Page 129 of 211

REIFENREPARATUR
ALLGEMEINE HINWEISE
Das Fahrzeug ist mit einem Reifen-
Schnellreparaturkit „Fix&Go automatic”
ausgestattet.
92) 94)
Für den Einsatz des Kits folgende
Anleitungen befolgen.
93) 95) 96)13)2)
KIT „Fix&Go automatic”
Es befindet sich im Kofferraum.
Das Kit umfasst:
❒Eine Spraydose A Abb. 80 mit der
Dichtflüssigkeit mit: Füllschlauch B
und Aufkleber C mit der Aufschrift
„max. 80 km/h”, der gut sichtbar
angebracht werden muss (z.B. am
Armaturenbrett), nachdem der Reifen
repariert wurde.
❒Einen Kompressor D mit
Druckmesser und Anschlüssen.
❒Einen Faltprospekt Abb. 81 für die
korrekte Benutzung des Kits, das
später dem Personal ausgehändigt
werden muss, das den mit dem
Kit behandelten Reifen handhaben
muss.
❒Ein Paar Schutzhandschuhe, das
sich im seitlichen Fach des
Kompressors befindet.❒Einen Adapter für das Aufpumpen
von verschiedenen Elementen.
ZUR BEACHTUNG Die Dichtflüssigkeit
ist bei Außentemperaturen zwischen
-20°C und +50°C wirksam und hat ein
Verfallsdatum.AUFPUMPEN
Vorgehen:
97)
❒Die Handbremse betätigen, die
Ventilkappe abschrauben, den
Füllschlauch A Abb. 82 herausziehen
und den Ring B auf das Reifenventil
schrauben.
❒Sicherstellen, dass der Schalter A
Abb. 83 des Kompressors auf 0 (aus)
steht. Den Motor anlassen, den
Stecker in die Steckbuchse
des Zigarettenanzünders am
Mitteltunnel stecken (siehe Abb. 84)
und den Kompressor mit dem
Schalter A Abb. 83 auf I (ein)
einschalten.
80A0L0076
81A0L0077
82A0L0078
125
Page 130 of 211

❒Den Reifendruck wie im Abschnitt
„Reifen” im Kapitel „Technische
Daten” wieder herstellen. Um eine
genauere Anzeige zu erhalten, den
Druckwert auf dem Druckmesser
B Abb. 83 bei ausgeschaltetem
Kompressor prüfen.❒Falls innerhalb von 5 Minuten nicht
der Druck von mindestens 1,8 bar
erreicht werden kann, den
Kompressor vom Ventil und von der
Steckdose abtrennen, dann das
Fahrzeug ca. 10 Meter vor oder
zurück fahren, damit sich die
Dichtflüssigkeit im Reifen verteilen
kann, und den Vorgang wiederholen.
❒Wenn auch in diesem Fall innerhalb
von 5 Minuten nach Einschaltung
des Kompressors nicht der Druck
von mindestens 1,8 bar erreicht
werden kann, nicht weiterfahren,
sondern das spezielle Alfa Romeo
Servicenetz aufsuchen.
❒Nach einer Fahrt von etwa 10
Minuten anhalten und den
Reifendruck kontrollieren. Immer die
Handbremse anziehen.
❒Wird ein Druck von mindestens 1,8
Bar gemessen, den korrekten
Druckwert wieder herstellen (bei
laufendem Motor und angezogener
Handbremse) und dann sehr
vorsichtig bis zum speziellen Alfa
Romeo Servicenetz weiterfahren.
98) 99) 100)
KONTROLLE/
INSTANDSETZUNG DES
REIFENDRUCKS
Der Kompressor kann auch benutzt
werden, um nur den Reifendruck zu
prüfen und eventuell wieder
herzustellen.
Die Schnellkupplung A Abb. 85 trennen
und direkt am Ventil des Reifens
anschließen, der aufgepumpt werden
soll.
ERSATZ DER
SPRAYDOSE
Folgendermaßen vorgehen:
❒Die Schnellkupplung A Abb. 86 lösen
und den Schlauch B trennen.
❒Die auszutauschende Spraydose
nach links drehen und anheben.
❒Die neue Spraydose einsetzen und
nach rechts drehen.
83A0L0079
84A0L0080
85A0L0081
126
IM NOTFALL
Page 131 of 211

❒Die Schnellkupplung A und den
Schlauch B in die entsprechenden
Aufnahmen einführen.
ZUR BEACHTUNG
92) Ein stehendes Fahrzeugs muss
nach den geltenden
Straßenverkehrsregeln signalisiert
werden: Warnblinker, Warndreieck
usw. Die Insassen müssen vor
allem bei schwer beladenem
Fahrzeug aussteigen und an
einem sicheren Ort warten, bis
der Radwechsel durchgeführt ist.
Auf abschüssiger Straße oder
bei ungleichmäßigem Boden,
Keile oder andere zum Blockieren
des Fahrzeugs geeignete
Gegenstände vor bzw. hinter die
Räder legen (die korrekten
Anleitungen für ein sicheres
Abstellen des Fahrzeugs sind dem
Abschnitt „Anlassen und Fahren”
zu entnehmen).
93) Den Faltprospekt dem Personal
übergeben, das den mit dem Kit
„Fix&Go automatic” behandelten
Reifen handhaben muss.94) Bei Schäden an den Radfelgen
(Verformung des Felgenrands, die
einen Luftverlust verursacht), ist
die Reparatur nicht möglich.
Fremdkörper (Schrauben oder
Nägel), die in den Reifen
eingedrungen sind, nicht
entfernen.
95) Den Kompressor nie länger als
20 Minuten unterbrechungslos
laufen lassen.
Überhitzungsgefahr. Das
Reifen-Schnellreparaturkit ist für
eine endgültige Reparatur nicht
geeignet, deswegen dürfen die
reparierten Reifen nur
vorübergehend verwendet
werden.
86A0L0082
127
Page 132 of 211

96) Die Spraydose enthält
Äthylenglykol und Latex: Diese
Substanzen können allergische
Reaktionen auslösen.
Gesundheitsschädlich beim
Verschlucken. Reizt die Augen.
Kann bei Einatmen und
Berührung zu einer
Empfindlichkeitsreaktion führen.
Den Kontakt mit Augen, Haut und
Kleidungsstücken vermeiden.
Bei einem Kontakt sofort mit
reichlich Wasser spülen. Bei
Verschlucken keinen Brechreiz
auslösen, sondern den Mund
ausspülen und viel Wasser
trinken. Sofort einen Arzt
aufsuchen. Aus der Reichweite
von Kindern fern halten. Das
Produkt darf nicht von
Asthmatikern verwendet werden.
Die Dämpfe während des
Einleitens und Absaugens nicht
einatmen. Wenn allergische
Reaktionen auftreten, sofort einen
Arzt aufsuchen. Die Spraydose
im entsprechenden Fach fern von
Wärmequellen aufbewahren.
Die Dichtflüssigkeit besitzt ein
Verfallsdatum. Die Spraydose mit
der abgelaufenen Dichtflüssigkeit
austauschen.
97) Die im Kit enthaltenen
Schutzhandschuhe anziehen.98) Der Aufkleber ist an einer für den
Fahrer gut sichtbaren Stelle
anzubringen, um darauf
hinzuweisen, dass der Reifen mit
dem Reifen-Schnellreparaturkit
behandelt wurde. Vor allem in
Kurven vorsichtig fahren. 80 km/ h
nicht überschreiten, starke
Beschleunigung und scharfes
Bremsen vermeiden.
99) Wenn der Reifendruck unter 1,8
bar gesunken ist, nicht
weiterfahren: Das Reifen-
Schnellreparaturkit Fix&Go
automatic kann die nötige
Dichtheit nicht gewährleisten,
weil der Reifen zu stark
beschädigt ist. Das spezielle Alfa
Romeo Servicenetz aufsuchen.
100) Es ist wichtig, dort zu
erwähnen, dass der Reifen mit
dem Reifen-Schnellreparaturkit
repariert worden ist. Den
Faltprospekt dem Personal
übergeben, das den mit dem
Reifen-Schnellreparaturkit
behandelten Reifen handhaben
muss.
ZUR BEACHTUNG
13) Bei einer von Fremdkörpern
verursachten Reifenpanne ist
es möglich, Löcher bis zu einem
Durchmesser von maximal 4 mm
auf der Lauffläche und der
Schulter des Reifens zu
reparieren. Das Reifen-
Schnellreparaturkit nicht
verwenden, wenn der Reifen nach
dem Fahren ohne Luft beschädigt
ist.
ZUR BEACHTUNG
2) Spraydose und Dichtflüssigkeit
immer umweltfreundlich und
gemäß den Vorgaben der
nationalen und lokalen
Bestimmungen entsorgen.
128
IM NOTFALL
Page 133 of 211

RADWECHSEL
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
ALLGEMEINE HINWEISE
In einigen spezifischen Märkten kann
das Fahrzeug auf Anfrage mit einem
Notrad ausgestattet werden. Für den
Radwechsel gelten die Angaben auf
den nachstehenden Seiten.
101) 102) 103) 104) 105)
WAGENHEBER
Bitte Folgendes beachten:
❒Der Wagenheber wiegt 1,7 kg.
❒Der Wagenheber erfordert keine
Einstellung.
❒Der Wagenheber kann nicht repariert
werden: Bei Beschädigungen muss
er durch einen anderen, originalen
Wagenheber ersetzt werden.
❒Am Wagenheber darf außer der
Handkurbel kein Werkzeug montiert
werden.
Beim Radwechsel wie folgt vorgehen:
❒Das Fahrzeug in einer Position
anhalten, die keine Gefahr für den
Verkehr darstellt und das sichere
Wechseln des Rades ermöglicht. Der
Boden muss möglichst eben und
ausreichend kompakt sein.❒Den Motor abstellen, die
Handbremse anziehen und den 1.
Gang oder den Rückwärtsgang
einlegen. Vor dem Aussteigen aus
dem Fahrzeug, die Warnweste
anziehen (gesetzlich vorgeschrieben).
❒Das Notrad herausnehmen.
❒Das Reifenwechselkit Abb. 87 aus
dem Kofferraum nehmen.
❒Mit dem Schlüssel A aus dem
Werkzeugkit die
Radbefestigungsbolzen Abb. 88 um
ca. 1 Umdrehung lösen. Das
Fahrzeug zur Seite schwingen, damit
sich die Felge einfacher von der
Radnabe löst.❒Den Wagenheber in der Nähe des zu
ersetzenden Rades unter den
Symbolenan den
Seitenschwellern unter das Fahrzeug
stellen.
❒Die Sicherungsstange D Abb. 90 in
die Aufnahme an der Vorrichtung A
stecken.
❒Den Wagenheber mit der Stange D
so weit einschieben, bis zur
Aufschrift „STOP” an der Stange mit
der Aufschrift „FRONT” am
Seitenschweller für den Wechsel des
Vorderrads bzw. mit der Aufschrift
„REAR” am Seitenschweller für den
Wechsel des Hinterrads (siehe Abb.
91 - Abb. 92) übereinstimmen.
❒Das Werkzeug E Abb. 90 an der
Betätigungsstange befestigen.
87A0L0182
88A0L0183
129
Page 134 of 211
HINWEIS Wie in der Abbildung Abb. 91
- Abb. 92 gezeigt, sind auf der
Betätigungsstange D die beiden
Höchstgrenzen beim Einschieben vorne
und hinten am Fahrzeug markiert.
Diese Markierungen müssen mit den
Kerben an den Seitenschwellern
übereinstimmen.
❒Die Vorrichtung A so betätigen, dass
die Winde soweit ausfährt, bis der
obere Teil B Abb. 89 korrekt auf
einem der in den Abbildungen Abb.
93 - Abb. 94 dargestellten
Hubpunkten übereinstimmt. Sonst
den Wagenheber erneut
positionieren.HINWEIS Sicherstellen, dass der obere
Teil B der Winde an den in den
Abbildungen Abb. 93 - Abb. 94
gezeigten Stellen fest am Unterboden
des Fahrzeugs aufstützt, damit ein
mögliches Herunterfallen des
Fahrzeugs beim Heben vermieden wird.
❒Den Wagenheber so lange
betätigen, bis sich das Rad einige
Zentimeter vom Boden abgehoben
hat.
89A0L0184
90A0L0186
STOP - FRONT
STOP - FRONT
91A0L0189
STOP - REAR
STOP - REAR
92A0L0190
93 - HeckbereichA0L0185
94 - FrontbereichA0L0188
130
IM NOTFALL
Page 135 of 211

❒Eventuell anwesende Personen über
das Anheben des Fahrzeugs
unterrichten, damit sie sich aus
seiner Nähe entfernen und das
Fahrzeug solange nicht berühren, bis
es wieder heruntergelassen wird.
❒Das beschädigte Rad entfernen.
❒Sicherstellen, dass die Oberflächen
des Notrads an den Kontaktstellen
mit dem Radbefestigungsbolzen
sauber und schmutzfrei sind, da
eventuelle Verunreinigungen später
das Lockern der Befestigungsbolzen
verursachen könnten.
❒Das Notrad anbauen und den ersten
Radbefestigungsbolzen in der
untersten Bohrung um einige
Umdrehungen eindrehen. Die
restlichen Radbefestigungsbolzen auf
analoge Weise eindrehen.
❒Die Radbefestigungsbolzen mit dem
Schlüssel A Abb. 88 bis zum
Anschlag festziehen.
❒Mit dem Werkzeug E das Fahrzeug
wieder senken. Danach den
Wagenheber entfernen.
❒Mit dem Schlüssel A prüfen, ob die
Radbefestigungsbolzen gut
festgezogen sind. Hierbei die in der
Abbildung Abb. 95 gezeigte
Reihenfolge rückwärts verfolgen.ACHTUNG Während des Radwechsels
sollte das ausgebaute Rad mit der
Außenseite nach oben abgelegt
werden, um die Alufelge nicht zu
beschädigen.
ANBAUEN DES RADS
Nach der beschriebenen Prozedur das
Fahrzeug anheben und das Notrad
ausbauen.
Vorgehen:
❒Sicherstellen, dass die
Kontaktflächen des normalen Rads
mit der Radnabe sauber und
schmutzfrei sind, da eventuelle
Verunreinigungen später das Lockern
der Radbefestigungsbolzen
verursachen könnten.
❒Die Befestigungsbolzen mit dem
Schlüssel A Abb. 88 anziehen.
❒Das Fahrzeug herunterlassen und
den Wagenheber ausziehen.
❒Mithilfe des Schlüssels A die
Radbefestigungsbolzen
entsprechend der abgebildeten
Reihenfolge Abb. 95 bis zum
Anschlag festziehen.
14)
Nach beendeter Arbeit
Vorgehen:
❒Das Notrad positionieren.
❒Den Wagenheber und die anderen
Werkzeuge in den Behälter legen.
❒Den Behälter mit den Werkzeugen im
Kofferraum versorgen.
95A0L0187
131
Page 136 of 211

ZUR BEACHTUNG
101) Das Notrad (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen) ist
spezifisch für das Fahrzeug; es
kann nicht auf anderen
Fahrzeugen oder Modellen
verwendet werden, noch können
Noträder anderer Modelle am
eigenen Fahrzeug verwendet
werden. Das Notrad darf nur im
Notfall verwendet werden. Der
Einsatz ist auf das unbedingt
Notwendige zu beschränken und
die Geschwindigkeit darf 80 km/h
nicht überschreiten. Am Rad ist
ein orangefarbener Aufkleber
angebracht, auf dem die
wichtigsten Vorsichtsmaßregeln
zum Einsatz des Notrads und
die entsprechenden
Gebrauchshinweise aufgeführt
sind. Der Aufkleber darf auf
keinen Fall entfernt oder
abgedeckt werden. Der Aufkleber
enthält die folgenden Angaben
in vier Sprachen: „Achtung! Nur
für den kurzzeitigen Gebrauch!
Max. 80 km/h! So bald als möglich
durch ein Standard-Rad ersetzen.
Diesen Hinweis nicht
überdecken”.
102) Die Anwesenheit des stehenden
Fahrzeuges muss nach den
geltenden Vorschriften signalisiert
werden: Warnblinker, Warndreieck
usw. Die Mitfahrer müssen
aussteigen und entfernt von den
Gefahren des Straßenverkehrs
warten, bis der Radwechsel
durchgeführt ist. Das Fahrzeug an
Gefällen oder unebenen Straßen
mit Keilen oder anderen
Gegenständen, die für die
Blockierung des Fahrzeuges
geeignet sind, blockieren.103) Die Lenkeigenschaften des
Fahrzeuges bei eingebautem
Notrad verändern sich. Schnelle
Beschleunigungen und
Bremsungen, abrupte
Lenkmanöver und schnelle
Kurven vermeiden. Die
Gesamtdauer des Notrades
beträgt etwa 3000 km, nach dieser
Fahrstrecke muss das Notrad mit
einem anderen desselben Typs
ersetzt werden. Niemals einen
herkömmlichen Reifen auf eine
Notradfelge montieren. Das
ersetzte Rad so schnell wie
möglich reparieren lassen und
wieder montieren. Der
gleichzeitige Einsatz von zwei
oder mehreren Noträdern ist nicht
zulässig. Die Gewinde der
Radbefestigungsbolzen dürfen vor
dem Einbau nicht geschmiert
werden; sie könnten sich
von selbst lösen.
132
IM NOTFALL