Page 169 of 268

10
i
i
167
PRAKTISCHE TIPPS
ANHÄNGERKUPPLUNG
Ihr Fahrzeug ist hauptsächlich für die Personen- und
Gepäckbeförderung konzipiert, kann jedoch auch zum
Ziehen eines Anhängers benutzt werden. Verteilung der Lasten
Verteilen Sie die Last im Anhänger so, dass
sich die schwersten Gegenstände so nahe wie
möglich an der Achse befi nden und die höchst-
zulässige Stützlast nicht überschritten wird.
Die Dichte der Luft nimmt mit der Höhe ab, wodurch
sich die Motorleistung verringert. Die maximale An-
hängelast muss je 1000 m Höhe um 10 % reduziert
werden.
Im Abschnitt "Technische Daten" können Sie nachle-
sen, welche Gewichte und Anhängelasten für Ihr Fah-
rzeug gelten.
Seitenwind
Berücksichtigen Sie die erhöhte Seitenwindemp- fi ndlichkeit.
Mechanische Vorrichtung zum Ankuppeln eines An-
hängers oder zur Montage eines Fahrradträgers mit
zusätzlicher Signalanlage und Beleuchtung.
Empfehlungen für den Fahrbetrieb
Wir empfehlen Ihnen, Original PEUGEOT-An-
hängerkupplungen und Anschlusskabel zu be-
nutzen, die bei der Konzeption Ihres Fahrzeugs
getestet und zugelassen wurden und diese von
einem PEUGEOT-Vertragspartner oder einer
qualifi zierten Fachwerkstatt montieren zu lassen.
Wird die Anhängerkupplung nicht von einem
PEUGEOT-Vertragspartner montiert, so müs-
sen bei der Montage unbedingt die Weisungen
des Herstellers befolgt werden. Das Fahren mit Anhänger beansprucht das Zugfahr-
zeug in stärkerem Maße und verlangt vom Fahrer bes-
ondere Aufmerksamkeit.
Achten Sie auf jeden Fall besonders auf die Tempera-
tur der Kühlfl üssigkeit.
Bremsen
Bei Zugbetrieb verlängert sich der Bremsweg.
Um eine Erhitzung der Bremsen bei gebirgsähnlichen
Abfahrten zu vermeiden, wird die Verwendung der Mo-
torbremse empfohlen.
Reifen
Prüfen Sie den Reifendruck am Zugfahrzeug und Anhänger und beachten Sie die empfohlenen
Reifendruckwerte.
Beleuchtung
Überprüfen Sie die elektrische Signalanlage des Anhängers.
Die Einparkhilfe hinten wird automatisch aus-
geschaltet, wenn Sie eine Original PEUGEOT-
Anhängerkupplung benutzen. Halten Sie beim Aufl euchten der
Warnleuchte und der STOP -Leuchte
an und stellen Sie den Motor schnell-
stmöglich ab.
Die maximale Anhängelast bei Bergfahrten hängt vom
Grad der Steigung und von der Außentemperatur ab.
Kühlung
Beim Ziehen eines Anhängers am Berg steigt die
Kühlfl üssigkeitstemperatur.
Da der Ventilator elektrisch angetrieben wird, ist seine
Kühlkapazität nicht von der Motordrehzahl abhängig.
Um die Motordrehzahl zu verringern, verlangsa- men Sie das Tempo.
Page 170 of 268

10
i
!
168
PRAKTISCHE TIPPS
KÄLTESCHUTZ *
Abnehmbare Abdeckung, die dazu dient, eine An-
häufung von Schnee im Bereich des Ventilators zur
Kühlung des Motors zu vermeiden.
Montieren
Halten Sie den Kälteschutz vor den unteren Be-reich des vorderen Stoßfängers.
Drücken Sie die Befestigungsklammern am Rand nacheinander fest.
Denken Sie daran, den Kälteschutz wieder zu
entfernen bei:
- Außentemperaturen über 10 °C,
- Zugbetrieb,
- Geschwindigkeiten über 120 km/h.
* Je nach Bestimmungsland
Abmontieren
Hebeln Sie die Befestigungsklammern nachei- nander mit einem Schraubenzieher ab. "Komfort":
Windschott, Hülle für Windschott, Leselampe, Ein-
parkhilfe…
"Transport":
Kofferraumbox, Fahrradträger an der Anhängerkup-
plung, Anhängerkupplungen, Anhängerkabel…
ZUBEHÖR
Die PEUGEOT-Vertragspartner halten ein umfassen-
des Sortiment von empfohlenen Zubehörteilen sowie
Originalteilen für Sie bereit.
Diese Zubehör- und Originalteile wurden auf ihre Zu-
verlässigkeit und Sicherheit geprüft und zugelassen.
Sie sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet, vom Hersteller
empfohlen und fallen unter die PEUGEOT-Garantie. "Styling":
Aluminiumfelgen, Frontspoiler, Schalthebelknopf…
"Sicherheit":
Alarmanlage, Diebstahlsicherung für Leichtmetallfel-
gen, Blutalkoholtester, Verbandkasten, Warndreieck,
Warnweste, System zur Fahrzeugortung bei Diebstahl,
Sitzerhöhungen und Kindersitze, Winterausrüstung…
** Um ein Blockieren des Pedalwerks zu vermeiden:
- achten Sie darauf, dass die Fußmatte richtig liegt
und befestigt ist,
- legen Sie niemals mehrere Fußmatten überei- nander.
"Schutz":
Fußmatten ** , Stoßfängerschutzleisten, Fahrzeug-
plane…
Für den Fall der Montage einer Anhängerkup-
plung und des dazugehörigen Kabels außer-
halb des PEUGEOT-Händlernetzes muss
diese Montage unbedingt unter Befolgung der
Weisungen des Herstellers erfolgen.
Page 171 of 268

10
!
i
i
169
PRAKTISCHE TIPPS
Der Einbau eines nicht von PEUGEOT emp-
fohlenen elektrischen Geräts oder Zubehörteils
kann zu einer Betriebsstörung in der elektroni-
schen Anlage Ihres Fahrzeugs und zu erhöhtem
Verbrauch führen.
Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis zu nehmen und
empfehlen Ihnen, sich an einen Vertreter der
Marke PEUGEOT zu wenden, der Ihnen gerne
die empfohlenen Geräte und Zubehörteile zeigt.
Je nach der im Land geltenden gesetzlichen
Regelung können bestimmte Sicherheitsaus-
rüstungen Vorschrift sein: Sicherheitswesten,
Warndreieck, Blutalkoholtester, Ersatzglühlam-
pen, Ersatzsicherungen, ein Feuerlöscher,
Verbandskasten, Schmutzfänger hinten im Fah-
rzeug.
Im PEUGEOT-Händlernetz erhalten Sie außerdem
Reinigungs- und Pfl egemittel (für innen und außen) -
darunter die umweltfreundlichen Produkte der Serie
"TECHNATURE" -, Produkte zum Auffüllen der Füll-
stände (Scheibenwaschfl üssigkeit, ...), Lackstifte und
Spraydosen, die dem Farbton Ihres Fahrzeugs genau
entsprechen, Nachfüllpackungen (Patrone für das pro-
visorische Reifenpannenhilfeset, ...), ...
Einbau von Funksprechanlagen
Vor dem Nachrüsten von Radiokommuni-
kationssendern mit Außenantenne am Fahr-
zeug haben Sie die Möglichkeit, sich bei den
PEUGEOT-Vertragspartnern über die tech-
nischen Daten der Anlagen (Frequenzband,
maximale Ausgangsleistung, Antennenposi-
tion, gerätespezifische Einbaubedingungen),
die gemäß Richtlinie 2004/104/EG über die
elektromagnetische Verträglichkeit von Kraft-
fahrzeugen montiert werden können, zu in-
formieren.
"Multimedia":
Mobile Navigationssysteme, Bluetooth-Freisprechan-
lage, DVD-Spieler, Telefonhalter …
Page 172 of 268
11
170
TECHNISCHE DATEN
* Die Höchsteistung entspricht dem auf dem Prüfstand homologierten W\
ert, gemäß den geltenden Bestimmungen der EU-Richtlinie 1999/99/EG\
.
BENZINMOTOREN UND GETRIEBE
Motoren 1,6 Liter VTi
120 PS 1,6 LiterTHP
156 PS
Getriebe Schaltgetriebe
(5 Gänge) Schaltgetriebe
(6 Gänge) Automatikgetriebe
(6 Stufen )
Amtliche Typenbezeichnung:
4B... 5FS-0
5FV-8 5FV-A
Hubraum (cm
3 ) 1598 1598
Bohrung x Hub (mm) 77 x 85,8 77 x 85,8
Max. Leistung: EG-Norm (kW) * 88 115
Max. Drehzahl (1/min) 6000 6000
Max. Drehmoment: EG-Norm (Nm) 160 240
Drehzahl bei max. Drehmoment (1/min) 4250 1400
Kraftstoff Super bleifrei Super bleifrei
Katalysator Ja Ja
Füllmenge Motoröl(in Litern)
(mit Wechsel der Ölfi lterpatrone) 4,25
4,25
Page 173 of 268

11
171
TECHNISCHE DATEN
GEWICHTE UND ANHÄNGELAST (IN KG) - BENZINMOTOR
Motor en 1, 6 Liter VTi
120 PS 1,6 Liter THP
156 PS
Getriebe Schaltgetriebe Schaltgetriebe Automatikgetriebe
Amtliche Typenbezeichnung: 4B... 5FS-0 5FV-8 5FV-A
- minimales Leergewicht 1480 1515 1530
-
minimales Gewicht in fahrbereitem Zustand 1555 1590 1605
- Zulässiges Gesamtgewicht 1885 1940 1970
- Zulässiges Gesamtgewicht mit
Anhänger
bis 12 % Steigung 2985 3340 3240
- Anhängelast gebremst
bis 12 % Steigung 1200 1400 1270
- Anhängelast gebremst bis 12 %
Steigung* * (mit Lastübertragung
innerh. des zul. Gesamtgew. mit Anh.) 1100
1400 1270
- Anhängelast ungebremst 750 750 750
- max. zulässige Stützlast 64 64 64
** Der hier deklarierte Maximal-Wert für die gebremste Anhängelast kann nur bei Teilbeladung des Zugfahrzeugs genutzt werden. Dies ist bedingt durch die jeweilige Höhe des zulässigen Gesamtzuggewichts. Bei jedem Beladungszustand gilt, dass die Summe aus tatsächlichem Gewicht des Zugfahrzeugs und tatsächlicher Anhängelast
das zulässige Gesamtzuggewicht nicht überschreiten darf.
Achtung, das Fahren mit Anhänger kann bei einem gering beladenen Zugfahrzeug dessen Fahrverhalten beeinträchtigen. Die angegebenen Werte für Gesamtzuggewicht
und Anhängelasten gelten für eine maximale Höhenlage von 1000 Metern; die aufgeführte Anhängelast ist in Schritten von weiteren 1000 Metern um jeweils 10% zu
reduzieren. Seitens des Herstellers ist beim Fahren mit Anhänger eine Höchstgeschwindigkeit von max. 100 km/h zulässig (zusätzlich ist jedoch die geltende gesetzliche
Regelung in Ihrem Land zu beachten).
Hohe Außentemperaturen können, zum Schutz des Motors, zu einem Leistungsabfall des Fahrzeugs führen. Verringern Sie bei Außentemperaturen über 37 °C die An-
hängelast.
Page 174 of 268
11
172
TECHNISCHE DATEN
Motoren 2,0 l HDi
163 PS
Getriebe Schaltgetriebe
(6 Gänge) Automatikgetriebe
(6 Stufen )
Amtliche Typenbezeichnung:
4 B...
RHH-8 RHH-A
Hubraum (cm³) 1 997
Bohrung x Hub (mm) 85 x 88
Max. Leistung: EG-Norm (kW) * 120
Max. Drehzahl (1/min) 3 750
Max. Drehmoment: EG-Norm (Nm) 340
Drehzahl bei max. Drehmoment (1/min) 2 000
Kraftstoff Diesel
Katalysator Ja
Partikelfi lter (FAP) Ja
Füllmenge Motoröl(in Litern)
(mit Wechsel der Ölfi lterpatrone)
-
* Die Höchsteistung entspricht dem auf dem Prüfstand homologierten \
Wert, gemäß den geltenden Bestimmungen der EU-Richtlinie 1999/99/EG\
.
DIESELMOTOREN UND GETRIEBE
.../S : mit STOP & START ausgestattetes e-HDi-Modell.
Page 175 of 268

11
173
TECHNISCHE DATEN
Motor 2,0 l HDi
163 PS
Getriebe Schaltgetriebe Automatikgetriebe
Amtliche Typenbezeichnung: 4B... RHH-8 RHH-A
- minimales Leergewicht 1 577 1625
- minimales Gewicht in fahrbereitem Zustand 1 652 1700
- Zulässiges Gesamtgewicht 2 025 2050
- Zulässiges Gesamtgewicht mit Anhänger
bis 12 % Steigung 3 525 3550
- Anhängelast gebremst
bis 12 % Steigung 1 500 1500
-
Anhängelast gebremst bis 12 % Steigung* * (mit Last-
übertragung innerh. des zul. Gesamtgew. mit Anh.) 1 500 1500
- Anhängelast ungebremst 750 750
- max. zulässige Stützlast 64 64
Achtung, das Fahren mit Anhänger kann bei einem gering beladenen Zugfahrzeug dessen Fahrverhalten beeinträchtigen. Die angegebenen Werte für Gesamtzuggewicht
und Anhängelasten gelten für eine maximale Höhenlage von 1000 Metern; die aufgeführte Anhängelast ist in Schritten von weiteren 1000 Metern um jeweils 10% zu
reduzieren. Seitens des Herstellers ist beim Fahren mit Anhänger eine Höchstgeschwindigkeit von max. 100 km/h zulässig (zusätzlich ist jedoch die geltende gesetzliche
Regelung in Ihrem Land zu beachten).
Hohe Außentemperaturen können, zum Schutz des Motors, zu einem Leistungsabfall des Fahrzeugs führen. Verringern Sie bei Außentemperaturen über 37 °C die An-
hängelast.
GEWICHTE UND ANHÄNGELAST (IN KG) DIESELMOTOR
** Der hier deklarierte Maximal-Wert für die gebremste Anhängelast kann nur bei Teilbeladung des Zugfahrzeugs genutzt werden. Dies ist bedingt durch die jeweilige Höhe des zulässigen Gesamtzuggewichts. Bei jedem Beladungszustand gilt, dass die Summe aus tatsächlichem Gewicht des Zugfahrzeugs und tatsächlicher Anhängelast
das zulässige Gesamtzuggewicht nicht überschreiten darf.
Page 176 of 268
11
174
TECHNISCHE DATEN
FAHRZEUGABMESSUNGEN (IN MM)