Page 105 of 252

Transportieren und praktische Ausstattungen
●
Stellen Sie sicher, dass während der Fahrt
keine Gegenstände aus der Mittelkonsole
oder aus anderen Ablagemöglichkeiten in
den Fußraum des Fahrers geraten können. Im
Falle eines plötzlichen Bremsmanövers wären
Sie nicht mehr in der Lage, zu bremsen, zu
kuppeln oder Gas zu geben – Unfallgefahr!
● Aufgehängte Kleidungstücke dürfen die
Sicht des Fahrers nicht beeinträchtigen – Un-
fallgefahr! Die Kleiderhaken sind nur für das
Aufhängen von leichten Kleidungsstücken
entwickelt worden. Lassen Sie keine harten,
scharfen oder schweren Gegenstände in den
aufgehängten Kleidungsstücken. Bei plötzli-
chen Bremsmanövern oder Unfällen, insbe-
sondere mit Airbagauslösung, können diese
Teile die Insassen verletzen. Zusätzliche Mehrzweckablage*
Allgemeines Abb. 91
Zusätzliche Ablage. Öffnen. Abb. 92
Zusätzliche Ablage. Funktionen. Diese Ablage kann nur am mittleren Rücksitz
eingebaut werden.Öffnen
– Die Klappe B im Bereich
A
››› Abb. 91 an-
he ben.
Sc
hließen
– Die Klappe nach unten drücken, bis sie ein-
rastet.
Funktionen der zusätzlichen Ablage
● Das vordere offene Fach kann zum Aufbe-
wahren kleinerer Gegenstände verwendet
werden, die, wenn sie durch den Innenraum
geschleudert werden, die Insassen nicht ver-
letzen können.
● Die Getränkehalter werden zum Abstellen
von Dosen und Getränkebechern verwendet.
● Das Spannband auf der Seite dient zur Ab-
lage von Papieren oder Zeitschriften.
● Die Tische können als Schreibunterlage ver-
wendet werden.
Für die Benutzung des Tischs C
››› Abb. 92
muss er aus seiner Aufnahme an der Seite
der zusätzlichen Ablage herausgenommen
und in seiner Halterung D
››› Abb. 92 auf der
Fr ontseit
e der zusätzlichen Ablage einge-
hängt werden.
Der Tisch in der rechten Aufnahme wird in der
Halterung vorne links an der zusätzlichen Ab-
lage und der Tisch in der linken Aufnahme in
der Halterung vorne rechts montiert. »
103
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 106 of 252

Bedienung
Die Tische haben zwei Gebrauchsstellungen
und können nicht vertauscht werden. ACHTUNG
● Die zusätzliche Ablage darf mit maximal 5
kg belastet werden. Diese Last bitte nicht
überschreiten.
● Achten Sie darauf, dass die Klappe der zu-
sätzlichen Ablage während der Fahrt ge-
schlossen ist.
● Die Tische dürfen sich während der Fahrt
nicht in Gebrauchsstellung befinden.
● Während der Fahrt und wenn sie nicht be-
nutzt werden, müssen die Tische im Innern
der zusätzlichen Ablage bei geschlossener
Klappe aufbewahrt werden.
● Stellen Sie keine heißen Getränke in die
Getränkehalter. Bei einem Fahrmanöver kann
das Getränk auslaufen und Verbrühungen
verursachen.
● Bei fahrendem Fahrzeug keine Dosen im
Getränkehalter abstellen. Sie könnten durch
den Innenraum geschleudert werden und Ver-
letzungen der Insassen verursachen.
● Achten Sie bitte darauf, dass die Halteplat-
te fest im Sitzrahmen eingehängt ist.
● Wenn die Halteplatte nicht benutzt wird,
bewahren Sie sie in der Ablage auf.
● Wenn die zusätzliche Ablage nicht ge-
braucht wird, befestigen Sie diese bitte si-
cher mit dem Netz im Gepäckraum. Hinweis
● Achten Sie darauf, dass die zusätzliche Ab-
lage fest eingebaut ist. Ziehen Sie die Ablage
am vorderen Fach nach vorne und überprüfen
Sie, dass die beiden Halteelemente fest in
den beiden Ringen sicher befestigt sind. Ein- und Ausbau
Abb. 93
Zusätzliche Ablage. Montage. Abb. 94
Halteplatte der zusätzlichen Ablage. Montage der zusätzlichen Ablage
–
Die Lehne des kleineren Rücksitzes um-
klappen, damit die Rückseite der Lehne
des größeren Rücksitzes zugänglich ist.
– Die Halteplatte H
››› Abb. 94 der zusätzli-
c hen Ab
lage vom Fahrzeuginnern aus auf
der Rückseite des Sitzes befestigen. Sie
muss sich zwischen der Lehne und dem
Sitzkissen im Bereich des mittleren Rücksit-
zes befinden.
– Die Platte im Sitzrahmen einklipsen. Damit
erreichen Sie, dass die Halteringe der zu-
sätzlichen Ablage auf der Vorderseite des
Sitzes sichtbar sind.
– Sollte Ihnen das Einhängen der Platte
Schwierigkeiten bereiten, neigen Sie die
Lehne des größeren Rücksitzes leicht nach
vorne und dann wieder nach hinten, wo-
durch das Anbringen der Ablage an der
Platte erleichtert wird.
– Die zusätzliche Ablage auf dem Sitzpolster
anbringen.
– Die beiden Befestigungselemente E ›››
Abb. 93 zu den beiden Befestigungsrin-
g en G
››› Abb. 94 ausrichten und die bei-
den Kl ammern
vollständig in die Befesti-
gungsringe eindrücken.
104
Page 107 of 252

Transportieren und praktische Ausstattungen
Demontage der zusätzlichen Ablage
– An den Knöpfen ››› Abb. 93 F der Klam-
mern nach vorne ziehen (rote Knöpfe), bis
sie hörbar ausgehängt sind.
– Den größeren Rücksitz umklappen und die
Halteplatte der zusätzlichen Ablage abneh-
men.
Aschenbecher*,
Zigarettenanzünder* und
Steckdose Aschenbecher vorne* Abb. 95
Aschenbecher im Getränkehalter vor-
ne. Aschenbecher öffnen und schließen
– Zum Öffnen des Aschenbechers den Deckel
anheben ››› Abb. 95 . –
Zum Schließen den Deckel nach unten drü-
cken.
Aschenbecher leeren – Aschenbecher herausnehmen und auslee-
ren. ACHTUNG
Stecken Sie niemals Papier in den Aschenbe-
cher. Heiße Asche kann das Papier im
Aschenbecher in Brand setzen. Zigarettenanzünder*
Abb. 96
Der Zigarettenanzünder befindet sich
in der Steckdose der vorderen Mittelkonsole. –
Drücken Sie den Zigarettenanzünder
››› Abb. 96 zum Einschalten hinein
›
›
› .
– Warten Sie, bis der Anzünderknopf hervor-
springt. –
Ziehen Sie den Zigarettenanzünder heraus
und zünden Sie die Zigarette an der glüh-
enden Heizspirale an. ACHTUNG
● Eine unsachgemäße Benutzung des Ziga-
rettenanzünders kann zu Verletzungen führen
oder einen Brand verursachen.
● Vorsicht beim Benutzen des Zigarettenan-
zünders! Die Unsachgemäße Verwendung des
Zigarettenanzünders kann Verbrennungen
und schwere Verletzungen verursachen.
● Der Zigarettenanzünder funktioniert bei
eingeschalteter Zündung bzw. bei laufendem
Motor. Deshalb sollten Kinder niemals unbe-
aufsichtigt im Fahrzeug zurückgelassen wer-
den, da sie einen Brand verursachen könnten. 105
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 108 of 252

Bedienung
Steckdosen Abb. 97
Steckdose an der Mittelkonsole vor-
ne. Abb. 98
Modell Altea XL/Freetrack: Steckdose
im Gepäckraum. Am 12-Volt-Stromanschluss an der vorderen
Konsole des Innenraums
››› Abb. 97 und im
Gepäc k
raum* kann elektrisches Zubehör an-
geschlossen werden. Dabei darf die Leis-
tungsaufnahme an jeder Steckdose 120 Watt
nicht überschreiten. ACHTUNG
Die Steckdosen und damit das angeschlosse-
ne elektrische Zubehör funktionieren nur bei
eingeschalteter Zündung bzw. bei laufendem
Motor. Eine unsachgemäße Benutzung der
Steckdosen oder des elektrischen Zubehörs
kann zu ernsten Verletzungen führen bzw. ei-
nen Brand verursachen. Deshalb sollten Kin-
der niemals unbeaufsichtigt im Fahrzeug zu-
rückgelassen werden, da sie Verletzungen er-
leiden könnten. Hinweis
● Bei stehendem Motor und eingeschaltetem
Zubehör entlädt sich die Fahrzeugbatterie.
● Beachten Sie vor dem Kauf von Zubehörtei-
len die Hinweise auf ››› Seite 158. Zusätzlicher Audio-Eingang (AUX-IN)*
Abb. 99
Anschluss für einen zusätzlichen Au-
dio-Eingang. –
Den AUX-Deckel anheben ››› Abb. 99 .
– Den
Stecker vollständig einstecken (siehe
Bedienungsanleitung des Radios).
Anschluss AUX RSE* Abb. 100
Anschluss AUX RSE. Dieser Anschluss kann als Audio-Eingang (ro-
ter und weißer Anschluss) oder als Audio-
und Video-Eingang (roter, weißer und gelber
Anschluss) verwendet werden. Weitere Infor-
mationen über diesen Audio-/Videoeingang
erhalten Sie in der Anleitung des RSE.
106
Page 109 of 252

Transportieren und praktische Ausstattungen
Anschluss MEDIA-IN* Abb. 101
Anschluss an der Mittelarmlehne. Weitere Informationen über die Funktion die-
ses Geräts erhalten Sie in der Betriebsanlei-
tung des Radios.
Verbandskasten, Warndreieck,
Feuerlöscher
Warndreieck* und Verbandskasten* Abb. 102
Altea: Aufnahme für das Warndrei-
eck unter der hinteren Ablage. Das Warndreieck* kann je nach Fahrzeugver-
sion in einem Ablagefach unter der hinteren
Ablage
››› Abb. 102 oder in dem unter dem
T ep
pichbelag des Gepäckraumbodens be-
findlichen Ablagefach untergebracht werden.
Der Verbandskasten kann je nach Version im
Ablagefach unter dem Teppichbelag des Ge-
päckraumbodens oder aber im Ablagefach in
der linken Seitenverkleidung des Gepäck-
raums untergebracht werden. Hinweis
● Das Warndreieck und der Verbandskasten
gehören nicht zur Serienausstattung des
Fahrzeugs.
● Das Verbandskissen oder der Verbandskas-
ten muss den gesetzlichen Anforderungen
entsprechen.
● Achten Sie beim Verbandskissen / Ver-
bandskasten auf das Verfalldatum der Inhal-
te. Nach Ablauf des Verfalldatums sollten Sie
so schnell wie möglich ein neues Verbands-
kissen / Verbandskasten kaufen.
● Vor dem Kauf von Zubehörteilen die Hinwei-
se auf ››› Seite 158 beachten. Feuerlöscher*
Der Feuerlöscher* kann auf dem Gepäck-
raumboden aufbewahrt und mit Klettver-
schluss befestigt werden.
Hinweis
● Der Feuerlöscher gehört nicht zum Liefer-
umfang des Fahrzeugs.
● Der Feuerlöscher muss den jeweils gültigen
gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
● Stellen Sie sicher, dass der Feuerlöscher
funktionstüchtig ist. Daher müssen Feuerlö-
scher regelmäßig überprüft werden. Wann die
nächste Überprüfung ist, erkennen Sie am
aufgeklebten Prüfsiegel. » 107
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 110 of 252

Bedienung
●
Vor dem Kauf von Zubehörteilen die Hinwei-
se auf ››› Seite 158 beachten. Gepäckraum
Gepäckraum beladen Alle Gepäckstücke oder lose Gegenstände
müssen sicher im Gepäckraum befestigt
sein. Nicht befestigte Gegenstände, die im
Gepäckraum hin- und hergeschleudert wer-
den, können die Fahrsicherheit oder die Fah-
reigenschaften des Fahrzeuges durch die
Schwerpunktverlagerung beeinträchtigen.
– Verteilen Sie die Ladung gleichmäßig im
Gepäckraum.
– Verstauen Sie schwere Gepäckstücke so
weit wie möglich vorne im Gepäckraum.
– Verstauen Sie schwere Gepäckstücke unten
im Gepäckraum.
– Befestigen Sie schwere Gegenstände an
den vorhandenen Verzurrösen ››› Sei-
te 110 . ACHTUNG
● Loses Ladegut oder andere Gegenstände im
Gepäckraum können zu ernsten Verletzungen
führen. ●
Verstauen Sie Gegenstände immer im Ge-
päckraum und befestigen Sie diese an den
Verzurrösen.
● Benutzen Sie speziell zum Befestigen von
schweren Gegenständen geeignete Spann-
bänder.
● Lose Gegenstände können bei plötzlichen
Manövern oder Unfällen nach vorne geschleu-
dert werden und Fahrzeuginsassen oder an-
dere Verkehrsteilnehmer verletzen. Diese er-
höhte Verletzungsgefahr steigert sich noch,
wenn die umhergeschleuderten Gegenstände
vom auslösenden Airbag getroffen werden. In
solch einem Fall können die Gegenstände zu
„Geschossen“ werden - Lebensgefahr!
● Beachten Sie bitte, dass sich beim Trans-
port von schweren Gegenständen die Fahre-
igenschaften durch die Schwerpunktverlage-
rung verändern - Unfallgefahr! Passen Sie
deshalb Ihre Fahrweise und die Geschwindig-
keit den Gegebenheiten an.
● Überschreiten Sie niemals die zulässigen
Achslasten und das zulässige Gesamtgewicht
des Fahrzeugs. Wenn diese Gewichte über-
schritten werden, können sich die Fahreigen-
schaften des Fahrzeuges ändern, was zu Un-
fällen, Verletzungen und Fahrzeugbeschädi-
gungen führen kann.
● Lassen Sie Ihr Fahrzeug niemals unbeauf-
sichtigt, besonders wenn die Heckklappe ge-
öffnet ist. Kinder könnten in den Gepäckraum
klettern und die Heckklappe von innen schlie-
ßen. Damit wären sie eingeschlossen und
könnten ohne Hilfe von außen nicht mehr das
Fahrzeug verlassen - Lebensgefahr! ●
Niemals Kinder im oder am Fahrzeug spie-
len lassen. Schließen und verriegeln Sie so-
wohl die Heckklappe als auch alle Türen,
wenn Sie das Fahrzeug verlassen. Vergewis-
sern Sie sich vor dem Verriegeln, dass sich
keine Personen im Fahrzeug befinden. VORSICHT
Die Heizfäden der Heckscheibe können durch
scheuernde Gegenstände auf der Gepäckrau-
mabdeckung zerstört werden. Hinweis
● Ein Luftaustausch im Fahrzeug hilft ein Be-
schlagen der Scheiben zu reduzieren. Die ver-
brauchte Luft entweicht durch die Entlüf-
tungsschlitze in der Seitenverkleidung des
Gepäckraumes. Stellen Sie sicher, dass diese
Entlüftungsschlitze nicht abgedeckt sind.
● Geeignete Spanngurte zum Befestigen des
Ladegutes an den Verzurrösen können Sie
über den Zubehörhandel beziehen. 108
Page 111 of 252

Transportieren und praktische Ausstattungen
Hutablage 3 Gilt für das Modell: ALTEA
Abb. 103
Hutablage Abb. 104
Ausbau des Ablagefachs. Gepäckraumabdeckung ausbauen
– Hängen Sie die Streben ››› Abb. 103 B aus
den Aufnahmen A aus.
– Die Ablage in Ruheposition und durch Zie-
hen nach außen abnehmen. Das Ablage-
fach muss geschlossen sein. Ausbau des Ablagefachs
– Nach außen ziehen, bis das Ablagefach aus
den Drehhaltern gelöst ist ››› Abb. 104
. ACHTUNG
Legen Sie keine schweren Gegenstände auf
der Hutablage ab, da dies bei einem plötzli-
chen Bremsmanöver eine Gefahr für die In-
sassen darstellt. VORSICHT
● Achten Sie vor dem Schließen der Heck-
klappe darauf, dass die Hutablage richtig be-
festigt ist.
● Eine Zuladung mit zu großem Umfang im
Gepäckraum kann dazu führen, dass die Hut-
ablage nicht richtig angebracht ist, wodurch
sie verbogen bzw. beschädigt werden kann.
● Wenn die Umfänge der Zuladung im Ge-
päckraum zu groß sind, sollten Sie die Ablage
abnehmen. Hinweis
● Wenn Sie auf der Hutablage Kleidungsstü-
cke ablegen, achten Sie bitte darauf, dass
diese nicht die Sicht durch die Heckscheibe
beeinträchtigen.
● Wenn Ihr Fahrzeug über ein Ablagefach*
verfügt, dürfen dort nur Warndreiecke* und
leichte Gegenstände aufbewahrt werden. Aufrollbare Ablage
3 Gilt für das Modell: ALTEA XL / ALTEA FREETRACK
Abb. 105
Betätigung der Ablage. Abb. 106
Ausbau der Ablage. Betätigung der Ablage
– Ziehen Sie Ablage am Griff A nach hinten,
bis Sie ein „Klickgeräusch“ hören
››› Abb. 105 .
»
109Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 112 of 252

Bedienung
– Drücken Sie auf den mit „PRESS“ gekenn-
zeichneten Bereich. Die Ablage wird
automatisch aufgerollt.
Ausbau der Ablage
– Drücken Sie den seitlichen Stift in Pfeilrich-
tung, heben Sie die Ablage an und nehmen
Sie sie ab ››› Abb. 106.
– Beim Einbauen gehen Sie in umgekehrter
Reihenfolge vor. ACHTUNG
Legen Sie keine schweren Gegenstände auf
der Hutablage ab, da dies bei einem plötzli-
chen Bremsmanöver eine Gefahr für die In-
sassen darstellt. VORSICHT
● Achten Sie vor dem Schließen der Heck-
klappe darauf, dass die Hutablage richtig be-
festigt ist.
● Eine Zuladung mit zu großem Umfang im
Gepäckraum kann dazu führen, dass die Hut-
ablage nicht richtig angebracht ist, wodurch
sie verbogen bzw. beschädigt werden kann.
● Wenn die Umfänge der Zuladung im Ge-
päckraum zu groß sind, sollten Sie die Ablage
abnehmen. Hinweis
● Wenn Sie auf der Hutablage Kleidungsstü-
cke ablegen, achten Sie bitte darauf, dass
diese nicht die Sicht durch die Heckscheibe
beeinträchtigen. Verzurrösen*
Im Gepäckraum können sich vier Verzurrösen
zum Befestigen von Gepäckstücken und Ge-
genständen befinden.
– Benutzen Sie immer geeignete Verzurrlei-
nen, um Gepäckstücke und Gegenstände
sicher an den Verzurrösen zu befestigen
››› in Gepäckraum beladen auf Sei-
te 108 .
– Klap
pen Sie die Verzurrösen hoch, um die
Verzurrleinen befestigen zu können.
Bei einer Kollision oder einem Unfall können
auch kleine und leichte Gegenstände soviel
Energie aufnehmen, dass sie schwerste Ver-
letzungen verursachen können. Die Größe
der „Energie“ hängt ganz wesentlich von der
Fahrzeuggeschwindigkeit und vom Gewicht
des Gegenstandes ab. Die Geschwindigkeit
des Fahrzeugs ist jedoch der bedeutsamere
Faktor.
Beispiel: Ein 4,5 kg schwerer Gegenstand
liegt ungesichert im Fahrzeug. Bei einem
Frontalunfall mit einer Geschwindigkeit von 50 km/h (30 mph) erzeugt dieser Gegen-
stand Kräfte, die dem 20-Fachen seines Ge-
wichtes entsprechen. Das bedeutet, dass das
Gewicht des Gegenstands auf ca. 90 kg an-
steigt. Sie können sich vorstellen, welche
Verletzungen hervorgerufen werden, wenn
dieses durch den Innenraum fliegende „Ge-
schoss“ einen Insassen trifft. Diese erhöhte
Verletzungsgefahr steigert sich noch, wenn
die umhergeschleuderten Gegenstände vom
auslösenden Airbag getroffen werden.
ACHTUNG
● Werden Gepäckstücke oder Gegenstände
an den Verzurrösen mit ungeeigneten oder
beschädigten Verzurrleinen befestigt, können
im Falle von Bremsmanövern oder Unfällen
Verletzungen entstehen.
● Befestigen Sie niemals einen Kindersitz an
den Verzurrösen. 110