Page 125 of 376
ELEKTRISCHE ANLAGE
3-39
GAS1SL5117ZÜNDZEITPUNKT KONTROLLIEREN
1. Demontieren:
• Rotor-Abdeckschraube “1”
2. Anschließen:
• Stroboskoplampe “1”
• Digitaler Drehzahlmesser “2”
Zum Hochspannungskabel “3”.
3. Einstellung:
• Leerlaufdrehzahl
Siehe unter “LEERLAUFDREHZAHL EIN-
STELLEN” auf Seite 3-18.
4. Kontrollieren:
• Zündzeitpunkt
Prüfen, ob die Markierung “a” an linken Kur-
belgehäusedeckel innerhalb des Zündbe-
reichs “b” am Rotor ist.
Falscher Zündbereich Stellungssensoren
des Rotors und der Kurbelwelle prüfen.5. Montieren:
• Rotor-Abdeckschraube
Stroboskoplampe
90890-03141
YU-03141
Drehzahlmesser
90890-06760
YU-39951-B
1
2
1
3
Rotor-Abdeckschraube
6 Nm (0.6 m·kgf, 4.3 ft·lbf)
a
b
T R..
Page 202 of 376
MOTOR DEMONTIEREN
5-3
Elektronikteile ausbauen
Reihen-
folgeBauteil Anz. Bemerkungen
Das Fahrzeug mit einem Montageständer so
anheben, dass das Vorderrad frei ist.
SitzbankSiehe unter “ALLGEMEINES FAHRG-
ESTELL” auf Seite 4-1.
Seitenabdeckung (links/rechts)Siehe unter “ALLGEMEINES FAHRG-
ESTELL” auf Seite 4-1.
Lufthutze (links/rechts)Siehe unter “ALLGEMEINES FAHRG-
ESTELL” auf Seite 4-1.
KraftstofftankSiehe unter “KRAFTSTOFFTANK” auf Seite
7-1.
Luftfiltergehäuse-Abdeckung
1 Gleichrichter/Regler 1
2 Elektronisches Steuergerät 1
3 Zündspule 1
4 Kondensator 1
5 Leerlaufschalter 1
6 Lichtmaschinen-Steckverbinder 1 Lösen.
7 Kurbelwellensensor-Steckverbinder 1 Lösen.
8 Steckverbinder Kühlflüssigkeitstemperaturfühler 1 Lösen.
T.R.
T.R.
T.R.T.R.
8 3
7
6
154
2
LT
Page 261 of 376
DREHSTROMGENERATOR MIT DAUERMAGNET
5-62
GAS1SL5273
DREHSTROMGENERATOR MIT DAUERMAGNET
Lichtmaschine kontrollieren
Reihen-
folgeBauteil Anz. Bemerkungen
MotorölAblassen.
Siehe unter “MOTORÖL WECHSELN” auf
Seite 3-17.
SitzbankSiehe unter “ALLGEMEINES FAHRG-
ESTELL” auf Seite 4-1.
Lufthutze (links)Siehe unter “ALLGEMEINES FAHRG-
ESTELL” auf Seite 4-1.
1 Lichtmaschinen-Steckverbinder Lösen.
2 Kurbelwellensensor-Steckverbinder 1 Lösen.
3 Fußschalthebel 1
4 Kurbelgehäusedeckel links 1
5 Dichtungen 1
6 Passhülse 2
7 Halterung 1
8 Stator-Baugruppe 1
9 Rotor 1
10 Scheibenfeder 1
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihen-
folge.
110
2
4 7 5 8 3
96
12 Nm (1.2 m kgf, 8.7 ft Ibf)T.R.
8 Nm (0.8 m kgf, 5.8 ft Ibf)T.R.
8 Nm (0.8 m kgf, 5.8 ft Ibf)T.R.
65 Nm (6.5 m kgf, 47 ft Ibf)T.R.
New
LT
6
LT
LT
10 Nm (1.0 m kgf, 7.2 ft Ibf)T.R.
10 Nm (1.0 m kgf, 7.2 ft Ibf)T.R.
Page 262 of 376

DREHSTROMGENERATOR MIT DAUERMAGNET
5-63
GAS1SL5274LICHTMASCHINE KONTROLLIEREN
1. Demontieren:
• Rotor-Mutter “1”
• Unterlegscheiben
2. Demontieren:
• Rotor “1”
Den Rotorabzieher “2” zum Ausbau des Ro-
tors verwenden.
• Scheibenfeder
GAS1SL5275LICHTMASCHINE KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Rotor-Innenfläche “a”
• Stator-Oberfläche “b”
BeschädigtKurbelwellen- Schlag und -La-
ger kontrollieren.
GAS1SL5276
SCHEIBENFEDER KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Scheibenfeder “1”
Beschädigt Erneuern.
GAS1SL5277LICHTMASCHINE EINBAUEN
1. Montieren:
• Stator “1”
• Stator-Schraube “2”
• Kurbelwellensensor “3”
• Schraube (Kurbelwellensensor) “4”
• Halterung “5”
• Schraube (Halterung) “6”
HINWEIS
• Dichtmittel auf die Gummitülle des Lichtmas-
chinen-Kabels auftragen.
• Die Stator-Schrauben mit einem T25-Einsatz
festziehen.
• Das Lichtmaschinen-Kabel “a” durch die Kur-
belgehäusedeckel-Seite führen. Rotorabzieher
90890-04151
YM-04151
1
ab
Stator-Schraube
8 Nm (0.8 m·kgf, 5.8 ft·lbf)
LOCTITE®
Schraube (Kurbelwellensensor)
10 Nm (1.0 m·kgf, 7.2 ft·lbf)
LOCTITE®
Halterung
8 Nm (0.8 m·kgf, 5.8 ft·lbf)
LOCTITE®
Three Bond No.1215®
90890-85505
T R..
T R..
Page 285 of 376

7
KRAFTSTOFFSYSTEM
KRAFTSTOFFTANK........................................................................................ 7-1
KRAFTSTOFFTANK DEMONTIEREN ....................................................... 7-3
KRAFTSTOFFPUMPE DEMONTIEREN.................................................... 7-3
KRAFTSTOFFPUMPENGEHÄUSE KONTROLLIEREN............................ 7-3
KRAFTSTOFFPUMPE MONTIEREN......................................................... 7-4
KRAFTSTOFFTANK MONTIEREN ............................................................ 7-4
KRAFTSTOFFDRUCK KONTROLLIEREN ................................................ 7-5
DÄMPFER KONTROLLIEREN................................................................... 7-5
PROTEKTOR KONTROLLIEREN UND WECHSELN................................ 7-5
DROSSELKLAPPENGEHÄUSE...................................................................... 7-6
EINSPRITZDÜSE KONTROLLIEREN ....................................................... 7-9
DROSSELKLAPPENGEHÄUSE KONTROLLIEREN ................................. 7-9
DROSSELKLAPPENGEHÄUSE-ANSCHLUSS KONTROLLIEREN........ 7-10
DROSSELKLAPPENSENSOR EINSTELLEN.......................................... 7-10
Page 291 of 376
DROSSELKLAPPENGEHÄUSE
7-6
GAS1SL5315
DROSSELKLAPPENGEHÄUSE
Drosselklappengehäuse ausbauen
Reihen-
folgeBauteil Anz. Bemerkungen
SitzbankSiehe unter “ALLGEMEINES FAHRG-
ESTELL” auf Seite 4-1.
Seitenabdeckung (links/rechts)Siehe unter “ALLGEMEINES FAHRG-
ESTELL” auf Seite 4-1.
Lufthutze (links/rechts)Siehe unter “ALLGEMEINES FAHRG-
ESTELL” auf Seite 4-1.
KraftstofftankSiehe unter “KRAFTSTOFFTANK” auf Seite
7-1.
Elektronisches SteuergerätSiehe unter “MOTOR DEMONTIEREN” auf
Seite 5-1.
ZündspuleSiehe unter “MOTOR DEMONTIEREN” auf
Seite 5-1.
1 Ansaugluft-Temperaturfühler-Steckverbinder 1 Lösen.
2 Luftfiltergehäuse 1
3 Einspritzventil-Steckverbinder 1 Lösen.
4 Steckverbinder des Ansaugluftdrucksensors 1 Lösen.
5 Drosselklappensensor-Steckverbinder 1 Lösen.
6 Gaszug-Abdeckung 1
2
1
6
10
11
9
8
3
7
5
4
3.5 Nm (0.35 mkgf, 2.5 ftIbf)T.
R
.
3.5 Nm (0.35 mkgf, 2.5 ftIbf)T.
R
.
7 Nm (0.7 mkgf, 5.1 ftIbf)T.R.
3.0 Nm (0.30 mkgf, 2.2 ftIbf)T.R
.
10 Nm (1.0 mkgf, 7.2 ftIbf)T.R.
Page 293 of 376
DROSSELKLAPPENGEHÄUSE
7-8
Einspritzdüse ausbauen
Reihen-
folgeBauteil Anz. Bemerkungen
1 Kraftstoff-Zulaufrohr 1
2 Einspritzdüse 1
3 Dichtungen 1
4 Drosselklappensensor 1
5 Ansaugluft-Druckgeber 1
Die Montage erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
1
2 (2)
(2)5
43
T.R.3.4 Nm (0.34 mlbf) kgf, 2.5 ft
T.R.5 Nm (0.5 mlbf) kgf, 3.6 ft
T.R.3.4 Nm (0.34 mlbf) kgf, 2.5 ft
Page 295 of 376

DROSSELKLAPPENGEHÄUSE
7-10
GAS1SL5318DROSSELKLAPPENGEHÄUSE-AN-
SCHLUSS KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Drosselklappengehäuse-Anschluss “1”
Rissig/beschädigtErneuern.
GAS1SL5319DROSSELKLAPPENSENSOR EINSTELLENEWA32D1011
WARNUNG
• Den Drosselklappensensor vorsichtig
handhaben.
• Den Drosselklappensensor keinen starken
Stößen aussetzen. Fällt der Drosselklap-
pensensor herunter, erneuern.
1. Kontrollieren:
• Drosselklappensensor
Siehe unter “DROSSELKLAPPENSENSOR
KONTROLLIEREN” auf Seite 8-50.
2. Einstellung:
• Winkel des Drosselklappensensors
▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼
a. Das Yamaha Diagnose-Tool anschließen.
Siehe unter “YAMAHA DIAGNOSE-TOOL”
auf Seite 8-12.
b. Den Drosselklappensensor provisorisch
festziehen.
c. Sicherstellen, dass der Gasdrehgriff voll-
ständig betätigt wird.
d. Den Drosselklappensensor mit dem Kabel-
baum verbinden.
e. Das Yamaha Diagnose-Tool in den “Diagno-
semodus” schalten.
f. Den Diagnosecode “01” wählen.
g. Den Einbauwinkel des Drosselklappensen-
sors justieren, bis “11–14” auf dem Yamaha
Diagnose-Tool angezeigt wird.h. Nach dem Einstellen des Winkels des Dros-
selklappensensors die Drosselklappensen-
sor-Schrauben “1” festziehen.
▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲
Yamaha Diagnose-Tool
90890-03231
Yamaha Diagnose-Tool (US)
90890-03234
1
Drosselklappensensor-Schraube
3.4 Nm (0.34 m·kgf, 2.5 ft·lbf)
T R..
1