T.P.M.S.-SYSTEM
(Tyre Pressure
Monitoring System)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
BESCHREIBUNG
Das System für die
Reifendruckkontrolle (TPMS) meldet
dem Fahrer, wenn der Reifendruck
in einem Reifen im Vergleich zu dem für
das Fahrzeug vorgeschriebenen
Kaltdruck sinkt.
Der Reifendruck ändert sich je nach
Außentemperatur. Bei kalter Außenluft
nimmt der Reifendruck ab.
Der Reifendruck muss immer im kalten
Zustand gemessen werden. D.h. dass
das Fahrzeug seit mindestens drei
Stunden stehen muss bzw. dass nach
einem Stillstand von 3 Stunden nicht
mehr als 1.6 km gefahren wurden.
Der Reifendruck darf im kalten Zustand
keinesfalls den Höchstwert des an
den Flanken des Reifens angegebenen
Höchstdruck überschreiten.
Der Reifendruck steigt auch während
der Fahrt. Dies ist ganz normal und der
Druck braucht nicht angepasst zu
werden.Das TPMS meldet einen zu niedrigen
Reifendruck, bis Abhilfe geschaffen
wird, d.h. bis der Reifendruck wieder
auf den für kalte Reifen
vorgeschriebene Druck erreicht bzw.
überschritten wird. Wenn die
Reifendruckkontrollleuchte
fest
leuchtet, muss der Reifendruck wieder
auf den für kalte Reifen
vorgeschriebene Druckwert gebracht
werden. Nach der automatischen
Aktualisierung des Systems, geht die
Reifendruckkontrollleuchte aus. Es
könnte sein, dass das Fahrzeug etwa
20 Minuten lang bei einer
Geschwindigkeit über 20 km/h
gefahren werden muss, damit das
TPMS diese Information erhält.
HINWEIS
❒Das TPMS ist keinesfalls ein Ersatz
für einen normalen Wartungsdienst
für die Reifen. Es meldet auch keine
sonstigen Fehlzustände der Reifen.
❒Das TPMS darf somit auch nicht als
Druckwächter während der
Einstellung des Reifendrucks benutzt
werden.❒Das Fahren mit ungenügendem
Reifendruck führt zu einer Erhitzung
der Reifen und kann zu Schäden
der Reifen führen. Ein ungenügender
Riefendruck verringert zudem die
Leistung bei gleichzeitig stärkerem
Verschleiß des Reifenprofils. Zudem
werden Fahrbarkeit und
Bremsverhalten verschlechtert.
❒Das TPMS ist kein Ersatz für eine
korrekte Wartung der Reifen. Der
Fahrer muss immer für einen
korrekten Reifendruck sorgen. Der
Reifendruck muss immer mit einem
geeigneten Druckwächter gemessen
werden. Dies gilt auch im Fall der
Reifendruck nicht auf einen Wert
gesunken ist, der ein Aufleuchten der
Kontrollleuchte verursacht.
❒Das TPMS meldet dem Fahrer ein
eventuell ungenügender Druck in
einem Reifen. Hierbei spielt der
Grund der Druckabnahme keine
Rolle, es könnten kalte
Außenlufttemperaturen oder der
normale Verlust des Reifendrucks
dafür verantwortlich sein.
❒Die saisonbedingten
Temperaturveränderungen
beeinflussen den Reifendruck.
57
Das TPMS benutzt Wireless-
Vorrichtungen mit elektronischen
Sensoren an den Radfelgen zur
konstanten Reifendruckmessung. Die
an jedem Rad installierten Sensoren
vermitteln als Bestandteil des
Ventilschafts verschiedene
Informationen über den Reifen an das
Empfangsmodul, damit der Druck
berechnet werden kann.
HINWEIS Die regelmäßige Kontrolle und
die Beibehaltung des korrekten
Druckwerts in allen vier Reifen sind von
äußerster Wichtigkeit.
Hinweis für niedrigen
Druck des
Reifendruckkontrol-
46) 47) 48) 49) 50) 51) 52) 53) 54)
Das System meldet dem Fahrer einer
oder mehrer Platte Reifen durch
Aufleuchten der Kontrollleuchte
an
der Instrumententafel und der Anzeige
einer entsprechenden Meldung auf dem
Display.Unter diesen Bedingungen das
Fahrzeug so schnell wie möglich
anhalten, den Reifendruck prüfen und
wieder auf den vorgegebenen Kaltwert
des Reifendrucks bringen. Das System
wird automatisch aktualisiert, und
nach einer entsprechenden
Aktualisierung mit dem Reifendruck
geht die Reifendruckkontrollleuchte
aus. Es könnte sein, dass das Fahrzeug
über 20 Minuten bei einer
Geschwindigkeit über 20 km/h
gefahren werden muss, damit diese
Information übertragen wird.Betriebsstörungen des
TPMS
Systemfehler werden durch die
entsprechende Leuchte
gemeldet.
Zuerst blinkt sie 75 Sekunden lang und
leuchtet dann fest. Dieser Zustand
ergibt sich unter folgenden
Bedingungen:
❒Dieser Fehler wird durch
elektronische Vorrichtungen oder
durch die Emission von
Radiofrequenzen verursacht, die
denen der TPM-Sensoren ähnlich
sind.
❒Anbringung von verdunkelnden
Folien, die mit den
Radiowellensignalen interferieren.
❒Schnee oder Eis an den Rädern oder
Radkästen.
❒Montierte Schneeketten.
❒Einsatz von Rädern/Reifen ohne
TPM-Sensoren.
55A0L0113
58
DAS FAHRZEUG KENNEN
lsystems