Page 145 of 211

❒Die Schutzabdeckung B öffnen, und
die unter Druck eingesetzte
Glühlampe austauschen.
❒Die Schutzabdeckung B wieder auf
das Lampenglas aufsetzen.
❒Die Leuchte A wieder in ihrer
korrekten Position einsetzen, indem
zuerst die eine Seite eingeführt wird
und dann die andere bis zum
hörbaren Einrasten eingedrückt wird.AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN
ALLGEMEINES
Die Sicherungen sind Schutzelemente
für elektrische Schaltkreise, die bei
Defekten oder unsachgemäßen
Eingriffen an einem Schaltkreis
durchbrennen.
Wenn eine Vorrichtung nicht
funktioniert, muss deshalb zuerst die
entsprechende Sicherung überprüft
werden: Das Leiterelement A Abb. 110
darf nicht unterbrochen sein.
Andernfalls muss die durchgebrannte
Sicherung durch eine andere mit dem
gleichen Amperewert (gleiche Farbe)
ausgewechselt werden.
110) 111) 112)
113) 114)
16)B = unversehrte Sicherung.
C = Sicherung mit unterbrochenem
Sicherungselement.ZUGANG ZU DEN
SICHERUNGEN
Die Sicherungen sind in zwei Verteilern
im Motorraum und in der Fahrgastzelle
untergebracht.
Verteiler im Motorraum
Er befindet sich neben der Batterie
Abb. 111: Für den Zugang zu den
Sicherungen die Schrauben A lösen
und die Abdeckung B entfernen.
Die Nummerierung zur Kennzeichnung
des elektrischen Bestandteils, das
jeder Sicherung entspricht, ist auf der
Rückseite des Deckels sichtbar.
Nachdem die Sicherung ersetzt wurde,
prüfen, dass die Abdeckung B des
Sicherungskastens gut geschlossen
wurde.
17)
110A0L0102
111A0L0137
141
Page 146 of 211
Verteiler am
Armaturenbrett
Er befindet sich unter dem
Armaturenbrett vor dem Beifahrersitz.
Der Zugriff zum Verteiler Abb. 114
ist nach Entfernen der
Schutzabdeckung möglich. Vorgehen:
❒Die vier Schrauben A Abb. 113 lösen.❒Um zur fünften Schraube Zugriff zu
erhalten, den Dübel B entfernen
und die Kunststoffabdeckung
C entfernen.
❒Die fünfte Schraube D losschrauben
und das Schutzpaneel ausbauen,
um zur Sicherung Zugriff zu haben.
112A0L0104
113A0L0105
114A0L0106
142
IM NOTFALL
Page 147 of 211
ZUR BEACHTUNG
110) Sollte die Sicherung erneut
durchbrennen, bitte das spezielle
Alfa Romeo Servicenetz
aufsuchen.
111) Keinesfalls eine Sicherung
durch eine andere mit höherer
Amperezahl ersetzen. ES
BESTEHT BRANDGEFAHR.
112) Wenn eine Hauptsicherung
(MAXI-FUSE, MEGA-FUSE,
MIDI-FUSE) durchgebrannt ist,
sich an spezielle Alfa Romeo
Servicenetz wenden.
113) Vor dem Auswechseln einer
Sicherung immer sicherstellen,
dass der Zündschlüssel
abgezogen und/oder alle
Verbraucher ausgeschaltet sind.
114) Wenn eine Hauptsicherung zum
Schutz der Sicherheitssysteme
(Airbagsystem, Bremssystem), der
Triebwerkssysteme (Motorsystem,
Getriebesystem) oder des
Lenksystems ausgelöst wird, bitte
das spezielle Alfa Romeo
Servicenetz aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG
16) Eine defekte Sicherung darf
niemals durch Metalldrähte oder
andere Materialien ersetzt
werden.
17) Wenn der Motorraum gewaschen
werden muss, darf der
Wasserstrahl nicht direkt auf den
Verteiler ausgerichtet werden.
143
Page 148 of 211
VERTEILER IM MOTORRAUM
Abb. 112
GESCHÜTZTE VORRICHTUNG SICHERUNG AMPERE
Lichtableiter für Scheinwerfer (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen). F09 5
Signalhorn eintönig F10 10
Steckbuchse 12V / Zigarettenanzünder F86 15
Außenspiegelentfrostung F88 7,5
.
VERTEILER AM ARMATURENBRETT
Abb. 114
GESCHÜTZTE VORRICHTUNG SICHERUNG AMPERE
Zentralverriegelung F38 15
Zweirichtungspumpe der Scheibenwaschanlage F43 20
+30 elektrische Fensterheber auf der Fahrerseite F47 20
+30 elektrische Fensterheber auf der Beifahrerseite F48 20
144
IM NOTFALL
Page 149 of 211

AUFLADEN DER
BATTERIE
ZUR BEACHTUNG Die Beschreibung
des Verfahrens zum Aufladen der
Batterie soll ausschließlich zu
Informationszwecken dienen. Für die
Ausführung dieser Arbeit das spezielle
Alfa Romeo Servicenetz aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG Bevor die
elektrische Versorgung zur Batterie
unterbrochen wird, immer mindestens
eine Minute warten, bevor der
Zündschlüssel auf STOP gebracht und
die Tür auf der Fahrerseite geschlossen
wird. Beim nachfolgenden erneuten
Anschluss der elektrischen
Batterieversorgung sicherstellen, dass
der Zündschlüssel auf STOP gedreht
und die Tür auf der Fahrerseite
geschlossen ist.
Es wird der Einsatz eines
Batterieladegeräts mit einer
Nennspannung von ca. 12 V und einem
max. Strom von 15 A für die Dauer
von etwa 12 - 24 Stunden empfohlen.
Ein längeres Aufladen könnte die
Batterie beschädigen.
Hinweise zum Aufladen:
❒Die Klemme vom Minuspol der
Batterie trennen.❒Die Kabel des Ladegerätes mit den
Batteriepolen verbinden, wobei die
Polarität beachtet werden muss.
❒Das Ladegerät einschalten.
❒Nach dem Aufladen muss zuerst das
Ladegerät ausgeschaltet werden,
erst dann die Kabel von der Batterie
trennen.
❒Die Klemme wieder am Minuspol der
Batterie anschließen.
ANHEBEN DES
FAHRZEUGS
Wenn das Fahrzeug angehoben
werden muss, bitte das spezielle Alfa
Romeo Servicenetz aufsuchen, das mit
Auslegerkränen und
Werkstattwagenhebern ausgestattet ist.
Bei Bedarf kann das Fahrzeug auf
jeden Fall auch durch Einsatz
geeigneter hydraulischer Wagenheber
mit verringerter Höhe angehoben
werden.
Die Hubstellen für die Anbringung des
Wagenhebers sind an den
Seitenschwellern mit den Symbolen
gekennzeichnet (siehe Punkte in
Abb. 115).
115A0L0029
145
Page 150 of 211

Die Abbildungen Abb. 116 und Abb.
117 zeigen die korrekten
Anbringungsstellen für das Anheben
der Fahrzeugfront und des
Fahrzeughecks.
HINWEIS Wenn das Fahrzeug auf
Auslegerbühnen gefahren wir, immer
berücksichtigen, dass sich das
Triebwerk hinten befindet, was sich auf
die Gewichtsverteilung auswirkt. Die
kürzeren Ausleger werden somit den
hinteren Fahrzeugteil hochstützen und
die längeren den vorderen.
18) 19)
ZUR BEACHTUNG
18) Immer darauf achten, dass die
Ausleger an den gezeigten Stellen
korrekt positioniert werden, um
das Fahrgestell aus Kohlefaser
und die Komponenten der
Karosserie nicht zu beschädigen.
19) Um Schäden am Fahrgestell aus
Kohlefaser zu vermeiden, kann
das Fahrzeug mit herkömmlichen
Wagenhebern nicht angehoben
werden, sondern es müssen
hydraulische Wagenheber mit
verringerter Höhe eingesetzt
werden. Das spezielle Alfa Romeo
Servicenetz aufsuchen.
ABSCHLEPPEN DES
FAHRZEUGES
20)
Der mit dem Fahrzeug mitgelieferte
Abschleppring befindet sich im
Werkzeugbehälter im Kofferraum.
MONTAGE DES
ABSCHLEPPRINGS
Den Abschleppring A bis zum Anschlag
auf den Gewindestift Abb. 118
schrauben.
115) 116) 117)
116 - hintenA0L0128
117 - vorneA0L0127
118A0L0107
146
IM NOTFALL
Page 151 of 211

ZUR BEACHTUNG
20) Der Abschleppring kann nur an
der Fahrzeugvorderseite befestigt
werden.
ZUR BEACHTUNG
115) Vor dem Abschleppen, den
Zündschüssel auf MAR und dann
auf STOP drehen, ohne ihn
abzuziehen. Durch Abziehen des
Schlüssels wird automatisch
die Lenkradsperre eingeschaltet,
wodurch das Lenken des
Fahrzeuges unmöglich wird.
Immer prüfen, dass das Getriebe
im Leerlauf (N) steht.116) Während des
Abschleppvorgangs bitte daran
denken, dass ohne
Bremskraftverstärker zum
Bremsen eine höhere Kraft auf
das Bremspedal erforderlich ist.
Zum Abschleppen keine
elastischen Seile verwenden und
ruckartige Bewegungen
vermeiden. Während des
Abschleppens kontrollieren, dass
die Befestigung des
Abschleppmittels am Fahrzeug
keine anliegenden Teile
beschädigt. Beim Abschleppen
des Fahrzeugs müssen unbedingt
die Straßenverkehrsvorschriften
zur Abschlepphilfe und zum
Verhalten auf der Straße beachtet
werden. Beim Abschleppen des
Fahrzeuges nicht den Motor
anlassen. Bevor der Ring
festgeschraubt wird, den
entsprechenden Gewindesitz
sorgfältig reinigen. Vor einem
Abschleppvorgang sicherstellen,
dass der Ring sicher bis zum
Anschlag im Sitz festgeschraubt
wurde.117) Der Abschleppring darf nur für
das Abschleppen auf Straßen
benutzt werden. Das Abschleppen
auf kurzen Strecken unter
Benutzung einer Vorrichtung, die
den Verkehrsbestimmungen
entspricht (starrer Balken) ist zum
Bewegen des Fahrzeuges auf
der Straße für die Vorbereitung
zum Abschleppen oder den
Transport mit einem
Abschleppwagen erlaubt. Der
Haken DARF NICHT für
Abschleppvorgänge benutzt
werden, die nicht auf der Straße
erfolgen oder wenn Hindernisse
vorhanden sind und/oder für
das Abschleppen mit Seilen oder
anderen, nicht starren
Vorrichtungen. In Einhaltung der
obigen Angaben muss das
Abschleppen mit zwei Fahrzeugen
(ziehend und gezogen) erfolgen,
die so gut wie möglich
hintereinander auf derselben
Achse ausgerichtet sind.
147
Page 152 of 211
148
Diese Seite wurde absichtlich freigelassen