BESONDERE MERKMALE
1-6
GAS20170
BESONDERE MERKMALE
GAS1SL5014GRUNDLAGEN DES KRAFTSTOFF-EINSPRITZSYSTEMS
Die Hauptfunktion des Kraftstoff-Zufuhrsystems ist es, Kraftstoff im optimalen Luft/Kraftstoff-Verhält-
nis, entsprechend den Motorbetriebsbedingungen und der Lufttemperatur, in die Verbrennungskam-
mer zuleiten. In einem konventionellen Vergasersystem wird das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des
Gemischs, das dem Brennraum zugeführt wird, durch die Menge des Ansaugluftvolumens und und
des Kraftstoffs bestimmt, der auf der Basis der in dem Vergaser verwendeten Düsen gemessen wird.
Trotz der gleichen Menge Ansaugluft, variiert die benötigte Kraftstoffmenge je nach den Motorbe-
triebsbedingungen (Beschleunigung, Abbremsung und bei einem Betrieb unter hoher Zuladung). Die
mit Kraftstoffdüsen bestückten Vergaser sind mit verschiedenen Hilfseinrichtungen ausgestattet, die
unter Berücksichtigung der häufigen Veränderungen in den Betriebsbedingungen des Motors ein op-
timales Luft/Kraftstoff-Verhältnis erzielen. Dieses Modell wurde anstelle eines konventionellen Ver-
gasersystems mit einem elektronisch gesteuerten Kraftstoff-Einspritzsystem ausgestattet. Dieses
System ermöglicht es, dem Motor zu jedem Zeitpunkt ein optimales Luft/Kraftstoff-Gemisch zu lief-
ern. Hierzu erfassen verschiedene Sensoren die Betriebsbedingungen des Motors, und ein Mikro-
prozessor regelt danach die Kraftstoff-Einspritzmenge.
1. Einspritzdüse
2. Drosselklappensensor
3. Ansaugluft-Druckgeber
4. Ansauglufttemperaturfühler
5. Elektronisches Steuergerät
6. Kraftstoffpumpe
7. Kondensator
8. Kurbelwellensensor
9. Kühlflüssigkeits-Temperaturfühler
10.Zündspule
6
7 8 95 4 123
10
BESONDERE MERKMALE
1-7
GAS1SL5015KRAFTSTOFF-EINSPRITZSYSTEMS
Die Kraftstoffpumpe leitet Kraftstoff über den Kraftstofffilter zum Einspritzventil. Der Druckregler hält
den Kraftstoffdruck, der auf die Einspritzdüse ausgeübt wird, bei nur 324 kPa (3.24 kgf/cm
2, 47.0
psi). Dementsprechend öffnet sich der Kraftstoffweg, wenn das vom Motor-Steuergerät ausgege-
bene Steuersignal das Einspritzventil einschaltet, woraufhin für die Dauer, die der Kraftstoffweg
geöffnet ist, Kraftstoff in den Ansaugkanal eingespritzt wird. Daher ist die zugeführte Kraftstoffmenge
umso größer, je länger das Einspritzventil eingeschaltet ist (Einspritzzeit). Umgekehrt ist die zuge-
führte Kraftstoffmenge geringer, je kürzer die Einspritzzeit (Dauer, die das Einspritzventil einge-
schaltet bleibt) ist.
Dauer und Zeitpunkt der Einspritzung werden vom Motor-Steuergerät gesteuert. Das elektronische
Steuergerät berechnet die Einspritzdauer aus den Signalen vom Drosselklappensensor, vom Kühl-
flüssigkeits-Temperatursensor, Ansaugluft-Druckgeber und Ansaugluft-Temperatursensor. Der Ein-
spritzzeitpunkt wird aus den Signalen des Kurbelwellensensors ermittelt. Daraus ergibt sich, dass
dem Motor jederzeit die den Fahrbedingungen entsprechend geforderte Kraftstoffmenge zugeführt
werden kann.
1. Kraftstoffpumpe
2. Einspritzdüse
3. Elektronisches Steuergerät
4. Drosselklappensensor
5. Kühlflüssigkeits-Temperaturfühler
6. Kurbelwellensensor
7. Ansaugluft-Druckgeber
8. Drosselklappengehäuse
9. Ansauglufttemperaturfühler
10.Luftfiltergehäuse
A. Kraftstoffsystem
B. Einlasssystem
C. Steuersystem
1
23
5
6 7
8 9 10A
BC
4
SPEZIALWERKZEUGE
1-18
Taschen-Prüfgerät
90890-03112
Analog-Taschenprüfgerät
YU-03112-CZum Messen von Spannung,
Stromstärke und Widerstand
elektrischer Bauteile.
Stroboskoplampe
90890-03141
YU-03141Dieses Werkzeug wird zur
Messung des Zündzeit-
punkts verwendet.
Druckmesser
90890-03153
YU-03153Dieses Werkzeug wird zur
Messung des Kraftstoff-
drucks verwendet.
Kraftstoffdruck-Adapter
90890-03186
YM-03186Dieses Werkzeug wird zur
Anbringung des Manometers
verwendet.
Prüfkabelbaum S-Druckge-
ber (3P)
90890-03207
YU-03207Dieses Werkzeug wird zur
Prüfung der Drosselklappen-
sensor-Eingangsspannung
verwendet.
FI-Diagnosewerkzeug-Hilf-
skabel
90890-03212
YU-03212Dieses Werkzeug wird zum
Anschluss des Yamaha-Di-
agnosewerkzeugs an eine
Batterie verwendet.
Yamaha Diagnose-Tool
90890-03231
Yamaha Diagnose-Tool (US)
90890-03234Dieses Werkzeug wird zur
Prüfung des Fehlercodes
oder zur Durchführung einer
Eigendiagnose verwendet.
Ventilführungs-Zieher- und
Eintreibersatz (ø5.5)
90890-04016Zum Austausch der Ventil-
führung.
Ventilführungs-Austreiber
(5.5 mm)
YM-01122
Ventilführungs-Eintreiber
(5.5 mm)
YM-04015
Ventilführungs-Reibahle (5.5
mm)
YM-01196Werkzeug/Teilenummer Anwendung Abbildung
MOTORDATEN
2-7
Schaltung
Bauart Schaltwalze und Druckstange
Max. Schaltgabel-Führungsstangen-Verzug 0.050 mm (0.0020 in)
Schaltgabeldicke 4.85 mm (0.1909 in)
Dekompressionsvorrichtung
Typ automatisch
Luftfilter
Luftfiltereinsatz Nasselement
Luftfilteröl Luftfilteröl für Schaumstoffelemente
Kraftstoffpumpe
Ausführung Elektrische Anlage
Einspritzdüse
Modell/Menge 1010/1
Widerstand 12
Drosselklappengehäuse
Bauart / Anzahl 30RA-JX1A/1
Kennzeichnung 1SL5 10
Kraftstoffleitungsdruck 324.0 kPa (3.24 kgf/cm
2, 47.0 psi)
Drosselklappensensor
Widerstand 6.30 k
Ausgangsspannung (im Leerlauf) 0.48–0.52 V
Kraftstoffeinspritz-Sensor
Widerstand des Kurbelwellensensors 248-372
Ausgangsspannung des Ansaugluft-Druckgebers 3.57–3.71 V bei 101.3 kPa
Widerstand des Ansaugluft-Temperaturfühler 290–390 bei 80 °C (176 °F)
Widerstand des
Kühlflüssigkeits-Temperaturfühlers 2.51–2.78 k bei 20 °C (68 °F)
220–227 bei 100 °C (212 °F)
Leerlauf
Leerlaufdrehzahl 1900–2100 U/min
CO-Gehalt in % 6.8–9.2 %
Einlassunterdruck 30.5–37.8 kPa (229–284 mmHg, 9.0–11.2
inHg)
Kühlwassertemperatur 70–80 °C (158–176 °F)
Öltemperatur 55–65 °C (131–149 °F)
Spiel des Gasdrehgriffs 3–5 mm (0.12–0.20 in)
ANZUGSMOMENT
2-16
Antriebsritzel-Abdeckung-Schraube
M6 2 7 Nm (0.7 m·kgf, 5.1 ft·lbf)
Kurbelgehäuse-Lagerabdeckung-
Schraube (Kurbelwelle)M6 8 10 Nm (1.0 m·kgf, 7.2 ft·lbf)
Kurbelgehäuse-Lagerabdeckung-
SchraubeM8 4 18 Nm (1.8 m·kgf, 13 ft·lbf)Verstem-
men.
Kupplungsdeckel-Schraube
M6 7 10 Nm (1.0 m·kgf, 7.2 ft·lbf)
Ölstand-Schauglas-Schraube
M6 1 10 Nm (1.0 m·kgf, 7.2 ft·lbf)
Schraube Kurbelgehäusedeckel
linksM6 7 10 Nm (1.0 m·kgf, 7.2 ft·lbf)
Schraube Kurbelgehäusedeckel re-
chtsM6 11 10 Nm (1.0 m·kgf, 7.2 ft·lbf)
Schraube des Ölfilter-Gehäu-
sedeckelsM6 2 10 Nm (1.0 m·kgf, 7.2 ft·lbf)
Ölstand-Schauglas-Schraube
M6 1 10 Nm (1.0 m·kgf, 7.2 ft·lbf)
Kickstarter-Klinkenradführung-
SchraubeM6 2 12 Nm (1.2 m·kgf, 8.7 ft·lbf)
Kickstarterhebel-Schraube
M8 1 33 Nm (3.3 m·kgf, 24 ft·lbf)
Kickstarterhebelnaben-Schraube
M6 1 7 Nm (0.7 m·kgf, 5.1 ft·lbf)
Primärantriebsritzel-Mutter
M20 1 100 Nm (10 m·kgf, 72 ft·lbf)
Kupplungsfeder-Schraube
M6 6 10 Nm (1.0 m·kgf, 7.2 ft·lbf)
Kupplungsnaben-Mutter
M20 1 75 Nm (7.5 m·kgf, 54 ft·lbf)
Antriebsritzel-Mutter M20 1 75 Nm (7.5 m·kgf, 54 ft·lbf)Sicher-
ungss-
cheibe
verwen-
den.
Dichtringanschlag-Schraube der
AusgangswelleM6 2 10 Nm (1.0 m·kgf, 7.2 ft·lbf)
Stiftplatte
M8 1 30 Nm (3.0 m·kgf, 22 ft·lbf)
Schaltführungs-Schraube
M6 2 10 Nm (1.0 m·kgf, 7.2 ft·lbf)
Rastenhebel-Schraube
M6 1 10 Nm (1.0 m·kgf, 7.2 ft·lbf)
Fußschalthebelschraube M6 1 12 Nm (1.2 m·kgf, 8.7 ft·lbf)
Rotor-Mutter
M12 1 65 Nm (6.5 m·kgf, 47 ft·lbf)
Stator-Schraube
M5 3 8 Nm (0.8 m·kgf, 5.8 ft·lbf)
Kurbelwellensensor-Schraube
M6 2 10 Nm (1.0 m·kgf, 7.2 ft·lbf)
Schraube Lichtmaschinenkabel-
HalterungM5 1 8 Nm (0.8 m·kgf, 5.8 ft·lbf)
Kühlflüssigkeits-Temperaturfühler
M10 1 16 Nm (1.6 m·kgf, 12 ft·lbf)
Leerlaufschalter-Schraube
M5 2 3.5 Nm (0.35 m·kgf, 2.5 ft·lbf) BEZEICHNUNGGewin-
de-
größeAnz. ANZUGSMOMENTBe-
merkun-
gen
LT
LT
LT
LT
LT
LT
LT
LT
LT
LT
ANZUGSMOMENT
2-17
HINWEIS
*1: Zunächst die Zylinderkopf-Schrauben mit 30 Nm (3.0 m·kgf, 22 ft·lbf) in der richtigen Reihenfolge
festziehen und wieder lösen. Die Zylinderkopfdeckel-Schrauben zunächst in der vorgeschriebenen
Reihenfolge mit 20 Nm (2.0 m·kgf, 14 ft·lbf) anziehen, und dann die Zylinderkopf-Schrauben in der
vorgeschriebenen Reihenfolge weiter anzeigen, bis der vorgeschriebene Winkel von 150° erreicht
ist.
HINWEIS
*2: Muttern zunächst provisorisch auf 7 Nm (0.7 m·kg, 5.1 ft·lb) anziehen. Anschließend erneut auf
10 Nm (1.0 m·kgf, 7.2 ft·lbf) festziehen.Ansaugluft-Temperatursensor-
SchraubeM5 1 1.5 Nm (0.15 m·kgf, 1.1 ft·lbf)
Gleichrichter-/Regler-Schraube
M6 2 7 Nm (0.7 m·kgf, 5.1 ft·lbf)
ECU-Schraube
M5 2 3.8 Nm (0.38 m·kgf, 2.8 ft·lbf)
Zündspulen-Schraube
M6 2 7 Nm (0.7 m·kgf, 5.1 ft·lbf)
Drosselklappensensor-Schraube
M5 2 3.4 Nm (0.34 m·kgf, 2.5 ft·lbf)
Ansaugluft-Druckgeber-Schraube
M6 1 5 Nm (0.5 m·kgf, 3.6 ft·lbf) BEZEICHNUNGGewin-
de-
größeAnz. ANZUGSMOMENTBe-
merkun-
gen
1
42
3 x4FWD
KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
2-36
1. Halterung
2. Kondensator
3. Kühlflüssigkeits-Temperaturfühler
4. Steckverbinder-Abdeckung
5. Ansaugluft-Temperaturfühler-Steckverbinder
6. Ansaugluft-Temperaturfühler-Steckverbinder
7. Kühlerschläuche
8. Kühler-Entlüftungsschlauch
9. Verbindungsstecker
10. Platte
11. Zugarm
12. Drosselklappensensor-Kabel
13. Massekabel
14. Drosselklappensensor-Steckverbinder
15. Kühler-Entlüftungsschlauch
16. Zylinderkopf-Entlüftungsschlauch
17. Motorschutz
18. Kurbelgehäuse
19. Kraftstoffpumpen-Steckverbinder
20. Kraftstoffschlauch
21. Kondensator-Kabel
22. Kraftstoffpumpen-Kabel
23. Kondensator-Steckverbinder
24. Massekabel-Klemme
25. Kraftstofftank
26. Puffer
27. Rahmenheck
28. Hauptkabelbaum
A. Führen Sie den Kondensator vollständig in die
Halterung ein.
B. Die Steckverbinder-Abdeckung am Kühlflüssig-
keits-Temperaturfühler-Steckverbinder anbrin-
gen.
C. Den Kühler-Entlüftungsschlauch zum Inneren
des Kühlerschlauchs (Seite des Fahrzeugs) füh-
ren.
D. Den Verbindungsstecker in die Platte stecken
und befestigen. Nach dem Befestigen die Ab-
deckung anbringen.
E. Das Drosselklappensensor-Kabel zur Außen-
seite des Zugarms (Außenseite des Fahrzeugs)
führen.
F. Nach dem Anschließen des Drosselklappensen-
sor-Steckverbinders die Abdeckung anbringen.
G. Den Kühler-Entlüftungsschlauch zur Außenseite
des Zugarms und des Drosselklappensensor-Ka-
bels und zur Innenseite des Kühlerschlauchs
(Seite des Fahrzeugs) führen.
H. Den Protektor des Zylinderkopf-Entlüftungss-
chlauchs aufsetzen, bis er den Halter berührt.
I. Den Zylinderkopf-Entlüftungsschlauch zwischen
Motorschutz und Kurbelgehäuse durchführen.
J. Das Ende des Zylinderkopf-Entlüftungss-
chlauchs nach unten weisend einbauen.
K. Nach dem Anschließen des Kraftstoffpumpen-
Steckverbinders die Steckverbinder-Abdeckung
anbringen.
L. 55 mm (2.17 in) (Sitzlastempfänger)
M. Klemmen Sie das Kraftstoffpumpen-Kabel und
den Kraftstoffschlauch mit dem Halter zusam-
men. Achten Sie darauf, dass der farbig marki-
erte Teil am Kraftstoffschlauch festgespannt ist,
und richten Sie das Schloss an der Klemme zum
oberen Fahrzeugheck aus.
N. Den Kabelbinder nicht am Sitzlastempfänger an-
bringen.
O. Den Verschluss am Kabelbinder zur Vorderseite
des Fahrzeugs ausrichten, und das Ende zur Un-
terseite des Fahrzeugs richten. Nicht das Ende
abschneiden.P. Die Massekabel-Klemme zwischen der Platte
und der Schraube einbauen.
Q. Raststellung
R. Die Massekabel-Klemme in der Raststellung in
der Platte befestigen. Für die Massekabel-Kl-
emme sind beide Seiten geeignet.
S. Den Vorsprung am Kabelbinder in die Öffnung
am Rahmenheck einsetzen.
T. Klemmen Sie den farbig markierten Teil am Kraft-
stoffschlauch mit der Kunststoff-Halteklammer
fest. Den Verschluss an der Kunststoff-
Halteklammer zur Fahrzeugunterseite richten
und das Ende abschneiden.
KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
2-40
1. Hauptkabelbaum
2. Kühler
3. Drosselklappensensor-Kabel
4. Verbindungsstecker
5. Ansaugluft-Temperatursensor-Kabel
6. Ansaugluft-Druckgeber-Kabel
7. Rahmen
8. Kraftstoffschlauch
9. Hochspannungskabel
10. Zündkerzenstecker
11. Zylinderkopfdeckel
12. Nebenkabelbaum
13. Einspritzdüsen-Steckverbinder
14. Einspritzdüsen-Kabel
15. Drosselklappengehäuse
16. Luftfiltergehäuse
17. Elektronisches Steuergerät
18. Nebenkabelbaum-Steckverbinder
A. Den Hauptkabelbaum mit Kunststoff-Halteklam-
mer befestigen und den Vorsprung der Kunstst-
off-Halteklammer in die Öffnung im Metallblech
des Kühlers setzen.
B. Den Vorsprung am Hauptkabelbaum in die Öff-
nung am Rahmen einsetzen.
C. Zum Nebenkabelbaum
D. Das Hochspannungskabel über dem Kraftstoff-
schlauch führen.
E. ±10°
F. Den Zündkerzenstecker mit dieser Seite zur re-
chten Seite des Fahrzeugs einbauen.
G. Den Zündkerzenstecker vollständig eindrücken,
so dass zwischen ihm und dem Zylin-
derkopfdeckel keine Lücke bleibt.
H. Das Einspritzdüsen-Kabel über den Kraftstoff-
schlauch hinaus zur Fahrzeugoberseite führen.
I. Den Steckverbinder des Nebenkabelbaums in
die Rippe am Luftfiltergehäuse setzen.
J. Den Nebenkabelbaum zwischen ECU und dem
Luftfiltergehäuse durchführen.