Page 17 of 268

21 23
177 177
67
71
95
129
15
KURZBESCHREIBUNG
308cc_de_Chap00b_prise en main_ed01-2013_CA
* Je nach Version
RICHTIG ÜBERWACHEN
Kombiinstrument Schalterleiste
A. Bei eingeschalteter Zündung muss der Zeiger
den Füllstand des Kraftstofftanks anzeigen.
B. Bei laufendem Motor muss die dazugehörige Kraftstoffreserveleuchte erlöschen.
C. Bei eingeschalteter Zündung muss die Ölstands- anzeige * einige Sekunden lang anzeigen, dass
der Ölstand in Ordnung ist.
Füllen Sie bei unzureichendem Füllstand Kraftstoff
bzw. Öl nach. Das Aufl euchten der Kontrollleuchte zeigt Ihnen den
Betriebszustand der betreffenden Funktion an.
A. Absetzen eines Notrufs
1. Bei eingeschalteter Zündung leuchten die oran-
gefarbenen und roten Warnleuchten auf.
2. Bei laufendem Motor müssen diese Leuchten erl- oschen.
Wenn sie weiterhin leuchten, schauen Sie in der be-
treffenden Tabelle nach.
Warn- und Kontrollleuchten
B. Deaktivierung des Innenraumschutzes der Alarmanlage
C. Zentralverriegelung
D. Deaktivierung der Systeme DSC / ASR
E. Deaktivierung der Einparkhilfe vorne und hinten
F. Zugang zu den PEUGEOT-Diensten
Page 18 of 268

i
101 97, 101 63
16
KURZBESCHREIBUNG
308cc_de_Chap00b_prise en main_ed01-2013_CA
Beifahrer-Airbag
STARTEN
1. Schlüssel einführen
2. Schlüssel in Position:
"OFF" (Deaktivierung), bei einem Kindersitz ent-
gegen der Fahrtrichtung,
"ON" (Aktivierung), mit Beifahrer oder bei einem
Kindersitz in Fahrtrichtung.
3. Schlüssel aus dieser Position abziehen. 1. Position Stop
2. Position Zündung ein
3. Position Start
A. Kontrollleuchte für nicht angelegte / abgelegte
Gurte vorne und / oder hinten
B. Kontrollleuchte für Gurt vorne links
C. Kontrollleuchte für Gurt vorne rechts
D. Kontrollleuchte für Gurt hinten rechts
E. Kontrollleuchte für Gurt hinten links
F. Kontrollleuchte für deaktivierten Beifahrer-Airbag
G. Kontrollleuchte für aktivierten Beifahrer-Airbag
Sicherheitsgurte und Beifahrer-Airbag
INSASSEN RICHTIG SCHÜTZEN
Zündschloss
Befestigen Sie möglichst keinen schweren Ge-
genstand am Schlüssel, der die Schlüsselachse
belastet, wenn dieser im Zündschloss steckt.
Dies könnte zu einer Fehlfunktion führen.
Page 19 of 268

!
i
i
11 9 120
17
KURZBESCHREIBUNG
308cc_de_Chap00b_prise en main_ed01-2013_CA
RICHTIG FAHREN
STOP & START
Die Kontrollleuchte "ECO" leuchtet im
Kombiinstrument auf und der Motor geht in
Standby über: Die Kontrollleuchte
"ECO" erlischt und der
Motor startet automatisch erneut:
Sie können das System jederzeit durch Drücken der
Taste "ECO OFF" deaktivieren; die Kontrollleuchte
der Taste leuchtet auf. Deaktivierung / Reaktivierung
Übergang des Motors in den Modus STOP Übergang des Motors in den Modus START
- beim Schaltgetriebe; wenn Sie bei einer Ge- schwindigkeit unter 20 km/h den Schalthebel in
den Leerlauf schalten und anschließend das Kup-
plungspedal wieder loslassen,
In bestimmten Fällen ist es möglich, dass der Modus
STOP nicht verfügbar ist; die Kontrollleuchte "ECO"
blinkt dann für einige Sekunden und erlischt ansch-
ließend wieder. - beim Schaltgetriebe; wenn Sie das Kup-
plungspedal vollständig durchtreten.
Für den Fall, dass Sie einen Gang einlegen,
ohne vollständig entkuppelt zu haben, startet
der Motor nicht automatisch neu. Eine Warn-
meldung wird angezeigt, um Sie aufzufordern,
das Kupplungspedal vollständig durchzutreten. Das System wird automatisch bei jedem Neus-
tart mit dem Schlüssel wieder aktiviert.
Schalten Sie vor jeder Tankauffüllung oder vor
Arbeiten im Motorraum die Zündung unbedingt
mit dem Schlüssel aus.
In einigen Fällen kann der Modus START automatisch
aktiviert werden; die Kontrollleuchte
"ECO" blinkt
dann für einige Sekunden und erlischt anschließend
wieder.
Page 20 of 268

126
124
18
KURZBESCHREIBUNG
308cc_de_Chap00b_prise en main_ed01-2013_CA
RICHTIG FAHREN
Geschwindigkeitsbegrenzer "LIMIT"
1. Modus Geschwindigkeitsbegrenzung wählen /
ausschalten
2. Programmierten Wert verringern
3. Programmierten Wert erhöhen
4. Geschwindigkeitsbegrenzung ein / aus 1. Modus Geschwindigkeitsregelung wählen / aus-
schalten
2. Geschwindigkeit programmieren / programmierten Wert verringern
3. Geschwindigkeit programmieren / programmierten Wert erhöhen
4. Geschwindigkeitsregelung ausschalten / wieder aufnehmen
Geschwindigkeitsregler "CRUISE"
Damit eine Geschwindigkeit programmiert oder ab-
gerufen werden kann, muss die Fahrzeuggesch-
windigkeit mehr als 40 km/h betragen und beim
Schaltgetriebe mindestens der 4. Gang eingelegt sein
(2. Gang beim Automatikgetriebe).
Die Einstellungen müssen bei laufendem Motor vorge-
nommen werden.
Anzeige im Kombiinstrument
Der Modus Geschwindigkeitsregler oder Geschwin-
digkeitsbegrenzer wird je nach gewähltem Modus im
Kombiinstrument angezeigt.
Geschwindigkeitsregler
Geschwindigkeitsbegrenzer
Page 21 of 268

19
308cc_de_Chap00b_prise en main_ed01-2013_CA
SPARSAME FAHRWEISE
Die sparsame Fahrweise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emission
zu optimieren.
Optimieren Sie die Nutzung Ihrer Gangschaltung
Mit einem manuellen Schaltgetriebe fahren Sie vorsichtig los und legen Sie ohne
Zögern den höheren Gang ein. Schalten Sie in der Beschleunigungsphase zügig.
Mit einem Automatikgetriebe oder einem automatisierten Schaltgetriebe bevor-
zugen Sie den Automatikmodus, ohne das Gaspedal abrupt oder sehr kräftig
durchzutreten.
Die Anzeige für die Änderung des Ganges fordert Sie dazu auf, den am besten
geeigneten Gang einzulegen: sobald die Aufforderung im Kombiinstrument ange-
zeigt wird, kommen Sie dieser nach.
Bei automatisiertem oder Automatikgetriebe erscheint diese Anzeige nur im ma-
nuellen Modus.
Bevorzugen Sie eine defensive Fahrweise
Halten Sie die Sicherheitsabstände zwischen den Fahrzeugen ein, nutzen Sie be-
vorzugt die Motorbremse anstatt das Bremspedal, treten Sie stufenweise auf das
Gaspedal. Diese Verhaltensweisen tragen dazu bei, den Kraftstoffverbrauch, den
CO
2-Ausstoß zu verringern und die Geräuschkulisse des Verkehrs zu vermindern.
Unter fl üssigen Verkehrsbedingungen und wenn der Schalter "Cruise" vorhanden
ist, wählen Sie ab 40 km/h den Geschwindigkeitsregler.
Kontrollieren Sie die Verwendung Ihrer elektrischen
Ausstattungen
Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem Losfahren überhitzt ist, lüften Sie ihn durch
Herunterlassen der Fenster und durch Öffnen der Lüftungsschieber, bevor Sie die
Klimaanlage verwenden.
Bei mehr als 50 km/h, schließen Sie die Fenster und lassen Sie die Lüftungs-
schieber offen.
Denken Sie daran, die Ausstattungen zu verwenden, die es ermöglichen, die Tem-
peratur im Fahrgastinnenraum zu begrenzen (Abblendvorrichtung des Schiebe-
dachs, Vorhänge, ...).
Schalten Sie die Klimaanlage aus, sobald Sie den gewünschten Klimakomfort
erreicht haben, es sei denn, die Regelung ist automatisch.
Schalten Sie die Enteisung und die Beschlagentfernung aus, wenn diese nicht
automatisch gesteuert werden.
Schalten Sie frühestmöglich die Sitzheizung aus.
Fahren Sie nicht mit eingeschalteten Nebelscheinwerfern und Nebelschlussleuch-
ten, wenn die Sichtverhältnisse ausreichend sind.
Vermeiden Sie, besonders im Winter, den Motor laufen zu lassen, bevor Sie den
1. Gang einlegen; Ihr Fahrzeug heizt während der Fahrt schneller.
Wenn Sie als Beifahrer vermeiden, Ihre Multimediageräte (Film, Musik, Videospie-
le...) anzuschließen, tragen Sie dazu bei, den Verbrauch von elektrischer Energie,
also von Kraftstoff, einzuschränken.
Schalten Sie Ihre tragbaren Geräte vor dem Verlassen des Fahrzeugs aus.
Page 22 of 268

20
308cc_de_Chap00b_prise en main_ed01-2013_CA
Reduzieren Sie die Ursachen für Mehrverbrauch
Verteilen Sie Gewichte auf das gesamte Fahrzeug; stellen Sie die schwersten
Gepäckstücke hinten in den Kofferraum, möglichst dicht an die Rücksitze.
Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs ein und minimieren Sie den aero-
dynamischen Widerstand (Dachträger, Dachgepäckträger, Fahrradträger, Anhän-
ger...). Ziehen Sie die Verwendung eines Dachkoffers vor.
Entfernen Sie die Dachträger, den Dachgepäckträger nach der Verwendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernen Sie die Winterreifen und montieren
Sie erneut die Sommerreifen.
Beachten Sie die Wartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem Zustand den Luftdruc\
k Ihrer Reifen,
beziehen Sie sich auf das Etikett an der Innenseite der Tür auf der Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbesondere durch:
- vor einer langen Fahrt,
- bei jedem Saisonwechsel,
- nach längerem Stillstand.
Vergessen Sie auch nicht das Ersatzrad und die Reifen des Anhängers oder des
Campinganhängers.
Warten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfi lter, Luftfi lter, ...) regelmäßig und befolgen Sie
den vom Hersteller empfohlenen Maßnahmen-Kalender im Service-/Garantieheft.
Füllen Sie beim Tanken nach dem dritten Abschalten der Zapfpistole keinen Kraft-
stoff mehr nach, dies könnte zu einem Überlaufen des Tanks führen.
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellen Sie erst nach den ersten 3000 Kilometern
einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres Kraftstoffverbrauchs fest.
Page 23 of 268

1
i
21
BETRIEBSKONTROLLE
308cc_de_Chap01_controle de marche_ed01-2013_CA
KOMBIINSTRUMENTE BENZIN-/DIESELMOTOR, SCHALT- ODER AUTOMATIKGETRIEBE
5. Kleines Anzeigefeld
6. Mittleres Anzeigefeld
7. Bedientaste
Startet den manuellen CHECK und ruft die Wartungsinformation ab.
Stellt die Funktion auf null zurück (Tageskilometerzähler oder Wartungsanzeige).
8. Helligkeitsregler für Kombiinstrument
Regelt die Lichtintensität der Bedienungseinheit. Messinstrumente
1. Drehzahlmesser
Zeigt die Drehgeschwindigkeit des Motors an (x 1000 U/min oder rpm).
2. Kühlfl üssigkeitstemperatur
Zeigt die Temperatur der Motorkühlfl üssigkeit an (°Celsius).
3. Kraftstofftankanzeige
Zeigt die im Tank verbleibende Kraftstoffmenge an.
4. Geschwindigkeitsmesser
Zeigt die momentane Geschwindigkeit des fahrenden Fahrzeugs an (km/h oder mph). A. Tageskilometerzähler
(km oder Meilen)
B. Gesamtkilometerzähler
(km oder Meilen)
C. Ölstandsanzeige*
Wartungsanzeige
(km oder Meilen)
Diese beiden Funktionen werden beim Einschalten der Zündung angezeigt und
verschwinden nach einigen Sekunden.
Anzeigefelder
Mehr Informationen hierzu erhalten Sie in der
betreffenden Rubrik über den Bedienungs-
knopf oder die Funktion und die dazugehörige
Anzeige. Die folgenden Funktionen werden je nach Einstellung
angezeigt:
- CHECK
-Bericht
- Piktogramm für Warnmeldungen
- Geschwindigkeitsbegrenzer / -regler
- Gangwechselanzeige
- Automatikgetriebe
- Bordcomputer
* Je nach Version
Page 24 of 268

1
i
22
BETRIEBSKONTROLLE
308cc_de_Chap01_controle de marche_ed01-2013_CA
KOMBIINSTRUMENTE BENZIN-/DIESELMOTOR, SCHALT- ODER AUTOMATIKGETRIEBE
* Je nach Version
Messinstrumente
1. Drehzahlmesser
Zeigt die Drehgeschwindigkeit des Motors an (x 1000 U/min oder rpm).
2. Kühlfl üssigkeitstemperatur
Zeigt die Temperatur der Motorkühlfl üssigkeit an (°Celsius).
3. Kraftstofftankanzeige
Zeigt die im Tank verbleibende Kraftstoffmenge an.
4. Geschwindigkeitsmesser
Zeigt die momentane Geschwindigkeit des fahrenden Fahrzeugs an (km/h oder mph). 5. Kleines Anzeigefeld
6. Mittleres Anzeigefeld
7. Bedientaste
Startet den manuellen CHECK und ruft die
Wartungsinformation ab.
Stellt die Funktion auf null zurück (Tageskilometerzähler oder Wartungsanzeige).
8. Helligkeitsregler für Kombiinstrument
Regelt die Lichtintensität der Bedienungseinheit.
Mehr Informationen hierzu erhalten Sie in der
betreffenden Rubrik über den Bedienungs-
knopf oder die Funktion und die dazugehörige
Anzeige. Anzeigefelder
A. Tageskilometerzähler
(km oder Meilen)
B. Gesamtkilometerzähler
(km oder Meilen)
C. Ölstandsanzeige *
Wartungsanzeige
(km oder Meilen)
Diese beiden Funktionen werden beim Einschalten der Zündung angezeigt und
verschwinden nach einigen Sekunden.
Die folgenden Funktionen werden je nach Einstellung
angezeigt.
- CHECK-Bericht
- Warnmeldungen
- Geschwindigkeitsbegrenzer / -regler
- Gangwechselanzeige
- Automatikgetriebe
- Navigation - Führung / Bordcomputer
- Anzeige der aktuellen Geschwindigkeit