Page 137 of 236

Wenn sich das Fahrzeug der
Parklücke nähert, langsam weiter
zurück fahren, bis der Abstand
zwischen der Führungslinie für die
Fahrzeugbreite und den Trennlinien der
Parklücke auf der linken und rechten
Seite ungefähr gleich ist.
Weiterhin Korrekturen mit dem
Lenkrad vornehmen, bis die
Führungslinien für die Fahrzeugbreite
parallel mit den beiden Seiten der
Parklücke sind.
Sobald sie parallel sind A Abb. 104,das Lenkrad gerade halten und
langsam in die Parklücke B
Abb. 104 einfahren. Weiterhin die
Fahrzeugumgebung prüfen und das
Fahrzeug in der bestmöglichen Position
anhalten (wenn die Parklücke
Trennlinien hat, sicherstellen, dass die
Führungslinien des Fahrzeugs parallel
zu ihnen verlaufen).
Wenn der Gangwahlhebel aus der
Stellung R in eine andere Stellung
gebracht bzw. der Schalthebel aus der
Rückwärtsgangposition herausbewegt
wird, kehrt der Bildschirm zur
vorherigen Anzeige zurück.
HINWEIS
Da das dargestellte Kamerabild, wie
nachfolgend erklärt, nicht immer zu
100% den tatsächlichen
Einparkbedingungen entspricht, ist es
wichtig, die Sicherheit im Bereich des
Fahrzeughecks und der Umgebung mit
dem freien Auge zu prüfen:
Auf dem Bild der Parklücke (oder der
Garage) am Bildschirm können das
hintere Ende und die
Abstandsführungslinien parallel
erscheinen, obwohl sie es auf dem
10307080913-989-989AB10407080913-990-990AB
135
Page 138 of 236

Boden nicht sind.
Bei Einfahrt in eine Parklücke mit
einer Trennlinie auf nur einer Seite
können die Trennlinie und die
Führungslinie für die Fahrzeugbreite auf
dem Monitor parallel erscheinen, dies
aber in der Realität nicht zutreffen.
EINSTELLUNG DER
BILDQUALITÄT
160)
Die Bildqualität kann eingestellt werden,
wenn mittels Gangwählhebel oder
Schalthebel der Rückgang (R) eingelegt
wird.
Es gibt vier Einstellungsmöglichkeiten:
Helligkeit, Kontrast, Farbton und Farbe.
Bei der Einstellung muss ausreichend
auf die Fahrzeugumgebung geachtet
werden.
Das SymbolDie gewünschte Registerkarte
auswählen.
Mit dem Schiebebalken Helligkeit,
Kontrast, Farbton und Farbe einstellen.
Wenn ein Neustart erforderlich ist, die
Rückstelltaste (Reset) drücken.
Das Symbol am Bildschirm
auswählen, um die Registerkarten zu
schließen.
ZUR BEACHTUNG Die Anpassung der
Bildqualität der Rückfahrkamera darf
nur vorgenommen werden, wenn das
Fahrzeug steht. Die Bildqualität der
Rückfahrkamera nicht anpassen,
während das Fahrzeug gefahren wird.
Die Anpassung der Bildqualität
(Helligkeit, Kontrast, Farbe und Tönung)
der Rückfahrkamera während der Fahrt
ist gefährlich, da es den Fahrer
ablenken und einen schweren Unfall
auslösen könnte.
ZUR BEACHTUNG
159)Die Verantwortlichkeit für das Parken
und andere potenziell gefährliche Manöver
liegt in jedem Fall und immer beim Fahrer.
Bei diesen Manövern immer sicherstellen,
dass sich weder Personen (insbesondere
Kinder) noch Tiere im Fahrbereich
aufhalten. Die Kamera dient dem Fahrer als
Hilfe, er darf deshalb jedoch nicht die
Aufmerksamkeit bei möglicherweise
gefährlichen Manövern vermindern, auch
wenn diese mit niedriger Geschwindigkeit
erfolgen. Immer sehr langsam fahren,
damit das Fahrzeug bei Hindernissen sofort
gebremst werden kann.
160)Die Bildqualität der Rückfahrkamera-
Ansicht am Display soll immer nur bei
stehendem Fahrzeug eingestellt werden.
Die Einstellung der Bildqualität der
Rückfahrkamera-Ansicht am Display
(Helligkeit, Kontrast, Farbe und Farbton) bei
fahrendem Fahrzeug ist gefährlich, da die
Aufmerksamkeit des Fahrers abgelenkt sein
könnte – es besteht Unfallgefahr.
10507080914-111-111
136
STARTEN UND FAHREN
Page 139 of 236
ZUR BEACHTUNG
29)Für einen korrekten Betrieb muss die
Kamera immer von Schlamm, Schmutz,
Schnee oder Eis gereinigt werden.
Während des Reinigungsvorgangs der
Kamera darauf achten, diesen nicht zu
verkratzen oder zu beschädigen. Keine
trockenen, rauen oder harten
Reinigungstücher verwenden. Die Kamera
immer mit sauberem Wasser und
gegebenenfalls Autoreinigungsmittel
waschen. In Autowaschanlagen, die
Dampfstrahler oder Hochdruckstrahler
verwenden, die Kamera nur schnell reinigen
und dabei die Waschdüse immer in mehr
als 10 cm Entfernung von den Sensoren
halten. Keine Aufkleber an der Kamera
anbringen.
ANHÄNGERBETRIEB
Ihr Fahrzeug ist nicht für den
Anhängerbetrieb ausgestattet.
137
Page 140 of 236
IM NOTFALL
Reifenpanne oder eine durchgebrannte
Glühlampe?
Auf Reisen können immer
unvorhersehbare Situationen eintreten.
Die Seiten über die Notfallsituationen
dienen dazu, Ihnen in kritischen
Situationen unabhängig und in Ruhe zu
helfen.
Bei einem Notfall wird empfohlen, sich
telefonisch an die gebührenfreie
Nummer zu wenden, die im
Garantieheft angegeben ist.
Es ist ebenso möglich, die nationale
oder internationale universale
gebührenfreie Rufnummer zu wählen,
um den nächstgelegenen Kundendienst
zu finden.WARNBLINKANLAGE.........139
AUSTAUSCH EINER LAMPE.....139
AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN.............149
REIFENSERVICE-SATZ........156
NOTSTART................163
ABSCHLEPPEN DES FAHRZEUGS.165
ABSCHLEPPEN IM NOTFALL. . . .167
138
IM NOTFALL
Page 141 of 236

WARNBLINKANLAGE
CONTROL
Die Taste Abb. 106 drücken, um die
Anlage ein- oder auszuschalten.
Beim Drücken des Warnblinkers blinken
alle Fahrtrichtungsanzeiger. Die
Leuchtanzeige des Warnblinkers
und
das Kombi-Instrument blinken
gleichzeitig auf.
NOTAUSSIGNALSYSTEM
Das System schaltet sich ab, wenn es
erkennt, dass das Bremspedal
losgelassen wird oder die
Notbremssituation aufgrund der
verringerten Fahrzeuggeschwindigkeit
nicht mehr besteht.
Wenn das System erkennt, dass sich
eine solche Situation ereignet, blinken
alle Fahrtrichtungsanzeigerautomatisch, um den Fahrer eines
nachfolgenden Fahrzeugs vor einer
abrupten Bremssituation zu warnen.
Dieses System wurde entwickelt, um zu
bestimmen, ob das Bremspedal mit
größerer Kraft als beim normalen
Bremsvorgang getreten wird, zum
Beispiel in einer Situation, die eine
Notbremsung erforderlich macht.
Wenn das Fahrzeug vollständig
angehalten wird, während alle
Fahrtrichtungsanzeiger schnell blinken,
kehren alle Fahrtrichtungsanzeiger zum
normalen Blinkmuster zurück.
Das Notaussignalsystem funktioniert
nicht bei Fahrzeuggeschwindigkeiten
unter ca. 60 km/h.
Wenn das Bremspedal auf rutschigen
Straßen getreten wird, könnte das
Notaussignalsystem eingeschaltet
werden, wodurch alle Richtungs- und
Spurwechselanzeiger aufleuchten.
AUSTAUSCH EINER
LAMPE
ALLGEMEINE HINWEISE
161) 162) 163) 164)
30) 31)
Vor dem Austausch der Glühlampen
sicherstellen, dass die Kontakte nicht
oxidiert sind;
Durchgebrannte Glühlampen durch
neue vom selben Typ mit gleicher
Leistung ersetzen;
Nach dem Austausch einer
Scheinwerferlampe immer die korrekte
Ausrichtung prüfen;
Für den Austausch der Glühlampe
bitte das Abarth-Servicenetz
kontaktieren;
Die Schutzabdeckung und den
Karton für die Ersatzglühlampe
verwenden, um die alte Glühlampe
zeitnah und außerhalb der Reichweite
von Kindern zu entsorgen;
Wenn eine Lampe nicht funktioniert,
vor dem Austauschen prüfen, ob die
zugehörige Sicherung in Ordnung ist.
Die Position der Sicherungen ist dem
Abschnitt „Austausch der Sicherungen”
in diesem Kapitel zu entnehmen.
ZUR BEACHTUNG Beim Austausch
der Linse oder Lampe mithilfe eines
10605031100-L12-001AB
139
Page 142 of 236
Flachkopfschraubendrehers
sicherstellen, dass der
Schraubendreher nicht in Kontakt mit
der Innenklemme kommt. Wenn der
Flachkopfschraubendreher die Klemme
berührt, kann es zu einem Kurzschluss
kommen.
ZUR BEACHTUNG Bei kaltem oder
feuchtem Klima, nach starkem Regen
oder nach dem Waschen kann die
Oberfläche der Scheinwerfer
beschlagen und/oder sich
Kondenswasser auf der Innenseite
bilden. Dies ist ein natürliches
Phänomen, das auf dem Temperatur-
und Feuchtigkeitsunterschied zwischen
der Innen- und Außenseite der Scheibe
beruht. Dies ist kein Defekt und
beeinträchtigt auch nicht die normale
Funktion der
Beleuchtungsvorrichtungen. Der
Beschlag wird nach dem Einschalten
der Lichter ausgehend von der Mitte
des Scheinwerfers in Richtung
Randbereiche schnell verschwinden.
140
IM NOTFALL
Page 143 of 236
Außenbeleuchtung
Glühlampen Typ Leistung
Front(Modelle mit Voll-LED-
Scheinwerfern)Voll-LED
(*)—
(Versionen mit
Halogenscheinwerfern)W5W 5 W
Fernlicht(Modelle mit Voll-LED-
Scheinwerfern)Voll-LED
(*)—
Fernlicht/Tagfahrlicht (DRL)(Versionen mit
Halogenscheinwerfern)H15 55/15 W
Tagfahrlicht (DRL)(Modelle mit Voll-LED-
Scheinwerfern)Voll-LED
(*)—
Abblendlicht(Modelle mit Voll-LED-
Scheinwerfern)Voll-LED
(*)—
(Versionen mit
Halogenscheinwerfern)H11 55 W
Vordere Fahrtrichtungsanzeiger WY21W 21 W
Seitliche Fahrtrichtungsanzeiger
WY5W
(**)5W
Nebelscheinwerfer H11 55 W
Heckleuchten
Voll-LED
(*)—
Bremslicht
Voll-LED
(*)—
Drittes Bremslicht
Voll-LED
(*)—
Hintere Fahrtrichtungsanzeiger WY21W 21 W
Nebelschlussleuchte W21W 21 W
Rückfahrlicht W21W 21 W
(*) Das Kürzel LED steht für „Light Emitting Diode“ („lichtemittierende Diode“).
(**) Ein Lampentausch ist nicht möglich, da die Lampe in der Einheit verbaut ist. Die Einheit austauschen.
141
Page 144 of 236
Glühlampen Typ Leistung
Kennzeichenleuchte W5W 5 W
142
IM NOTFALL