Page 217 of 252

Sicherungen und Glühlampen
- H1 - W5W
- PY21W
Xenon-Scheinwerfer 1)
/ Kurvenfahrlicht*
- D1S 2)
- P21W SLL
- W5W - PY21W
Nebelscheinwerfer - H3
Hochgesetzte Rückleuchte (ALTEA) - P21W3)
- R10W
Fernlicht
Standlicht
Blinker
Abblend- und Fernlicht
Tagfahrlicht
Standlicht
Blinklichter
Nebelscheinwerfer
Bremsleuchten/Standlicht
Blinker Rückleuchte (ALTEA)
- P21W
- P21W
Heckleuchte fest (ALTEA XL / ALTEA
FREETRACK) - P21W3)
- P21W
Heckleuchte beweglich (ALTEA XL / ALTEA
FREETRACK) - P21W
- P21W
- W5W
Nebelschlussleuchte
Rückfahrlicht
Bremsleuchten/Standlicht
Blinker
Nebelschlussleuchte (Fahrerseite)
Rückfahrleuchte (Beifahrerseite)
Standlicht Seitlicher Blinker
- W5W
Kennzeichenbeleuchtung - C5W Hinweis
● Aufgrund der meteorologischen Gegeben-
heiten (Kälte, Feuchtigkeit) können die
Scheinwerfer, die Nebelleuchten, die Heck-
leuchten und die Blinker für kurze Zeit be-
schlagen. Dies hat keinen Einfluss auf die Le-
bensdauer der Beleuchtungsanlage. Bei ein-
geschalteter Beleuchtung verschwindet der
Beschlag im Bereich des Lichtkegels nach
kurzer Zeit. Dennoch können die Ränder auf
der Innenseite noch Beschlag aufweisen. » Seitlicher Blinker
Kennzeichenbeleuchtung
1)
Bei diesen Scheinwerfern muss der Lampenersatz
von einer Fachwerkstatt ausgeführt werden, da kom-
plexere Fahrzeugteile ausgebaut werden müssen,
und eine Nullstellung des automatischen Systems
zur Scheinwerfereinstellung erforderlich ist.
2) Die Xenon-Gasentladungslampen haben eine um
zweieinhalbmal höhere Leuchtstärke und eine fünf-
mal längere Lebensdauer als Halogenlampen. Dies
bedeutet, dass außer im Falle einer außergewöhnli-
chen Störung ein Ersatz während der Lebensdauer
des Fahrzeugs nicht erforderlich ist.
3) Lampe mit einem elektronisch gesteuerten Leucht-
faden für Brems-/ Rückleuchten. Bei durchgebrann-
tem Faden funktioniert weder die Rück- noch die
Bremsleuchten. 215Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 218 of 252

Empfehlungen
●
Vergewissern Sie sich in regelmäßigen Ab-
ständen von der Funktionstüchtigkeit sämtli-
cher Beleuchtungseinrichtungen Ihres Fahr-
zeugs, vor allem der Außenbeleuchtung. Das
dient nicht nur Ihrer eigenen Sicherheit, son-
dern auch der anderer Verkehrsteilnehmer.
● Da einige der Lampen nur schwer zugäng-
lich sind, sollten diese von einer Fachwerk-
statt ausgewechselt werden. Anschließend
wird jedoch beschrieben, wie dieser Aus-
tausch durchgeführt werden muss, mit Aus-
nahme der Nebelscheinwerfer* und der In-
nenbeleuchtung. Hauptscheinwerfer
Abb. 176
Glühlampen des Hauptscheinwer-
fers Blinker
Abblendlicht
Fernlicht
A B
C Standlicht
Glühlampe für Blinker Abb. 177
Glühlampe für Blinklicht –
Öffnen Sie die Motorraumklappe.
– Drehen Sie den Lampenträger ››› Abb. 177
A nach links und ziehen Sie.
– Nehmen Sie die Glühlampe durch Druck
auf den Lampenträger und gleichzeitiges
Drehen nach links heraus.
– Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen
Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.
D Abblendlicht
Abb. 178
Abblendlicht Abb. 179
Abblendlicht –
Öffnen Sie die Motorraumklappe.
– Verschieben Sie die Streben ››› Abb. 178 1 in Pfeilrichtung und nehmen Sie den Deckel
ab.
– Ziehen Sie den Stecker ››› Abb. 179 2 von
der Lampe ab.
216
Page 219 of 252

Sicherungen und Glühlampen
– Nehmen Sie die Haltefeder ››› Abb. 179 3 durch Eindrücken und Rechtsdrehung ab.
– Nehmen Sie die Lampe heraus und setzen
Sie die neue Glühlampe so ein, dass die
Befestigungsnase des Tellers in der Auf-
nahme des Spiegels sitzt.
Fernlicht Abb. 180
Fernlicht Abb. 181
Fernlicht –
Öffnen Sie die Motorraumklappe.
– Den Deckel ››› Abb. 180 C abziehen.
– Ziehen Sie den Stecker ››› Abb. 181 1 von
der Lampe ab.
– Die Haltefeder ››› Abb. 181 2 durch Ein-
drücken und Rechtsdrehung abnehmen.
– Die Lampe herausnehmen und die neue
Glühlampe korrekt in die Aufnahmen des
Spiegels einrasten.
– Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen
Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.
Standlicht Abb. 182
Standlicht Abb. 183
Standlicht –
Öffnen Sie die Motorraumklappe.
– Den Deckel ››› Abb. 182 D abziehen.
– Den Lampenträger ››› Abb. 183 1 heraus-
nehmen.
– Ziehen Sie die Glühlampe heraus.
– Gehen Sie beim Einsetzen der neuen Lam-
pe in umgekehrter Reihenfolge vor.
217Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 220 of 252

Empfehlungen
Standlicht/Bremslicht 3 Gilt für das Modell: ALTEA
Abb. 184
Standlicht / Bremslicht Abb. 185
Standlicht / Bremslicht –
Öffnen Sie die Heckklappe.
– Drehen Sie die Schrauben ››› Abb. 184 A heraus.
– Nehmen Sie den Deckel vom Seitenteil des
Gepäckraums ab. –
Schrauben Sie die Kunststoffhalterung
››› Abb. 185
B der Rückleuchte heraus.
Zum Herausdrehen können Sie einen
Schraubendreher in dieses Teil einsetzen.
– Nehmen Sie die Rückleuchte teilweise aus
der Aufnahme heraus. Ziehen Sie dabei
nicht am Kabel.
– Ziehen Sie den Stecker vom Lampenträger
ab.
– Drehen Sie die Schrauben ››› Abb. 186 C aus dem Lampenträger heraus und ziehen
Sie diesen heraus.
– Die Lampe eindrücken, nach links drehen
und die neue Lampe einsetzen.
– Zum Einbau gehen Sie in umgekehrter Rei-
henfolge vor, wobei beim Einsetzen des
Lampenträgers besonders vorsichtig vorzu-
gehen ist. Die Metallkontakte am Lampen-
träger müssen guten Kontakt zur Rück-
leuchte haben. Blinklicht 3 Gilt für das Modell: ALTEA
Abb. 186
Blinklicht Abb. 187
Blinklicht –
Nehmen Sie die Leuchte aus der Halterung
heraus ››› Seite 218 .
– Dr ehen
Sie die Schrauben ››› Abb. 186 C des Lampenträgers heraus und ziehen Sie
diesen heraus.
218
Page 221 of 252

Sicherungen und Glühlampen
– Nehmen Sie den Lampenträger des Blink-
ers mit einem Schraubendreher in Pfeilrich-
tung heraus ››› Abb. 187 .
– Nehmen Sie die Lampe dur
ch Eindrücken
und Linksdrehung heraus und ersetzen Sie
sie durch eine neue.
– Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen
Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.
Rückfahrlicht / Nebelschlussleuchte 3 Gilt für das Modell: ALTEA
Abb. 188
Leuchte von der Innenseite des
Stoßfängers aus gesehen. –
Drehen Sie den Lampenträger nach links
und nehmen Sie ihn in Pfeilrichtung ab
››› Abb. 188 .
– Er setz
en Sie die Glühlampe durch Eindrü-
cken und gleichzeitige Linksdrehung. Blinklicht, Standlicht und Bremslicht
an der Karosserie 3 Gilt für das Modell: ALTEA XL / ALTEA FREETRACK
Abb. 189
Rücklichter an der Karosserie Abb. 190
Rücklichter an der Karosserie –
Öffnen Sie den Deckel am Seitenteil des
Gepäckraums ››› Abb. 189 .
– Dr ehen
Sie den Lampenträger nach links
››› Abb. 190
. –
Nehmen Sie die durchgebrannte Glühlam-
pe heraus und setzen Sie eine neue Glüh-
lampe ein.
– Zum Einbau gehen Sie in umgekehrter Rei-
henfolge vor, wobei beim Einsetzen des
Lampenträgers besonders vorsichtig vorzu-
gehen ist.
219
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 222 of 252

Empfehlungen
Standlicht, Nebelschlussleuchte und
Rückfahrlicht an der Heckklappe 3 Gilt für das Modell: ALTEA XL / ALTEA FREETRACK
Abb. 191
Leuchten an der Heckklappe Abb. 192
Standlicht Standlicht
A–
Öffnen Sie die Heckklappe.
– Den Deckel abziehen. –
Die Lampenfassung durch Eindrücken der
Haltelaschen herausziehen.
– Nehmen Sie die durchgebrannte Glühlam-
pe heraus und setzen Sie eine neue Glüh-
lampe ein.
– Zum Einbau gehen Sie in umgekehrter Rei-
henfolge vor, wobei beim Einsetzen des
Lampenträgers besonders vorsichtig vorzu-
gehen ist.
Nebelschlussleuchte und Rückfahrleuchte B –
Öffnen Sie die Heckklappe.
– Den Deckel abziehen.
– Drehen Sie den Lampenträger nach links.
– Nehmen Sie die durchgebrannte Glühlam-
pe heraus und setzen Sie eine neue Glüh-
lampe ein.
– Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen
Sie in umgekehrter Reihenfolge vor. Seitliche Blinker Abb. 193
Seitlicher Blinker. –
Zum Herausnehmen der Glühlampe den
Blinker nach links oder rechts schieben.
– Nehmen Sie den Lampenträger des Blink-
ers heraus.
– Nehmen Sie die defekte Glühlampe heraus
und ersetzen Sie sie durch eine neue.
– Rasten Sie den Lampenträger in der Blink-
erführung ein.
– Setzen Sie den Blinker zuerst in der Auf-
nahme der Karosserie ein, wobei die Halte-
rungen richtig einrasten müssen
››› Abb. 193 , Pfeil 1 .
– Die Lampe in Pfeilrichtung 2
››› Abb. 193
einsetzen.
220
Page 223 of 252

Sicherungen und Glühlampen
Gepäckraumbeleuchtung Abb. 194
Gepäckraumleuchte* Abb. 195
Gepäckraumleuchte* –
Das Lampenglas der Glühlampe durch
Druck mit einem Schraubendreher auf des-
sen Unterkante (Pfeil) abnehmen
››› Abb. 194 .
– Drüc k
en Sie die Lampe zur Seite und neh-
men Sie sie aus ihrer Halterung heraus
››› Abb. 195
. Kennzeichenbeleuchtung 3 Gilt für das Modell: ALTEA
Abb. 196
Kennzeichenleuchte: Abb. 197
Kennzeichenleuchte: –
Hebeln Sie das Lampenglas mit einem
Schraubendreher vorsichtig an der Vertie-
fung heraus, wie dies der Pfeil zeigt
››› Abb. 196 .
– Nehmen Sie die Glüh
lampe in Pfeilrichtung
heraus ››› Abb. 197
. Kennzeichenbeleuchtung 3 Gilt für das Modell: ALTEA XL / ALTEA FREETRACK
Abb. 198
Kennzeichenleuchte: Abb. 199
Kennzeichenleuchte: –
Drehen Sie zum Abnehmen des Lampen-
glases die Schrauben heraus ››› Abb. 198 .
– Nehmen Sie die Glüh
lampe in Pfeilrichtung
heraus ››› Abb. 199.
– Beim Ein
setzen der neuen Lampe gehen
Sie in umgekehrter Reihenfolge vor. 221
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 224 of 252
Empfehlungen
Leuchte in der Sonnenblende Abb. 200
Ausbau der Sonnenblendenleuchte. Abb. 201
Ausbau der Sonnenblendenleuchte. –
Hebeln Sie das Lampenglas mit einem
Schraubendreher vorsichtig an der Vertie-
fung heraus, wie dies im Bild gezeigt wird
››› Abb. 201 .
– Nehmen Sie die Glüh
lampe in Pfeilrichtung
heraus ››› Abb. 201.
222