2
39
MULTIFUNKTIONS-BILDSCHIRME
308cc_de_Chap02_ecran multi_ed01-2013_CA
Hauptmenü Menü "Audio-Funktionen"
Drücken Sie die Taste "MENU" , um zum Haupt-
menü zu gelangen:
- Audio-Funktionen,
- Fahrzeugdiagnose,
- Benutzeranpassung-Konfi guration,
- Telefon (Freisprecheinrichtung).
Drücken Sie die Taste " " oder " ", um das ge-
wünschte Menü zu wählen und bestätigen Sie
Ihre Wahl durch Drücken der Taste "OK" .
Wenn das WIP Sound eingeschaltet ist und Sie dieses
Menü gewählt haben, können Sie die Radiofunktionen
(RDS, REG, Radio Text) oder die Funktionen des CD-
Spielers (Anspielen der Titel, Zufallswiedergabe, CD-
Wiederholung) aktivieren bzw. deaktivieren.
Einzelheiten zur Anwendung "Audio-Funktionen" fi n-
den Sie in der Rubrik " WIP Sound".
MONOCHROMBILDSCHIRM C (MIT WIP SOUND)
Bildschirmanzeigen
Je nach Kontext werden folgende Informationen an-
gezeigt:
- Uhrzeit,
- Datum,
- Außentemperatur bei Betrieb der Klimaanlage (der Wert blinkt bei Glatteisgefahr),
- grafi sche Einparkhilfe,
- Audiofunktionen,
- die Informationen der Verzeichnisse und des Te- lefons,
- Warnmeldungen,
- Konfi gurationsmenüs für Anzeigen und Fahr- zeugfunktionen.
Bedienungstasten
Vom Bedienfeld des WIP Sound aus können Sie:
durch Drücken der Taste "MENU" zum Haupt-
menü gelangen,
durch Drücken der Tasten " " oder " " die ein-
zelnen Menüpunkte auf dem Bildschirm durchlau-
fen lassen,
durch Drücken der Taste "MODE" die Grundein-
stellung (Audioquelle...) ändern,
durch Drücken der Tasten " " oder " " einen
Einstellwert ändern,
durch Drücken der Taste "OK" Ihre Wahl bestäti-
gen,
oder
durch Drücken der Taste " Return " den laufenden
Vorgang abbrechen.
2
!
i
42
MULTIFUNKTIONS-BILDSCHIRME
308cc_de_Chap02_ecran multi_ed01-2013_CA
Menü "SETUP"
Drücken Sie die Taste "SETUP" , um zum Kon-
fi gurationsmenü zu gelangen. In diesem Menü
können Sie zwischen folgenden Funktionen wä-
hlen:
- "Konfi guration der Anzeige",
- "Einstellung der Synthesestimme",
- "Sprachwahl",
- "Fahrzeugparameter",
- "Warnliste".
Aus Sicherheitsgründen muss die Einstellung
der Multifunktionsbildschirme durch den Fahrer
grundsätzlich bei stehendem Fahrzeug vorge-
nommen werden.
Bildschirmanzeigen
Je nach Kontext werden folgende Informationen an-
gezeigt:
- Uhrzeit,
- Datum,
- Höhe,
- Außentemperatur (bei Glatteisgefahr blinkt der angezeigte Wert),
- Öffnungs- und Schließvorgang des Daches,
- grafi sche Einparkhilfe,
- Audio-Funktionen,
- Informationen des Telefons und der Verzeichnis- se,
- Informationen des bordeigenen Navigationssys- tems,
- Konfi gurationsmenüs für Anzeigen, Navigations- system und Fahrzeugfunktionen.
EINKLAPPBARER FARBBILDSCHIRM (MIT WIP NAV+) Bedienungsschalter
Um vom Bedienfeld des Navigationssystems aus eine
der Anwendungen zu wählen:
drücken Sie die dazugehörige Taste "RADIO" ,
"MUSIC" , "NAV" , "TRAFFIC" , "PHONE" oder
"SETUP" ; damit gelangen Sie in das betreffende
Menü,
drehen Sie den Knopf A , um eine Funktion, ein
Element in der Liste zu wählen,
drücken Sie auf die Taste B , um die Wahl zu be-
stätigen,
oder
drücken Sie die Taste " Return " , um den laufen-
den Vorgang abzubrechen und zur vorherigen
Anzeige zurückzukehren. Wie Sie den einklappbaren Bildschirm bedie-
nen (öffnen, schließen, Position einstellen...),
fi nden Sie unter "Zugang zum einklappbaren
Bildschirm".
Eine ausführlichere Beschreibung der Anwendungen
fi nden Sie unter WIP Nav+.
6
88
AUSSTATTUNG
ABSCHLIESSBARE ARMLEHNE VORNE
Komfortzubehör und Staumöglichkeit für Fahrer und
Beifahrer.
Der Deckel der Armlehne lässt sich in Höhe und Länge
verstellen, um den Sitzkomfort zu erhöhen.
Das Staufach wird beim Ab- bzw. Aufschließen des
Fahrzeugs mit der Fernbedienung oder dem Schlüssel
ebenfalls ab- bzw. aufgeschlossen.
Staufach
Es fasst bis zu 6 CDs.
Heben Sie den Hebel 1 an.
Ziehen Sie den Deckel ganz hoch. Schieben Sie ihn ganz nach vorne oder nach hin- ten.
Heben Sie den Deckel bis zur gewünschten Höhe an (tief, mittel oder hoch).
Zum Absenken bringen Sie ihn in die höchste Po- sition, heben ihn leicht an und lassen ihn dann
herunter, indem Sie ihn bis zum Erreichen der
tiefsten Position mitführen.
Längsverstellung
Höhenverstellung WIP PLUG - USB-GERÄT
Eine Anschlusseinheit, die aus einer USB-Schnittstelle
besteht, befi ndet sich in der Armlehne vorne.
An ihr lässt sich ein tragbares Gerät, z.B. ein iPod
®
5. Generation oder höher oder ein USB-Stick ansch-
ließen.
Sie liest die Audiodateien (mp3, ogg, wma, wav...), die
auf Ihr Autoradio übertragen werden, um diese über
die Lautsprecher Ihres Fahrzeugs abzuspielen.
Sie können diese Dateien entweder über die Betäti-
gungen am Lenkrad oder über das Bedienteil des
Autoradios steuern und diese in der Multifunktionsan-
zeige anzeigen lassen.
Während sich das Gerät in USB-Anwendung befi ndet,
wird es automatisch geladen.
Ausführlichere Informationen zur Benutzung dieses
Geräts fi nden Sie im Abschnitt "Audio-Anlage und Te-
lematik".
10
156
PRAKTISCHE TIPPS
Sicherungen am Armaturenbrett
Der Sicherungskasten befi ndet sich im unteren Teil
des Armaturenbretts (auf der linken Seite).
Zugang zu den Sicherungen
Siehe Absatz "Zugang zum Werkzeug".
Sicherungstabellen
Sicherung Nr. Stärke abgesicherter Stromkreis
F1 - Nicht belegt
F2 30 A Masse für Verriegelung und Sicherheitsverriegelung
F3 5 A Steuergerät Airbags und pyrotechnische Gurtstraffer
F4 10 A Kontaktschalter Kupplung und Doppelfunktion
Bremse, Elektrochromatik-Innenspiegel, Klimaanlage, Sensor für
Lenkradeinschlagwinkel, Automatikgetriebe, Steuergerät
Umschalt- und Schutzfunktion
F5 30 A Sequentielle Fensterheber vorne, Stromversorgung einklappbare
Außenspiegel
F6 30 A Sequentielle Fensterheber hinten, Türöffner außen
F7 5 A Deckenleuchten vorne und hinten, Kartenleseleuchten,
Beleuchtung Sonnenblende, Beleuchtung Handschuhfach
F8 20 A Autoradio, Radiotelefon, Multifunktionsbildschirm, Reifenfülldruckü\
ber-
wachung, Staufächer Innenraum
F9 30 A 12V-Anschluss vorne, Zigarettenanzünder
F10 15 A Bedienungsschalter unter dem Lenkrad, Sirene Alarmanlage,
Steuergerät Alarmanlage
F 11 15 A Lenkzündschloss Schwachstrom
10
i
i
!
!
i
163
PRAKTISCHE TIPPS
Für das Wiederaufl aden der Batterie ist beim
STOP & START-System kein Abklemmen erfor-
derlich.
Laden der Batterie mit einem
Batterieladegerät
Wenn die Batterie Ihres Fahrzeugs entladen ist oder
Ihr Fahrzeug über einen längeren Zeitraum stehen
wird, können Sie die Batterie mit Hilfe eines Batterie-
ladegerätes laden.
Für weitere Informationen über die technischen Ei-
genschaften der mit Ihrer Batterie kompatiblen La-
degräte wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifi zierte
Fachwerkstatt.
Vor dem Abklemmen
Greifen Sie auf die Batterie zu.
Schließen Sie das versenkbare Dach.
Überprüfen Sie, dass alle Öffnungen - Türen, Kofferraum... - geschlossen, aber nicht verriegelt
sind.
Überprüfen Sie, dass die Zündung ausgeschaltet ist und warten Sie dann mindestens vier Minuten.
Es wird empfohlen, die Batterie abzuklemmen,
wenn das Fahrzeug länger als einen Monat
steht. Aufl aden
Klemmen Sie den (+) Pol ab.
Beachten Sie die Gebrauchsanweisung des La-
degerät-Herstellers.
Schließen Sie das rote Kabel des Ladegerätes an den (+) Pol der Batterie und dann das schwarze
Kabel an den (-) Pol an.
Sobald der Ladevorgang abgeschlossen ist, klemmen Sie die Kabel des Ladegerätes in um-
gekehrter Reihenfolge ab.
Der Ladevorgang muss in einer gut belüfteten
Umgebung und entfernt von offenen Flammen
oder Funkenquellen vorgenommen werden, um
sämtliche Explosions- und Feuergefahr zu ver-
meiden.
Versuchen Sie nicht, eine vereiste Batterie auf-
zuladen; die Batterie muss zuerst enteist wer-
den, um Explosionsgefahr zu vermeiden.
Wenn die Batterie vereist ist, lassen Sie sie von
einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder von einer qualifi zierten Fachwerkstatt
überprüfen. Dort wird überprüft, dass die In-
nenkomponenten nicht beschädigt wurden und
dass das Gehäuse nicht gerissen ist. Es besteht
sonst die Gefahr, dass giftige und ätzende Säu-
re austritt.
Bestimmte Funktionen sind nicht verfügbar so-
lange die Batterie kein ausreichendes Ladeni-
veau erreicht hat.
Reinitialisierung nach Wiederanschluss
Nach jedem Wiederanschließen der Batterie schalten
Sie die Zündung ein und warten Sie mindestens eine
Minute bis zum Anlassen, damit die Initialisierung der
elektronischen Systeme ermöglicht wird.
Gemäß der entsprechenden Abschnitte müssen Sie
Folgendes selbst reinitialisieren:
- den Schlüssel mit Fernbedienung,
- die elektrischen Fensterheber und das automati- sche geringfügige Herunterfahren der Türfenster,
- das Datum und die Uhrzeit,
- die Einstellungen des Autoradios oder des inte- grierten Navigationssystems.
Stellen Sie sicher, dass nach Einschalten der
Zündung keine Fehlermeldungen vorliegen
oder Warnleuchten aufl euchten.
Sollten nach diesen Eingriffen jedoch weiterhin
leichte Störungen vorliegen, wenden Sie sich
an eine PEUGEOT-Vertragswerkstatt oder eine
qualifi zierte Fachwerkstatt.
10
!
i
i
169
PRAKTISCHE TIPPS
Der Einbau eines nicht von PEUGEOT emp-
fohlenen elektrischen Geräts oder Zubehörteils
kann zu einer Betriebsstörung in der elektroni-
schen Anlage Ihres Fahrzeugs und zu erhöhtem
Verbrauch führen.
Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis zu nehmen und
empfehlen Ihnen, sich an einen Vertreter der
Marke PEUGEOT zu wenden, der Ihnen gerne
die empfohlenen Geräte und Zubehörteile zeigt.
Je nach der im Land geltenden gesetzlichen
Regelung können bestimmte Sicherheitsaus-
rüstungen Vorschrift sein: Sicherheitswesten,
Warndreieck, Blutalkoholtester, Ersatzglühlam-
pen, Ersatzsicherungen, ein Feuerlöscher,
Verbandskasten, Schmutzfänger hinten im Fah-
rzeug.
Im PEUGEOT-Händlernetz erhalten Sie außerdem
Reinigungs- und Pfl egemittel (für innen und außen) -
darunter die umweltfreundlichen Produkte der Serie
"TECHNATURE" -, Produkte zum Auffüllen der Füll-
stände (Scheibenwaschfl üssigkeit, ...), Lackstifte und
Spraydosen, die dem Farbton Ihres Fahrzeugs genau
entsprechen, Nachfüllpackungen (Patrone für das pro-
visorische Reifenpannenhilfeset, ...), ...
Einbau von Funksprechanlagen
Vor dem Nachrüsten von Radiokommuni-
kationssendern mit Außenantenne am Fahr-
zeug haben Sie die Möglichkeit, sich bei den
PEUGEOT-Vertragspartnern über die tech-
nischen Daten der Anlagen (Frequenzband,
maximale Ausgangsleistung, Antennenposi-
tion, gerätespezifische Einbaubedingungen),
die gemäß Richtlinie 2004/104/EG über die
elektromagnetische Verträglichkeit von Kraft-
fahrzeugen montiert werden können, zu in-
formieren.
"Multimedia":
Mobile Navigationssysteme, Bluetooth-Freisprechan-
lage, DVD-Spieler, Telefonhalter …
179
Das System ist so eingerichtet, dass es nur in Ihrem Fahrzeug funktioniert.
WIP Nav+
01 Erste Schritte-Bedieneinheit
Aus Sicherheitsgründen darf der Fahrer Bedienschritte, die besondere Aufmerksamkeit erfordern, nur bei stehendem Fahrzeug ausführen. Bei abgestelltem Motor schaltet sich das System nach Aktivierung des Energiesparmodus aus, um die Batterie zu schonen.
INHALT
02 Lenkradbetätigungen
03 Allgemeine Funktionen
04 Navigation - Führung
05 Verkehrsinformationen
06 Telefonieren
07 Radio
08 Laufwerke für Musikdateien, Speichermedien
09 Audioeinstellungen
10 Konfiguration
11 Bildschirmstruktur
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
180
182
183
185
198
201
2 11
214
220
221
222
NAVIGATION GPS
AUTORADIO MULTIMEDIA
BLUETOOTH-TELEFON
Häufig gestellte Fragen S. 226
01
180
Auswahl: - automatisch der niedrigeren/höheren Radiofrequenz, - des vorherigen/nächsten CD-Titels, MP3-Tracks oder Mediums, - des rechten/linken Teils des Bildschirms bei Anzeige eines Menüs. Verschieben nach links/rechts im Modus " Karte verschieben "
Verlassen der laufenden Aktion, Rückkehr in die Baumstruktur Langes Drücken: zurück zur dauerhaften Anzeige
Zugang zum Menü " Einstellungen " Langes Drücken: Zugang zur GPS-Abdeckung und dem Demonstrationsmodus des Navigationssystems
Zugang zum Menü " Verkehrsinformationen TMC " und Anzeige der laufenden Verkehrsmeldungen
Auswahl: - der vorherigen/nächsten Zeile einer Liste oder eines Menüs, - des vorherigen/nächsten Media-Verzeichnisses, - Schritt für Schritt der vorherigen/nächsten Radiofrequenz, - des vorherigen/nächsten MP3-Verzeichnisses. Verschieben nach oben/unten im Modus " Karte verschieben "
ERSTE SCHRITTE
Zugang zum Menü " Navigation - Zielführung " und Anzeige der letzten Ziele
Kurzes Drücken bei nicht laufendem Motor: An / Aus Kurzes Drücken bei laufendem Motor: Ausschalten / Übernahme der Audioquelle
Taste MODE : Auswahl des dauerhaften Anzeigemodus Langes Drücken: Anzeige eines schwarzen Bildschirms (DARK)
Drehwählschalter zur Auswahl und Bestätigung OK: Auswahl eines Elements auf dem Bildschirm oder in einer Liste oder einem Menü, dann Bestätigung durch kurzes Drücken. Außerhalb des Menüs oder der Liste führt ein kurzes Drücken \
je nach Bildschirmanzeige zur Anzeige eines Kontextmenüs. Rotation bei Kartenanzeige: vergrößern/verkleinern des Kartenmaßstabs.
Einstellung der Lautstärke (jede Quelle ist unabhängig, einschließlich der Verkehrsmeldungen und der Navigationshinweise).