Page 121 of 211

HINWEIS Falls nach 10 Sekunden mit
dem Zündschlüssel aufMARdas
Display den eingelegten Gang nicht
anzeigt, müssen der Schlüssel auf
STOPgedreht, das Ausschalten des
Displays abgewartet und dann der
Vorgang wiederholt werden. Bei
Fortbestehen der Störung das spezielle
Alfa Romeo Servicenetz aufsuchen.
AKUSTISCHES SIGNAL
Aus Sicherheitsgründen ertönt beim
Parken des Fahrzeugs im Leerlauf (N)
ein akustisches Signal (Signalisierung
beim Drehen des Zündschlüssels in
StellungSTOP).
Bei stehendem Fahrzeug, laufendem
Motor und eingelegtem Gang (1. oder
RückwärtsgangR), aktiviert das
System unter folgenden Bedingungen
das akustische Signal und legt
automatisch den Leerlauf (N) ein:
❒wenn das Gas- oder Bremspedal
mindestens 3 Minuten lang nicht
betätigt werden
❒wenn das Bremspedal mehr als 10
Minuten lang betätigt wird
❒wenn die Fahrertür geöffnet und das
Gas- und Bremspedal mindestens
1,5 Sekunden lang nicht betätigt
werden❒wenn eine Störung am Getriebe
festgestellt wurde.
PARKEN DES
FAHRZEUGS
Nach dem Parken und beim Verlassen
des Fahrzeugs, folgendermaßen
vorgehen:
❒Einen Gang einlegen (den 1. Gang
bei ansteigender und den
Rückwärtsgang bei abschüssiger
Straße) und die Räder eingeschlagen
lassen.
❒Den Motor abstellen und die
Handbremse anziehen.
Wurde das Fahrzeug an einer steilen
Neigung abgestellt, wird empfohlen, die
Räder zudem mit einem Keil oder
Stein zu blockieren.
Abwarten, bis die Anzeige des
eingelegten Gangs vom Display erlischt,
bevor das Bremspedal losgelassen
wird.
HINWEIS Das FahrzeugNIEmit
Getriebe im Leerlauf verlassen.ALLGEMEINE HINWEISE
❒Bei stehendem Fahrzeug und
eingelegtem Gang immer das
Bremspedal betätigen, bis man sich
entscheidet, anzufahren; dann das
Bremspedal loslassen und langsam
Gas geben.
❒Es wird empfohlen, das Getriebe bei
längeren Standzeiten mit laufendem
Motor in den Leerlauf (N) zu schalten.
❒Um die Wirksamkeit der Kupplung zu
schützen, das Fahrzeug nicht mit
dem Gaspedal auf der Stelle halten
(beispielsweise beim Halten an einer
Steigung). Die Überhitzung der
Kupplung könnte diese beschädigen.
Das Bremspedal oder die
Handbremse mit dem Gaspedal erst
dann benutzen, wenn man losfahren
will.
❒Wenn bei eingelegtem
Rückwärtsgang (R) der erste Gang
eingelegt werden soll, oder
umgekehrt, darf der Schaltbefehl nur
bei vollkommen stehendem Fahrzeug
und betätigtem Bremspedal verstellt
werden.
117
Page 122 of 211

❒Falls aus unvorhergesehenen
Gründen, obwohl hiervon stark
abgeraten wird, sich das Fahrzeug im
Leerlauf (N) bergab bewegen sollte,
schaltet das Getriebe bei einem
Schaltbefehl automatisch
entsprechend der
Fahrzeuggeschwindigkeit in den
optimalen Gang, um eine korrekte
Kraftübertragung auf die Räder
zu ermöglichen.
❒Wenn notwendig können bei
abgestelltem Motor, Schlüssel auf
MAR und gedrücktem Bremspedal
der 1. Gang, der Rückwärtsgang (R)
oder der Leerlauf (N) eingelegt
werden. In diesem Fall ist es
empfehlenswert, mindestens 5
Sekunden zwischen zwei
Gangwechseln abzuwarten, um die
Funktionsfähigkeit des
Hydrauliksystems und insbesondere
der Pumpe zu schützen.
❒Beim Anfahren am Berg, ist es
empfehlenswert nach dem Loslassen
der Handbremse oder des
Bremspedals, langsam aber
vollständig Gas zu geben; so steigt
die Motordrehzahl und starke
Steigungen können mit einem
größeren Drehmoment überwunden
werden.
ZUR BEACHTUNG
89) Die Funktion des Launch
Controls ist nur beim Race-Modus
verfügbar. Unabhängig von den
Angaben in der Beschreibung
dieser einzelnen Betriebsmodi,
sind die ESC- und ASR-Systeme
während des Betriebs der
Launch-Control-Funktionen
sowieso deaktiviert. Dies
bedeutet, dass einzig und allein
der Fahrer für die Kontrolle der
Fahrzeugdynamik verantwortlich
ist. Bei Verwendung der Launch
Control sollte daher der
Abwägung der Verkehrssituation
und der Straßengegebenheiten
sowie des Vorhandenseins
ausreichender Manövrierbereiche
höchste Aufmerksamkeit
geschenkt werden.
KRAFTSTOFFEIN-
Bei der Planung und Realisierung
dieses Fahrzeugs hat Alfa Romeo
höchsten Wert auf Umweltschutz gelegt
und entsprechend möglichst nur
umweltfreundliche Technologien,
Materialien und Vorrichtungen benutzt.
Es folgen einige nützliche Hinweise
zur sicheren Gewährleistung eines
besseren Umweltschutzes.
ALLGEMEINE HINWEISE
Wartung des Fahrzeugs
Die Wartung des Fahrzeugs ist wichtig,
und die Durchführung der Kontrollen
und Einstellungen nach dem „Plan der
programmierten Wartung” lohnt sich.
Reifen
Der Luftdruck der Reifen ist regelmäßig
alle 4 Wochen zu kontrollieren: Ist der
Druck zu niedrig, erhöht sich der
Verbrauch auf Grund des größeren
Rollwiderstandes.
118
MOTORSTART UND FAHREN
SPARUNG
Page 123 of 211

Klimaanlage
Die Benutzung der Klimaanlage führt zu
erhöhtem Kraftstoffverbrauch: Wenn
die Außentemperatur dies zulässt, sollte
nur die Lüftung verwendet werden.
FAHRSTIL
Anlassen
Den Motor weder mit Leerlaufdrehzahl
noch mit erhöhter Drehzahl bei
stehendem Fahrzeug warmlaufen
lassen: Unter diesen Bedingungen
erwärmt sich der Motor sehr viel
langsamer, bei stärkerem Verbrauch
und mehr Emissionen. Es ist ratsam,
sofort und langsam loszufahren, wobei
hohe Drehzahlen vermieden werden
müssen: So erwärmt sich der Motor
schneller.
Unnötige
Beschleunigungen
Das Gasgeben bei Haltepausen an der
Ampel oder vor dem Abstellen des
Motors vermeiden. Dieses absolut
nutzlose Verhalten erhöht den
Verbrauch und die
Umweltverschmutzung.Wahl der Gänge
Einen niedrigen Gang einlegen, um eine
hervorragende Beschleunigung zu
erzielen, führt zu einer Erhöhung des
Verbrauchs.
In gleicher Weise erhöht auch die
unangemessene Benutzung der hohen
Gänge den Verbrauch, die Emissionen
und den Verschleiß des Motors.
Höchstgeschwindigkeit
Der Kraftstoffverbrauch erhöht sich
bei zunehmender Geschwindigkeit
deutlich. Die Geschwindigkeit so
gleichmäßig wie möglich halten,
unnötiges Bremsen und Anfahren
vermeiden, die zu einem starken
Kraftstoffverbrauch und einer Zunahme
der Emissionen führen.
Beschleunigung
Eine starke Beschleunigung beeinflusst
beträchtlich den Verbrauch und den
Schadstoffausstoß. Starkes und
häufiges Beschleunigen vermeiden.EINSATZBEDINGUNGEN
Kaltstart
Bei sehr kurzen Fahrstrecken und
wiederholten Kaltstarts erreicht der
Motor nicht die optimale
Betriebstemperatur.
Daraus ergibt sich eine beträchtliche
Erhöhung sowohl des Verbrauchs (von
+15 bis zu +30% im Stadtverkehr)
als auch der Schadstoffemissionen.
Verkehrssituationen und
Straßenbedingungen
Starker Verkehr ist mit einem besonders
hohen Kraftstoffverbrauch verbunden,
wie zum Beispiel bei Fahrten im Stau
mit vorwiegendem Einsatz der kleinen
Gänge oder in Großstädten mit vielen
Ampeln.
Haltepausen im Verkehr
Bei längerem Warten (z. B. an
Bahnübergängen) wird empfohlen, den
Motor abzustellen.
119
Page 124 of 211

WINTERREIFEN
Winterreifen mit den selben
Abmessungen wie die serienmäßigen
Reifen benutzen: das spezielle Alfa
Romeo Servicenetz berät Sie gerne bei
der Wahl der am besten geeigneten
Reifen.
Diese Reifen nur auf vereisten oder
verschneiten Straßen benutzen. Unter
diesen Bedingungen ist es
empfehlenswert, die Betriebsart „All
Weather” des Systems Alfa D.N.A. zu
wählen.
Bei der Wahl der Reifenart, für den
Fülldruck sowie für die entsprechenden
Merkmale der Winterreifen die Angaben
im Abschnitt „Räder” im Kapitel
„Technische Daten” beachten.
90)
Die Leistungen dieser Reifen verringern
sich deutlich, wenn die Dicke der
Lauffläche geringer als 4 mm ist. Sie
sollten daher erneuert werden.
Die besonderen Eigenschaften der
Winterreifen sorgen dafür, dass ihre
Leistungen unter normalen
Umgebungsbedingungen, trockenem
Asphalt oder auf langen
Autobahnstrecken geringer als bei
normalen Reifen sind. Die Winterreifen
sind daher nur für den vorgesehenen
Verwendungszweck zu benutzen.HINWEIS Beim Gebrauch von
Winterreifen mit einem
Geschwindigkeitsindex unter der vom
Fahrzeug erreichbaren (um 5%
erhöhten) Höchstgeschwindigkeit
empfiehlt es sich, im Fahrzeuginneren
gut sichtbar einen Hinweis mit der
erlaubten Höchstgeschwindigkeit dieser
Reifen anzubringen (wie in der
EU-Richtlinie vorgesehen).
Im Interesse einer größeren Sicherheit
bei der Fahrt, beim Bremsen, einer
sicheren Spurhaltung und
Lenkfähigkeit, sind an allen vier Rädern
gleiche Reifen zu montieren. Die
Drehrichtung der Reifen am Besten
nicht vertauschen.
Die Angaben im Abschnitt „Anheben
des Fahrzeugs" im Kapitel „Im Notfall”
mit näheren Details über das korrekte
Anheben des Fahrzeugs beachten.
ZUR BEACHTUNG
90) Die Höchstgeschwindigkeit für
Winterreifen mit Angabe „Q”
beträgt 160 km/h. Die
Höchstgeschwindigkeit für
Winterreifen mit Angabe „T”
beträgt 190 km/h. Die
Höchstgeschwindigkeit für
Winterreifen mit Angabe „H”
beträgt 210 km/h. Maßgebend
sind in dieser Hinsicht auf jeden
Fall die geltenden
Straßenverkehrsvorschriften.
120
MOTORSTART UND FAHREN
Page 125 of 211

SCHNEEKETTEN
Nur bei Hinterreifen 235/40 R18
können Schneeketten mit
vermindertem Platzbedarf, mit einem
maximalen Überstand über das
Reifenprofil von 7 mm benutzt werden.
Die Verwendung von Schneeketten
unterliegt den in den jeweiligen Ländern
gültigen Vorschriften. Die Schneeketten
dürfen nur an den Reifen der
Hinterräder (Antriebsräder) angebracht
werden. 19"-Hinterreifen sind nicht
schneekettentauglich.
Die Spannung der Schneeketten nach
einigen Metern Fahrt nochmals
kontrollieren.
11)
ZUR BEACHTUNG Auf das Notrad (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
können keine Schneeketten montiert
werden.
ZUR BEACHTUNG
11) Bei montierten Schneeketten
eine mäßige Geschwindigkeit
einhalten. Nicht schneller als 50
km/h fahren. Löcher vermeiden,
nicht auf Stufen oder Fußwege
fahren und keine langen Strecken
auf schneefreien Straßen
zurücklegen, um das Fahrzeug
und den Fahrbahnbelag nicht zu
beschädigen.
LANGER
STILLSTAND DES
FAHRZEUGS
Wird das Fahrzeug länger als einen
Monat stillgelegt, so sind folgende
Vorsichtsmaßregeln zu beachten:
❒Das Fahrzeug in einem überdachten,
trockenen und möglichst
durchlüfteten Raum abstellen und die
Fenster leicht öffnen.
❒Kontrollieren, dass die Handbremse
gelöst ist.
❒Die Minusklemme vom Minuspol der
Batterie abklemmen und den
Ladezustand der Batterie überprüfen.
Diese Kontrolle muss während der
Fahrzeugstilllegung vierteljährlich
wiederholt werden. Für eine optimale
Beibehaltung der Batterieladung
wird der Einsatz eines entsprechend
Geräts empfohlen (für Märkte/
Versionen, wo vorgesehen, oder über
Lineaccessori zu beziehen). Weitere
Details über den Betrieb sind der
beiliegenden Ergänzung zu
entnehmen.
❒Sollte die Batterie nicht von der
elektrischen Anlage getrennt werden,
muss der Ladezustand alle 30 Tage
kontrolliert werden.
121
Page 126 of 211

❒Lackflächen sind zu säubern und mit
Schutzwachs zu bestreichen.
❒Die Gummibürsten der
Scheibenwischer mit Talk bestreuen
und von den Scheiben angehoben
lassen (wie die Scheibenwischer
genau von den Scheiben gehoben
werden, ist dem Abschnitt
„Scheibenwischer” im Kapitel
„Wartung und Pflege” zu entnehmen).
❒Das Fahrzeug mit einer Plane aus
Gewebe oder perforiertem Kunststoff
abdecken. Keine kompakten
Kunststoffplanen benutzen, die das
Verdampfen der auf der Oberfläche
des Fahrzeugs vorhandenen
Feuchtigkeit verhindern.
❒Den vorgeschriebenen
Reifenfülldruck um 0,5 bar erhöhen
und regelmäßig überprüfen.
❒Die Motorkühlanlage nicht entleeren.❒Immer, wenn das Fahrzeug über zwei
oder mehrere Wochen stehen bleibt,
muss die Klimaanlage etwa 5
Minuten bei im Leerlauf drehenden
Motor in Betrieb gestellt werden.
Hierbei das Gebläse auf maximale
Drehzahl auf Außenluft stellen.
Hierdurch wird eine einwandfreie
Schmierung gewährleistet, damit
Schäden am Kompressor vermieden
werden, wenn die Anlage wieder in
Betrieb gesetzt wird.
❒Immer sicherstellen, dass der äußere
Lufteinlass vor der
Windschutzscheibe nicht mit Laub
oder anderen Fremdkörpern verdeckt
ist. Sie würden den Luftdurchfluss
verringern und, falls sie in das
Becken gelangen, die Wasserablässe
verstopfen. Im Winter sicherstellen,
dass der Lufteinlass nicht durch
Eis, Schlamm oder Schnee verstopft
ist.ZUR BEACHTUNG Bevor die
elektrische Versorgung zur Batterie
unterbrochen wird, immer mindestens
eine Minute warten, bevor der
Zündschlüssel auf STOP gebracht und
die Tür auf der Fahrerseite geschlossen
wird. Beim nachfolgenden erneuten
Anschluss der elektrischen
Batterieversorgung sicherstellen, dass
der Zündschlüssel auf STOP gedreht
und die Tür auf der Fahrerseite
geschlossen ist.
122
MOTORSTART UND FAHREN
Page 127 of 211

IM NOTFALL
Reifenpanne oder nicht brennendes
Licht?
Auf Reisen gibt es immer
unvorhersehbare Situationen.
Die Seiten über die Notfallsituationen
dienen dazu, Ihnen in kritischen
Situationen weiterzuhelfen, ohne den
Pannendienst anzufordern.
Bei einem Notfall wird empfohlen, sich
telefonisch an die gebührenfreie
Nummer zu wenden, die in der
Garantieurkunde angegeben ist.
Die gebührenfreie Rufnummer 00 800
2532 4200 hilft Ihnen dabei, den
nächstgelegenen Servicepartner des
speziellen Alfa Romeo Servicenetzes zu
finden.MOTOR ANLASSEN .......................124
REIFENREPARATUR .......................125
RADWECHSEL ...............................129
AUSWECHSELN EINER
GLÜHLAMPE ..................................133
AUSWECHSELN DER
GLÜHLAMPE BEI EINER
AUSSENLEUCHTE..........................137
AUSWECHSELN EINER
GLÜHLAMPE BEI EINEM
INNENLICHT ...................................140
AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN ..............................141
AUFLADEN DER BATTERIE ............145
ANHEBEN DES FAHRZEUGS .........145
ABSCHLEPPEN DES
FAHRZEUGES.................................146
123
Page 128 of 211

MOTOR ANLASSEN
Wenn die Kontrollleuchteauf der
Instrumententafel mit Dauerlicht
eingeschaltet bleibt, bitte sofort das
spezielle Alfa Romeo Servicenetz
aufsuchten.
ANLASSEN MIT
HILFSBATTERIE
Bei entladener Batterie kann der Motor
mit einer Fremdbatterie mit gleicher
bzw. leicht größerer Leistung
gegenüber der entladenen Batterie
angelassen werden.
12)91)
Für den Motorstart folgendermaßen
vorgehen:
❒Die beiden Plusklemmen (Zeichen +
in der Nähe der Klemme) der beiden
Batterien mit dem betreffenden
Kabel Abb. 79 verbinden.❒Mit einem zweiten Kabel die
Minusklemme (-) der Fremdbatterie
mit einem Erdungspunkt
am Motor
oder dem Getriebe des zu startenden
Fahrzeugs verbinden.
❒Den Motor starten und danach die
Kabel bei laufendem Motor in
umgekehrter Reihenfolge entfernen.
Springt der Motor nach einigen
Anlassvorgängen nicht an, keine
weiteren Versuche unternehmen,
sondern sofort das spezielle Alfa
Romeo Servicenetz aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG Die
Negativpolklemmen der beiden
Batterien nicht direkt anschließen! Ist
die Fremdbatterie in einem anderen
Fahrzeug installiert, muss vermieden
werden, dass zwischen diesem und
dem Fahrzeug mit entladener Batterie,
sich zufällig berührende Metallteile
vorhanden sind.
ANLASSEN DURCH
ABSCHLEPPEN,
ANSCHIEBEN
Unbedingt das Anlassen durch
Anschieben, Anschleppen oder
Nutzung von Abfahrten vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
12) Ein schnelles Aufladen der
Batterie für den Notstart
vermeiden: elektronische Systeme
und die Steuerungen der
Zündung und der
Motorversorgung könnten dabei
beschädigt werden.
ZUR BEACHTUNG
91) Dieser Anlassvorgang kann nur
durch Fachpersonal ausgeführt
werden, da durch falsches
Handeln elektrischer
Funkenschlag starker Intensität
entstehen kann. Außerdem ist die
in der Batterie enthaltene
Flüssigkeit giftig und korrosiv.
Einen Kontakt mit der Haut und
den Augen vermeiden. Sich der
Batterie nicht mit offenen
Flammen oder brennenden
Zigaretten nähern und keine
Funken erzeugen.
79A0L0116
124
IM NOTFALL