46
EINKLAPPBARER FARBBILDSCHIRM
(MIT WIP NAV+ )
BILDSCHIRMANZEIGEN
Je nach Kontext wird Folgendes angezeigt:
- Uhrzeit,
- Datum,
- Höhe,
- Außentemperatur (bei Glatteisgefahr blinkt der angezeigte Wert),
- Einparkhilfe,
- Audio-Funktionen,
- Informationen des Verzeichnisses und des Telefons,
- Informationen des bordeigenen Navigationssystems.
- Warnmeldungen,
- Menüs zum Einstellen der Anzeige, des Navigationssystems und der Ausstattungen des Fahrzeugs. Um vom Bedienfeld des Navigationssystems aus eine der Anwendungen zu
wählen:
drücken Sie auf die dazugehörige Taste
"RADIO" , "MUSIC" , "NAV" ,
"TRAFFIC" , "PHONE" oder "SETUP" , damit gelangen Sie in das
betreffende Menü,
drehen Sie den Knopf A , um eine Funktion, ein Element in der Liste
auszuwählen,
drücken Sie auf die Taste B , um die Wahl zu bestätigen,
oder
drücken Sie auf die Taste "Zurück" , um den laufenden Vorgang
abzubrechen und zur vorherigen Anzeige zurückzukehren.
Eine ausführlichere Beschreibung der Anwendungen fi nden Sie im Abschnitt
"Audio-Anlage und Telematik".
BEDIENUNGSSCHALTER
Wie Sie den einklappbaren Bildschirm bedienen (öffnen, schließen,
Position einstellen...), fi nden Sie im Abschnitt "Zugang zum einklappbaren
Bildschirm".
48
EINKLAPPBARER FARBBILDSCHIRM
(MIT WIP COM 3D)
BILDSCHIRMANZEIGEN
Je nach Kontext wird Folgendes angezeigt:
- Uhrzeit,
- Datum,
- Höhe,
- Außentemperatur (bei Glatteisgefahr blinkt der angezeigte Wert),
- Einparkhilfe,
- Audiofunktionen,
- Informationen der Verzeichnisse und des Telefons,
- Informationen des bordeigenen Navigationssystems,
- Menüs zum Einstellen der Anzeige und des Navigationssystems. Um vom Bedienfeld des WIP Com 3D aus eine der Anwendungen zu wählen:
drücken Sie die entsprechende Taste
"RADIO" , "MEDIA" , "NAV" ,
"TRAFFIC" , "ADDR BOOK" oder "SETUP" ; damit gelangen Sie in das
betreffende Menü,
drehen Sie den Knopf A , um eine Funktion, ein Element in der Liste zu
wählen,
drücken Sie auf die Taste B , um die Wahl zu bestätigen,
oder
drücken Sie die Taste "Zurück" , um den laufenden Vorgang abzubrechen
und zur vorherigen Anzeige zurückzukehren.
BEDIENUNGSSCHALTER
Eine ausführlichere Beschreibung der Anwendungen fi nden Sie im Abschnitt
WIP Com 3D.
50
Sie können die Neigung des Bildschirms auf eine der vier defi nierten Positionen
einstellen; dazu drücken Sie nacheinander vorne oder hinten auf den S\
chalter B.
Die Position des Bildschirms wird beim Schließen gespeichert.
Bildschirmneigung einstellen
Der Bildschirm klappt beim Einschalten der Zündung auf. Er wird drei \
Sekunden
nach Ausschalten der Zündung wieder eingeklappt, wenn die Audio- und
Telematikanlage ausgeschaltet ist.
ZUGANG ZUM EINKLAPPBAREN BILDSCHIRM
Sie können bei eingeschalteter Zündung jederzeit den Bildschirm mi\
t dem
Schalter A ein- oder aufklappen.
- Drücken Sie auf den Schalter A : der Bildschirm wird eingeklappt.
- Drücken Sie erneut auf den Schalter A , um ihn aufzuklappen.
Wenn Sie den Bildschirm wieder geschlossen haben, wird er automatisch
wieder aufgeklappt:
- bei Einschalten der Audioanlage oder des Navigationssystems (es sei denn, das manuelle Schließen erfolgte, als das System funktionierte)\
,
- bei einem ausgehenden Anruf,
- bei Aussenden eines Sprachbefehls,
- bei Anzeige einer Warnung in Verbindung mit der Anzeige der Kontrollleuchte STOP (WIP Nav+ ).
8/
PRAKTISCHE TIPPS
ABKLEMMEN/ANSCHLIESSEN DER
BATTERIEKABEL
Um ein Entladen der Batterie zu vermeiden, lassen Sie das Licht
nicht wiederholt bei abgestellter Zündung eingeschaltet (siehe Absatz
"Energiesparmodus").
Wenn das Fahrzeug länger als einen Monat nicht benutzt wird, empfi ehlt es
sich, die Batterie abzuklemmen.
Klemmen Sie die Pole nicht bei laufendem Motor ab.
Laden Sie die Batterie erst auf, wenn Sie die Pole abgeklemmt haben.
Vor dem Abklemmen
Klemmen Sie die Batterie frühestens 2 Minuten nach dem Ausschalten der
Zündung ab.
Fahren Sie den ausfahrbaren Spoiler ein und schließen Sie anschließ\
end
die Fenster und die Vordertüren, bevor Sie die Batterie abklemmen.
Nach dem Wiederanschließen
Nach jedem Wiederanschließen der Batterie darf der Motor erst 1 Minut\
e
nach dem Einschalten der Zündung angelassen werden, damit die
elektronischen Systeme initialisiert werden können. Sollten trotz Bea\
chtung
dieser Vorschrift leichte Störungen auftreten und bestehen bleiben, wenden
Sie sich bitte an das PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifi zierte
Fachwerkstatt.
Folgende Systeme müssen Sie selbst neu initialisieren (lesen Sie daz\
u bitte
den entsprechenden Abschnitt nach):
- den Schlüssel mit der Fernbedienung,
- die elektrischen Fensterheber und das automatische Absenken der Türscheiben,
- das bordeigene Navigationssystem GPS.
Drücken Sie den Sperrhebel
D so weit wie möglich nach oben.
Bringen Sie die geöffnete Kabelschelle E an der (+) Klemme der Batterie an.
Drücken Sie senkrecht auf die Schelle E , um diese richtig an der Batterie
anzusetzen.
Schließen Sie die Schelle, indem Sie den Sperrhebel D wieder nach unten
drücken.
LADEN DER BATTERIE MIT EINEM
BATTERIELADEGERÄT
Klemmen Sie die Fahrzeugbatterie ab.
Beachten Sie die Gebrauchsanweisung des Ladegerät-Herstellers.
Beginnen Sie beim Wiederanschließen mit dem (-) Pol.
Überprüfen Sie Batteriepole und Klemmen auf Sauberkeit. Wenn sie einen (weißlichen oder grünlichen) Sulfatbelag aufweisen, müssen si\
e gelöst und
gesäubert werden.
Drücken Sie den Hebel nicht mit Gewalt nach unten. Die Schelle kann n\
icht
geschlossen werden, wenn sie falsch angebracht wird.
Wiederholen Sie in diesem Fall den Vorgang. Bestimmte Funktionen sind nicht verfügbar solange die Batterie kein
ausreichendes Ladeniveau erreicht hat.
200
Einbau von Funksprechanlagen
Vor dem Nachrüsten von Radiokommunikationssendern mit Außenantenne
am Fahrzeug haben Sie die Möglichkeit, sich bei den PEUGEOT-
Vertragspartnern über die technischen Daten der Anlagen (Frequenzband,
maximale Ausgangsleistung, Antennenposition, gerätespezifi sche
Einbaubedingungen), die gemäß Richtlinie 2004/104/EG über die \
elektromagnetische Verträglichkeit von Kraftfahrzeugen montiert werden
können, zu informieren. Je nach der im Land geltenden gesetzlichen Regelung können bestimmte \
Sicherheitsausrüstungen Vorschrift sein: Sicherheitswesten, Warndreieck,
Blutalkoholtester, Ersatzglühlampen, Ersatzsicherungen, ein Feuerlöscher,
Verbandskasten, Schmutzfänger hinten im Fahrzeug.
Der Einbau eines nicht von PEUGEOT empfohlenen elektrischen Geräts
oder Zubehörteils kann zu einer Betriebsstörung in der elektronisc\
hen
Anlage Ihres Fahrzeugs und zu erhöhtem Verbrauch führen.
Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis zu nehmen und empfehlen Ihnen, sich
an einen Vertreter der Marke PEUGEOT zu wenden, der Ihnen gerne die
empfohlenen Geräte und Zubehörteile zeigt.
"Multimedia":
Mobiles Navigationssystem, WLAN an Bord... Im PEUGEOT-Händlernetz erhalten Sie auch Reinigungs- und Pfl egemittel
(außen und innen) - darunter die umweltfreundlichen Produkte der Se\
rie
"TECHNATURE" - , Lackstifte und Spraydosen, die dem Farbton Ihres Fahrzeugs
genau entsprechen, Nachfüllpatronen (Patrone für Reifenpannenset)\
.
2 11
Das System ist so eingerichtet, dass es nur in Ihrem Fahrzeug funktioniert.
WIP Com 3D
Aus Sicherheitsgründen darf der Fahrer Bedienungsschritte, die besondere Aufmerksamkeit erfordern, nur bei stehendem Fahrzeug ausführen. Bei abgestelltem Motor schaltet sich das System nach Aktivierung des Energiesparmodus aus, um die Batterie zu schonen.
01 Erste Schritte
02 Sprachbefehle und Bedientasten
am Lenkrad
03 Allgemeine Funktionen
04 Navigation-Zielführung
05 Verkehrsfunk
06 Radio
07 Laufwerke für Musik-Speichermedien
08 Telefonieren
09 Bildschirmstruktur
Häufig gestellte Fragen
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
212
214
217
222
231
233
234
239
244
249
INHALT
AUTORADIO MULTIMEDIA / BLUETOOTH-TELEFON
GPS EUROPA
01
212
ERSTE SCHRITTE
Bedienfeld WIP Com 3D
Zugang zum Radio-Menü Anzeige der Senderliste in alphabetischer Reihenfolge (FM-Band) oder in der Reihenfolge der Frequenzen (AM-Band)
Zugang zum Medien-Menü (Audio-CD, Jukebox, Eingang für externe Geräte) Anzeige der Titelliste Wechsel des Mediums Zugang zum Navigations-Menü und Anzeige der letzten Ziele
Abbruch des laufenden Vorgang Langes Drücken: Rückkehr zur Hauptanzeige Zugang zum Verkehrs-Menü Zugang zum Adressbuch-Menü
Zugang zum Menü "SETUP" (Konfi guration) Langes Drücken: GPS
Audio-Einstellungen (Balance / Fader, Bässe / Höhen, Equalizer...)
Lautstärkeregelung (für jede Klangquelle separat, einschließlich Navigationsmeldungen und -warnungen) Langes Drücken: Reinitialisierung des Systems Kurzes Drücken: Stummschaltung
Automatische Suche des nächstniedrigen/-höheren Radiosenders Auswahl des vorherigen/nächsten CD- oder MP3-Titels
SD-Karten-Laufwerk Kurzes Drücken: löscht das letzte Zeichen
Eingabe von Nummern oder Buchstaben mit der alphanumerischen Tastatur. Voreinstellung von 10 Radiofrequenzen
02
SETUP2ABC3DEF5JKL4GHI6MNO8TUV7PQR S9WXYZ0*#
1NAV TRAFFICADDR
BOOKSETUP
214
Vor der ersten Benutzung sollten Sie sich die Einführung in die Sprachbedienung anhören, nachsprechen und wiederholen.
Drücken Sie auf die Taste SETUP und wählen Sie die Funktion "Spracheinstellungen". Drehen Sie den Ring und wählen Sie "Sprachbediensystem". Aktivieren Sie die Sprachbedienung. Wählen Sie "Einführung Sprachbedienung".
Einführung Sprachbefehle
Sprachbedienung
Die Befehle, die Sie je nach Kontext sprechen müssen, fi nden Sie in den nachstehenden Tabellen. Auf den Sprachbefehl führt das WIP Com 3D-System diesen aus.
Durch Drücken der Betätigung am Ende des Beleuchtungshebels wird die Sprachbedienung aktiviert.
KONTEXTSPRECHENAKTION
ALLGEMEIN Hilfe Adressbuch Hilfe Sprachbedienung Hilfe Medien Hilfe Navigation Hilfe Telefon Hilfe Radio Abbruch Korrektur
Zugang zur Hilfefunktion des Adressbuchs Zugang zur Hilfefunktion der Sprachbedienung Zugang zur Hilfefunktion der Medienverwaltung Zugang zur Hilfefunktion der Zielführung, Navigation Zugang zur Hilfefunktion des Telefons Zugang zur Hilfefunktion des Radios Stornieren eines laufenden Sprachbefehls Korrektur des letzten Bedienungsschritts der Sprachbedienung Löschen
RADIO Sender wählen Sender
Einen Radiosender einstellen Einen Radiosender mit seiner RDS-Bezeichnung einstellen
NAVIGATION Zieleingabe Ansage aus Ansage an Adresse speichern Zielführung starten Zielführung abbrechen Navigiere zu Eintrag Sonderziel suchen
Befehl, um eine neue Zieladresse einzugeben Ansage der Zielführungsanweisungen ausschalten Ansage der Zielführungsanweisungen einschalten Eine Adresse im Adressbuch speichern Zielführung starten (nachdem die Adresse eingegeben wurde) Zielführung abbrechen Zielführung zu einem Ziel im Adressbuch starten Zielführung zu einem Sonderziel (POI) starten
SPRACHBEFEHLE UND BEDIENHEBEL AM LENKRAD