DAS FAHRZEUG KENNEN
Beginnen Sie hier, sich mit Ihrem
Fahrzeug vertraut zu machen.
Diese Betriebsanleitung erklärt auf ganz
einfache Art und Weise, wie alles
funktioniert und gebaut ist.
Aus diesem Grunde wird eine bequeme
Lektüre an Bord Ihres Autos empfohlen,
damit Sie alle erläuterten Schritte gleich
nachvollziehen können.BEDEUTUNG DER SYMBOLE ........ 10
ALFA-ROMEO-CODE-SYSTEM ...... 10
DIE SCHLÜSSEL ............................ 11
ALARMANLAGE.............................. 13
ANLASSVORRICHTUNG................. 15
SITZE .............................................. 16
LENKRAD ....................................... 17
RÜCKSPIEGEL ............................... 18
KLIMAANLAGE ............................... 20
KLIMAKOMFORT ............................ 21
HEIZUNG UND BELÜFTUNG .......... 22
MANUELLE KLIMAANLAGE............ 25
AUSSENBELEUCHTUNG ............... 28
SCHEIBENREINIGUNG ................... 30
CRUISE CONTROL ......................... 31
DECKENLEUCHTE ......................... 33
BEDIENELEMENTE ......................... 34
INNENAUSSTATTUNG .................... 36
TÜREN............................................ 38
ELEKTRISCHE FENSTERHEBER .... 39
KOFFERRAUM/MOTORHAUBE ...... 41
SCHEINWERFER ............................ 42
ESC-SYSTEM (ELECTRONIC
STABILITY CONTROL) .................... 44
„ALFA DNA”-SYSTEM
(DYNAMISCHES
KONTROLLSYSTEM DES
FAHRZEUGES)................................ 49EOBD-SYSTEM (EUROPEAN ON
BOARD DIAGOSIS) ......................... 52
AUTORADIO-ANLAGE .................... 52
VOM KUNDEN ZUGEKAUFTES
ZUBEHÖR ...................................... 53
PARKSENSOREN ........................... 54
T.P.M.S.-SYSTEM (TYRE
PRESSURE MONITORING
SYSTEM) ........................................ 57
AUFTANKEN DES FAHRZEUGS...... 61
UMWELTSCHUTZ ........................... 63
9
ANLASSVORRICHTUNG
Funktionsweise
Für den Zündschlüssel sind drei
verschiedene Positionen vorgesehen
Abb. 9:
❒STOP: Motor ausgeschaltet,
Schlüssel abziehbar, Lenkrad
blockiert. Einige elektrische
Vorrichtungen (z.B. Autoradio,
Zentralverriegelung der Türen,
Diebstahlsicherung usw.) sind
trotzdem funktionsfähig.
❒MAR: Fahrtposition. Alle elektrischen
Vorrichtungen sind funktionsfähig.
❒AVV: Anlassen des Motors.Die Anlassvorrichtung ist mit einem
Sicherheitsmechanismus versehen, der
den Fahrer bei einem nicht erfolgten
Motorstart zwingt, den Schlüssel zuerst
auf STOP zu drehen, bevor der
Anlassvorgang wiederholt werden kann.
2) 3)
LENKRADSPERRE
Einschaltung
Wenn die Anlassvorrichtung auf STOP
steht, den Schlüssel abziehen und
das Lenkrad bis zum Einrasten drehen.
Ausschaltung
Das Lenkrad leicht bewegen und den
Schlüssel auf MAR drehen.
4) 5)
ZUR BEACHTUNG
2) Bei einer Beschädigung der
Zündvorrichtung (z. B. nach einem
Diebstahlversuch), muss die
Funktionstüchtigkeit vor der
Weiterfahrt vom speziellen Alfa
Romeo Servicenetz geprüft
werden.3) Bevor das Fahrzeug verlassen
wird, immer den Schlüssel
abziehen, um zu vermeiden, dass
jemand unbeabsichtigt die
Bedientasten aktiviert. Immer die
Handbremse ziehen. Kinder
niemals unbeaufsichtigt im
Fahrzeug lassen.
4) Jede Verwendung von
Aftermarket-Produkten mit daraus
folgender Schädigungen der
Lenkung oder der Lenksäule (z. B.
Montage einer Alarmanlage), die
außer zur Verschlechterung der
Leistungen des Systems und zum
Verfall der Garantie auch zu
schweren Sicherheitsproblemen
sowie einem nicht zur Zulassung
konformen Fahrzeug führen
können, sind strengstens
verboten.
5) Den Schlüssel niemals während
der Fahrt des Fahrzeugs abziehen.
Das Lenkrad würde automatisch
beim ersten Lenkversuch
blockieren. Dies hat immer
Gültigkeit, d.h. auch wenn das
Fahrzeug abgeschleppt wird.
9A0L0010
15
EOBD-SYSTEM
(European On
Board Diagosis)
Funktionsweise
Das EOBD-System (European On
Board Diagnosis) führt eine
kontinuierliche Diagnose der mit den
Emissionen verbundenen Bauteile des
Fahrzeugs aus.
Es meldet weiterhin, durch das
Aufleuchten der Kontrollleuchte
auf
der Instrumententafel (bei einigen
Fahrzeugversionen zusammen mit einer
Meldung auf dem Display) den sich
verschlechternden Zustand der
Komponenten selbst (siehe Abschnitt
„Kontrollleuchten und Meldungen”
im Abschnitt „Kenntnis der
Instrumententafel”).
Ziel des EOBD-Systems (European On
Board Diagnosis) ist:
❒Die Wirksamkeit der Anlage zu
kontrollieren,
❒einen Anstieg der Abgaswerte
anzuzeigen,
❒zu signalisieren, wenn abgenutzte
Bauteile ersetzt werden müssen.Das Fahrzeug verfügt über einen
Steckverbinder, an den entsprechende
Geräte angeschlossen werden können,
für das Auslesen der von den
elektronischen Steuerungen
gespeicherten Fehlercodes zusammen
mit einer Reihe von speziellen
Parametern zur Diagnose der
Motorfunktion. Diese Prüfung kann
auch von den Beamten der
Verkehrsbehörden ausgeführt werden.
ZUR BEACHTUNG Nach Beheben
des Defektes muss das spezielle Alfa
Romeo Servicenetz Tests auf dem
Prüfstand und ggf. Probefahrten auf der
Straße, d.h. auch über längere
Strecken, durchführen.
AUTORADIO-ANLAGE
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Autoradio-Anlage umfasst folgende
Teile:
❒Versorgungskabel für Autoradio,
Lautsprecher und Antenne
❒Autoradio;
❒Antenne an der vorderen Stoßstange
❒2 Hochtöner mit 38 mm
Durchmesser und 2 Mid-Woofer mit
130 mm Durchmesser an den Türen.
Eine detaillierte Bedienungsanleitung
des Autoradios ist als Ergänzung zur
Betriebsanleitung in der
Borddokumentation enthalten.
52
DAS FAHRZEUG KENNEN
Das TPMS benutzt Wireless-
Vorrichtungen mit elektronischen
Sensoren an den Radfelgen zur
konstanten Reifendruckmessung. Die
an jedem Rad installierten Sensoren
vermitteln als Bestandteil des
Ventilschafts verschiedene
Informationen über den Reifen an das
Empfangsmodul, damit der Druck
berechnet werden kann.
HINWEIS Die regelmäßige Kontrolle und
die Beibehaltung des korrekten
Druckwerts in allen vier Reifen sind von
äußerster Wichtigkeit.
Hinweis für niedrigen
Druck des
Reifendruckkontrol-
46) 47) 48) 49) 50) 51) 52) 53) 54)
Das System meldet dem Fahrer einer
oder mehrer Platte Reifen durch
Aufleuchten der Kontrollleuchte
an
der Instrumententafel und der Anzeige
einer entsprechenden Meldung auf dem
Display.Unter diesen Bedingungen das
Fahrzeug so schnell wie möglich
anhalten, den Reifendruck prüfen und
wieder auf den vorgegebenen Kaltwert
des Reifendrucks bringen. Das System
wird automatisch aktualisiert, und
nach einer entsprechenden
Aktualisierung mit dem Reifendruck
geht die Reifendruckkontrollleuchte
aus. Es könnte sein, dass das Fahrzeug
über 20 Minuten bei einer
Geschwindigkeit über 20 km/h
gefahren werden muss, damit diese
Information übertragen wird.Betriebsstörungen des
TPMS
Systemfehler werden durch die
entsprechende Leuchte
gemeldet.
Zuerst blinkt sie 75 Sekunden lang und
leuchtet dann fest. Dieser Zustand
ergibt sich unter folgenden
Bedingungen:
❒Dieser Fehler wird durch
elektronische Vorrichtungen oder
durch die Emission von
Radiofrequenzen verursacht, die
denen der TPM-Sensoren ähnlich
sind.
❒Anbringung von verdunkelnden
Folien, die mit den
Radiowellensignalen interferieren.
❒Schnee oder Eis an den Rädern oder
Radkästen.
❒Montierte Schneeketten.
❒Einsatz von Rädern/Reifen ohne
TPM-Sensoren.
55A0L0113
58
DAS FAHRZEUG KENNEN
lsystems
ZUR BEACHTUNG
46) Das T.P.M.S.-System enthebt
den Fahrer nicht von der
regelmäßigen Kontrolle des
Reifendrucks und der Kontrolle
des Ersatzrads (siehe Abschnitt
„Räder” im Kapitel „Wartung und
Pflege”).
47) Der Reifendruck ist bei
ausgeruhten und kalten Reifen zu
überprüfen. Wenn der
Reifendruck aus einem beliebigen
Grund an warmen Reifen
kontrolliert wird, den Fülldruck
nicht verringern, wenn er den
vorgesehenen Wert überschreitet.
Die Kontrolle bei kalten Reifen
wiederholen.
48) Werden eines oder mehrere
Räder ohne Sensor eingebaut,
steht das System nicht mehr zur
Verfügung und es erscheint eine
entsprechende Meldung auf dem
Display, zusammen mit der
weniger als 1 Minute lang
blinkenden und dann
festleuchtenden T.P.M.S.-
Kontrollleuchte bis wieder 4 Räder
mit Sensoren eingebaut sind.49) Das T.P.M.S.-System ist nicht in
der Lage, plötzliche Druckverluste
an den Reifen zu melden (z.B.
wenn ein Reifen platzt). In diesem
Fall das Fahrzeug vorsichtig und
ohne starke Abbremsung
anhalten.
50) Der Austausch von normalen
und Winterreifen (und umgekehrt)
erfordert auch eine Einstellung
des T.P.M.S.-Systems, das nur
vom spezielle Alfa Romeo
Servicenetz durchgeführt werden
darf.
51) Der Reifendruck kann je nach
Außentemperatur variieren. Das
T.P.M.S. kann kurzzeitig einen
ungenügenden Reifendruck
anzeigen. In diesem Fall den
Reifendruck bei kalten Reifen
kontrollieren und ggf. den
korrekten Reifendruck wieder
herstellen.52) Wenn ein Reifen ausgebaut wird,
sollte auch die Gummidichtung
des Ventils ausgetauscht werden:
hierzu das spezielle Alfa Romeo
Servicenetz aufsuchen. Der
Aus-/Einbau der Reifen und/oder
Felgen verlangt spezielle
Vorsichtsmaßnahmen; um zu
vermeiden, dass die Sensoren
beschädigt oder falsch eingebaut
werden, muss der Reifenwechsel
und/oder Austausch der Felgen
von spezialisiertem Personal
durchgeführt werden. Das
spezielle Alfa Romeo Servicenetz
aufsuchen.
53) Starke Radiofrequenzstörungen
können die korrekte Funktion des
T.P.M.S.-Systems verhindern.
Dieser Zustand wird dem Fahrer
durch eine Mitteilung auf dem
Display angezeigt. Diese Anzeige
verschwindet automatisch, sobald
das System nicht mehr von der
Funkfrequenzstörung behindert
wird.
60
DAS FAHRZEUG KENNEN
BATTERIE
Der Elektrolyt der Batterie A Abb. 127
erfordert kein Nachfüllen mit
destilliertem Wasser. Eine regelmäßige
Kontrolle, die vom speziellen Alfa
Romeo Servicenetz ausgeführt wird, ist
auf jeden Fall notwendig, um die
Effizienz zu prüfen.
AUSTAUSCH DER
BATTERIE
127) 128) 129) 130)
27)
4)
Ist ein Austausch der Batterie
erforderlich, muss diese immer durch
eine andere Original-Batterie mit den
selben Eigenschaften ersetzt werden.
Für die Wartung der Batterie gelten
jeweils die Angaben des Herstellers der
Batterie.NÜTZLICHE
EMPFEHLUNGEN ZUR
VERLÄNGERUNG DER
BATTERIELEBENSDAUER
Um eine schnelle Entladung der
Batterie zu vermeiden und diese lange
Zeit betriebsbereit zu halten, bitte
unbedingt die nachstehenden Hinweise
beachten:
❒Das Fahrzeug parken, sicherstellen,
dass die Türen und die Heckklappe
gut geschlossen sind, um zu
vermeiden, dass die Deckenleuchten
in der Fahrgastzelle und im
Kofferraum an bleiben.
❒Die Deckenleuchten in der
Fahrgastzelle ausschalten: Das
Fahrzeug ist auf jeden Fall mit einer
automatischen Abschaltung der
Innenbeleuchtung ausgestattet.
❒Bei abgestelltem Motor dürfen die
elektrischen Vorrichtungen nicht zu
lange eingeschaltet bleiben (z.B.
Autoradio, Warnblinklicht usw.).
❒Vor einem Eingriff an der elektrischen
Anlage das Kabel vom Minuspol der
Batterie trennen.ZUR BEACHTUNG Bevor die
elektrische Versorgung zur Batterie
unterbrochen wird, immer mindestens
eine Minute warten, bevor der
Zündschlüssel auf STOP gebracht und
die Tür auf der Fahrerseite geschlossen
wird. Beim nachfolgenden erneuten
Anschluss der elektrischen
Batterieversorgung sicherstellen, dass
der Zündschlüssel auf STOP gedreht
und die Tür auf der Fahrerseite
geschlossen ist.
ZUR BEACHTUNG Eine über längere
Zeit verwendete, unter 50 % geladene
Batterie wird durch Schwefelbildung
beschädigt, wodurch sich die Kapazität
und das Startvermögen verändern.
Daneben steigt die Gefahr des
Einfrierens (bereits bei –10°C). Bei
einem längeren Stillstand gelten die
Anweisungen in Abschnitt „Lange
Außerbetriebsetzung des Fahrzeugs”
im Kapitel „Anlassen und Fahren”.
127A0L0138
162
WARTUNG UND PFLEGE
INHALTS-
VERZEICHNIS
A
bblendlicht
– Auswechseln der Glühlampe ..... 137
– Auswechseln der Glühlampen ... 137
Ablagefächer .................................. 36
Ablagetasche ................................. 36
Abmessungen ................................ 185
Abschleppen des Fahrzeuges ........ 146
– Montage des Abschlepprings .... 146
ABS ............................................... 44
– Eingreifen des Systems ............. 45
Alfa D.N.A.-System .................... 49
– Fahrstil „All Weather” ................. 51
– Fahrstil „Dynamic” ..................... 49
– Fahrstil ...................................... 49
– Fahrstil „Natural”........................ 49
– Fahrstil „Race”........................... 50
lfa-Romeo-Code-System ............ 10
Anheben des Fahrzeugs ................ 145
Anlassvorrichtung........................... 15
– Lenkradsperre ........................... 15
Aschenbecher ................................ 37
ASR-System (AntiSlip
Regulation) ................................... 45
Auftanken des Fahrzeugs ............... 61
Außenbeleuchtung ......................... 28
Auswechseln der Glühlampen..............
138-139– Außenbeleuchtung .................... 137
Auswechseln einer Glühlampe ....... 133
– Allgemeine Hinweise.................. 133
Autoradio-Anlage ........................... 52
Batterie (Aufladen)......................... 145
Batterie .......................................... 162
– Austausch ................................. 162
– Ratschläge für eine längere
Lebensdauer ............................. 162
Becherhalter .................................. 37
Bedeutung der Symbole ................ 10
Bedienelemente ............................. 34
Bedientasten .................................. 69
Beifahrer-Frontairbag...................... 107
Beim Parken .................................. 111
– Handbremse ............................. 111
Benutzung des Getriebes ............... 112
Berganfahrhilfe Hill Holder .............. 45
Bordinstrumente
– Bordinstrumente........................ 66
– Display ...................................... 66
– Drehzahlmesser ........................ 68
– Kraftstoffstandanzeige ............... 68
–
Kühlflüssigkeitstemperaturanzeige.68
– Tachometer ............................... 68
Bremsen ........................................ 178
– Bremsflüssigkeitsstand .............. 159
CBC-System (Cornering
Braking Control) ........................... 45CO2-Emissionen ............................ 193
Cruise Control ................................ 31
Deckenleuchte
– Auswechseln der Glühlampe ..... 140
Deckenleuchten ............................. 33
– Vordere Deckenleuchte ............. 33
Diebstahlalarmanlage ..................... 13
Die Schlüssel ................................. 11
– Mechanischer Schlüssel ............ 11
– Schlüssel mit Fernbedienung..... 11
Drehzahlmesser ............................. 68
Dritte Bremsleuchte
– Auswechseln der Glühlampen ... 139
DTC-System (Drag Torque
Control) ........................................ 45
EBD-System ................................. 45
Einbau des Kindersitzes
„Universal” ................................... 103
Einsatzbedingungen ....................... 119
Electronic Q2-System (E-Q2) ...... 46
lektrische Fensterheber............... 39
– Bedienelemente ........................ 39
EOBD-System ............................... 52
Ersatz der Glühlampen
– Innenleuchten............................ 140
ESC-System (Electronic Stability
Control) ........................................ 44
Fahrer-Frontairbag ........................ 106
Fahrstil ........................................... 119
INHALTS- VERZEICHNIS
A
E