Page 65 of 179
Instrumente, Bedienelemente63Hupe
j drücken.
Die Hupe ertönt ungeachtet der
Zündschalterstellung.
Bedienteil an der
Lenksäule Das Infotainment System kann auch
mit den Bedienelementen an der
Lenksäule bedient werden.
Weitere Hinweise finden Sie in der
Anleitung für das Infotainment Sys‐
tem.
Scheibenwischer und
Waschanlage
ScheibenwischerK=Intervallschaltung1=langsam2=schnell
Nicht bei vereisten Scheiben ein‐
schalten.
In Waschanlagen ausschalten.
Wischautomatik mit RegensensorK=Wischautomatik mit Regen‐
sensor
Der Regensensor erkennt die Was‐ sermenge auf der Windschutz‐
scheibe und steuert automatisch die Frequenz der Scheibenwischer.
Nach dem Ausschalten der Zündung
ist die Wischautomatik deaktiviert und muss bei Bedarf wieder eingeschaltet
werden.
Page 66 of 179
64Instrumente, Bedienelemente
Einstellbare Empfindlichkeit des
Regensensors
Einstellrad zum Einstellen der Emp‐
findlichkeit drehen.niedrige
Empfind‐
lichkeit=Einstellrad nach un‐
ten drehenhohe
Empfind‐
lichkeit=Einstellrad nach oben drehen
Sensor frei von Staub, Schmutz und
Eis halten.
Scheibenwaschanlage
Hebel ziehen. Waschflüssigkeit wird
auf die Windschutzscheibe gesprüht.
kurz
ziehen=ein Wischvorganglang
ziehen=mehrere Wischvor‐
gängeHeckscheibenwischer und
Waschanlage
Drehen:
0=Ause=Wischerbetriebf=Waschflüssigkeit wird auf die
Heckscheibe gesprüht
Page 67 of 179

Instrumente, Bedienelemente65Außentemperatur
Ein Temperaturabfall wird sofort an‐
gezeigt, ein Temperaturanstieg mit
Verzögerung.
Fallen die Außentemperaturen auf 3 °C, so blinkt °C im
Informationsdisplay als eine War‐
nung vor vereisten Straßen. Diese
blinkt weiter bis die Temperaturen
über 3 °C steigen.
9 Warnung
Bei einer Anzeige von wenigen
Grad über 0 °C kann die Fahrbahn bereits vereist sein.
Uhr
Je nach Fahrzeug erscheint die aktu‐elle Zeit im Informationsdisplay und/
oder Driver Information Center.
Informationsdisplay
Stunden und Minuten können durch
Drücken der entsprechenden Tasten neben dem Display oder über die Be‐
dienelemente des Infotainmentsys‐
tems eingestellt werden.
Für weitere Informationen siehe
Handbuch des Infotainmentsystems.
Driver Information Center:Die Uhrfunktion durch wiederholtes
Drücken der Taste am Ende des Wi‐
scherhebels aufrufen. Wenn die Zeit
blinkt (nach ca. 2 Sekunden), Taste
drücken und halten:
■ Stundenanzeige blinkt.
■ Taste wiederholt drücken, um die Stunden zu ändern.
■ Zum Einstellen der Stunden Taste drücken und halten.
■ Minutenanzeige blinkt.
■ Taste wiederholt drücken, um die Minuten zu ändern.
■ Zum Einstellen der Minuten Taste drücken und halten.
Page 68 of 179
66Instrumente, BedienelementeZubehörsteckdosen
12-V-Zubehörsteckdosen befinden
sich in der Instrumententafel und hin‐ ten im Fahrzeug.
Bei Anschluss von elektrischem Zu‐behör in Fahrzeugen mit stehendem
Motor wird die Fahrzeugbatterie ent‐
laden. Die maximale Leistungsauf‐
nahme darf 120 Watt nicht über‐
schreiten. Kein Strom abgebendes
Zubehör wie z. B. Ladegeräte oder
Batterien anschließen.
Die elektromagnetische Verträglich‐
keit von angeschlossenem elektri‐
schem Zubehör muss
DIN VDE 40 839 entsprechen.
Kein Strom abgebendes Zubehör wie
z. B. Ladegeräte oder Batterien an‐
schließen.
Achtung
Steckdose nicht durch ungeeig‐
nete Stecker beschädigen.
Zigarettenanzünder
Der Zigarettenanzünder befindet sich
in der Instrumententafel.
Zigarettenanzünder hineindrücken.
Er schaltet sich automatisch ab, wenn
die Wendel glüht. Zigarettenanzün‐
der herausziehen.
Page 69 of 179
Instrumente, Bedienelemente67AscherAchtung
Nur für Asche, nicht für brennbareAbfälle.
Ascherdose
Ascherdose zum mobilen Einsatz im
Fahrzeug. Zur Benutzung Deckel öff‐
nen.
Warnleuchten,
Anzeige-Instrumente,
Kontrollleuchten
Tachometer
Anzeige der Geschwindigkeit.
Die Höchstgeschwindigkeit kann mit
einem Geschwindigkeitsregler be‐
grenzt werden. Als sichtbarer Hinweis
darauf befindet sich ein Warnetikett
auf der Instrumententafel.
Ein Warnsummer ertönt
10 Sekunden lang wenn das Fahr‐
zeug die eingestellte Grenze kurzzei‐
tig überschreitet.
Hinweis
Unter bestimmten Bedingungen
(z. B. auf starken Gefällstrecken)
kann die Fahrzeuggeschwindigkeit
die eingestellte Grenzen überschrei‐ ten.
Kilometerzähler
Zeigt die gezählten Kilometer an.
Page 70 of 179

68Instrumente, Bedienelemente
Tageskilometerzähler
Der Tageskilometerzähler erscheint
unter dem Kilometerzähler und zeigt
die seit der letzten Zurücksetzung ge‐
fahrene Strecke an.
Zur Zurücksetzung während Anzeige
des Tageskilometerzählers die Taste
am Ende des Wischerschalters einige
Sekunden lang gedrückt halten. Die
Zündung muss dabei eingeschaltet sein. Die Anzeige blinkt und der Wert wird auf Null zurückgesetzt.
Drehzahlmesser
Zeigt die Motordrehzahl an.
Nach Möglichkeit in jedem Gang im
niedrigen Drehzahlbereich fahren.Achtung
Befindet sich der Zeiger im roten
Warnfeld, ist die zulässige Höchst‐ drehzahl überschritten. Gefahr fürden Motor.
Kraftstoffanzeige
Zeigt den Kraftstoffstand im Tank an.
Die aufleuchtenden Segmente ent‐
sprechen dem Kraftstoffstand.
Bei vollem Tank leuchten alle Seg‐
mente mit Ausnahme des Kraftstoff‐
warnsegments auf (ganz links in der
Kraftstoffanzeige), das hohl bleibt.
Wenn das Kraftstoffwarnsegment in
der Kraftstoffanzeige aufleuchtet
(d.h. von hohl auf gefüllt wechselt),
leuchtet auch die Kontrollleuchte Y im
unteren Teil des Kombiinstruments
auf 3 70; der Kraftstoffstand ist sehr
niedrig; sofort tanken 3 113.
Tank nie leer fahren. Diesel-Kraft‐
stoffsystem entlüften 3 127.
Page 71 of 179

Instrumente, Bedienelemente69
Hinweis
Um sicherzustellen, dass der Kraft‐
stoffstand korrekt angezeigt wird,
muss die Zündung vor dem Tanken ausgeschaltet werden. Vermeiden
Sie, geringe Mengen nachzutanken
(z.B. weniger als 5 Liter), um die Ge‐ nauigkeit der Anzeige sicherzustel‐
len.
Wegen des im Tank vorhandenen
Kraftstoffrests kann die Nachfüll‐
menge geringer sein als der angege‐
bene Nenninhalt des Kraftstofftanks.
Motorölstandsanzeige Die Motorölstandsanzeige ist nur kor‐ rekt, wenn das Fahrzeug auf einer
ebenen Fläche mit kaltem Motor ab‐
gestellt ist.
Wenn der Mindestmotorölstand er‐
reicht ist, erscheint die Meldung OIL
nach Einschalten der Zündung für
30 Sekunden im Display des Driver
Information Center. Ölstand prüfen
und ergänzen 3 120.Wenn die Zündung eingeschaltet ist,
erscheint bei korrektem Motorölstand
kurzzeitig ÖLSTAND OK im Driver In‐
formation Center.
Wenn der Motorölstand über dem
Mindestniveau liegt, die Bordcompu‐ tertaste am Ende des Wischerhebels
innerhalb von 30 Sekunden nach Ein‐ schalten der Zündung drücken. Die
Meldung ÖLSTAND erscheint in
Kombination mit Quadraten, die dem Ölstand entsprechen.
Mit sinkendem Ölstand verschwinden
die Quadrate in der Ölstandsanzeige
und werden durch Striche ersetzt:▢▢▢▢▢▢=Höchststand▢▢▢- - -=Mittlerer Stand- - - - - -=Mindeststand
Zum Verlassen der Motorölstandsan‐
zeige die Bordcomputertaste erneut
drücken.
Bordcomputer 3 78.
Serviceanzeige Mit Einschalten der Zündung kann die
verbleibende Fahrtstrecke vor Fällig‐
keit der nächsten Inspektion kurz auf
dem Driver Information Center ange‐
zeigt werden. Nach welchem Zeit‐
raum auf den nächsten fälligen Ser‐
vice hingewiesen wird, hängt von den Fahrbedingungen ab und kann be‐
trächtlich variieren.
Wenn die verbleibende Fahrtstrecke
vor Fälligkeit der nächsten Inspektion weniger als 3000 km oder 2 Monate
beträgt, erscheint SERVICE IN im
Driver Information Center.
Wenn die Fahrtstrecke 0 km erreicht
oder das Inspektionsdatum fällig ist
leuchtet eine Kontrollleuchte A und
F im Kombiinstrument bzw. im Driver
Information Center auf und die ent‐
sprechende Meldung ÖLWECHSEL
FÄLLIG erscheint im Driver Informa‐
tion Center.
Das Fahrzeug benötigt einen Service.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐
men.
Page 72 of 179

70Instrumente, Bedienelemente
Zurücksetzen der
Serviceanzeige Nach einem Service muss die Ser‐viceanzeige zurückgesetzt werden.
Falls verfügbar, „Fahrtstrecke vor Fäl‐
ligkeit der nächsten Inspektion“ im
Driver Information Center wählen,
dann die Taste am Ende des Wi‐
scherhebels ca. 10 Sekunden lang
drücken und halten, bis die Fahrtstre‐ cke vor Fälligkeit der nächsten In‐
spektion dauerhaft angezeigt wird.
Bordcomputer 3 78.
Fahrerinformationszentrum 3 76.
Serviceinformationen 3 151.Getriebe-Display
Der Modus oder der eingelegte Gang
des automatisierten Schaltgetriebes
wird im Driver Information Center an‐ gezeigt.
R=RückwärtsgangN=Neutral- bzw. LeerlaufstellungA=Automatikbetriebkg=LastprogrammV=WinterprogrammT=Fußbremse betätigenW=GetriebeelektronikAutomatisiertes Schaltgetriebe
3 99.
Kontrollleuchten Die beschriebenen Kontrollleuchten
sind nicht in allen Fahrzeugen enthal‐ ten. Die Beschreibung gilt für alle In‐
strumentenausführungen.
Je nach Ausstattung kann die Posi‐
tion der Kontrollleuchten variieren.
Beim Einschalten der Zündung leuch‐
ten die meisten Kontrollleuchten als
Funktionstest kurz auf.
Die Farben der Kontrollleuchten be‐
deuten:rot=Gefahr, wichtige Erinnerunggelb=Warnung, Hinweis, Störunggrün=Einschaltbestätigungblau=Einschaltbestätigung