KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Dieser Teil der Betriebsanleitung liefert
alle nützlichen Informationen, um die
Funktionen der Instrumententafel zu
kennen, zu interpretieren und korrekt
einzusetzen.INSTRUMENTENTAFEL UND
BORDINSTRUMENTE ..................... 66
SET-UP-MENÜ ................................ 69
MENÜOPTIONEN ........................... 70
TRIP COMPUTER ........................... 75
KONTROLLLEUCHTEN UND
MELDUNGEN ................................. 78
- UNGENÜGENDE
BREMSFLÜSSIGKEIT/HANDBREMSE
ANGEZOGEN ..................................... 78
- EBD DEFEKT ................................... 79
- AIRBAG DEFEKT ............................. 79
- SICHERHEITSGURTE NICHT
ANGESCHNALLT ............................... 79
- ABS DEFEKT ................................... 80
- BEIFAHRERAIRBAG
AUSGESCHALTET ............................. 81
- EOBD-SYSTEM/EINSPRITZUNG
DEFEKT .............................................. 82
- REIFENDRUCKKONTROLLSYSTEM
T.P.M.S. .............................................. 83
- ELEKTRONISCHES
STABILITÄTSKONTROLLSYSTEM
ESC .................................................... 84
- ASR-BETRIEBSLEUCHTE
DEAKTIVIERT ..................................... 84
- STAND- UND ABBLENDLICHT ........ 85
- FOLLOW ME HOME ........................ 85
- FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
LINKS ................................................. 86
- FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
RECHTS ............................................. 86
- FERNLICHT ..................................... 86
- UNZUREICHENDER
MOTORÖLDRUCK ............................. 87
-VERSCHLISSENES MOTORÖL ......... 87
- ÜBERTEMPERATUR
MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT ............... 88- DEFEKT DER LICHTMASCHINE ...... 89
- STÖRUNG AM GETRIEBE ............... 89
-UNVOLLSTÄNDIGES SCHLIESSEN
DER TÜREN ....................................... 89
-BREMSBELÄGE ABGENUTZT .......... 90
- FEHLZUSTAND DES ALFA ROMEO
CODE SYSTEMS ................................ 90
- KRAFTSTOFFRESERVE/
BESCHRÄNKTE REICHWEITE ........... 90
- DEFEKT DES SENSORS FÜR
KRAFTSTOFFRESERVE/
BESCHRÄNKTE REICHWEITE ........... 90
- TEMPOMAT ..................................... 91
- BESCHLAGENTFERNUNG/
ENTFROSTUNG DER
AUSSENSPIEGEL .............................. 91
- STÖRUNG
.................. 92
- SERVICE (PROGRAMMIERTE
WARTUNG) ........................................ 92
- ALLGEMEINER FEHLER .................. 93
- KRAFTSTOFFSPERRE ..................... 94
- KOFFERRAUM OFFEN .................... 94
- MÖGLICHE GLATTEISBILDUNG
AUF DER STRASSE ........................... 94
- STÖRUNG DES BREMSLICHTS ...... 94
- STÖRUNG DER PARKSENSOREN .. 95
- ANZEIGE DER WAHL DES
FAHRSTILS (Alfa DNA System) ........... 95
65
AUSSENBELEUCHTUNG
❒Die Tastedrücken, worauf auf
dem Display „Off” blinkend angeigt
wird.
❒Die Taste SET/
kurz drücken, um
zur Menübildschirmseite
zurückzukehren oder die Taste lange
drücken, um zur
Standardbildschirmseite
zurückzukehren, ohne zu speichern.
Aktivierung/Daten Trip B
(Einschalten Trip B)
Diese Funktion ermöglicht das
Einschalten („On”) beziehungsweise
das Ausschalten („Off”) der Anzeige von
Trip B (Teilstrecke). Weitere
Informationen sind dem Abschnitt „Trip
Computer” zu entnehmen.
Zum Ein-/Ausschalten wie folgt
vorgehen:
❒Die Taste SET/
kurz drücken, im
Display erscheint blinkend „On” oder
„Off” (je nach der vorhergehenden
Einstellung).
❒Die Tasten
oderdrücken, um
die Wahl zu treffen.
❒Die Taste SET/
kurz drücken, um
zur Menübildschirmseite
zurückzukehren oder die Taste lange
drücken, um zur
Standardbildschirmseite
zurückzukehren, ohne zu speichern.Uhrzeit einstellen
(Uhrzeiteinstellung)
Diese Funktion ermöglicht die
Einstellung der Uhrzeit über zwei
Untermenüs: „Uhrzeit” und „Format”.
Für die Einstellung wie folgt vorgehen:
❒Die Taste SET/
kurz drücken, auf
dem Display erscheinen die beiden
Untermenüs „Uhrzeit” und „Format”.
❒Die Taste
oderdrücken, um
zwischen den beiden Untermenüs zu
wechseln.
❒Nach der Auswahl des Untermenüs,
das geändert werden soll, die Taste
SET/
kurz drücken.
❒Wenn das Untermenü „Stunden”
aufgerufen wird: Die Taste SET/
kurz drücken, auf dem Display
erscheinen blinkend die „Stunden”.
❒Die Tasten
oderdrücken, um
die Einstellung durchzuführen.
❒Die Taste SET/
kurz drücken, auf
dem Display erscheinen blinkend die
„Minuten”.
❒Die Tasten
oderdrücken, um
die Einstellung auszuführen.ZUR BEACHTUNG Bei jeder
Betätigung der Tasten
oder, wird
der Wert um eine Einheit erhöht bzw.
verringert. Wenn die Taste gedrückt
gehalten wird, erfolgt eine automatische
schnelle Zu- oder Abnahme. Ist der
gewünschte Wert fast erreicht, die
Einstellung durch Einzeldruck
vervollständigen.
❒Wenn das Untermenü „Format”
aufgerufen wird: Die Taste SET/
kurz drücken, auf dem Display
erscheint blinkend der
Anzeigemodus.
❒Die Taste
oderdrücken, um die
Auswahl im „24h”- oder „12h”-
Modus auszuwählen.
Nach erfolgter Einstellung die Taste
SET/
kurz drücken, um zur
Menübildschirmseite zurückzukehren,
oder die Taste lange drücken, um
zur Standardbildschirmseite
zurückzukehren, ohne zu speichern.
Nochmals die Taste
lang drücken,
um zur Standardbildschirmseite oder
zum Hauptmenü zurückzukehren,
je nachdem, an welchem Punkt des
Menüs man sich befindet.
71
Tagfahrlicht (DRL)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Diese Funktion ermöglicht die
Aktivierung/Deaktivierung des
Tagfahrlichts.
Zum Ein- oder Ausschalten dieser
Funktion wie folgt vorgehen:
❒Die Taste SET/
kurz drücken.
Das Display zeigt blinkend „On”
oder „Off” an, abhängig davon, was
zuvor eingestellt war.
❒Die Tasten
oderdrücken, um
die Wahl zu treffen.
❒Die Taste SET/
kurz drücken, um
zur Untermenüseite zurückzukehren
oder die Taste lange drücken, um zur
Standardbildschirmseite
zurückzukehren ohne zu speichern.
❒Nochmals die Taste SET/
lang
drücken, um zur
Standardbildschirmseite oder zum
Hauptmenü zurückzukehren, je
nachdem, an welchem Punkt des
Menüs man sich befindet.
Verlassen des Menüs
Dies ist die letzte Funktion, die die
Abfolge der auf dem Menübildschirm
angeführten Einstellungen schließt.Durch kurzen Druck der Taste SET/
kehrt das Display auf die
Standardbildschirmseite zurück, ohne
zu speichern.
Durch kurzes Drücken der Taste
kehrt das Display zur ersten
Menüoption zurück.
TRIP COMPUTER
KURZ DARGESTELLT
Mit dem „Trip Computer” können die
Fahrzeugdaten des aktuellen
Betriebsstatus angezeigt werden,
wenn der Zündschlüssel auf MAR
gedreht wurde.
Hierzu arbeitet das System mit zwei
voneinander getrennten
Speicherungen, die „Trip A” und „Trip
B” genannt werden, und in der Lage
sind, die Daten von „kompletten
Fahrstrecken” des Fahrzeugs (Reisen)
voneinander unabhängig zu
registrieren.
Beide Speicher können nullgestellt
werden: Reset - Beginn einer neuen
Fahrt.
Der „Trip A” erlaubt die Anzeige
folgender Werte:
❒Reichweite
❒Zurückgelegte Strecke
❒Durchschnittlicher Verbrauch
❒Aktueller Verbrauch
❒Durchschnittsgeschwindigkeit
❒Reisezeit (Fahrzeit).
75
Standlicht/Tagfahrlicht (DRL)
– Auswechseln der Glühlampen ... 137
Stromabgriff ................................... 36
Tachometer
(Geschwindigkeitsanzeige) ........... 68
Tachometer .................................... 68
Tagfahrlicht (DRL) ........................... 28
Tankfüllung ..................................... 61
Technische Daten........................... 172
T.P.M.S.-System (Tyre Pressure
Monitoring System) ...................... 57
Trip Computer ................................ 75
TRIP-Taste ..................................... 77
Türen.............................................. 38
– Zentralver-/-Entriegelung der
Türen ......................................... 38
Türverriegelung............................... 34
Umweltschutz ............................... 63
Wagenheber................................. 129
Warnblinkanlage............................. 34
Wartung und Pflege
– Plan der programmierten
Wartung .................................... 151
– Programmierte Wartung ............ 150
– Regelmäßige Kontrollen............. 154
– Verwendung des Fahrzeugs
unter schweren
Einsatzbedingungen .................. 154Windschutzscheiben-Waschanlage
– Stand der
Waschflüssigkeit.......................... 157
Winterreifen .................................... 120
Zigarettenanzünder ....................... 37
Zündkerzen (Typ) ............................ 175
Windschutzscheiben-