Page 145 of 344

6/
FAHRBETRIEB
GESCHWINDIGKEITSREGLER
System, das die Fahrzeuggeschwindigkeit automatisch auf dem vom Fahrer
einprogrammierten Wert hält, ohne dass das Gaspedal betätigt wird.
Der Geschwindigkeitsregler wird von Hand oder durch Betätigung des Br\
ems-
oder Kupplungspedals oder aus Sicherheitsgründen auch beim Auslösen des
Elektronischen Stabilitätsprogramms ausgeschaltet .
Die programmierte Geschwindigkeit wird beim Ausschalten der Zündung gelöscht.
BEDIENUNGSSCHALTER UNTER DEM LENKRAD
Die Bedienung des Geschwindigkeitsreglers erfolgt über den Hebel unte\
r dem
Lenkrad.
1. Drehschalter zur Anwahl des Reglers
2. Taste zur Programmierung einer Geschwindigkeit / Verringerung des Wertes
3. Taste zur Programmierung einer Geschwindigkeit / Erhöhung des Wertes
4. Taste zum Ausschalten / zur Wiederaufnahme der Regelung
Der Geschwindigkeitsregler entbindet den Fahrer grundsätzlich weder v\
on
der Einhaltung der vorgeschriebenen Geschwindigkeit noch von seiner
Aufmerksamkeit oder Verantwortung.
Es empfi ehlt sich, die Füße stets in der Nähe der Pedale ruhen zu lassen.
Der Geschwindigkeitsregler wird manuell
eingeschaltet : dazu muss die
Fahrzeuggeschwindigkeit mindestens 40 km/h betragen. Außerdem müssen
folgende Gänge eingelegt sein:
- der 4. Gang bei Schaltgetriebe,
- der 2. Gang beim Automatikgetriebe im Stufenschaltbetrieb,
- die Schaltposition D beim Automatikgetriebe.
Durch Druck auf das Gaspedal kann die programmierte Geschwindigkeit
vorübergehend überschritten werden.
Um zur programmierten Geschwindigkeit zurückzukehren, genügt es, d\
as
Gaspedal wieder los zu lassen.
Page 146 of 344
144
ANZEIGEN IM KOMBIINSTRUMENT
Die programmierten Daten werden im Kombiinstrument angezeigt.
5. Anzeige Regelung aus / Wiederaufnahme der Regelung
6. Anzeige für Anwahl des Reglermodus
7. Wert der programmierten Geschwindigkeit
PROGRAMMIEREN
Drehen Sie den Schalter 1 auf "CRUISE" : der Regler wird
angewählt, aber noch nicht eingeschaltet (OFF / Pause).
Beschleunigen Sie bis zur gewünschten Geschwindigkeit und drücken Sie dann auf die Taste 2 oder 3 , um die
Geschwindigkeit einzuprogrammieren (Bsp.: 110 km/h).
Danach können Sie die programmierte Geschwindigkeit mit
den Tasten 2 und 3 ändern:
- um + oder - 1 km/h = kurzer Druck,
- um + oder - 5 km/h = langer Druck,
- in Schritten von + oder - 5 km/h = ununterbrochener Druck.
Schalten Sie den Regler durch Druck auf die Taste 4 aus: In der Anzeige erscheint (OFF / Pause) zur
Bestätigung.
Schalten Sie den Regler durch erneuten Druck auf die Taste 4 wieder ein.
Page 147 of 344

6/
FAHRBETRIEB
ÜBERSCHREITEN DER PROGRAMMIERTEN GESCHWINDIGKEIT
Bei bewusstem oder unbewusstem Überschreiten der
programmierten Geschwindigkeit blinkt diese in der Anzeige.
Bei der Rückkehr zur programmierten Geschwindigkeit durch
bewusstes oder unbewusstes Verlangsamen des Fahrzeugs
hört die Anzeige automatisch auf zu blinken.
VERLASSEN DES REGLERBETRIEBS
Drehen Sie den Schalter 1 auf "0" : Der Regler ist inaktiviert und
verschwindet aus der Anzeige.
FUNKTIONSSTÖRUNG
Bei einer Funktionsstörung des Reglers wird die Geschwindigkeit gelö\
scht, die
Striche in der Anzeige blinken.
Lassen Sie das System durch einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
von einer qualifi zierten
Fachwerkstatt überprüfen. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn der Regler
in Betrieb ist und Sie eine der Tasten zur Änderung der programmierten
Geschwindigkeit ununterbrochen drücken: die Geschwindigkeit kann sich\
in
diesem Fall sehr schnell ändern.
Benutzen Sie den Geschwindigkeitsregler nicht auf rutschiger Fahrbahn
oder in dichtem Verkehr.
Bei starkem Gefälle kann der Geschwindigkeitsregler nicht verhindern,\
dass
die programmierte Geschwindigkeit überschritten wird.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu vermeiden:
- achten Sie darauf, dass die Fußmatte richtig liegt,
- legen Sie niemals mehrere Fußmatten übereinander.
Page 148 of 344

146
Diese Funktion entbindet den Fahrer in keinem Fall von seiner
Aufmerksamkeitspfl icht und Verantwortung. Einige Hindernisarten (beispielsweise Pfl öcke oder Baustellenleitpfosten),
die zunächst erfasst werden, liegen möglicherweise im weiteren
Rangierverlauf in einem toten Winkel und werden deshalb nicht mehr
erfasst.
EINPARKHILFE
Mit Hilfe von Sensoren im Stoßfänger zeigt Ihnen diese Funktion de\
n Abstand
zu einem Hindernis (Person, Fahrzeug, Baum, Schranke...) an, das sich \
im
Erfassungsbereich befi ndet.
EINPARKHILFE HINTEN
Die Einparkhilfe hinten wird beim Einlegen des Rückwärtsgangs akti\
viert. Dies
wird durch ein akustisches Signal angezeigt.
Die Einparkhilfe hinten wird deaktiviert, sobald Sie den Rückwärts\
gang verlassen.
Akustische Signale
Der Abstand wird durch ein unterbrochenes akustisches Signal symbolisiert, d\
as
in immer schnellerer Folge ertönt, je mehr sich das Fahrzeug dem Hind\
ernis
nähert.
Durch die Klangwiedergabe über den jeweiligen Lautsprecher (rechts o\
der links)
kann der Fahrer feststellen, auf welcher Seite sich das Hindernis befi ndet.
Wenn der Abstand zwischen Fahrzeug und Hindernis weniger als 30 Zentimeter
beträgt, wird ein Dauerton ausgegeben.
Page 149 of 344

6/
FAHRBETRIEB
Deaktivierung/Aktivierung der Einparkhilfe vorne und hinten
Grafische Darstellung
EINPARKHILFE VORNE
Zusätzlich zur Einparkhilfe hinten wird die Einparkhilfe vorne aktivi\
ert, sobald bei
einer Geschwindigkeit bis 10 km/h ein Hindernis vor dem Fahrzeug erfasst\
wird.
Die Einparkhilfe vorne wird deaktiviert, wenn das Fahrzeug mit eingelegt\
em
Vorwärtsgang länger als drei Sekunden hält, wenn kein Hindernis \
mehr erfasst
wird bzw. wenn eine Geschwindigkeit von 10 km/h überschritten wird.
Das akustische Signal wird durch die Anzeige von Segmenten auf dem
Multifunktionsbildschirm ergänzt, die sich dem Fahrzeug immer weiter \
nähern.
In unmittelbarer Nähe des Hindernisses erscheint das Symbol "Gefahr" \
auf dem
Bildschirm. Die Einparkhilfe wird durch Betätigung dieses Schalters deaktiviert. \
Die
Kontrollleuchte des Schalters leuchtet auf.
Durch erneutes Betätigen dieses Schalters wird die Einparkhilfe wiede\
r aktiviert.
Die Kontrollleuchte des Schalters erlischt. Durch die Klangwiedergabe über den jeweiligen Lautsprecher (vorne od\
er hinten)
kann der Fahrer feststellen, ob sich das Hindernis vor oder hinter dem F\
ahrzeug
befi ndet.
Page 150 of 344

148
Deaktivierung/Aktivierung der Einparkhilfe hinten
Die Einparkhilfe hinten wird über das Konfi gurationsmenü des
Fahrzeugs deaktiviert bzw. aktiviert.
Der Funktionsstatus bleibt beim Ausschalten der Zündung
gespeichert.
FUNKTIONSSTÖRUNG
Bei einer Funktionsstörung des Systems leuchtet diese Kontrollleuchte\
im Kombiinstrument auf, sobald der Rückwärtsgang eingelegt wird un\
d/
oder eine Meldung erscheint auf dem Bildschirm in Verbindung mit
einem akustischen Signal (kurzer Piepton).
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifi zierte
Fachwerkstatt.
Vergewissern Sie sich bei ungünstigen Witterungsbedingungen bzw. in
den Wintermonaten, dass die Sensoren nicht verschmutzt, vereist oder
mit Schnee bedeckt sind. Wenn beim Einlegen des Rückwärtsgangs ein
akustisches Signal (langer Piepton) ertönt, deutet dies darauf hin,\
dass die
Sensoren möglicherweise verschmutzt sind.
Bestimmte Schallquellen (Motorrad, Lkw, Presslufthammer, ...) können die
akustischen Signale der Einparkhilfe auslösen.
Die Funktion wird im Anhängerbetrieb oder bei der Montage eines
Fahrradträgers automatisch deaktiviert (bei Fahrzeugen mit von
PEUGEOT empfohlener Anhängevorrichtung bzw. Fahrradträger).
Page 151 of 344
7/
KONTROLLEN
PEUGEOT & TOTAL
PARTNER IN SACHEN LEISTUNG
UND REDUZIERUNG DES
KRAFTSTOFFVERBRAUCHS
Innovation im Dienste der Leistung
Die Forschungs- und Entwicklungsteams von TOTAL
erarbeiten gemeinsam mit PEUGEOT Schmierstoffe, die
den jüngsten technischen Innovationen der Fahrzeuge der
Marke PEUGEOT Rechnung tragen.
Damit haben Sie die Gewähr, die besten Leistungen und
eine maximale Lebensdauer Ihres Motors zu erzielen.
Reduzierung von Schadstoffemissionen
Die TOTAL-Schmierstoffe wurden entwickelt, um
die Effi zienz der Motoren und den Schutz der
Nachbehandlungssysteme zu optimieren. Um deren
ordnungsgemäße Funktion zu gewährleisten, ist es wichtig,
die Wartungsanweisungen von PEUGEOT einzuhalten.
EMPFEHLUNG
Page 152 of 344

150
KRAFTSTOFFTANK
Tankinhalt: ca. 55 Liter
KRAFTSTOFFRESERVE
TANKEN
Wenn der Mindeststand im Tank erreicht ist, leuchtet diese Warnleuchte
im Kombiinstrument in Verbindung mit einem akustischen Signal und
einer Warnmeldung auf. Bei erstmaligem Aufl euchten verbleiben Ihnen
ca. 5 Liter Kraftstoff.
Solange nicht ausreichend zusätzlicher Kraftstoff eingefüllt wurde,
erscheint diese Kontrollleuchte erneut bei jedem Starten in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung. Beim Fahren werden dieses akustisc\
he
Signal und die Warnmeldung in immer kürzeren Abständen wiederholt, je näher
der Füllstand auf "0" zugeht.
Füllen Sie den Tank in jedem Fall auf, damit Sie mit dem Fahrzeug nicht liegen
bleiben.
Wie bei einem leer gefahrenen Tank (Diesel) zu verfahren ist, fi nden Sie auch im
Abschnitt "Kraftstoffpanne (Diesel)".
Ein Aufkleber an der Innenseite der Tankklappe gibt an, welchen Kraftstoff Sie für
Ihren Motor verwenden müssen.
Die Nachtankmengen müssen über 5 Liter betragen, um vom Kraftstoffgeber
berücksichtigt zu werden. Zum sicheren Tanken:
stellen Sie bitte unbedingt den Motor ab,
drücken Sie auf den hinteren Bereich der Klappe und heben Sie sie zum\
Öffnen an,
drehen Sie den Tankverschluss nach links,
ziehen Sie den Tankverschluss ab und hängen Sie ihn an dem Haken an der Innenseite der Tankklappe ein,
tanken Sie nun, aber füllen Sie, wenn Sie volltanken nach dem dritten
automatischen Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr nach .
Dies könnte zu Betriebsstörungen führen.
Das Öffnen des Tankverschlusses kann ein Luftansauggeräusch
auslösen. Dieser völlig normale Unterdruck wird durch die Dichtigk\
eit des
Kraftstoffsystems verursacht.