Page 305 of 376
LADESYSTEM
8-7
2. Drehstromgenerator mit Dauermagnet
3. Gleichrichter/Regler
4. Steckverbinder
5. Kondensator
Page 306 of 376
LADESYSTEM
8-8
GAS1SL5325FEHLERSUCHE
Der Kondensator wird nicht geladen.
HINWEIS
Vor dem Beginn der Fehlersuche folgende(s) Bauteil(e) demontieren:
1. Sitzbank
2. Lufthutze (links)
1. Kabelanschlüsse des gesamten
Ladesystems kontrollieren.Nicht in
OrdnungWieder anschließen.
In Ordnung
2. Gleichrichter/Regler kontrollieren.
Siehe unter “GLEICHRICHTER/
REGLER KONTROLLIEREN” auf
Seite 8-49.Nicht in
Ordnung
Den Gleichrichter/Regler erneuern.
In Ordnung
3. Statorwicklung kontrollieren.
Siehe unter “STATORWICKLUNG
KONTROLLIEREN” auf Seite 8-49.Nicht in
OrdnungDie Statorwicklung erneuern.
In Ordnung
4. Den Ladesystem-Kabelbaum
prüfen.
Siehe unter “SCHALTPLAN” auf
Seite 8-6.Nicht in
Ordnung
Den Kabelbaum reparieren oder erneuern.
In Ordnung
Den Kondensator erneuern.
Page 307 of 376
Page 308 of 376
KRAFTSTOFF-EINSPRITZSYSTEM
8-10
GAS1SL5326
KRAFTSTOFF-EINSPRITZSYSTEM
GAS1SL5327SCHALTPLAN
B/L Gy
BR
A
A
AA
B
RR R R R R R
B
B
B RR
R
Lg
LgB/WB/Y
B/YB
B
BP
PP
Sb
B/LP/B
P/B
YL
YL
L
G/WBr/W
G/WBr/W
B/LB/L
B/L
B/L
B/R
B/R
R/B
R/B
O
OROR
OR
R
R
SbB
GyR
B/W P L B/L
B/L GyB/L B/L B/L B/L B/L LL PP BBBB
PP
Sb
RB
B/RR
R B
B/Y PSb
BB
RR/B
LYB/L
B/W RLg
B/LBr/W
B/L P/B LB/LG/W
BB/Y BB/L B/L B/L B/L B/L B/LBBBBRR
PPPL L LRR RR R
B
OP Gy
R
B/Y Sb
P/B
R/BLgB/RG/WBr/WB/L L Y
RB
B/LGy
R
O
O
R(BLACK) (BLACK)
B/W
4
1
3
2
5
67
8
10
9
1211
13
1415
16
17
Page 309 of 376
KRAFTSTOFF-EINSPRITZSYSTEM
8-11
1. Kurbelwellensensor
2. Drehstromgenerator mit Dauermagnet
3. Gleichrichter/Regler
4. Steckverbinder
5. Kondensator
7. Motorstoppschalter
8. Leerlaufschalter
9. Elektronisches Steuergerät
12.Einspritzdüse
13.Kraftstoffpumpe
14.Ansauglufttemperaturfühler
15.Kühlflüssigkeits-Temperaturfühler
16.Drosselklappensensor
17.Ansaugluft-Druckgeber
Page 310 of 376

KRAFTSTOFF-EINSPRITZSYSTEM
8-12
GAS1SL5328YAMAHA DIAGNOSE-TOOL
Dieses Modell verwendet das Yamaha Diagnose-Tool, um Fehlfunktionen zu identifizieren.
Informationen zur Verwendung des Yamaha Diagnose-Tools sind im Betriebshandbuch zu finden,
das im Lieferumfang des Tools enthalten ist.
MERKMALE DES YAMAHA DIAGNOSE-TOOLS
Mit dem Yamaha Diagnose-Tool kann eine Diagnose wesentlich schneller als mit herkömmlichen
Methoden erstellt werden.
Mit dieser Software können Steuergerät- und Sensordaten sowie Informationen zu Fehlerdiagnose,
Fahrzeugwartung usw. aufgezeichnet und am Computerbildschirm angezeigt werden. Hierzu wird
ein USB-Adapter an der Computerschnittstelle über ein Kommunikationskabel mit dem elektronisch-
en Steuergerät des Fahrzeugs verbunden.
Die mit verschiedenen Funktionen abgerufenen Daten können in Form einer Fahrzeughistorie ges-
peichert und gesammelt werden.
FUNKTIONEN DES YAMAHA DIAGNOSE-TOOLS
Das Diagnose-Tool kann jedoch nicht zum Verändern der grundlegenden Fahrzeugfunktionen ver-
wendet werden, zum Beispiel zur Anpassung des Zündzeitpunkts.Yamaha Diagnose-Tool
90890-03231
Yamaha Diagnose-Tool (US)
90890-03234
Fehlerdiagnosemodus Die im elektronischen Steuergerät gespeicherten Fehler-
codes werden ausgelesen, und der Inhalt wird angezeigt.
Funktionsdiagnosemodus Prüfen der Funktion der Ausgabewerte aller Sensoren
und Stellglieder.
Inspektionsmodus Prüfen, ob alle Sensoren und Stellglieder korrekt funktio-
nieren.
CO-Einstellmodus Einstellen der Konzentration von CO-Emissionen im
Leerlauf.
Überwachungsmodus Anzeigen eines Diagramms mit den Sensor-Ausgabew-
erten für die aktuellen Betriebsbedingungen.
Protokollmodus Anzeigen und Speichern des Sensor-Ausgabewerts für
die aktuellen Fahrbedingungen.
Protokoll anzeigen Anzeigen der Protokolldaten.
Elektronisches Steuergerät übersch-
reibenBei Bedarf wird das elektronische Steuergerät mit den
dafür von Yamaha bereitgestellten Daten überschrieben.
Die Anpassung des Zündzeitpunkts usw. kann ge-
genüber dem Originalzustand des Fahrzeugs nicht
verändert werden.
Page 311 of 376

KRAFTSTOFF-EINSPRITZSYSTEM
8-13
ANSCHLIESSEN DES YAMAHA DIAGNOSE-TOOLS
1. Den Steckverbinder für das Einstellungs-Tool trennen.
2. Zusatzkabel für FI-Diagnosegerät anschließen.
3. Das Zusatzkabel für das FI-Diagnosegerät mit der Batterie verbinden.
HINWEIS
• Eine vollständig geladene 12-V-Batterie bereitstellen.
• Informationen zum Anschließen und zur richtigen Verwendung des Yamaha Diagnose-Tools siehe
“BEDIENUNGSHANDBUCH FÜR YAMAHA DIAGNOSE-TOOL”.
GAS1SL5329EINZELHEITEN ZUR FEHLERSUCHE
In diesem Abschnitt werden die Maßnahmen für die am Yamaha Diagnose-Tool angezeigten Fehler-
code-Nummern beschrieben. Die Komponenten, die eine wahrscheinliche Störungsursache darstel-
len, der Reihe nach entsprechend der Fehlersuchtabelle kontrollieren und ggf. instand setzen.
Nach abgeschlossener Kontrolle und Reparatur der defekten Teile werden die Anzeigen des Yama-
ha Diagnose-Tools gemäß dem “Wiedereinsetzungsverfahren” zurückgesetzt.
Fehlercodenummer: Wird auf dem Yamaha Diagnose-Tool angezeigt, wenn der Motor nicht normal
funktioniert.
Diagnosecode-Nr.: Wird angezeigt, wenn der Diagnosemodus aktiv istFI-Diagnosewerkzeug-Hilfskabel
90890-03212
YU-03212
1. Fahrzeug
2. Steckverbinder für den Anschluss optionaler
Geräte
3. FI-Diagnosewerkzeug-Hilfskabel
4. Nebenkabelbaum (mit Yamaha Diagnose-
Tool mitgeliefert)
5. Fahrzeugkommunikation-Kabel (mit Yama-
ha Diagnose-Tool mitgeliefert)
6. Yamaha Diagnose-Tool
7. Batterie (12 V)
1
3 2
2456
7
Page 312 of 376

KRAFTSTOFF-EINSPRITZSYSTEM
8-14
Fehlercode 12
SymptomKurbelwellensensor: Vom Kurbelwellensensor werden keine
normalen Signale empfangen.
Betriebssicheres SystemDer Motor kann nicht gestartet werden.
Fahrzeug fahrunfähig
Diagnosecode -Nr.—
Anzeige des Diagnose-
Tools—
Arbeitsablauf—
Rei-
hen-
folg
eWahrscheinliche Ursache
der Störung und PrüfungWartungsarbeitWiedereinsetzungsver-
fahren
1 Verbindung des Kurbel-
wellensensor-Steckverbind-
ers.
Den Verriegelungszustand
des Steckverbinders prüfen.
Steckverbinder trennen und
Anschlüsse überprüfen (ver-
bogene oder gebrochene
Kontakte und richtiges Ein-
rasten der Anschlüsse).Falsch angeschlossen
Den Steckverbinder richtig
anschließen, oder den Kabel-
baum reparieren/erneuern.Motor mit dem Anlasser an-
lassen.
Fehlercodenr. wird nicht an-
gezeigt Reparatur ist ab-
geschlossen.
Fehlercodenr. wird angezeigt
Weiter mit nächstem
Schritt.
2 Verbindung des Kabelbaum-
Steuergerät-Steckverbind-
ers.
Den Verriegelungszustand
des Steckverbinders prüfen.
Steckverbinder trennen und
Anschlüsse überprüfen (ver-
bogene oder gebrochene
Kontakte und richtiges Ein-
rasten der Anschlüsse).Falsch angeschlossen
Den Steckverbinder richtig
anschließen, oder den Kabel-
baum reparieren/erneuern.Motor mit dem Anlasser an-
lassen.
Fehlercodenr. wird nicht an-
gezeigt Reparatur ist ab-
geschlossen.
Fehlercodenr. wird angezeigt
Weiter mit nächstem
Schritt.
3 Kabelbaum-Durchgängigkeit. Unterbrochen oder
Kurzschluss Kabelbaum
erneuern.
Zwischen Kurbelwellensen-
sor-Steckverbinder und
Steuergerät-Steckverbinder
Grau–Grau
Schwarz/Blau–Schwarz/BlauMotor mit dem Anlasser an-
lassen.
Fehlercodenr. wird nicht an-
gezeigt Reparatur ist ab-
geschlossen.
Fehlercodenr. wird angezeigt
Weiter mit nächstem
Schritt.
4 Montagebedingung des Kur-
belwellensensors.
Auf Spiel und Einklemmun-
gen kontrollieren.
Den Abstand zwischen Kur-
belwellensensor und Impuls-
geber-Rotor prüfen.Falsch eingebauter Sensor
Sensor erneut einbauen
oder erneuern.
“DREHSTROMGENERA-
TOR MIT DAUERMAGNET”
auf Seite 5-62.Motor mit dem Anlasser an-
lassen.
Fehlercodenr. wird nicht an-
gezeigt Reparatur ist ab-
geschlossen.
Fehlercodenr. wird angezeigt
Weiter mit nächstem
Schritt.