2014 Peugeot 308 CC Betriebsanleitung (in German)

Page 129 of 268

Peugeot 308 CC 2014  Betriebsanleitung (in German) 8
!
127
FAHRBETRIEB
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn der Re-
gler in Betrieb ist und Sie eine der Tasten zur 
Änderung der programmierten Geschwindigkeit 
ununterbrochen drücken: die Geschwindig

Page 130 of 268

Peugeot 308 CC 2014  Betriebsanleitung (in German) 8
!
128
FAHRBETRIEB
EINPARKHILFE 
 Mit Hilfe von Sensoren im Stoßfänger zeigt Ihnen 
diese Funktion den Abstand zu einem Hindernis (Per-
son, Fahrzeug, Baum, Schranke...) an, das sich im 
Erfassungs

Page 131 of 268

Peugeot 308 CC 2014  Betriebsanleitung (in German) 8
ii
129
FAHRBETRIEB
       
Einparkhilfe vorne 
 Zusätzlich zur Einparkhilfe hinten wird die Einparkhilfe 
vorne aktiviert, sobald bei einer Geschwindigkeit bis 
10 km/h ein Hindernis vor dem Fahrze

Page 132 of 268

Peugeot 308 CC 2014  Betriebsanleitung (in German) 9
130
KONTROLLEN
 PEUGEOT & TOTAL  PEUGEOT & TOTAL 
  Partner in Sachen Leistung und Reduzierung des 
Kraftstoffverbrauchs 
  Innovation im Dienste der Leistung 
 Die Forschungs- und Entwicklungsteams

Page 133 of 268

Peugeot 308 CC 2014  Betriebsanleitung (in German) 9
i
!
!
!
131
KONTROLLEN
MOTORHAUBE 
      Öffnen Sie die linke Vordertür. 
     Ziehen Sie den Innenhebel   A  unten am Türrahmen.       Schieben Sie den äußeren Hebel  
B  nach links

Page 134 of 268

Peugeot 308 CC 2014  Betriebsanleitung (in German) 9
i
132
KONTROLLEN
LEER GEFAHRENER TANK (DIESEL)  
  Motor 1,6 Liter HDi 
      Tanken Sie mindestens 5 Liter Dieselkraftstoff. 
     Öffnen Sie die Motorhaube. 
     Lösen und entfernen Si

Page 135 of 268

Peugeot 308 CC 2014  Betriebsanleitung (in German) 9
133
KONTROLLEN
BENZINMOTOREN 
 Beim Benzinmotor können Sie die Füllstände der ver-
schiedenen Betriebsstoffe kontrollieren und bestimmte 
Teile auswechseln. 
   1.   Behälter für Servolenkung

Page 136 of 268

Peugeot 308 CC 2014  Betriebsanleitung (in German) 9
134
KONTROLLEN
DIESELMOTOREN 
 Beim Dieselmotor können Sie die Füllstände der 
verschiedenen Betriebsstoffe kontrollieren, bestim-
mte Teile auswechseln und den Kraftstoffkreislauf 
entlüften.