Page 73 of 179
Instrumente, Bedienelemente71
Kontrollleuchten am Instrument
Page 74 of 179

72Instrumente, BedienelementeBlinkerO blinkt grün.
Blinkt bei eingeschaltetem Blinker
oder Warnblinker.
Schnelles Blinken: Defekt einer Blink‐
leuchte oder der entsprechenden Si‐
cherung.
Ein Warnsignal ertönt bei eingeschal‐ teten Blinkern. Im Anhängerbetrieb
ändert sich die Tonhöhe des Warn‐
signals.
Glühlampen auswechseln 3 128.
Sicherungen 3 132.
Blinker 3 83.
Sicherheitsgurt anlegen X leuchtet rot.
Wenn der Sicherheitsgurt nicht ange‐ legt wurde, blinkt X, sobald die Fahr‐
zeuggeschwindigkeit ca. 16 km/h
überschreitet. Außerdem ertönt für
ca. 90 Sekunden ein Warnton.9 Warnung
Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt an‐
legen.
Nicht angeschnallte Personen ge‐
fährden bei Unfällen die anderen
Fahrzeuginsassen und sich
selbst.
Airbag-System,
Gurtstraffer v leuchtet gelb.
Bei Einschalten der Zündung leuchtet
die Kontrollleuchte kurz auf. Wenn sie
nicht aufleuchtet oder während der
Fahrt aufleuchtet, liegt eine Störung
im Gurtstraffer- oder Airbag-System
vor. Airbags und Gurtstraffer lösen
bei einem Unfall möglicherweise nicht
aus.
Ausgelöste Gurtstraffer oder Airbags
werden durch dauerhaftes Leuchten
von v angezeigt.
9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Gurtstraffer, Airbag-System 3 40,
3 43.
Airbagabschaltung W leuchtet beim Einschalten der
Zündung gelb auf und bleibt erleuch‐
tet, wenn der Beifahrer-Airbag deak‐
tiviert wurde.
Wenn die Kontrollleuchte W zusam‐
men mit v oder A aufleuchtet, Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Page 75 of 179

Instrumente, Bedienelemente739Gefahr
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für ein Kind bei Verwendung
eines Kindersicherheitssystems zusammen mit einem aktivierten
Beifahrer-Airbag.
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für einen Erwachsenen bei
deaktiviertem Beifahrer-Airbag.
Airbag-System 3 43, Gurtstraffer
3 40, Airbagabschaltung 3 48.
Generator
p leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung und erlischt kurz nach Starten
des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor
Anhalten, Motor abstellen. Fahrzeug‐ batterie wird nicht geladen. Motorküh‐
lung kann unterbrochen sein. Die
Stromversorgung des Bremskraft‐
verstärkers kann unterbrochen sein.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐
men.
Abgas Z leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung und erlischt kurz nach Starten
des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor Störung in der Abgasreinigungs‐
anlage. Die zulässigen Abgaswerte
können überschritten werden. Sofort
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐ men.
Blinken bei laufendem Motor
Störung, die zur Beschädigung des
Katalysators führen kann. Weniger
Gas geben, bis das Blinken aufhört.
Umgehend Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.Fehlfunktion, Service
A leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung und erlischt kurz nach Starten
des Motors.
Kann in Kombination mit einer ande‐
ren Kontrollleuchte oder einer Mel‐
dung im Driver Information Center
aufleuchten. Sofort Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.
Motor ausschaltenC leuchtet rot auf.
Leuchtet zusammen mit p, I , W
oder R; Motor sofort abschalten und
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐ men.
Bremssystem R leuchtet rot.
Leuchtet bei gelöster Parkbremse,
wenn der Bremsflüssigkeitsstand zu
niedrig ist 3 124.
Page 76 of 179

74Instrumente, Bedienelemente9Warnung
Anhalten. Fahrt sofort abbrechen.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐ dung, wenn die Parkbremse angezo‐
gen ist 3 104.
Erscheint die Meldung
BREMSSYSTEM DEFEKT im Driver
Information Center so liegt ein Fehler in der Bremsanlage vor. Sofort Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Bremssystem 3 103.
Antiblockiersystem
u leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐ dung kurz auf. Das System ist nach
Erlöschen von u betriebsbereit.
Wenn die Kontrollleuchte u nach ei‐
nigen Sekunden nicht erlischt oder
wenn sie während der Fahrt aufleuch‐
tet, dann liegt ein Fehler im ABS vor.
Die Kontrollleuchte A kann ebenfalls
im Kombiinstrument zusammen mit
den Meldungen ABS ÜBERPRÜFEN
und ESP ÜBERPRÜFEN im Driver
Information Center aufleuchten. Das
Bremssystem bleibt betriebsbereit,
jedoch ohne ABS-Kontrolle.
Leuchten die Kontrollleuchten u,
A , R und C auf, so werden ABS
und ESP deaktiviert und die Meldung
BREMSSYSTEM DEFEKT erscheint
im Driver Information Center. Sofort
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐
men.
Antiblockiersystem 3 104.
Hochschalten
k oder j leuchtet grün.
Beim Aufleuchten wird das Schalten in den nächsten Gang empfohlen, um Kraftstoff zu sparen.
Elektronisches
Stabilitätsprogramm
v blinkt oder leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐ dung für einige Sekunden.Blinken während der Fahrt
Das System ist aktiv. Die Motorleis‐
tung kann reduziert und das Fahr‐
zeug automatisch etwas abgebremst
werden.
Leuchten während der Fahrt Das System wird abgeschaltet. Die
Meldung ASR AUS erscheint ebenso
im Driver Information Center.
ESP® Plus
3 106.
Kühlmitteltemperatur
W leuchtet rot.
Leuchten bei laufendem Motor Anhalten, Motor abstellen.Achtung
Kühlmitteltemperatur zu hoch.
Kühlmittelstand kontrollieren 3 123.
Bei ausreichendem Kühlmittelstand
eine Werkstatt aufsuchen.
Page 77 of 179

Instrumente, Bedienelemente75Vorglühen
! leuchtet gelb.
Vorglühen ist aktiviert. Aktiviert nur
wenn die Außentemperatur niedrig
ist.
Motoröldruck I leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung und erlischt kurz nach Starten
des Motors.
Leuchten bei laufendem MotorAchtung
Motorschmierung kann unterbro‐
chen sein. Dies kann zu Motor‐
schaden bzw. zum Blockieren der
Antriebsräder führen.
1. Kupplung treten.
2. In Leerlauf schalten, Wählhebel auf N stellen.
3. Den fließenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere
Fahrzeuge zu behindern.
4. Zündung ausschalten.9 Warnung
Bei ausgeschaltetem Motor sind
für das Bremsen und Lenken be‐
deutend höhere Kräfte erforder‐
lich.
Schlüssel erst abziehen, wenn
das Fahrzeug steht. Andernfalls
könnte die Lenkradsperre plötzlich einrasten.
Ölstand prüfen, bevor Sie sich an
eine Werkstatt wenden 3 120.
Kraftstoffmangel Y leuchtet gelb.
Leuchtet auf, wenn der Füllstand im
Kraftstofftank zu niedrig ist. Sofort
tanken 3 113.
Katalysator 3 98.
Entlüftung der Dieselkraftstoffanlage
3 127.
Außenbeleuchtung
9 leuchtet grün.
Leuchtet bei eingeschalteter Außen‐
beleuchtung 3 81.
Fernlicht
P leuchtet blau.
Leuchtet bei eingeschaltetem Fern‐
licht und bei Lichthupe 3 82.
Nebelscheinwerfer
> leuchtet grün.
Leuchtet bei eingeschalteten Nebel‐
scheinwerfern 3 83.
Nebelschlussleuchte r leuchtet gelb.
Leuchtet bei eingeschalteter Nebel‐
schlussleuchte 3 84.
Geschwindigkeitsregler
m , U leuchtet grün.
Page 78 of 179
76Instrumente, Bedienelemente
m leuchtet grün, wenn eine be‐
stimmte Geschwindigkeit gespeichert ist.
U leuchtet grün, wenn das System
eingeschaltet ist.
Geschwindigkeitsbegrenzer
U leuchtet gelb.
Wenn das System eingeschaltet ist,
leuchtet U gelb.
Geschwindigkeitsregler, Geschwin‐ digkeitsbegrenzer 3 107.Info-Displays
Driver Information Center
Je nach Fahrzeugkonfiguration er‐
scheinen die folgenden Punkte im Display:
■ Kilometerzähler, Tageskilometer‐ zähler 3 67
■ Kraftstoffanzeige 3 68
■ Motorölstandsanzeige 3 69
■ Serviceanzeige 3 69
■ Getriebe-Display 3 70
■ Fahrzeugmeldungen 3 77
■ Bordcomputer 3 78
Triple-Info-Display Zeigt Zeit, Außentemperatur und In‐
formationen des Infotainmentsys‐
tems an.
■ Außentemperaturen 3
65
■ Uhr 3 65
Für weitere Informationen siehe
Handbuch des Infotainmentsystems.
Page 79 of 179

Instrumente, Bedienelemente77FahrzeugmeldungenEs erscheinen Meldungen auf dem
Driver Information Center in Kombi‐
nation mit Aufleuchten der Kontroll‐
leuchte A oder C im Kombiinstru‐
ment.
InformationsmeldungenInformationsmeldungenBATTERIE- SPARMODUSASR AUSLICHTAUTOMATIK AUSÖLSTAND OK
Fehlermeldungen
Werden in Kombination mit der Kon‐
trollleuchte A angezeigt. Vorsichtig
fahren und eine Werkstatt aufsuchen.
Zum Löschen der Fehlermeldung die
Taste am Ende des Wischerhebels
drücken. Nach wenigen Sekunden
verschwindet die Meldung automa‐
tisch und A leuchtet weiter. Der Feh‐
ler wird dann im Onboard-System ge‐
speichert.FehlermeldungenESP ÜBERPRÜFENDIESELFILTER ÜBERPRÜFENGETRIEBE PRÜFENLICHTAUTOMATIK DEFEKT
Warnmeldungen
Diese erscheinen mit Kontrollleuchte
C . Motor sofort ausschalten und
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐ men.
WarnmeldungenEINSPRITZUNG DEFEKTMOTOR ZU HEISSGETRIEBEÖL ZU HEISSWarn- und Signaltöne
Beim Starten des Motors bzw.
während der Fahrt: ■ Beim Betrieb der Blinker.
■ Bei nicht angelegtem Sicherheits‐ gurt.
■ Bei Erfassung eines Objekts durch die Einparkhilfe.
■ Bei zu hoher Kupplungstempera‐ tur, wenn das Fahrzeug ein auto‐
matisiertes Schaltgetriebe besitzt.
■ Bei Fahrzeugen mit automatisier‐ tem Schaltgetriebe: wenn eine Tür
geöffnet wird, ohne dass Neutral
gewählt wurde. Im Driver Informa‐
tion Center erscheint eine entspre‐
chende Meldung.
■ Wenn die Fahrzeuggeschwindig‐ keit kurzzeitig einen eingestellten
Grenzwert überschreitet.
Page 80 of 179

78Instrumente, Bedienelemente
Beim Abstellen des Fahrzeugsund/oder Öffnen der Fahrertür: ■ Wenn der Schlüssel in der Zün‐ dung stecken gelassen wurde.
■ Bei eingeschalteter Außen‐ beleuchtung.
■ Wenn das Fahrzeug ein automati‐ siertes Schaltgetriebe hat: Neutral‐
stellung nicht gewählt oder Fuß‐
bremse nicht gedrückt.
Motorölstand
Wenn der Mindestmotorölstand er‐
reicht ist, erscheint die Meldung OIL
nach Einschalten der Zündung für
30 Sekunden im Display des Driver
Information Center. Ölstand prüfen
3 120.
Die Ölstandsmeldung wird nur zu‐
rückgesetzt, wenn die Zündung für
mehr als 2 Minuten ausgeschaltet
wurde.
Um eine genauere Anzeige des Öl‐
stands zu erhalten, die Taste am
Ende des Wischerhebels innerhalb
von 30 Sekunden nach Einschalten
der Zündung drücken. Motoröls‐
tandsanzeige 3 69.Bordcomputer
Der Bordcomputer informiert über
Fahrdaten, die kontinuierlich aufge‐
zeichnet und elektronisch ausgewer‐
tet werden.
Je nach Fahrzeug können die folgen‐
den Funktionen durch wiederholtes
Drücken auf das Ende des Wischer‐
hebels ausgewählt werden:
■ Kraftstoffverbrauch
■ Durchschnittsverbrauch
■ Momentanverbrauch
■ Reichweite