Page 81 of 376

KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
2-40
1. Hauptkabelbaum
2. Kühler
3. Drosselklappensensor-Kabel
4. Verbindungsstecker
5. Ansaugluft-Temperatursensor-Kabel
6. Ansaugluft-Druckgeber-Kabel
7. Rahmen
8. Kraftstoffschlauch
9. Hochspannungskabel
10. Zündkerzenstecker
11. Zylinderkopfdeckel
12. Nebenkabelbaum
13. Einspritzdüsen-Steckverbinder
14. Einspritzdüsen-Kabel
15. Drosselklappengehäuse
16. Luftfiltergehäuse
17. Elektronisches Steuergerät
18. Nebenkabelbaum-Steckverbinder
A. Den Hauptkabelbaum mit Kunststoff-Halteklam-
mer befestigen und den Vorsprung der Kunstst-
off-Halteklammer in die Öffnung im Metallblech
des Kühlers setzen.
B. Den Vorsprung am Hauptkabelbaum in die Öff-
nung am Rahmen einsetzen.
C. Zum Nebenkabelbaum
D. Das Hochspannungskabel über dem Kraftstoff-
schlauch führen.
E. ±10°
F. Den Zündkerzenstecker mit dieser Seite zur re-
chten Seite des Fahrzeugs einbauen.
G. Den Zündkerzenstecker vollständig eindrücken,
so dass zwischen ihm und dem Zylin-
derkopfdeckel keine Lücke bleibt.
H. Das Einspritzdüsen-Kabel über den Kraftstoff-
schlauch hinaus zur Fahrzeugoberseite führen.
I. Den Steckverbinder des Nebenkabelbaums in
die Rippe am Luftfiltergehäuse setzen.
J. Den Nebenkabelbaum zwischen ECU und dem
Luftfiltergehäuse durchführen.
Page 82 of 376
KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
2-41
Page 83 of 376
KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
2-42
1. Hauptbremszylinder
2. Bremsschlauch-Halterung
3. Bremsschläuche
A. Beim Einbauen des Bremsschlauchs eine Bie-
gung in seinem Röhrenteil so ausrichten, wie
gezeigt, und in Kontakt mit der Nase “b” des
Bremssattel bringen.
B. Den Bremsschlauch durch die entsprechenden
Schlauchhalterungen führen.
C. Falls der Bremsschlauch den Stoßdämpfer
berührt, seine Biegung korrigieren.
D. Beim Einbauen des Bremsschlauchs eine Bie-
gung in seinem Röhrenteil so ausrichten, wie
gezeigt, und in Kontakt mit dem Vorsprung am
Hauptbremszylinder bringen.
Page 84 of 376
KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
2-43
Page 85 of 376

3
REGELMÄSSIGE WARTUNGS- UND EINSTELLARBEITEN
WARTUNGSINTERVALLE.............................................................................. 3-1
WARTUNGSINTERVALLE......................................................................... 3-1
ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN................................................ 3-8
ALLGEMEINE KONTROLL- UND WARTUNGSARBEITEN ...................... 3-8
MOTOR............................................................................................................. 3-9
KÜHLFLÜSSIGKEITSSTAND KONTROLLIEREN..................................... 3-9
KÜHLSYSTEM KONTROLLIEREN ............................................................ 3-9
KÜHLFLÜSSIGKEIT WECHSELN ............................................................. 3-9
KÜHLERVERSCHLUSSDECKEL KONTROLLIEREN ............................. 3-10
ÖFFNUNGSDRUCK DES KÜHLERVERSCHLUSSDECKELS
KONTROLLIEREN .................................................................................. 3-11
PRÜFEN DES KÜHLFLÜSSIGKEIT-UMWÄLZSYSTEMS AUF
UNDICHTIGKEITEN ................................................................................ 3-11
KUPPLUNGSHEBEL EINSTELLEN......................................................... 3-12
KUPPLUNGSHEBEL-SPIEL EINSTELLEN ............................................. 3-12
GASDREHGRIFFSPIEL EINSTELLEN .................................................... 3-13
GASZUG SCHMIEREN ............................................................................ 3-13
LUFTFILTEREINSATZ REINIGEN........................................................... 3-14
DROSSELKLAPPENGEHÄUSE-ANSCHLUSS KONTROLLIEREN........ 3-15
ENTLÜFTUNGSSCHLÄUCHE KONTROLLIEREN ................................. 3-15
AUSPUFFANLAGE KONTROLLIEREN ................................................... 3-15
KRAFTSTOFFLEITUNG KONTROLLIEREN ........................................... 3-16
MOTORÖLSTAND KONTROLLIEREN .................................................... 3-16
MOTORÖL WECHSELN .......................................................................... 3-17
LEERLAUFDREHZAHL EINSTELLEN..................................................... 3-18
VENTILSPIEL EINSTELLEN .................................................................... 3-19
FAHRWERK................................................................................................... 3-23
DIE BREMSHYDRAULIK ENTLÜFTEN ................................................... 3-23
BREMSSCHLAUCH KONTROLLIEREN.................................................. 3-24
VORDERRADBREMSE EINSTELLEN .................................................... 3-24
HINTERRADBREMSE EINSTELLEN ...................................................... 3-25
VORDERRAD-SCHEIBENBREMSBELÄGE KONTROLLIEREN ............ 3-25
HINTERRAD-SCHEIBENBREMSBELÄGE KONTROLLIEREN .............. 3-27
SCHEIBENBREMSBELAG-ISOLIERUNG DER HIN
TERRADBREMSE KONTROLLIEREN ................................................... 3-29
BREMSFLÜSSIGKEITSSTAND KONTROLLIEREN ............................... 3-29
ANTRIEBSKETTEN-DURCHHANG EINSTELLEN .................................. 3-29
GABELHOLME KONTROLLIEREN ......................................................... 3-30
GABELSCHUTZ-FÜHRUNG KONTROLLIEREN .................................... 3-31
GABEL-DICHT- UND -STAUBSCHUTZRINGE REINIGEN ..................... 3-31
TELESKOPGABEL ENTLÜFTEN ............................................................ 3-31
GABELHOLME EINSTELLEN.................................................................. 3-31
FUNKTION DER SCHWINGE KONTROLLIEREN .................................. 3-32
HINTERRAD-FEDERUNG KONTROLLIEREN ........................................ 3-33
HINTERRAD-FEDERBEINE EINSTELLEN ............................................. 3-33
Page 86 of 376
REIFEN KONTROLLIEREN ..................................................................... 3-35
SPEICHEN KONTROLLIEREN UND FESTZIEHEN................................ 3-36
RÄDER KONTROLLIEREN...................................................................... 3-36
RADLAGER KONTROLLIEREN .............................................................. 3-36
LENKKOPF KONTROLLIEREN UND EINSTELLEN ............................... 3-36
HEBEL SCHMIEREN ............................................................................... 3-37
FUSSHEBEL SCHMIEREN...................................................................... 3-37
ELEKTRISCHE ANLAGE............................................................................... 3-38
ZÜNDKERZEN KONTROLLIEREN.......................................................... 3-38
ZÜNDZEITPUNKT KONTROLLIEREN .................................................... 3-39
Page 87 of 376

WARTUNGSINTERVALLE
3-1
GAS1SL5066
WARTUNGSINTERVALLE
GAS1SL5067WARTUNGSINTERVALLEECA@
ACHTUNG
• Nach dem Einfahren oder vor jedem Rennen immer die unter “ANZUGSDREHMOMENTE
KONTROLLIEREN” aufgeführten Punkte auf Anzugsdrehmomente prüfen und bei Bedarf er-
neut festziehen. (“ANZUGSDREHMOMENTE KONTROLLIEREN” auf Seite 1-26.)
• Regelmäßige Inspektionen sind unerlässlich, um die volle Leistung der Maschine zu nutzen.
Die Lebensdauer der Teile hängt entscheidend von den Umgebungsbedingungen ab, in
denen das Motorrad gefahren wird (Regen, Schmutz etc.). Daher sind ggf. kürzere Inspe-
ktionsintervalle erforderlich als in untenstehender Liste angegeben.
BEZEICHNUNG
Nach
dem
Ein-
fahrenNach
jedem
Ren-
nen
(ca. 2.5
Stun-
den)Nach
jedem
3. Ren-
nen
(ca. 7.5
Stun-
den)Nach
jedem
5. Ren-
nen
(ca.
12.5
Stun-
den)Nach
Bedarf
Bemerkungen
VENTIL
Ventilspiel kontrol-
lierenDer Motor muss abgekühlt
sein.
Kontrollieren Ventilsitze und Ventilkegel auf
Verschleiß kontrollieren.
Erneuern
VENTILFEDER
Kontrollieren Ungespannte Länge und Nei-
gung kontrollieren.
Erneuern
TASSENSTÖSSEL
Kontrollieren Auf Kratzer und Verschleiß
kontrollieren.
Erneuern
NOCKENWELLE Die Nockenwellen-Oberfläche
kontrollieren.
Kontrollieren Das Dekompressionssystem
kontrollieren.
Erneuern
NOCKENWELLEN-
RAD
Kontrollieren Auf Beschädigung und Zähne
auf Verschleiß kontrollieren.
Erneuern
KOLBEN
Kontrollieren Auf Rissbildung untersuchen.
Page 88 of 376

WARTUNGSINTERVALLE
3-2
Reinigen Ölkohleablagerungen ggf. ent-
fernen.
Erneuern Kolben, Kolbenbolzen, Kol-
benbolzen-Sicherungsring und
Kolbenring komplett als Satz
erneuern.
KOLBENRINGE
Kontrollieren Den Ringstoß des Kolbenrings
prüfen.
Erneuern Kolben, Kolbenbolzen, Kol-
benbolzen-Sicherungsring und
Kolbenring komplett als Satz
erneuern.
KOLBENBOLZEN
Kontrollieren
Erneuern Kolben, Kolbenbolzen, Kol-
benbolzen-Sicherungsring und
Kolbenring komplett als Satz
erneuern.
ZYLINDERKOPF Die Kühlflüssigkeitsdurchgän-
ge auf Korrosion prüfen.
Ölkohleablagerungen ggf. ent-
fernen.
Kontrollieren und
reinigenAuf Verzug prüfen, und die
Dichtung ersetzen.
ZYLINDER
Kontrollieren und
reinigenAuf Riefen kontrollieren.
Erneuern Auf Verschleiß kontrollieren.
MOTORÖL
Kontrollieren Die Motorölmenge kontrollie-
ren.
Erneuern
ÖLFILTEREINSATZ
Erneuern
ÖLSIEB
ReinigenBEZEICHNUNG
Nach
dem
Ein-
fahrenNach
jedem
Ren-
nen
(ca. 2.5
Stun-
den)Nach
jedem
3. Ren-
nen
(ca. 7.5
Stun-
den)Nach
jedem
5. Ren-
nen
(ca.
12.5
Stun-
den)Nach
Bedarf
Bemerkungen