Page 89 of 268

6
87
AUSSTATTUNG
ABSCHLIESSBARES, KÜHLBARES HANDSCHUHFACH
Im Handschuhfach befi nden sich spezielle Ablagen
für eine Wasserfl asche, die Borddokumente des
Fahrzeugs, usw.
Im Deckel befi nden sich spezielle Ablagen bzw. Halter
für einen Stift, eine Brille, Münzen, Karten, eine Dose,
usw.
Es wird beim Ver- oder Entriegeln des Fahrzeugs mit
der Fernbedienung oder dem Schlüssel ebenfalls ver-
riegelt bzw. entriegelt.
Heben Sie den Griff an, um das Handschuhfach zu öffnen.
Die Beleuchtung schaltet sich beim Öffnen des Deckels ein. Das Handschuhfach verfügt über eine Lufteintrittsöf-
fnung A , die geöffnet oder geschlossen werden kann.
Durch diese tritt die gleiche Kühlluft aus wie aus den
Belüftungsdüsen im Innenraum.
SONNENBLENDE
Schutz gegen das von vorne oder seitlich einfallende
Sonnenlicht mit beleuchtetem Make-Up-Spiegel.
Öffnen Sie bei eingeschalteter Zündung die Ab- deckklappe; der Spiegel wird automatisch be-
leuchtet.
An der Sonnenblende befi ndet sich auch ein Karten-
halter.
TASCHENHALTER
Drücken Sie unten auf den Haken, um ihn aus- zuklappen.
Hängen Sie die Tasche am Träger daran auf.
Page 90 of 268

6
88
AUSSTATTUNG
ABSCHLIESSBARE ARMLEHNE VORNE
Komfortzubehör und Staumöglichkeit für Fahrer und
Beifahrer.
Der Deckel der Armlehne lässt sich in Höhe und Länge
verstellen, um den Sitzkomfort zu erhöhen.
Das Staufach wird beim Ab- bzw. Aufschließen des
Fahrzeugs mit der Fernbedienung oder dem Schlüssel
ebenfalls ab- bzw. aufgeschlossen.
Staufach
Es fasst bis zu 6 CDs.
Heben Sie den Hebel 1 an.
Ziehen Sie den Deckel ganz hoch. Schieben Sie ihn ganz nach vorne oder nach hin- ten.
Heben Sie den Deckel bis zur gewünschten Höhe an (tief, mittel oder hoch).
Zum Absenken bringen Sie ihn in die höchste Po- sition, heben ihn leicht an und lassen ihn dann
herunter, indem Sie ihn bis zum Erreichen der
tiefsten Position mitführen.
Längsverstellung
Höhenverstellung WIP PLUG - USB-GERÄT
Eine Anschlusseinheit, die aus einer USB-Schnittstelle
besteht, befi ndet sich in der Armlehne vorne.
An ihr lässt sich ein tragbares Gerät, z.B. ein iPod
®
5. Generation oder höher oder ein USB-Stick ansch-
ließen.
Sie liest die Audiodateien (mp3, ogg, wma, wav...), die
auf Ihr Autoradio übertragen werden, um diese über
die Lautsprecher Ihres Fahrzeugs abzuspielen.
Sie können diese Dateien entweder über die Betäti-
gungen am Lenkrad oder über das Bedienteil des
Autoradios steuern und diese in der Multifunktionsan-
zeige anzeigen lassen.
Während sich das Gerät in USB-Anwendung befi ndet,
wird es automatisch geladen.
Ausführlichere Informationen zur Benutzung dieses
Geräts fi nden Sie im Abschnitt "Audio-Anlage und Te-
lematik".
Page 91 of 268
6
89
AUSSTATTUNG
STAUFACH
Staufach hinten an der vorderen Armlehne für die In-
sassen auf den Rücksitzen.
Um das Staufach zu leeren, drücken Sie nach dem Öffnen auf die Sperrfeder und ziehen Sie ihn
heraus.
12V-ANSCHLUSS FÜR ZUBEHÖR
Um ein Zubehörteil mit 12V-Betriebsspannung (maximale Leistung: 120 W) anzuschließen, ent-
fernen Sie die Verschlusskappe und verwenden
Sie einen geeigneten Adapter.
BELEUCHTETER ASCHENBECHER
Ziehen Sie an dem Schub, um an den Aschenbe-cher zu gelangen.
Um den Aschenbecher zu entleeren, drücken Sie nach dem Öffnen auf die Sperrfeder und ziehen
Sie ihn heraus.
Page 92 of 268

6
!
90
AUSSTATTUNG
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu ver-
meiden:
- benutzen Sie bitte nur Fußmatten, die auf die im Fahrzeug vorhandenen Befestigun-
gen passen; diese Befestigungen müssen
grundsätzlich verwendet werden,
- legen Sie niemals mehrere Fußmatten übereinander.
Die Verwendung einer nicht von PEUGEOT
zugelassenen Fußmatte kann den Zugang zu
den Pedalen behindern und den Betrieb des
Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers beein-
trächtigen.
Die von PEUGEOT zugelassenen Fußmatten
sind mit zwei Befestigungen unter dem Sitz aus-
gestattet.
FUSSMATTEN
Abnehmbare Fußmatte zum Schutz des Teppichbelags.
Wieder anbringen
Um die Fußmatte auf der Fahrerseite wieder anzubringen:
bringen Sie die Fußmatte in die richtige Position,
setzen Sie die Befestigungen unter Druck ein,
vergewissern Sie sich, dass die Fußmatte richtig befestigt ist.
Anbringen
Benutzen Sie, wenn Sie die Fußmatte auf der Fahrer-
seite zum ersten Mal anbringen, nur die in dem beilie-
genden Beutel mitgelieferten Befestigungen.
Die anderen Fußmatten werden einfach auf den Bo-
denbelag gelegt.
Entfernen
Um die Fußmatte auf der Fahrerseite zu entfernen:
schieben Sie den Sitz so weit wie möglich zurück,
lösen Sie die Befestigungen,
entfernen Sie die Fußmatte.
Page 93 of 268
6
91
AUSSTATTUNG
KOFFERRAUMAUSSTATTUNG
1. Befestigungsösen
2. Gepäckrückhaltenetz
(Einzelheiten siehe nächste Seite)
3. Kofferraumabdeckung
(Beschreibung nächste Seite)
4. Ablagenetz
5. Haltegurt
6. Praktische Tipps Staukasten (Version mit Rei-fenpannenset zur provisorischen Reifenrepa-
ratur)
(Beschreibung nächste Seite)
oder
Werkzeugkasten (Version mit einem Standard -
Ersatzrad)
(siehe Rubrik "[Informations pratiques | Informati- ons pratiques] - § Radwechsel")
Page 94 of 268
6
i
92
AUSSTATTUNG
Wird zum Sichern Ihrer Gepäckstücke in die Befesti-
gungsösen eingehakt.
Gepäckrückhaltenetz
Heben Sie den Kofferraumboden-belag an, um an den Staukasten zu gelangen.
Haken Sie den Kofferraumboden-belag mit dem Griff an der Kofferraumdichtung ein.
Er enthält spezielle Fächer für das Windschott (Wind-
stop) und zwei Warndreiecke.
Wenn Sie den Kasten herausnehmen, gelangen Sie
an das Reifenpannenset und das Bordwerkzeug.
Staukasten Kofferraumabdeckung
Bei geöffnetem Dach dient die Abdeckung dazu, den
für Gepäck zur Verfügung stehenden Raum innerhalb
des Kofferraums nach oben abzugrenzen.
Vergewissern Sie sich, dass bei ausgeklappter
Abdeckung die Gepäckstücke:
- diese auf keinen Fall anheben,
- grundsätzlich nicht auf die Abdeckung gelegt werden.
Bevor das Dach geöffnet wird, muss die Abdec-
kung immer ausgeklappt werden (siehe Rubrik
"Kurzbeschreibung - Öffnen-Schließen").
Page 95 of 268

7
i
i
93
SICHERHEIT
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
Wenn der Blinker nicht binnen zwanzig Sekun-
den wieder ausgeschaltet wird, nimmt das akus-
tische Signal bei einer Geschwindigkeit von über
60 km/h an Lautstärke zu.
Links: Drücken Sie den Lichtschalter über den
Widerstand hinaus nach unten.
Rechts: Drücken Sie den Lichtschalter über den Widerstand hinaus nach oben.
WARNBLINKER
Gleichzeitiges Aufl euchten der Blinker, um andere Ver-
kehrsteilnehmer bei einer Panne, beim Abschleppen
oder bei einem Unfall zu warnen.
Durch Drücken dieses Schalters werden die Blin-kleuchten eingeschaltet.
Sie funktionieren auch bei ausgeschalteter Zündung.
Einschaltautomatik des Warnblinklichtes
Bei einer Notbremsung schalten sich die Warnblinker
je nach Bremsverzögerung automatisch ein.
Beim ersten Beschleunigen schalten sie sich automa-
tisch wieder aus.
Sie können Sie auch durch Drücken der Taste ausschalten.
HUPE
Drücken Sie auf eine der Lenkradspeichen.
Setzen Sie die Hupe maßvoll und nur in folgen-
den Fällen ein:
- bei unmittelbarer Gefahr,
- bei Annäherung an eine unübersichtliche Stelle.
Akustisches Warnsignal, um andere Verkehrsteilne-
hmer vor einer drohenden Gefahr zu warnen.
Page 96 of 268

7
!
i
!
94
SICHERHEIT
BREMSHILFESYSTEME
Bremshilfen sind eine Ergänzung zum Bremssystem
und dienen dazu, beim Bremsen in Notsituationen das
Fahrzeug sicher und unter optimalen Bedingungen
zum Stillstand zu bringen:
- Antiblockiersystem (ABS),
-
Elektronischer Bremskraftverteiler (EBV), - Bremsassistent.
Antiblockiersystem und elektronischer
Bremskraftverteiler
Miteinander verbundene Systeme zur Erhöhung der
Stabilität und Manövrierfähigkeit Ihres Fahrzeugs
beim Bremsen, besonders auf beschädigter oder rut-
schiger Fahrbahn. Bremsen Sie bei einer Notbremsung mit voller
Kraft, und zwar konstant, ohne den Pedaldruck
zu verringern. Achten Sie beim Radwechsel (Reifen und Fel-
gen) darauf, dass die Räder den Vorschriften
des Herstellers entsprechen.
Funktionsstörung Beim Aufl euchten dieser Warnleuchte in
Verbindung mit einem Warnton und einer
Meldung auf dem Bildschirm liegt eine St-
orung im Antiblockiersystem vor, die dazu
führen kann, dass man beim Bremsen die
Kontrolle über das Fahrzeug verliert. Beim Aufl euchten dieser an die
STOP - und
ABS -Leuchte gekoppelten Warnleuchte
in Verbindung mit einem Warnton und
einer Meldung auf dem Bildschirm liegt
eine Funktionsstörung im elektronischen
Bremskraftverteiler vor, die dazu führen kann, dass
man beim Bremsen die Kontrolle über das Fahrzeug
verliert.
Bremsassistent
System, mit dem sich bei Notbremsungen der opti-
male Bremsdruck schneller erzielen und damit der
Bremsweg verkürzen lässt.
Aktivierung
Das Antiblockiersystem wird automatisch aktiviert,
wenn die Räder zu blockieren drohen.
Es kann sich bei normaler Funktionsweise durch leich-
te Vibrationen im Bremspedal bemerkbar machen.
Aktivierung
Er wird je nach der Geschwindigkeit, mit der man auf
das Bremspedal tritt, aktiviert.
Dies macht sich durch einen verringerten Pedalwider-
stand und einer erhöhten Bremswirkung bemerkbar. Treten Sie im Falle einer Notbremsung mit aller
Kraft und ohne nachzulassen auf das Bremspe-
dal.
Halten Sie unbedingt an, wenn dies gefahrlos
möglich ist.
Wenden Sie sich in beiden Fällen an das PEUGEOT-
Händlernetz oder eine qualifi zierte Fachwerkstatt.
NOT- ODER PANNENHILFERUF
Hiermit können Sie einen Not- oder Pannenhilferuf
an die Hilfsdienste oder die zuständige PEUGEOT-
Zentrale starten.
Ausführlichere Informationen zu dieser Einrichtung fi n-
den Sie in der Rubrik "Audio-Anlage und Telematik".