Page 89 of 252

Licht und Sicht
7. Nehmen Sie immer den Fahrzeugschlüssel an sich, wenn Sie das Fahrzeug verlassen.
Schalten Sie die Warnblinkanlage ein, wenn
zum Beispiel:
● Sie ein Stauende erreichen,
● Sie einen Notfall haben,
● Ihr Fahrzeug aufgrund eines technischen
Defektes ausfällt,
● Sie ein anderes Fahrzeug abschleppen
oder Ihr Fahrzeug abgeschleppt wird.
Bei eingeschalteter Warnblinkanlage blinken
alle Blinkleuchten des Fahrzeuges gleichzei-
tig. Sowohl die Blinkleuchten wie auch
die Kontrollleuchte im Schalter blinken
gleichzeitig. Die Warnblinkanlage funktio-
niert auch bei ausgeschalteter Zündung.
Notbremswarnung
Bei einem abrupten und kontinuierlichen Ab-
bremsvorgang bei einer Geschwindigkeit von
über 80 km/h (50 mph) blinken die Brems-
lichter mehrmals pro Sekunde auf, um die
hinteren Fahrzeuge zu warnen. Wird der
Bremsvorgang fortgesetzt, schaltet sich auto-
matisch die Warnblinkanlage ein, sobald das
Fahrzeug zum Stehen kommt. Wird die Fahrt
wieder fortsetzt, schaltet sich die Warnblink-
anlage automatisch aus. ACHTUNG
● Ein liegen gebliebenes Fahrzeug stellt ein
hohes Unfallrisiko dar. Benutzen Sie immer
die Warnblinkanlage und ein Warndreieck,
um andere Verkehrsteilnehmer auf Ihr ste-
hendes Fahrzeug aufmerksam zu machen.
● Wegen der hohen Temperaturen des Abgas-
katalysators sollten Sie niemals das Fahrzeug
im Bereich leicht entflammbarer Materialien,
wie z.B. trockenem Gras oder ausgelaufenem
Benzin, abstellen – Brandgefahr! Hinweis
● Die Fahrzeugbatterie entlädt sich (auch bei
ausgeschalteter Zündung), wenn die Warn-
blinkanlage über einen längeren Zeitraum
eingeschaltet ist.
● Beachten Sie bei der Benutzung der Warn-
blinkanlage die gesetzlichen Bestimmungen. Innenleuchten
Innen- und Leseleuchten vorne Abb. 64
Dachhimmel: Innenbeleuchtung vor-
ne Variante 1 Abb. 65
Dachhimmel: Innenbeleuchtung vor-
ne Variante 2 Mit dem Schalter
A
››› Abb. 64 oder
› ›
› Abb. 65 können Sie folgende Positionen
eins
tellen: »
87
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 90 of 252

Bedienung
Türkontaktschaltung
D er Kip
pschalter steht gerade (nicht betä-
tigt). Die Innenbeleuchtung schaltet sich au-
tomatisch ein, sobald Sie das Fahrzeug ent-
riegeln oder den Zündschlüssel abziehen.
Und erlischt ca. 20 Sekunden nach dem
Schließen der Türen. Beim Verriegeln des
Fahrzeuges oder Einschalten der Zündung
wird die Innenbeleuchtung ebenfalls ausge-
schaltet.
Innenleuchte einschalten
Drück
en Sie den Schalter auf die Position .
Innenleuchte ausschalten 0
Drücken Sie den Schalter auf Position 0
››› Abb. 64 oder ››› Abb
. 65.
Leseleuchten einschalten
Drücken Sie die entsprechende Taste B›››
Abb. 64 oder
›
›› Abb
. 65, um die Lese-
leuchte einzuschalten.
Leseleuchten ausschalten
Drücken Sie die entsprechende Taste erneut,
um die Leseleuchte auszuschalten. Hinweis
Sind nicht alle Fahrzeugtüren geschlossen,
erlischt die Innenbeleuchtung nach ca. 10 Mi-
nuten, wenn der Schlüssel abgezogen ist und
die Türkontaktschaltung eingeschaltet ist. Das verhindert ein Entladen der Fahrzeugbat-
terie.
Innen- und Leseleuchten hinten*
Abb. 66
Ausschnitt aus Dachhimmel: Innen-
leuchte und Leseleuchten hinten Mit dem Schalter
››› Abb. 66 C können Sie
folgende Positionen wählen:
Innenleuchte ausgeschaltet 0
Steht der Schalter auf der Position ››› Abb. 66
1 , sind die Innenbeleuchtung und die Lese-
leuchten ausgeschaltet.
Leseleuchten einschalten
Drehen Sie den Schalter in die Stellung 2 (linke Leseleuchte) oder in die Stellung
4 (rechte Leseleuchte).Türkontaktschaltung
Drehen Sie den Schalter auf die Position
3 .
Die Innenbeleuchtung schaltet sich automa-
tisch ein, sobald Sie das Fahrzeug entriegeln
oder den Zündschlüssel abziehen. Das Licht
erlischt ca. 20 Sekunden nach dem Schließen
der Türen. Beim Verriegeln des Fahrzeuges
oder Einschalten der Zündung wird die Innen-
beleuchtung ebenfalls ausgeschaltet.
Innenleuchte oder beide Leseleuchten
eingeschaltet
Drehen Sie den Drehschalter in Stellung 5 .
Hinweis
Sind nicht alle Fahrzeugtüren geschlossen,
erlischt die Innenbeleuchtung nach ca. 10 Mi-
nuten, wenn der Schlüssel abgezogen ist und
die Türkontaktschaltung eingeschaltet ist.
Das verhindert ein Entladen der Fahrzeugbat-
terie. 88
Page 91 of 252

Licht und Sicht
Sicht Sonnenblenden Abb. 67
Sonnenblende auf der Fahrerseite. Die Sonnenblenden für den Fahrer und Bei-
fahrer können aus der Halterung in der Fahr-
zeugmitte herausgezogen und zu den Türen
geschwenkt werden
››› Abb. 67 1 .
Die Make-up-Spiegel in den Sonnenblenden
sind mit Abdeckungen versehen. Beim Auf-
schieben der Abdeckung 2 leuchtet im
Dachhimmel eine Leuchte auf.
Die Leuchte* im Dachhimmel erlischt, wenn
die Abdeckung vor dem Make-up-Spiegel zu-
geschoben oder die Sonnenblende nach
oben geschwenkt wird. Hinweis
Die Leuchte im Dachhimmel erlischt ca. 10
Minuten nach Abziehen des Zündschlüssels. Das verhindert ein Entladen der Fahrzeugbat-
terie.
Sonnenschutzrollo*
3 Gilt für das Modell: ALTEA XL / ALTEA FREETRACK
Abb. 68
Rollo der hinteren Tür. Sonnenschutzrollo der hinteren Türen
– Ziehen Sie das Rollo aus und hängen es in
den Haken am oberen Türrahmen ein
››› Abb. 68 . Fr
ont - und
Heckscheibenwischanlage
Frontscheibenwischer Abb. 69
Scheibenwischerhebel. Abb. 70
Regensensor in der Frontscheibe
vom Innenraum aus gesehen. Der Scheibenwischerhebel
››› Abb. 69
hat fol-
g ende
Stellungen: »
89
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 92 of 252

Bedienung
Ausgangsposition 0Ruhestellung, Frontscheibenwischer ausge-
schaltet
Intervall-Wischen / automatisches Wischen
mit Regensensor*
– Bewegen Sie den Hebel nach oben in Raste
1 .
– Mit Schalter A Intervallstufen oder Emp-
findlichkeit des Regensensors* einstellen.
Der Schalter A verfügt über 4 Positionen.
Der Regensensor* ist Teil der Intervall-Wisch-
Funktion. Nach dem Ausschalten der Zün-
dung muss der Regensensor neu eingeschal-
tet werden. Dazu muss die Intervall-Wisch-
Funktion aus- und wieder eingeschaltet wer-
den.
Langsames Wischen – Bewegen Sie den Hebel nach oben in Stel-
lung 2 .
Dauerwischen
– Bewegen Sie den Hebel nach oben in Stel-
lung 3 .
Tippwischen
– Bewegen Sie den Hebel nach unten in Stel-
lung 4 , wenn Sie nur
kurz
über die Schei-
be w i
schen wollen. Wenn Sie den Hebel länger als zwei Sekunden gedrückt halten,
beginnt der Wischer schneller zu wischen.
Wisch-/Wasch-Automatik
– Ziehen Sie den Hebel zum Lenkrad – Stel-
lung 5 . Der Waschanlage beginnt sofort
zu funktionieren, wobei der Scheibenwi-
scher ein bisschen später beginnt. Bei Ge-
schwindigkeiten über 120 km/h (75 mph)
arbeiten die Waschanlage und der Wischer
zeitgleich.
– Lassen Sie den Hebel los. Die Frontschei-
benwischer arbeiten dann noch etwa 4 Se-
kunden.
Beheizbare Windschutzscheibe im Bereich
der Wischerblätter*
In einigen Ländern und bei bestimmten Mo-
dellausführungen besteht die Möglichkeit,
die Frontscheibe im Bereich der Ruhestellung
der Frontwischerblätter zu beheizen, um die
Entfrostung in diesem Bereich zu unterstüt-
zen. Diese Funktion wird durch Drücken der
Taste für Heckscheibenbeheizung aktiviert
. ACHTUNG
● Abgenutzte oder schmutzige Scheibenwi-
scherblätter reduzieren die Sicht und vermin-
dern die Fahrsicherheit.
● Benutzen Sie die Scheibenwaschanlage
nicht bei winterlichen Temperaturen, ohne
dass vorher die Windschutzscheibe mit der Heizungs- und Lüftungsanlage angewärmt
wurde. Das Scheibenwischwasser könnte
sonst auf der Scheibe gefrieren und die Sicht
nach vorne einschränken.
●
Es ist möglich, dass der Regensensor den
Regen nicht ausreichend erfasst und die
Scheibenwischer nicht anschaltet. Bei Bedarf
den Scheibenwischer rechtzeitig manuell ein-
schalten, wenn das Wasser auf der Front-
scheibe die Sicht beeinträchtigt.
● Beachten Sie stets die Warnhinweise auf
››› Seite 209. VORSICHT
Bei Frost prüfen Sie bitte vor dem erstmaligen
Einschalten der Scheibenwischer, ob die
Scheibenwischerblätter angefroren sind!
Sollten Sie den Scheibenwischer bei angefro-
renen Wischerblättern einschalten, können
sowohl die Wischerblätter als auch der Schei-
benwischermotor beschädigt werden. Hinweis
● Die Scheibenwischer funktionieren nur bei
eingeschalteter Zündung.
● Bei Fahrzeugen mit Alarmanlage und bei
bestimmten Versionen funktioniert der Front-
wischer nur bei eingeschalteter Zündung und
geschlossener Motorraumklappe.
● Während des Betriebs erreichen die Wi-
scherarme nicht ihre Ruhestellung. Sobald
der Hebel auf die Position 0 gestellt wird, 90
Page 93 of 252

Licht und Sicht
werden die Wischerarme in die Ruhestellung
gebracht und sind nicht mehr sichtbar.
●
Wenn bei eingeschalteter Wischerstufe 2›››
Abb. 69 oder auf Position 3 das Fahrzeug
anhält, wird automatisch in die nächste, un-
tere Stufe heruntergeschaltet. Fährt das Fahr-
zeug wieder an, wird erneut auf die einge-
stellte Wischerstufe hochgeschaltet.
● Nach Betätigen der „Wisch-/Wasch-Auto-
matik“, wird bei fahrendem Fahrzeug nach et-
wa fünf Sekunden noch einmal nachgewischt
(Tropfen-Wischen). Wenn innerhalb von 3 Se-
kunden nach der Funktion des Tropfen-Wi-
schens erneut die Scheibenwaschfunktion
betätigt wird, wird ein erneuter Waschvor-
gang ohne das Nachwischen durchgeführt.
Damit die Funktion „Tropfen-Wischen“ erneut
verfügbar ist, muss die Zündung aus- und
wieder eingeschaltet werden.
● Bei eingeschalteter Funktion „Intervall-Wi-
schen“ werden die Intervalle in Abhängigkeit
von der Geschwindigkeit geregelt. Je höher
die Geschwindigkeit, desto kürzer die Wisch-
pause.
● Bei einem Hindernis auf der Windschutz-
scheibe versucht der Wischer, dieses Hinder-
nis wegzuschieben. Wenn das Hindernis wei-
terhin den Scheibenwischer blockiert, bleibt
der Scheibenwischer stehen. Hindernis ent-
fernen und Wischer erneut einschalten.
● Bevor Sie den möglicherweise vorhandenen
Schmutz auf den Seiten der Frontscheibe ent-
fernen, sollten Sie den Scheibenwischer in
die Servicestellung stellen. ●
Die Heizleistung der beheizbaren Waschdü-
sen wird entsprechend der jeweils herrschen-
den Außentemperatur beim Einschalten der
Zündung automatisch eingestellt.
● Kleben Sie keine Aufkleber im Bereich vor
dem Regensensor* auf die Frontscheibe. Dies
könnte Funktionsstörungen verursachen. Scheibenwischer für die Heckscheibe
Abb. 71
Scheibenwischerhebel: Scheibenwi-
scher für die Heckscheibe Intervall-Wischen einschalten
– Drücken Sie den Hebel nach vorne bis in
die Position 6
››› Abb. 71 . Der Wischer ar-
beit et
etwa alle 6 Sekunden.
Intervall-Wischen ausschalten
– Nehmen Sie den Hebel aus der Position 6 ,
indem Sie ihn zum Lenkrad ziehen. Wenn Sie während des Wischvorgangs ausge-
schaltet haben, kann der Wischer noch et-
was nachlaufen.
Wisch- und Wasch-Automatik einschalten – Drücken Sie den Hebel ganz nach vorne in
die Position 7
››› Abb. 71 . Die Waschanla-
g e arbeit
et sofort, während der Wischer et-
was später zu wischen beginnt. Solange
Sie den Hebel in dieser Position halten, ar-
beiten der Heckwischer und die Waschanla-
ge.
– Lassen Sie den Hebel los. Der Wischer ar-
beitet dann noch etwa 4 Sekunden, danach
wieder in Intervallen.
– Lassen Sie den Hebel los. Die Waschanlage
stoppt und der Wischer arbeitet. ACHTUNG
● Abgenutzte oder schmutzige Scheibenwi-
scherblätter reduzieren die Sicht und vermin-
dern die Fahrsicherheit.
● Beachten Sie stets die Warnhinweise auf
››› Seite 209. VORSICHT
Bei Frost prüfen Sie bitte vor dem erstmaligen
Einschalten des Scheibenwischers, ob das
Scheibenwischerblatt angefroren ist! Sollten
Sie den Scheibenwischer bei angefrorenem
Wischerblatt einschalten, können sowohl das » 91Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 94 of 252

Bedienung
Wischerblatt als auch der
Scheibenwischermotor beschädigt werden!
Hinweis
● Der Scheibenwischer funktioniert nur bei
eingeschalteter Zündung und geschlossener
Heckklappe.
● Beim Einlegen des Rückwärtsgangs und
eingeschaltetem Scheibenwischer führt der
Heckwischer einen Wischgang aus. Scheinwerferwaschanlage*
Die Scheinwerferreinigungsanlage reinigt die
Scheinwerfergläser.
Beim Betätigen der Scheibenwaschanlage für
die Windschutzscheibe werden auch die
Scheinwerfer gewaschen, wenn der Schei-
benwischerhebel mindestens 1,5 Sekunden
zum Lenkrad gezogen wird, sofern das Abb-
lend- oder Fernlicht eingeschaltet ist. In re-
gelmäßigen Abständen, zum Beispiel beim
Tanken, sollte jedoch hartnäckig festsitzen-
der Schmutz (wie Insektenreste) von den
Scheinwerfergläsern entfernt werden.
Hinweis
● Um die einwandfreie Funktion der Schein-
werferreinigungsanlage auch im Winter si-
cherzustellen, sollten Sie die Waschdüsen-
halterungen im Stoßfänger von Schnee be- freien und Eis mit einem Enteisungsspray ent-
fernen.
● Um Waschwasser zu sparen, wird bei mehr-
maliger Betätigung der Scheibenwaschanla-
ge die Scheinwerferreinigungsanlage nur je-
dem dritten Zyklus zugeschaltet. Rückspiegel
Innenspiegel Für ein sicheres Fahren ist es wichtig, eine
gute Sicht durch die Heckscheibe nach hin-
ten zu haben.
Manuell abblendbare Innenspiegel
In Grundstellung des Spiegels muss der He-
bel an der Spiegelunterkante nach vorne zei-
gen. Zum Abblenden den Hebel nach hinten
ziehen.
Automatisch abblendbarer
Innenspiegel* Abb. 72
Automatisch abblendbarer Innen-
spiegel Automatische Abblendfunktion ausschalten
– Drücken Sie die Taste A
››› Abb. 72 . Die
K ontr
ollleuchte B erlischt.
Automatische Abblendfunktion einschalten – Drücken Sie die Taste A
››› Abb. 72 . Die
K ontr
ollleuchte leuchtet auf.
Automatische Abblendfunktion
Die automatische Abblendfunktion wird bei
jedem Einschalten der Zündung aktiviert. Die
grüne Kontrollleuchte im Spiegelgehäuse
leuchtet auf.
Der Spiegel blendet in Abhängigkeit vom
Lichteinfall von hinten automatisch ab, wenn
92
Page 95 of 252

Licht und Sicht
die Abblendfunktion aktiviert ist. Die auto-
matische Abblendfunktion wird bei Einlegen
des Rückwärtsgangs abgeschaltet. Hinweis
● Die automatische Spiegelabblendung funk-
tioniert nur dann störungsfrei, wenn das Son-
nen(schutz)-Schott* nicht aufgestellt ist,
bzw. der Lichteinfall auf den Innenspiegel
nicht durch andere Gegenstände beeinträch-
tigt wird.
● Wenn Sie an der Windschutzscheibe Auf-
kleber anbringen müssen, dürfen die Senso-
ren nicht überklebt werden. Dies kann dazu
führen, dass die automatische Abblendfunkti-
on des Innenspiegels nicht richtig bzw. über-
haupt nicht funktioniert. Außenspiegel
Abb. 73
Drehknopf für die Außenspiegel. Die Außenspiegel können mit dem Dreh-
knopf in der Mittelkonsole eingestellt wer-
den.
Grundeinstellung der Außenspiegel
1. Drehen Sie den Drehknopf
››› Abb. 73 zu-
näc hs
t in Stellung L (linker Außenspiegel).
2.
Stellen Sie den Spiegel durch Schwenken
des Drehknopfes so ein, dass Sie eine gu-
te Sicht nach hinten haben.
3. Drehen Sie den Drehknopf dann in die Stellung
R (rechter Außenspiegel).
4. Stellen Sie den Spiegel durch Schwenken des Drehknopfes so ein, dass Sie eine gu-
te Sicht nach hinten haben ››› .
Außenspiegel beheizen*
– Drehen Sie den Drehknopf nach vorne
››› Abb. 73 damit die Heizung der Außen-
s pie
gel und die Funktion der beheizbaren
Windschutzscheibe* im Bereich der Ruhe-
stellung der Wischerblätter eingeschaltet
wird ››› Seite 90
.
– Die Außenspiegelheizung wird bei Tempe-
raturen über ca. +20 °C (+68 °F) nicht ein-
geschaltet.
Außenspiegel anklappen*
– Drehen Sie den Drehknopf ››› Abb. 73 in
Stel
lung , um die Außenspiegel anzu-
klappen. Sie sollten die Außenspiegel im- mer anklappen, wenn Sie eine automati-
sche Waschanlage durchfahren, um Be-
schädigungen zu vermeiden.
Anklappen der Außenspiegel bei der
Komfortverriegelung* – Der Außenspiegel wird mit der Komfortver-
riegelung automatisch angeklappt (Fernbe-
dienung oder Schlüssel).
– Zum Aufklappen der Spiegel öffnen Sie die
Tür und schalten Sie die Zündung ein.
Außenspiegel zurückklappen*
– Drehen Sie den Drehknopf in eine andere
Stellung, um die Außenspiegel zurückzu-
klappen ››› .
Synchrone Spiegeleinstellung
1. Drehen Sie den Drehknopf in Stellung L
( linker Außenspiegel).
2. St
ellen Sie den Spiegel durch Schwenken
des Drehknopfes so ein, dass Sie eine gu-
te Sicht nach hinten haben. Der rechte Au-
ßenspiegel
wird gleichzeitig (synchron)
mit eingestellt. ACHTUNG
● Gewölbte Spiegelflächen (konvex oder as-
phärisch) vergrößern das Blickfeld. Sie las-
sen jedoch Objekte im Spiegel kleiner und » 93
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 96 of 252

Bedienung
weiter weg erscheinen. Wenn Sie diese Spie-
gel benutzen, um den Abstand zu
nachfolgenden Fahrzeugen bei einem Fahr-
bahnwechsel zu bestimmen, könnten Sie sich
verschätzen – Unfallgefahr!
●
Benutzen Sie nach Möglichkeit den inneren
Rückspiegel, um den Abstand zu nachfolgen-
den Fahrzeugen zu bestimmen.
● Achten Sie beim Zurückklappen der Außen-
spiegel darauf, dass sich keine Finger zwi-
schen dem Spiegel und dem Spiegelfuß be-
finden – Verletzungsgefahr! Umwelthinweis
Außenspiegelbeheizung nur so lange einge-
schaltet lassen, wie sie benötigt wird. An-
dernfalls wird unnötig Kraftstoff verbraucht. Hinweis
● Sollte die elektrische Einstellung einmal
ausfallen, können beide Außenspiegel von
Hand durch Drücken auf den Rand der Spie-
gelfläche eingestellt werden.
● Bei Fahrzeugen mit elektrisch-anklappba-
ren Außenspiegeln gilt: Wenn das Spiegelge- häuse durch äußere Krafteinwirkung (z. B.
Anstoßen beim Rangieren) verstellt wurde,
müssen die Spiegel elektrisch bis zum An-
schlag angeklappt werden. Das Spiegelge-
häuse darf keinesfalls von Hand zurückge-
stellt werden, da sonst die Spiegelfunktion
beeinträchtigt wird. ●
Wie vorstehend beschrieben, können die
Außenspiegel einzeln und zusammen (syn-
chron) eingestellt werden.
● Bei einer Geschwindigkeit über 40 km/h
(25 mph) lässt sich die Klappfunktion der Au-
ßenspiegel nicht aktivieren. Sitze und Kopfstützen
Sitze und Kopfstützen
einstellen Warum ist die Sitzeinstellung so
wichtig? Die richtige Sitzeinstellung ist unter anderem
wichtig für die optimale Schutzwirkung der
Sicherheitsgurte und des Airbag-Systems.
Ihr Fahrzeug verfügt über
fünf
Sitzplätze,
zw ei
Sitzplätze vorne und drei Sitzplätze hin-
ten. Jeder Sitzplatz ist mit einem Dreipunkt-
Automatikgurt ausgestattet.
Der Fahrer- und der Beifahrersitz können in
vielfältiger Weise an die körperlichen Gege-
benheiten der Insassen angepasst werden.
Die richtige Einstellung der Sitze ist beson-
ders wichtig für:
● ein einfaches und schnelles Erreichen aller
Bedienelemente der Instrumententafel,
● eine entspannte, ermüdungsarme Körper-
haltung,
● ein sicheres Fahren ›››
Seite 5,
● ein Gewährleisten der maximalen Schutz-
wirkung der Sicherheitsgurte und des Airbag-
Systems ›››
Seite 12.
94