Page 10 of 236
ARMATURENBRETT
1 – Verstellbare seitliche Belüftungsdüsen; 2 – Lichtschalter; 3 – Instrumententafel; 4 – Hebel Windschutzscheibenwisch-/-
waschanlage; 5 – Mittlere Belüftungsdüsen;6–Taste Warnblinkanlage; 7 – Radio 3” oder Radio 7” System (falls installiert); 8 –
Beifahrerairbag;9–Verstellbare mittlere Belüftungsdüsen (Beifahrerseite); 10 – Klimaanlage; 11 – Zündschalter; 12 –
Fahrerairbag; 13 – Bedientasten (TPMS-System/DSC-System)
102010200-123-555AB
8
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG
Page 56 of 236

WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN
ZUR BEACHTUNG Die Warnleuchte erscheint auf dem Armaturenbrett mit einer Meldung und ggf. mit einem akustischen
Signal. Diese Angaben sind Hinweise und laden zur Vorsicht ein; sie dürfen daher nicht als allumfassend und/oder als
Alternative zu den Informationen in der Betriebsanleitung, die in allen Fällen sorgfältig durchgelesen werden sollte, angesehen
werden. Halten Sie sich bei einer Fehleranzeige immer an die Informationen in diesem Abschnitt.
ZUR BEACHTUNG Die eingeblendeten Fehleranzeigen sind in zwei Kategorien unterteilt: schwere und weniger ernsthafte
Störungen. Schwere Störungen werden durch wiederholte und längere „Warnzyklen“ angezeigt. Störungen geringerer Schwere
werden durch kürzere „Warnzyklen“angezeigt. Der Anzeigezyklus beider Kategorien kann unterbrochen werden. Die
Kontrollleuchte auf dem Armaturenbrett bleibt eingeschaltet, bis die Ursache der Störung behoben ist.
Der Inhalt der Warnung kann im Audio-System kontrolliert werden.
Versionen mit Radio 7”
Folgendermaßen vorgehen:
Wenn die Kontrollleuchte leuchtet, das Symbolauf der Homepage anwählen, um die Anwendungsseite anzuzeigen;
Wählen Sie “Warnmeldungen”, um die anstehenden Warnungen anzuzeigen;
wählen Sie die anwendbare Warnung, um die Einzelheiten abzurufen.
54
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 64 of 236

Kontrollleuchte Bedeutung
WARNLEUCHTE ELEKTRISCHE SERVOLENKUNG
Die Warnleuchte leuchtet bei einem Fehler der elektrischen Servolenkung auf. Wenn die Lampe
aufleuchtet, das Fahrzeug an einer sicheren Stelle anhalten und nicht das Lenkrad betätigen. Es
liegt keine Störung vor, wenn die Kontrollleuchte nach einiger Zeit wieder erlischt. Wenden Sie
sich an das Abarth-Servicenetz, wenn die Kontrollleuchte kontinuierlich leuchtet.
HINWEIS Wenn die Kontrollleuchte eingeschaltet ist, ist die Servolenkung nicht voll
funktionstüchtig. Das Lenkrad kann in diesem Fall betätigt werden, fühlt sich jedoch
schwergängig an und kann vibrieren, wenn es gedreht wird.
HINWEIS Wenn das Lenkrad bei stehendem Fahrzeug mehrmals ruckartig nach rechts und links
oder extrem langsam gedreht wird, kann der Schutz-Modus der Servolenkung auslösen; das
Lenkrad wird schwergängig, dies ist jedoch keine Störung. In diesem Fall das Fahrzeug sicher
parken und einige Minuten warten, bis sich das System wieder normalisiert.
KONTROLLLEUCHTE AUTOMATIKGETRIEBE (falls installiert)
Die Lampe leuchtet bei einer Getriebestörung auf.
WICHTIG Wenn die Kontrollleuchte des Automatikgetriebes aufleuchtet, liegt eine elektrische
Getriebestörung vor. Wenn Sie mit dem Fahrzeug in diesem Zustand weiterfahren, kann das
Getriebe beschädigt werden. Schnellstmöglich das Abarth-Servicenetz kontaktieren.
HAUPT-KONTROLLLEUCHTE
Die Kontrollleuchte blinkt bei einer Störung der Anlage. Überprüfen Sie mit dem mittleren Display
die Anzeige. Siehe Abschnitt "Fahrzeuge mit Radio 7”" in diesem Kapitel.
62
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 154 of 236
BESCHREIBUNGSICHERUNGSLEISTUNGGESCHÜTZTE BAUGRUPPE
F03 HUPE2 7,5 A Hupe
F06 — — —
F07 INNENAUSSTATTUNG 15 A Deckenleuchte
F09 AUDIO2 15 A Audiosystem
F10 METER1 10 A Kombi-Instrument
F11 SRS1 7,5 A Air Bag
F12 — — —
F13 RADIO 7,5 A Audiosystem
F17 AUDIO1 25 A Audiosystem
F18 A/C MAG 7,5 A Klimaanlage
F20 AT 15 A Getriebesteuergerät (soweit vorhanden)
F21 D SPERRE 25 A Elektrische Türverriegelung
F22 H/L RH 20 A Scheinwerfer (RH)
F24 HECK 20 A Rückleuchten/Kennzeichenleuchte/Positionslichter
F25 TAGFAHRLICHT 15 A Tagfahrlicht
F26 RAUM 25 A Deckenleuchte
F27 NEBEL 15 A Nebelscheinwerfer
F28 H/REINIG 20 A Scheinwerferwischer (soweit vorhanden)
F29 STOPP 10 A Bremslichter/Nebelschlussleuchte (soweit vorhanden)
F30 HUPE 15 A Hupe
F31 H/L LH 20 A Scheinwerfer (LH)
F33 GEFAHR 15 A Warnblinker/Fahrtrichtungsanzeiger
F36 SCHEIBENWISCHER 20 A Windschutzscheibenwischer
152
IM NOTFALL
Page 205 of 236
MULTIMEDIA
Dieses Kapitel beschreibt die
wichtigsten Funktionen der Systeme
Radio 3” und Radio 7”, die in diesem
Fahrzeug installiert sein können.
TIPPS, BEDIENELEMENTE UND
ALLGEMEINE HINWEISE.......204
RADIO 3”.................205
RADIO 7”.................211
203
Page 207 of 236
RADIO 3”
FRONTBLENDE
16006020300-121-001
205
Page 208 of 236

LENKRADBEDIENTASTEN
Am Lenkrad befinden sich die
Bedienelemente Abb. 161 für die
wichtigsten Funktionen des Systems
(Versionen ohne
Bluetooth®
Freisprechfunktion) und
Abb. 162 (Versionen mit
Bluetooth®
Freisprechfunktion), die deren
Steuerung erleichtern.LAUTSTÄRKEREGLER
Den Lautstärkeregler+nach oben
drücken, um die Lautstärke zu erhöhen.
Den Lautstärkeregler–nach unten
drücken, um die Lautstärke zu
verringern.
SUCHTASTE
MW/LW/FM-Radio
Die Suchtaste drücken
/.
Das Radio schaltet auf den
nächsten/vorherigen gespeicherten
Radiosender in der Reihenfolge ihrer
Speicherung.
Die Suchtaste drücken und gedrückt
halten
/, um alle
verwendbaren Radiosender auf einer
höheren oder niedrigeren Frequenz zu
suchen, egal ob sie gespeichert wurden
oder nicht.
Radiosender, die zuvor in der
automatischen Speicherbelegung
gespeichert wurden, können durch
Drücken der Suchtaste
/
aufgerufen werden, wenn ein in
der automatischen Speicherbelegung
gespeicherter Radiosender empfangen
wird.
Die Radiosender können mit jedem
Druck auf die Taste
/in der
Reihenfolge ihrer Speicherung
aufgerufen werden.
USB Audio /
Bluetooth®AudioDie Suchtaste
betätigen, um zum
Beginn des nächsten Titels zu springen.
Die Suchtaste
innerhalb weniger
Sekunden nach Beginn der
Wiedergabe betätigen, um zum Beginn
des vorherigen Titels zu springen.
Die Suchtaste
nach Ablauf
weniger Sekunden betätigen, um die
Wiedergabe zu Beginn des aktuellen
Titels zu starten.
STUMMSCHALTER
Den Stummschalter
einmal
betätigen, um die Audiowiedergabe
stummzuschalten. Erneut drücken, um
die Wiedergabe fortzusetzen.
Wenn die Zündung bei aktivierter
Stummschaltung ausgeschaltet wird, ist
die Stummschaltung aufgehoben. Bei
erneutem Anlassen des Motors ist die
Audiowiedergabe daher nicht
stummgeschaltet. Um die Wiedergabe
erneut stummzuschalten, den
Stummschalter
drücken.
GERÄT- / LAUTSTÄRKE-
UND
KLANGEINSTELLUNGEN
Gerät EIN / AUS
Die Zündung auf ACC oder EIN
schalten.
Den Knopf Power/Lautstärke drücken,
um das Audiosystem einzuschalten.
Den Knopf Power/Lautstärke erneut
1610620500-122-001
1620620500-121-001
206
MULTIMEDIA
Page 209 of 236

drücken, um das Audiosystem
auszuschalten.
Einstellung der Lautstärke
Den Knopf Power/Lautstärke drehen.
Den Knopf Power/Lautstärke im
Uhrzeigersinn drehen, um die
Lautstärke zu erhöhen, bzw. gegen den
Uhrzeigersinn, um die Lautstärke zu
verringern.
Klangeinstellungen
Die TasteMENUdrücken, um die
Funktion auszuwählen. Die ausgewählte
Funktion wird angezeigt.
Den Knopf für die Klangeinstellungen
drehen, um die ausgewählten
Funktionen anzupassen:
AF (Alternativfrequenz);
REG (Regionalsender);
ALC (Automatische
Lautstärkeanpassung);
BASS (Tieftöne):
TREB (Hochtöne):
FADE (Lautstärkeverhältnis
vorne/hinten):
BAL (Lautstärkeverhältnis
links/rechts):
BEEP (Audio-Betriebston);
12Hr < > 24Hr (12 Std./24 Std.
Zeiteinstellung).
UHR
Uhrzeit einstellen
Die Uhr kann jederzeit eingestellt
werden, wenn die Zündung auf ACC
oder EIN geschaltet ist.
Um die Zeit einzustellen, die
UhrzeittasteFM/AMfür etwa
2 Sekunden drücken, bis ein Piepton
ertönt. Die aktuelle Uhrzeit blinkt auf.
Zeiteinstellung
Um die Zeit anzupassen, die Taste für
Stunden/Minuten
/drücken,
während die aktuelle Uhrzeit aufblinkt.
Die Stunden werden weiter gezählt,
während die Taste für Stunden
gedrückt wird. Die Minuten
werden weiter gezählt, während die
Taste für Minuten
gedrückt wird.
Die UhrzeittasteFM/AMerneut
drücken, um die Uhr zu aktivieren.
RADIOBETRIEB
Radio EIN: eine Frequenzbandtaste
FM/AM drücken, um das Radio
einzuschalten.
Frequenzbandauswahl: die
FrequenzbandtasteFM/AMdrücken,
um die Frequenzen folgendermaßen zu
wechseln: M1–FM2–MW/LW
Manuelle Suche: den Sender durch
leichtes Drücken der Sendersuchtaste
/auswählen.Sendersuchlauf: die Sendersuchtaste
drücken
/. Die Suche
endet, wenn ein Sender gefunden
wurde.
Sucheinstellung: die Suchtaste
MEDIAdrücken und gedrückt halten,
um automatisch starke Sender zu
testen. Die Suche hält für etwa
5 Sekunden bei jedem Sender an. Um
einen Sender zu behalten, die
Suchtaste MEDIA in diesem Zeitraum
erneut drücken und gedrückt halten.
Kanalvoreinstellung
Die 6 voreingestellten Kanäle können
genutzt werden, um 6 MW/LW und
12 FM Radiosender zu speichern.
Um einen Kanal einzustellen,
zunächst MW/LW, FM1 oder
FM2 auswählen. Den gewünschten
Sender einstellen.
Eine Taste für die Kanalvoreinstellung
für etwa 2 Sekunden drücken, bis ein
Signal ertönt. Die Nummer oder
Sendefrequenz des voreingestellten
Kanals wird angezeigt. Der Sender ist
nun gespeichert.
Diesen Vorgang für die anderen
Sender oder Frequenzbänder
wiederholen, die gespeichert werden
sollen. Zum Speichern MW/LW,
FM1 oder FM2 auswählen und dann die
Taste für die Kanalvoreinstellung
drücken. Die Sendefrequenz oder die
207