Page 97 of 344

4/
SICHT
RCZ_de_Chap04_visibilite_ed02-2013_CA
VERSTELLUNG DER HALOGEN-
SCHEINWERFER VON HAND
AUTOMATISCHE EINSTELLUNG DER
XENON-SCHEINWERFER
Um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu belästigen, müssen die Halogen-
Scheinwerfer entsprechend der Beladung des Fahrzeugs in der Höhe eing\
estellt
werden.
0. 1 bzw. 2 Personen auf den Vordersitzen
-. 3 Personen
1. 4 Personen
-. Zwischenposition
2. 4 Personen + zulässige Höchstlast
-. Zwischenposition
3. Fahrer + zulässige Höchstlast Um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu behindern, korrigiert dieses System im
Stand automatisch die Höhe des Xenon-Scheinwerferkegels entsprechend der
Fahrzeugbeladung.
Bei einer Funktionsstörung leuchtet diese Warnleuchte im
Kombiinstrument auf, während gleichzeitig ein akustisches Signal
ertönt und eine Meldung auf dem Bildschirm erscheint.
In diesem Fall stellt das System die Scheinwerfer in die niedrigste Posi\
tion.
Die Ausgangsposition der Scheinwerfereinstellung ist " 0 ". Fassen Sie die Xenon-Lampen nicht an.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-Vertragspartner oder eine
qualifi zierte Fachwerkstatt.
Reisen ins Ausland
Um in einem Land zu fahren, in dem auf der dem Vertriebsland
entgegengesetzten Seite gefahren wird, ist es notwendig, die Einstellung\
der Scheinwerfer anzupassen, um die anderen Verkehrsteilnehmer auf der
Gegenfahrbahn nicht zu blenden.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifi zierte Fachwerkstatt.
Page 98 of 344
96
RCZ_de_Chap04_visibilite_ed02-2013_CA
ADAPTIVES KURVENLICHT
In dieser Funktion leuchtet der Lichtkegel bei eingeschaltetem Abblend- oder
Fernlicht den Straßenrand in Kurven besser aus.
Die nur bei Xenon-Lampen und ab einer Geschwindigkeit von ca. 20 km/h
verfügbare Funktion trägt zur erheblichen Verbesserung der Kurvenausleuchtung
bei. mit adaptivem Kurvenlicht
ohne adaptives Kurvenlicht
PROGRAMMIERUNG
FUNKTIONSSTÖRUNG
Im Stillstand, bei sehr geringer Geschwindigkeit oder bei eingelegtem
Rückwärtsgang ist die Funktion inaktiv.
Der Betriebszustand der Funktion bleibt beim Ausschalten der Zündung
gespeichert. Bei einer Funktionsstörung blinkt diese Warnleuchte im
Kombiinstrument in Verbindung mit einer Meldung auf dem Bildschirm.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifi zierte Fachwerkstatt. Die Funktion wird über das Konfi gurationsmenü des Fahrzeugs
aktiviert bzw. deaktiviert.
Page 99 of 344
4/
SICHT
RCZ_de_Chap04_visibilite_ed02-2013_CA
SCHEIBENWISCHERSCHALTER
Bedienungselement zur Anwahl und Schaltung der verschiedenen
Frontscheibenwischfunktionen, mit denen Regenwasser von den Scheiben
abgeleitet und die Frontscheibe gereinigt wird.
PROGRAMMIERUNG
Der Frontscheibenwischer ist auch mit Wischautomatik erhältlich.
Ausführung mit Wischautomatik
MANUELLE BEDIENUNG DER
FRONTSCHEIBENWISCHER
Schnell (starker Niederschlag)
Mit diesem Schalter kann die Wischgeschwindigkeit den Witterungsverhä\
ltnissen
entsprechend eingestellt werden:
Normal (mäßiger Regen)
Intervallschaltung (proportional zur Fahrzeuggeschwindigkeit)
Aus Wischautomatik und dann kurz wischen
(siehe entsprechenden Abschnitt)
Page 100 of 344

98
RCZ_de_Chap04_visibilite_ed02-2013_CA
SCHEIBEN- UND SCHEINWERFERWASCHANLAGE VORNE
Ziehen Sie den Scheibenwischerhebel an. Zunächst wird die Scheibenwaschanlage, dann der Scheibenwischer für eine bestimmte Zeit\
in
Betrieb gesetzt.
Die Scheinwerferwaschanlage funktioniert nur, wenn das Abblendlicht oder das
Fernlicht, bei fahrendem Fahrzeug, eingeschaltet ist .
Füllstand der Scheiben-/Scheinwerferwaschanlage
Bei Fahrzeugen mit Scheinwerferwaschanlage leuchten, wenn die
Flüssigkeit im Behälter auf das Minimum abgesunken ist, diese
Warnleuchte und/oder die Service-Leuchte im Kombiinstrument auf,
während gleichzeitig ein akustisches Signal ertönt und eine Meldun\
g
auf dem Bildschirm erscheint.
Beim nächsten Halt Behälter der Scheiben-/Scheinwerferwaschanlage \
auffüllen
oder auffüllen lassen.
Sie leuchtet beim Einschalten der Zündung oder bei jeder Betätigun\
g des
Bedienungsschalters, solange der Behälter nicht aufgefüllt wurde. \
Um den Verbrauch der Flüssigkeit der Scheinwerferwaschanlage
zu reduzieren, funktioniert diese nur bei jeder 7. Benutzung der
Scheibenwaschanlage oder alle 40 km, im Laufe der gleichen Fahrt.
Page 101 of 344

4/
SICHT
RCZ_de_Chap04_visibilite_ed02-2013_CA
FRONTSCHEIBEN-WISCHAUTOMATIK
Wenn der Sensor hinter dem Innenspiegel erkennt, dass es regnet, setzt si\
ch der
Frontscheibenwischer automatisch ohne Zutun des Fahrers in Betrieb und p\
asst
seine Wischgeschwindigkeit an die Niederschlagsmenge an.
Wischautomatik einschalten
Die Wischautomatik wird vom Fahrer manuell eingeschaltet, indem er den H\
ebel
durch einmaligen Druck nach unten auf "AUTO" stellt.
Beim Einschalten erscheint eine Meldung in der Anzeige.
Wischautomatik ausschalten
Sie wird vom Fahrer manuell ausgeschaltet, indem er den Hebel nach oben \
bewegt und dann auf "0" zurück stellt.
In der Anzeige erscheint eine entsprechende Meldung.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung der Wischautomatik arbeitet der Scheibenwi\
scher im
Intervallbetrieb.
Lassen Sie das System durch einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
durch eine qualifi zierte Fachwerkstatt überprüfen. Nach jedem Ausschalten der Zündung für mehr als eine Minute muss die
Wischautomatik reaktiviert werden, indem man den Hebel nach unten
drückt.
Decken Sie den mit dem Helligkeitssensor gekoppelten Regensensor in der
Mitte der Windschutzscheibe hinter dem Innenspiegel grundsätzlich nic\
ht ab.
Schalten Sie beim Waschen des Fahrzeugs in der Waschanlage die
Wischautomatik aus.
Im Winter empfi ehlt es sich, die Windschutzscheibe vollständig abtauen
zu lassen, bevor die Wischautomatik eingeschaltet wird, damit die
Wischerblätter nicht beschädigt werden.
Page 102 of 344
100
RCZ_de_Chap04_visibilite_ed02-2013_CA
BESONDERE POSITION DER
FRONTSCHEIBENWISCHER
Um auf Dauer ein effi zientes Wischergebnis mit den Flachblattwischern des
Typs "fl at blade" zu erzielen, empfehlen wir Ihnen:
- vorsichtig damit umzugehen,
- sie regelmäßig mit Seifenwasser zu reinigen,
- keine Pappe damit auf der Windschutzscheibe festzuklemmen,
- sie bei den ersten Verschleißanzeichen auszuwechseln.
In dieser Position lassen sich die Wischerblätter des Frontscheibenwi\
schers
abnehmen.
Auf diese Weise können die Wischerblätter gereinigt oder ausgewechselt und im\
Winter von der Windschutzscheibe abgehoben werden.
Jede Betätigung des Scheibenwischerschalters innerhalb einer Minute n\
ach dem Ausschalten der Zündung bewirkt, dass die Scheibenwischer senkrecht
gestellt werden.
Um die Scheibenwischer wieder in die Ausgangsposition zu bringen, schaltet man die Zündung ein und betätigt den Scheibenwischerschalter.
Page 103 of 344

5/
SICHERHEIT
RCZ_de_Chap05_securite_ed02-2013_CA
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
Wenn der Blinker nicht binnen zwanzig Sekunden wieder ausgeschaltet
wird, nimmt das akustische Signal bei einer Geschwindigkeit von über \
60 km/h an Lautstärke zu.
Links: Drücken Sie den Lichtschalter über den Widerstand hinaus na\
ch
unten.
Rechts: Drücken Sie den Lichtschalter über den Widerstand hinaus n\
ach oben.
WARNBLINKER
Gleichzeitiges Aufl euchten der Blinker, um andere Verkehrsteilnehmer bei einer
Panne, beim Abschleppen oder bei einem Unfall zu warnen.
Durch Drücken dieses Schalters werden die Blinkleuchten eingeschaltet\
.
Sie funktionieren auch bei ausgeschalteter Zündung.
EINSCHALTAUTOMATIK DES WARNBLINKLICHTS *
Bei einer Notbremsung schalten sich die Warnblinker je nach Bremsverzögerung
automatisch ein.
Beim ersten Beschleunigen schalten sie sich automatisch wieder aus.
Sie können Sie auch durch Druck auf die Taste ausschalten.
Wenn das ESP-/ASR-System deaktiviert wird, wird automatisch auch die
Einschaltautomatik des Warnblinklichts deaktiviert (siehe Abschnitt "Systeme zur
Kontrolle der Spur - Deaktivierung").
* Mit Ausnahme bei der Version 1,6L THP 270 PS.
Page 104 of 344
102
RCZ_de_Chap05_securite_ed02-2013_CA
HUPE
Akustisches Warnsignal, um andere Verkehrsteilnehmer vor einer drohenden
Gefahr zu warnen.
Drücken Sie auf eine der Lenkradspeichen.
Bitte benutzen Sie die Hupe mit Bedacht und beachten Sie dabei die
Straßenverkehrsordnung des Landes, in dem Sie unterwegs sind.
NOT- ODER PANNENHILFERUF
Hiermit können Sie einen Not- oder Pannenhilferuf an die Hilfsdienste\
oder die
zuständige PEUGEOT-Zentrale starten.
Ausführlichere Informationen zu dieser Einrichtung fi nden Sie in der Rubrik
"Audio-Anlage und Telematik".