend befüllt
sind.
Wenn diese Anweisungen nicht befolgt
werden, ist die Drehung der linken und
rechten Räder unterschiedlich und wird
eine Dauerbelastung für das
Sperrdifferential hervorrufen. Dies führt
zu einer Fehlfunktion.
ZUR BEACHTUNG
207)Wenn es sich um
laufrichtungsgebundene Reifen handelt,
darf kein Links-Rechts-Tausch oder
umgekehrt vorgenommen werden Dieser
Reifentyp kann nur von der Vorder- auf die
Hinterachse und umgekehrt gewechselt
und auf der gleichen Fahrzeugseite
belassen werden.
208)Die Fahrt mit teilweise oder
vollständig platten Reifen kann
Sicherheitsprobleme und irreparable
Schäden am Reifen verursachen.
209)Stets Reifen in einem guten Zustand
verwenden. Die Fahrt mit abgenutzten
Reifen ist gefährlich. Verringerte
Bremswirkung, Lenkwirkung und Traktion
könnten einen Unfall hervorrufen.
210)Alle vier Reifen gleichzeitig
austauschen. Der Austausch von lediglich
einem Reifen ist gefährlich. Dadurch könnte
ein schlechtes Handling und eine schlechte
Bremswirkung sowie ein Verlust der
Fahrzeugkontrolle entstehen. FCA
empfiehlt dringend, alle vier Reifen
gleichzeitig auszutauschen.
211)Immer Räder der richtigen Größe am
Fahrzeug montieren. Die Nutzung eines
Rades mit der falschen Größe ist
gefährlich. Das Bremsen und Handling
können beeinträchtigt sein und zu einem
Verlust der Kontrolle und einem Unfall
führen.
182
WARTUNG UND PFLEGE