Page 129 of 344

5/
SICHERHEIT
RCZ_de_Chap05_securite_ed02-2013_CA
ÜBERSICHT ÜBER DIE EINBAUMÖGLICHKEITEN VON ISOFIX-KINDERSITZEN
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von ISOFIX-Kindersitzen auf den mit ISOFIX-Halterungen
ausgerüsteten Plätzen des Fahrzeugs.
Bei ISOFIX-Universal- und Halbuniversalkindersitzen ist die mit Buchstaben von A bis G bezeichnete ISOFIX-Größenklasse des Kindersitzes an der Seite des
Kindersitzes neben dem ISOFIX-Logo angegeben:
Gewicht des Kindes
/ Richtalter
unter 10 kg (Klasse 0)
bis ca. 6 Monate unter 10 kg
(Klasse 0)
unter 13 kg
(Klasse 0+)
bis ca. 1 Jahr 9 bis 18 kg
(Klasse 1)
1 bis ca. 3 Jahre
Kindersitz vom Typ ISOFIX Babyschale * "entgegen der
Fahrtrichtung" "entgegen der
Fahrtrichtung" "in Fahrtrichtung"
ISOFIX-Größenklasse F G C D E C D A B B1
ISOFIX-Kindersitze Universal und Halbuniversal, einbaubar auf den hinteren seitlichen Plätzen X
X X IUF
IUF: Geeigneter Platz für den Einbau eines ISOFIX-Universalsitzes, "In Fahrtrichtung" wird mit dem oberen Gurt befestigt.
Es kann nötig sein, den Vordersitz nach vorne zu bewegen, um die Montage des Kindersitzes auf dem\
Rücksitz zu erleichtern.
X: Nicht für den Einbau eines ISOFIX-Sitzes der angegebenen Größenklasse geeigneter Platz.
* Babyschalen und Babytragetaschen können nicht auf dem Beifahrersitz \
eingebaut werden.
Page 130 of 344

128
RCZ_de_Chap05_securite_ed02-2013_CA
EMPFEHLUNGEN FÜR KINDERSITZE
Kinder vorne
Die Vorschriften für die Beförderung von Kindern auf dem Beifahrersitz \
vorne
sind in jedem Land unterschiedlich. Erkundigen Sie sich über die in I\
hrem
Land geltende Gesetzgebung.
Inaktivieren Sie den Beifahrer-Airbag, wenn ein Kindersitz entgegen der \
Fahrtrichtung dort eingebaut ist. Andernfalls könnte das Kind beim Entfalten
des Airbags schwere oder sogar tödliche Verletzungen erleiden.
Ein falsch eingebauter Kindersitz beeinträchtigt den Schutz des Kinde\
s bei
einer Kollision.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes mit dem Sicherheitsgurt darauf, \
dass dieser richtig über dem Kindersitz gespannt ist und der Kindersi\
tz
durch den Gurt fest auf dem Fahrzeugsitz gehalten wird.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw. die Gurte des Kindersitzes so fest,
dass
möglichst wenig Spielraum zwischen dem Körper des Kindes und
dem Gurt besteht, und zwar auch auf kurzen Strecken.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes in Fahrtrichtung darauf, dass er\
mit der Lehne so nah wie möglich an der Lehne des Fahrzeugsitzes ist \
oder
sie sogar berührt.
Einbauen einer Sitzerhöhung
Der Schultergurt muss über die Schulter des Kindes verlaufen, ohne de\
n Hals
zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der Bauchgurt des Sicherheitsgurtes über d\
ie
Schenkel des Kindes verläuft.
PEUGEOT empfi ehlt Ihnen, eine Sitzerhöhung mit Lehne zu benutzen, die mit
einer Gurtführung in Schulterhöhe ausgestattet ist.
Lassen Sie sicherheitshalber:
- niemals eines oder mehrere Kinder allein und unbeaufsichtigt in einem Fahrzeug zurück,
- Kinder oder Tiere nie bei geschlossenen Fenstern in einem Fahrzeug zurück, das voll in der Sonne steht,
- die Schlüssel nie in Reichweite von im Fahrzeug befi ndlichen Kindern.
Page 131 of 344

6/
FAHRBETRIEB
ZÜNDSCHLOSS
ELEKTRONISCHE ANLASSSPERRE
FAHRZEUG STARTEN
Stecken Sie den Schlüssel ins Zündschloss.
Das System identifi ziert den Startcode.
Drehen Sie den Schlüssel in Richtung Armaturenbrett auf 3 (Anlassen) .
Lassen Sie den Schlüssel los, sobald der Motor läuft.
FAHRZEUG AUSSTELLEN
Halten Sie das Fahrzeug an.
Drehen Sie den Schlüssel auf sich zu auf 1 (Stop) .
Ziehen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss.
Zündschlüssel vergessen
Beim Öffnen der Fahrertür wird eine Warnmeldung zusammen mit
einem akustischen Signal angezeigt, um Sie daran zu erinnern, dass der
Zündschlüssel noch im Zündschloss in Position 1 (Stop) steckt.
Wenn der Schlüssel noch im Zündschloss in Position 2 (Zündung
ein) steckt, wird die Zündung nach Ablauf einer Stunde automatisch
ausgeschaltet.
Um sie wiedereinzuschalten, drehen Sie den Schlüssel in Position 1 (Stop)
und dann erneut in Position 2 (Zündung ein) .
Der Schlüssel enthält einen elektronischen Chip mit einem speziell\
en Code. Beim
Einschalten der Zündung muss der Code identifi ziert werden, damit sich das
Fahrzeug starten lässt.
Die elektronische Anlasssperre blockiert einige Sekunden nach dem Ausschalten
der Zündung das Steuersystem des Motors und verhindert bei einem Aufbruch
des Fahrzeugs, dass dieses gestartet wird.
Bei einer Funktionsstörung leuchtet diese Kontrollleuchte in
Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung auf dem
Bildschirm auf, um Sie darauf hinzuweisen.
In diesem Fall startet Ihr Fahrzeug nicht. Wenden Sie sich
schnellstmöglich an das PEUGEOT-Händlernetz.
Das Ausschalten des Motors hat den Verlust der Bremsunterstützung zur
Folge.
Page 132 of 344
130
FESTSTELLBREMSE
Feststellbremse anziehen
Ziehen Sie den Feststellbremshebel bis zum Anschlag an, damit das Fahrzeug nicht wegrollen kann.
Feststellbremse lösen
Ziehen Sie leicht am Feststellbremshebel, drücken Sie den Entriegelungsknopf und drücken Sie den Feststellbremshebel ganz nach \
unten.
Ein Aufl euchten dieser Kontrollleuchte und der STOP -Leuchte während
der Fahrt, verbunden mit einem akustischen Signal und einer Meldung
auf dem Bildschirm, weist darauf hin, dass die Feststellbremse noch
angezogen ist oder nicht richtig gelöst wurde.
Schlagen Sie beim Parken am Hang die Räder zum Blockieren in Richtung\
Bordstein ein, ziehen Sie die Feststellbremse an und legen Sie einen Gan\
g
ein.
Page 133 of 344

6/
FAHRBETRIEB
BERGANFAHRASSISTENT
System, das dafür sorgt, dass für einen kurzen Moment lang (ungef\
ähr
2 Sekunden) die Bremsen Ihres Fahrzeuges bei der Anfahrt am Berg angezogen
bleiben, bis Sie Ihren Fuß vom Bremspedal auf das Gaspedal gesetzt ha\
ben.
FUNKTION
Diese Funktion ist nur dann aktiviert, wenn:
- das Fahrzeug mit dem Fuß auf dem Bremspedal angehalten wird,
- bestimmte Steigungsbedingungen vorliegen,
- die Fahrertür geschlossen ist
Der Berganfahrassistent kann nicht deaktiviert werden. Während der Anfahrunterstützung am Berg das Fahrzeug nicht verlassen.
FUNKTIONSSTÖRUNG
An Steigungen wird das stehende Fahrzeug beim Lösen des Bremspedals
kurzzeitig angehalten:
- wenn beim Schaltgetriebe der erste Gang oder der Leerlauf eingelegt ist,\
- wenn beim Automatikgetriebe der Wählhebel in Position D oder M steht. Im Gefälle wird das stehende Fahrzeug bei eingelegtem Rückwärts\
gang
kurzzeitig angehalten, wenn das Bremspedal gelöst wird.
Vor dem Verlassen des Fahrzeugs die Feststellbremse anziehen
und dann kontrollieren, ob die entsprechende Kontrollleuchte
ständig im Kombiinstrument leuchtet.
Bei einer Störung des Systems leuchten diese Kontrollleuchten auf. La\
ssen Sie
das System durch einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder durch eine
qualifi zierte Fachwerkstatt überprüfen.
Page 134 of 344
132
6-GANG-SCHALTGETRIEBE
EINLEGEN DES 5. ODER DES 6. GANGS
Schieben Sie den Schalthebel vollständig nach rechts, um den 5. oder \
6. Gang richtig einzulegen.
EINLEGEN DES RÜCKWÄRTSGANGS
Heben Sie den Ring unter dem Schalthebelknopf an und schieben Sie den Schalthebel nach links und dann nach vorne.
Legen Sie den Rückwärtsgang nur ein, wenn das Fahrzeug steht und d\
er Motor
im Leerlauf dreht.
Stellen Sie sicherheitshalber und damit der Motor leichter anspringt:
- den Schalthebel immer in den Leerlauf
- und treten Sie die Kupplung.
Page 135 of 344

6/
FAHRBETRIEB
AUTOMATIKGETRIEBE "PORSCHE
TIPTRONIC"
SCHALTPULT
1. Gangwählhebel
2. Taste "S" (Sport)
3. Taste " " (Schnee)
STUFEN DES GANGWÄHLHEBELS
P. Parkstellung
- Fahrzeug abstellen mit angezogener oder gelöster Feststellbremse
- Motor starten
R. Rückwärtsgang
- Rückwärts fahren, Fahrzeug im Stillstand, Motor im Leerlauf
N. Leerlauf
- Fahrzeug abstellen mit angezogener Feststellbremse
- Motor starten
D. Automatikbetrieb
M. + / - Manueller Betrieb mit Gangwahl der 6 Gänge durch den Fahrer
nach vorne schieben, um hochzuschalten
oder
nach hinten ziehen, um herunterzuschalten
Das 6-Gang-Automatikgetriebe bietet wahlweise den Komfort einer
vollautomatischen Schaltung mit einem Sport- und einem Schnee-Programm o\
der
die Möglichkeit, die Gänge von Hand zu schalten.
Dabei haben Sie die Wahl zwischen zwei Betriebsarten:
- Automatikbetrieb mit elektronischer Steuerung der Gänge durch das
Getriebe, mit dem Programm Sport für einen dynamischen Fahrstil oder dem
Programm Schnee für besseres Fahrverhalten bei schlechter Bodenhaftung,
- manueller Betrieb mit Gangwahl durch den Fahrer.
Page 136 of 344

3
3
134
ANZEIGEN IM KOMBIINSTRUMENT
Wenn Sie den Gangwählhebel verstellen, um eine Schaltposition zu wä\
hlen,
leuchtet die entsprechende Kontrollleuchte im Kombiinstrument auf.
P. Parking (Parkstellung)
R. Reverse (Rückwärtsgang)
N. Neutral (Leerlauf)
D1 ... D6. Drive (Fahren im Automatikbetrieb)
S. Programm Sport
. Programm Schnee
M1 ... M6. Manuell (Fahren im Stufenschaltbetrieb)
-. Fehleranzeige im manuellen Betrieb
ANFAHREN
Ziehen Sie die Feststellbremse an.
Stellen Sie den Wählhebel auf P oder N .
Starten Sie den Motor.
Andernfalls ertönt ein akustisches Signal in Verbindung mit einer Meldung auf
dem Bildschirm.
Treten Sie bei laufendem Motor auf die Bremse .
Lösen Sie die Feststellbremse.
Stellen Sie den Wählhebel auf R , D oder M .
Lassen Sie das Bremspedal langsam los.
Das Fahrzeug setzt sich sofort in Bewegung.
Wenn während der Fahrt der Wählhebel versehentlich auf N gestellt wird,
nehmen Sie das Gas weg, bis der Motor die Leerlaufdrehzahl erreicht hat,\
und schalten Sie dann auf D , um zu beschleunigen.
Wenn der Motor im Leerlauf dreht, der Wählhebel auf R , D oder M steht
und die Bremsen gelöst sind, setzt sich das Fahrzeug in Bewegung, auc\
h
wenn kein Gas gegeben wird.
Lassen Sie Kinder niemals bei laufendem Motor unbeaufsichtigt im
Fahrzeug zurück.
Ziehen Sie bei Wartungsarbeiten mit laufendem Motor die Feststellbremse
an und stellen Sie den Wählhebel auf P .
Eine Meldung wird angezeigt, wenn Sie versuchen, den Schalthebel aus
der Position
P zu verschieben, ohne auf das Bremspedal zu treten.