Page 97 of 252

Sitze und Kopfstützen
ACHTUNG
● Eine falsche Sitzhaltung des Fahrers und
der Insassen kann zu lebensgefährlichen Ver-
letzungen führen.
● Nehmen Sie niemals mehr Personen mit,
als Sitzplätze im Fahrzeug vorhanden sind.
● Jeder Insasse im Fahrzeug muss den zum
Sitzplatz gehörenden Sicherheitsgurt richtig
anlegen und tragen. Kinder müssen zum
Schutz in einem Kindersicherheitssitz trans-
portiert werden ››› Seite 26, Kinder sicher be-
fördern.
● Die V
ordersitze und alle Kopfstützen müs-
sen immer der Körpergröße entsprechend
eingestellt sowie die Sicherheitsgurte immer
richtig angelegt sein, um Ihnen und Ihren
Mitfahrern einen optimalen Schutz bieten zu
können.
● Die Füße müssen während der Fahrt immer
im Fußraum gehalten werden – legen Sie die
Füße niemals auf die Instrumententafel, aus
dem Fenster heraus oder auf die Sitzflächen!
Das gilt auch für die Mitfahrer. Durch eine fal-
sche Sitzposition setzen Sie sich im Falle ei-
nes Bremsmanövers oder Unfalles einem er-
höhten Verletzungsrisiko aus. Bei einer Air-
bagauslösung können Sie sich durch eine fal-
sche Sitzposition lebensgefährliche Verlet-
zungen zuziehen.
● Für den Fahrer und Beifahrer ist es wichtig,
einen Abstand von mindestens 25 cm zum
Lenkrad bzw. zur Instrumententafel einzuhal-
ten. Wenn Sie den Mindestabstand nicht ein-
halten, kann Sie das Airbag-System nicht schützen – Lebensgefahr! Der Abstand zwi-
schen Fahrer und dem Lenkrad bzw. zwischen
dem Beifahrer und der Instrumententafel soll-
te immer so groß wie möglich sein.
●
Stellen Sie den Fahrer- oder Beifahrersitz
nur bei stehendem Fahrzeug ein. Das gilt
auch für die Längsverstellung der Rücksitze.
Ihr Sitz könnte sich sonst während der Fahrt
unerwartet verstellen und das kann zu einer
gefährlichen Verkehrssituation und damit zu
Verletzungen führen. Außerdem nehmen Sie
während der Sitzeinstellung eine falsche
Sitzposition ein – Lebensgefahr!
● Für das Installieren eines Kindersitzes auf
dem Beifahrersitz gelten ganz besondere Vor-
schriften. Beachten Sie beim Einbau eines
Kindersitzes unbedingt die Warnhinweise auf
››› Seite 26, Kinder sicher befördern. Vordersitze einstellen
Abb. 74
Bedienungselemente am linken Vor-
dersitz. Die Bedienelemente
››› Abb. 74 befinden sich
beim r ec
hten Vordersitz auf der rechten Sei-
te.
1 Sitz in Längsrichtung einstellen
– Ziehen Sie den Griff nach oben und ver-
schieben Sie den Sitz nach vorne oder hin-
ten.
– Lassen Sie den Griff 1 los und schieben
Sie den Sitz weiter, bis die Sitzverriegelung
einrastet.
2 Sitzhöhe einstellen*
– Bewegen Sie den Hebel (ggf. mehrfach)
aus der Grundstellung nach oben oder un-
ten. Der Sitz wird dabei schrittweise ange-
hoben oder abgesenkt.
3 Neigung der Rückenlehne einstellen
– Entlasten Sie die Lehne und drehen Sie das
Handrad.
4 Lendenwirbelstütze einstellen*
– Entlasten Sie die Lehne und drehen Sie das
Handrad, um die Lendenwirbelstütze einzu-
stellen.
Die Lehnenpolsterpartie wölbt sich durch die
Einstellung im Lendenwirbelbereich mehr
oder weniger aus. Dadurch wird die natürli-
che Krümmung der Wirbelsäule besonders
wirksam unterstützt. »
95
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 98 of 252

Bedienung
ACHTUNG
● Stellen Sie niemals den Fahrer- oder Bei-
fahrersitz während der Fahrt ein. Während
der Sitzeinstellung nehmen Sie eine falsche
Sitzposition ein – Lebensgefahr! Stellen Sie
den Fahrer- oder Beifahrersitz nur bei stehen-
dem Fahrzeug ein.
● Um das Verletzungsrisiko bei einem plötzli-
chen Bremsmanöver oder bei einem Unfall zu
reduzieren, fahren Sie niemals mit zu weit
nach hinten geneigten Rückenlehnen. Die op-
timale Schutzwirkung des Sicherheitsgurtes
wird nur erreicht, wenn sich die Rückenlehne
in einer aufrechten Position befindet und der
Fahrer und Beifahrer den Sicherheitsgurt
richtig angelegt haben. Je stärker die Rücken-
lehne nach hinten geneigt ist, desto größer
ist die Verletzungsgefahr durch einen fal-
schen Gurtbandverlauf!
● Vorsicht beim Einstellen der Sitzhöhe oder
der Längsrichtung! Ein unachtsames oder un-
kontrolliertes Vorgehen kann zu Quetschver-
letzungen führen. Richtige Einstellung der Kopfstützen
Abb. 75
Von vorne betrachtet: richtig einge-
stellte Kopfstütze und korrekter Gurtverlauf Richtig eingestellte Kopfstützen sind ein
wichtiger Teil des Insassenschutzes und kön-
nen die Verletzungsgefahr in den meisten
Unfallsituationen reduzieren.
– Die Kopfstützen so einstellen, dass sich die
Oberkante der Kopfstütze möglichst auf ei-
ner Linie mit dem oberen Teil Ihres Kopfes,
aber mindestens auf Augenhöhe befindet
››› Abb. 75 .
Ein s
tellen der Kopfstützen ››› Seite 96
. ACHTUNG
● Das Fahren mit ausgebauten oder nicht
richtig eingestellten Kopfstützen erhöht das
Risiko schwerer Verletzungen. ●
Falsch eingestellte Kopfstützen können im
Falle einer Kollision oder bei einem Unfall
zum Tode führen.
● Falsch eingestellte Kopfstützen erhöhen
auch das Verletzungsrisiko bei plötzlichen
oder unerwarteten Fahr- und Bremsmanö-
vern.
● Die Kopfstützen müssen immer der Körper-
größe entsprechend richtig eingestellt sein. Kopfstützen einstellen oder ausbauen
Abb. 76
Kopfstütze einstellen oder ausbau-
en. Höhe einstellen (Vordersitze)
– Greifen Sie die Kopfstütze an der Seite und
ziehen Sie sie bis auf die gewünschte Posi-
tion nach oben.
– Zum Senken der Kopfstütze drücken Sie auf
die Taste und schieben Sie die Kopfstütze
nach unten.
96
Page 99 of 252

Sitze und Kopfstützen
– Vergewissern Sie sich, dass sie sicher in ei-
ner Position eingerastet ist.
Höhe einstellen (Rücksitze)
– Greifen Sie die Kopfstütze an der Seite und
ziehen Sie sie bis auf die Gebrauchsstel-
lung nach oben.
– Zum Senken der Kopfstütze drücken Sie auf
die Taste und schieben Sie die Kopfstütze
nach unten.
– Vergewissern Sie sich, dass die Kopfstütze
sicher in einer Position eingerastet ist.
››› Seite 10
Neigungsverstellung (Vordersitze) – Verstellen Sie die Kopfstütze nach vorne
oder hinten auf die gewünschte Stellung.
Kopfstützen ausbauen
– Schieben Sie die Kopfstütze ganz nach
oben.
– Drücken Sie die Taste ››› Abb. 76 (Pfeil).
– Halt en
Sie die Taste in gedrückter Stellung
und ziehen Sie die Kopfstütze gleichzeitig
heraus.
Kopfstütze einbauen
– Stecken Sie die Kopfstütze in die Führun-
gen der entsprechenden Rückenlehne.
– Schieben Sie die Kopfstütze nach unten. –
Stellen Sie die Kopfstütze der Körpergröße
entsprechend ein ››› Seite 10 und ››› Sei-
te 9. ACHTUNG
● Fahren Sie niemals mit ausgebauter Kopf-
stütze – Verletzungsgefahr!
● Fahren Sie niemals, ohne die hinteren Kopf-
stützen richtig eingestellt zu haben, dies
könnte schwerwiegende Verletzungen verur-
sachen.
● Stellen Sie die Kopfstützen nach dem Ein-
bau immer richtig entsprechend der Körper-
größe des Insassen ein, um die optimale
Schutzwirkung zu gewährleisten.
● Beachten Sie Warnhinweise auf ››› Seite 96,
Richtige Einstellung der Kopfstützen. Sitzfunktionen
Beheizbare Sitze* Abb. 77
Rändelräder für die Sitzheizung der
Vordersitze. Abb. 78
Sitzheizung der Vordersitze mit Cli-
matronic. Die Sitzflächen und Rückenlehnen der Vor-
dersitze sind mit einer elektrischen Sitzhei-
zung ausgestattet.
»
97
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 100 of 252

Bedienung
Sitzheizung der Vordersitze bei Fahrzeugen
ohne Climatronic
– Drehen Sie das jeweilige Rändelrad
››› Abb. 77 , um die Sitzheizung einzuschal-
t en. In Gru
ndstellung 0 ist die Sitzheizung
ausg
eschaltet.
Sitzheizung der Vordersitze bei Fahrzeugen
mit Climatronic
– Zum Einschalten der Sitzheizung betätigen
Sie den entsprechenden Knopf.
– Bei der ersten Betätigung wird die Sitzhei-
zung auf der obersten Stufe eingeschaltet
(Stufe 3).
– Bei der zweiten Betätigung wird die Sitzhei-
zung auf der mittleren Stufe eingeschaltet
(Stufe 2).
– Bei der dritten Betätigung wird die Sitzhei-
zung auf der untersten Stufe eingeschaltet
(Stufe 1).
– Bei der vierten Betätigung wird die Sitzhei-
zung ausgeschaltet und die LED erlischt
(Stufe 0).
Die Sitzheizungen funktionieren nur bei ein-
geschalteter Zündung. Das linke Rändelrad
steuert den linken Sitz und das rechte Rän-
delrad den rechten Sitz. VORSICHT
Um die Heizelemente der Sitzheizung nicht
zu beschädigen, sollten Sie nicht auf den Sit-
zen knien oder die Sitzfläche und Rückenleh-
ne anderweitig punktförmig stark belasten. Rücksitze
Elektrische Sitzeinstellung Abb. 79
Entriegelungsstange für den Rück-
sitz. Abb. 80
Neigung der Rückenlehne einstellen. Die Sitze können unabhängig voneinander
nach vorne bzw. hinten verstellt werden. Die-
se Verstellung kann mit 1/3 bzw. 2/3 des Sit-
zes vorgenommen werden. Die Verstellung ist
auf verschiedenen Positionen möglich.
Längsrichtung
– Entriegeln Sie den Hebel in sitzender Posi-
tion in Richtung des Pfeils ››› Abb. 79 .
– Sc hie
ben Sie den Sitz nach vorn bzw. hin-
ten auf die gewünschte Position.
Neigung der Rückenlehne einstellen – Halten Sie die Rückenlehne oben fest. Zie-
hen Sie die seitliche Zugschlaufe am Sitz
››› Abb. 80 1 in Pfeilrichtung und halten
Sie die Zugschlaufe in dieser Stellung. Drü-
cken Sie die Rückenlehne in die gewünsch-
te Stellung nach hinten und lassen Sie die
Zugschlaufe los.
98
Page 101 of 252

Sitze und Kopfstützen
ACHTUNG
● Stellen Sie den Sitz nur bei stehendem
Fahrzeug ein. Ihr Sitz könnte sich sonst wäh-
rend der Fahrt unerwartet verstellen und das
kann zu einer gefährlichen Verkehrssituation
und damit zu Verletzungen führen.
● Die Rückenlehnen nicht nach vorne klap-
pen, wenn der Sitz verstellt ist, sonst könnte
die Mittelkonsole beschädigt werden.
● Überprüfen Sie nach dem Verstellen, dass
der Sitz in einer Position eingerastet ist. Hinweis
● Für ein maximales Fassungsvermögen des
Gepäckraums klappen Sie die Sitzlehnen in
der normalen Rücksitzposition nach vorne.
● Für ein maximales Fassungsvermögen des
Gepäckraums ohne Umklappen der Sitzleh-
nen verstellen Sie die Sitze nach vorne auf
die gewünschte Position. Sitzlehne umklappen und anheben
Abb. 81
Umklappen der hinteren Sitze. Abb. 82
Rückenlehne der Vordersitze anhe-
ben. Rückenlehne vorklappen
– Ziehen Sie an der Schlaufe auf der Seite
des Sitzes ››› Abb. 81 1 .
In dieser Stellung ist die Rückenlehne verrie-
gelt. Rückenlehne aufstellen
– Ziehen Sie die seitliche Zugschlaufe am
Sitz ››› Abb. 82 2 in Richtung des Pfeils,
bis sie einrastet.
Achten Sie beim Um- bzw. Zurückklappen da-
rauf, dass die seitlichen Sicherheitsgurte am
Halter der Verkleidung einrasten ››› Abb. 81 ,
um B e
schädigungen durch Einklemmen im
Lehnenschloss zu verhindern. ACHTUNG
● Nach dem Loslassen der Zugschlaufe ist die
einwandfreie Verriegelung der Sitzlehne zu
überprüfen.
● Die Schlaufen der Verriegelungssysteme an
den Sitzen dürfen aus Sicherheitsgründen
nicht zur Befestigung von Gegenständen be-
nutzt werden.
● Achten Sie nach dem Einrasten der Lehne
darauf, dass sich die Gurtschlösser auf dem
Sitzkissen befinden. 99Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 102 of 252

Bedienung
Transportieren und
praktische Ausstattungen Ablagen Ablagefach auf der Beifahrerseite Abb. 83
Beifahrerseite: Ablage Das Fach lässt sich durch Ziehen am Öff-
nungshebel öffnen
››› Abb. 83 . ACHTUNG
Lassen Sie den Ablagefachdeckel während
der Fahrt immer geschlossen, um das Verlet-
zungsrisiko während eines plötzlichen
Bremsmanövers oder im Falle eines Unfalles
zu verringern. Mittelarmlehne vorne mit Ablagefach
Abb. 84
Armlehne vorne mit einem Ablage-
fach In der Armlehne befindet sich ein Ablagefach.
– Zum Öffnen des Ablagefaches drücken Sie
die Taste der Armlehne in Pfeilrichtung
››› Abb. 84 und heben den Deckel nach
o ben an.
– Für den
Zugang zum CD-Wechsler* oder
zum unteren Ablagefach ziehen Sie den De-
ckel der Armlehne nach oben, ohne die Tas-
te zu drücken.
– Zum Schließen des Ablagefaches führen
Sie die Armlehne nach unten. ACHTUNG
Lassen Sie das Ablagefach während der Fahrt
immer geschlossen, um das Verletzungsrisiko
durch die nach oben geklappte Armlehne während eines plötzlichen Bremsmanövers
oder im Falle eines Unfalles zu reduzieren.
Hinweis
Der CD-Wechsler befindet sich in diesem Ab-
lagefach. Ablagen unter den Vordersitzen*
Abb. 85
Ablagefächer unter den Vordersitzen Unter jedem Vordersitz befindet sich ein Ab-
lagefach mit Deckel.
Das Fach*
››› Abb. 85 lässt sich öffnen, indem
Sie auf die
Taste des Fachs drücken und den
Deckel aufklappen.
Je nach Zug am Griff öffnet sich der Deckel in
einem Winkel von 15° oder 60°. Wird der
Druck ab der Position 60° fortgesetzt, wird
das Fach vollständig geöffnet.
100
Page 103 of 252

Transportieren und praktische Ausstattungen
Drücken Sie zum Schließen den Deckel wie-
der an, bis er einrastet. ACHTUNG
● Es dürfen nur Gegenstände mit einem Ge-
wicht von maximal 1,5 kg in diesem Fach ab-
gelegt werden.
● Achten Sie darauf, dass das Fach während
der Fahrt verriegelt ist. Bei einer Vollbrem-
sung bzw. bei einem Unfall besteht sonst Ver-
letzungsgefahr, wenn die Gegenstände he-
rausgeschleudert werden. Klapptisch*
Abb. 86
Klapptisch am linken Vordersitz An den Rückseiten der Vordersitzlehnen be-
finden sich Klapptische.
– Klappen Sie den Tisch zum Aufstellen in
Pfeilrichtung ›››
Abb. 86 nach oben. ACHTUNG
● Während der Fahrt darf der Klapptisch nicht
heruntergeklappt sein, wenn sich in der zwei-
ten Sitzreihe Mitfahrer befinden. Bei einem
plötzlichen Bremsmanöver besteht Verlet-
zungsgefahr! Der Tisch muss deshalb wäh-
rend der Fahrt heraufgeklappt und eingeras-
tet sein.
● Stellen Sie keine heißen Getränke in die
Getränkehalter. Im Falle eines normalen oder
plötzlichen Fahrmanövers, beim plötzlichen
Bremsen oder bei einem Unfall können die
heißen Getränke verschüttet werden – Ver-
brühungsgefahr! VORSICHT
Lassen Sie keine offenen Getränke während
der Fahrt im Getränkehalter stehen. Die Ge-
tränke könnten z.B. beim Bremsen verschüt-
tet werden und Schäden am Fahrzeug verur-
sachen. Ablagefächer in der Dachkonsole*
Abb. 87
Ablagen in der Dachkonsole. In der Dachkonsole befinden sich vier Abla-
gefächer.
– Zum Öffnen drücken Sie auf den Taster der
Klappe ››› Abb. 87 . Die Abdeckung öffnet
s ic
h selbsttätig.
– Zum Schließen drücken Sie den Deckel
nach oben, bis er einrastet. ACHTUNG
Lassen Sie die Ablagefachdeckel während der
Fahrt immer geschlossen, um das Verlet-
zungsrisiko während eines plötzlichen
Bremsmanövers oder im Falle eines Unfalles
zu reduzieren und damit keine Gegenstände
in den Innenraum geschleudert werden kön-
nen. 101
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 104 of 252

Bedienung
Getränkehalter vorne Abb. 88
Getränkehalter vorne. In der Mittelkonsole vor dem Schalthebel be-
finden sich zwei Getränkehalter
››› Abb. 88 . ACHTUNG
● Stellen Sie keine heißen Getränke in die
Getränkehalter. Im Falle eines normalen oder
plötzlichen Fahrmanövers, beim plötzlichen
Bremsen oder bei einem Unfall können die
heißen Getränke verschüttet werden und es
besteht Verbrühungsgefahr.
● Verwenden Sie keine Becher aus hartem
Material (z. B. Glas, Porzellan), bei einem Un-
fall besteht Verletzungsgefahr. Hinterer Getränkehalter* /
Armauflage*
Abb. 89
Öffnen des hinteren Getränkehalters. Abb. 90
Getränkehalter in der Armauflage. Getränkehalter*/Armauflage*öffnen und
schließen
– Zum Öffnen ziehen Sie die Schlaufe in Pfeil-
richtung ››› Abb. 89 1 .–
Zum Schließen den Getränkehalter*/Ar-
mauflage* in Pfeilrichtung anheben
››› Abb. 90 2 .
ACHTUNG
Achten Sie darauf, dass die Gegenstände im
Gepäckraum sicher mit dem Netz* befestigt
sind, wenn Sie mit umgeklappter Armauflage
fahren ››› Seite 112. Weitere Ablagen
Weitere Ablagen befinden sich:
● In der Mittelkonsole
● In den Türverkleidungen (vorne und hinten)
● In den Seitenverkleidungen des Gepäckrau-
mes
● In der Reserveradmulde im Gepäckraum
(nur bei Fahrzeugen mit Pannenset*)
Die Kleiderhaken befinden sich an den hint-
eren Haltegriffen im Dach. ACHTUNG
● Legen Sie keine Gegenstände auf die In-
strumententafel. Diese Gegenstände können
während der Fahrt (z.B. beim Beschleunigen,
beim Abbremsen oder bei einer Kurvenfahrt)
in den Innenraum geschleudert werden und
Sie vom Verkehrsgeschehen ablenken. 102