Einführung3Fahrzeugspezifische
Daten Bitte tragen Sie die Daten Ihres Fahr‐
zeugs auf der vorherigen Seite ein,
um diese schnell verfügbar zu haben.
Diese Informationen sind in den Ab‐
schnitten „Service und Wartung“ und
„Technische Daten“ sowie auf dem
Typschild zu finden.
Einführung Ihr Fahrzeug ist die intelligente Ver‐
bindung von zukunftsweisender
Technik, Sicherheit, Umweltfreund‐
lichkeit und Wirtschaftlichkeit.
Mit dieser Betriebsanleitung erhalten
Sie alle Informationen, die Sie für den sicheren und effizienten Betrieb Ihres
Fahrzeugs benötigen.
Informieren Sie Ihre Mitfahrer über
mögliche Unfall- und Verletzungsge‐
fahren durch unsachgemäßen Ge‐
brauch des Fahrzeugs.
Sie sind verpflichtet, sich immer an
die geltenden Gesetze und Vorschrif‐ ten des Landes zu halten, in dem Siesich befinden. Diese können von den
Angaben in dieser Betriebsanleitung
abweichen.
Wenn in dieser Betriebsanleitung auf
die Inanspruchnahme einer Werkstatt verwiesen wird, empfehlen wir Ihnen,
einen Opel Service Partner aufzusu‐
chen.
Die Opel Service Partner bieten erst‐
klassigen Service zu angemessenen
Preisen. Erfahrene, von Opel ge‐
schulte Fachkräfte arbeiten nach spe‐ zifischen Vorschriften von Opel.
Die Kundenliteratur ist immer griffbe‐
reit im Fahrzeug aufzubewahren.
Benutzung dieser
Betriebsanleitung ■ In dieser Betriebsanleitung werden alle für dieses Modell erhältlichen
Optionen und Ausstattungen be‐
schrieben. Einige Beschreibungen,
einschließlich der für Display- und
Menüfunktionen, treffen aufgrund
der Modellvariante,
länderspezifischer
Besonderheiten,Sonderausstattungen oder Zubehör auf Ihr Fahrzeug
möglicherweise nicht zu.
■ Im Kapitel „Kurz und bündig“ erhal‐
ten Sie einen ersten Überblick.
■ Das Inhaltsverzeichnis am Anfang der Betriebsanleitung und in den
einzelnen Kapiteln hilft Ihnen, sich
rasch zu orientieren.
■ Spezielle Informationen finden Sie am schnellsten über das Stichwort‐
verzeichnis.
■ In dieser Betriebsanleitung werden Fahrzeuge mit dem Lenkrad auf
der linken Seite dargestellt. Die Be‐ dienung ist bei Fahrzeugen mit
dem Lenkrad auf der rechten Seite
vergleichbar.
■ In der Betriebsanleitung werden die
werkseitigen Motorbezeichnungen
verwendet. Die zugehörigen Ver‐
kaufsbezeichnungen finden Sie im
Kapitel „Technische Daten“.
■ Richtungsangaben, wie z. B. links oder rechts bzw. vorn oder hinten
beziehen sich immer auf die Fahrt‐
richtung.
4Einführung
■ Die Anzeigedisplays unterstützenmöglicherweise nicht Ihre Sprache.
■ Display-Meldungen und Beschrif‐ tungen im Innenraum sind in
fetten Buchstaben angegeben.
Gefahr, Warnung, Achtung9 Gefahr
Mit 9 Gefahr gekennzeichnete
Texte weisen auf die Gefahr
schwerer Verletzungen hin. Nicht‐ beachtung der Beschreibungen
kann zu Lebensgefahr führen.
9 Warnung
Mit 9 Warnung gekennzeichnete
Texte weisen auf mögliche Unfall- und Verletzungsgefahren hin.
Nichtbeachtung der Beschreibun‐
gen kann zu Verletzungen führen.
Achtung
Mit Achtung gekennzeichnete
Texte weisen auf mögliche Be‐ schädigungen am Fahrzeug hin.
Nichtbeachtung der Beschreibun‐
gen kann zu Schäden am Fahr‐
zeug führen.
Symbole
Seitenverweise werden durch 3 ge‐
kennzeichnet. 3 bedeutet „siehe
Seite“.
Viel Freude und gute Fahrt wünscht
Ihnen Ihre.
Adam Opel AG
Kurz und bündig11
1Ascher ................................... 67
Getränkehalter .....................58
Sicherungskasten ...............133
2 Starre Belüftungsdüsen ........93
3 Seitliche Belüftungsdüsen ....93
4 Lichtschalter ......................... 81
Nebelschlussleuchte .............84
Nebelscheinwerfer ...............83
Beleuchtung beim
Aussteigen ............................ 85
Blinker ................................... 83
Standlicht .............................. 81
Lichthupe, Abblendlicht
und Fernlicht ......................... 82
5 Instrumente .......................... 67
Driver Information Center ..... 76
Getriebe-Display ...................70
6 Hupe ..................................... 63
Fahrer-Airbag ........................ 46
7 Bedienelemente an der
Lenksäule .............................. 638 Scheibenwischer,
Scheibenwaschanlage ..........63
Heckscheibenwischer,
Heckscheibenwasch‐
anlage .................................. 64
Bordcomputer ......................78
9 Mittlere Belüftungsdüsen ......93
10 Triple-Info-Display .................76
11 Tachograph ........................... 93
12 Beifahrer-Airbag ....................46
13 Ablagefach ........................... 57
14 Parkmünzenablage ..............57
15 Ablagefach ........................... 57
16 Handschuhfach ....................57
17 Kleiderhaken ........................ 10
18 Klimatisierungssystem ..........86
19 Warnblinker ........................... 83
20 Zentralverriegelung ...............20
Heizbare Außenspiegel ........30
Heizbare Heckscheibe ..........32Automatisiertes
Schaltgetriebe,
Winter- und Lastprogramm . 102
Geschwindigkeitsregler
und Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ............................... 107
21 Schalthebel,
Schaltgetriebe ....................... 99
Automatisiertes
Schaltgetriebe ....................... 99
22 Zubehörsteckdose ................66
Zigarettenanzünder ...............66
23 Zündschloss mit
Lenkradsperre .......................96
24 Lenkradeinstellung ................62
25 Funkfernbedienung am
Lenkrad ................................ 62
Geschwindigkeitsregler ......107
26 Ultraschall-Einparkhilfe ......111
Leuchtweitenregulierung ......82
Elektronisches Stabilitäts‐
programm ........................... 106
Traktionskontrolle ................ 105
34Sitze, Rückhaltesysteme
Kopfstütze ausbauen
Zum Ausbau der Kopfstütze an der
Verriegelung ziehen und Kopfstütze nach oben herausziehen.
Kopfstützen sicher im Laderaum ver‐
stauen. Nicht mit ausgebauter Kopf‐
stütze fahren, wenn der Sitz belegt
ist.
Vordersitze
Sitzposition9 Warnung
Nur mit richtig eingestelltem Sitz
fahren.
■ Mit dem Gesäß möglichst weit hin‐ ten an der Rückenlehne sitzen.
Den Abstand zwischen Sitz und
Pedalen so einstellen, dass die
Beine beim Treten der Pedale
leicht angewinkelt sind. Den Bei‐
fahrersitz möglichst weit nach hin‐
ten schieben.
■ Mit den Schultern möglichst weit hinten an der Rückenlehne sitzen.
Die Rückenlehnenneigung so ein‐
stellen, dass das Lenkrad mit leicht
angewinkelten Armen gut erreicht
wird. Beim Drehen des Lenkrads
muss der Kontakt zwischen Rü‐
ckenlehne und Schultern erhalten
bleiben. Die Rückenlehnen dürfen
nicht zu weit nach hinten geneigt sein. Wir empfehlen eine maximale Neigung von ca. 25°.
■ Lenkrad einstellen 3 62.
■ Die Sitzhöhe hoch genug einstel‐ len, dass Sie eine gute Sicht nach
allen Seiten und auf die Display-In‐ strumente haben. Der Abstand zwi‐
schen Kopf und Dachrahmen sollte mindestens eine Handbreite betra‐
gen. Die Oberschenkel sollten
leicht auf dem Sitz aufliegen, ohne
hineinzudrücken.
■ Kopfstütze einstellen 3 33.
62Instrumente, BedienelementeInstrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 62
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten ...............67
Info-Displays ................................ 76
Fahrzeugmeldungen ....................77
Bordcomputer .............................. 78
Tachograph .................................. 80Bedienelemente
Lenkradeinstellung
Griff entriegeln, Lenkrad einstellen,
Griff einrasten und darauf achten,
dass er komplett verriegelt ist.
Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug
und gelöster Lenkradsperre einstel‐
len.
Fernbedienung am
Lenkrad
Der Geschwindigkeitsregler und Ge‐
schwindigkeitsbegrenzer können
über die Bedienelemente am Lenkrad bedient werden.
Geschwindigkeitsregler und Ge‐
schwindigkeitsbegrenzer 3 107.
Instrumente, Bedienelemente65Außentemperatur
Ein Temperaturabfall wird sofort an‐
gezeigt, ein Temperaturanstieg mit
Verzögerung.
Fallen die Außentemperaturen auf 3 °C, so blinkt °C im
Informationsdisplay als eine War‐
nung vor vereisten Straßen. Diese
blinkt weiter bis die Temperaturen
über 3 °C steigen.
9 Warnung
Bei einer Anzeige von wenigen
Grad über 0 °C kann die Fahrbahn bereits vereist sein.
Uhr
Je nach Fahrzeug erscheint die aktu‐elle Zeit im Informationsdisplay und/
oder Driver Information Center.
Informationsdisplay
Stunden und Minuten können durch
Drücken der entsprechenden Tasten neben dem Display oder über die Be‐
dienelemente des Infotainmentsys‐
tems eingestellt werden.
Für weitere Informationen siehe
Handbuch des Infotainmentsystems.
Driver Information Center:Die Uhrfunktion durch wiederholtes
Drücken der Taste am Ende des Wi‐
scherhebels aufrufen. Wenn die Zeit
blinkt (nach ca. 2 Sekunden), Taste
drücken und halten:
■ Stundenanzeige blinkt.
■ Taste wiederholt drücken, um die Stunden zu ändern.
■ Zum Einstellen der Stunden Taste drücken und halten.
■ Minutenanzeige blinkt.
■ Taste wiederholt drücken, um die Minuten zu ändern.
■ Zum Einstellen der Minuten Taste drücken und halten.
Instrumente, Bedienelemente69
Hinweis
Um sicherzustellen, dass der Kraft‐
stoffstand korrekt angezeigt wird,
muss die Zündung vor dem Tanken ausgeschaltet werden. Vermeiden
Sie, geringe Mengen nachzutanken
(z.B. weniger als 5 Liter), um die Ge‐ nauigkeit der Anzeige sicherzustel‐
len.
Wegen des im Tank vorhandenen
Kraftstoffrests kann die Nachfüll‐
menge geringer sein als der angege‐
bene Nenninhalt des Kraftstofftanks.
Motorölstandsanzeige Die Motorölstandsanzeige ist nur kor‐ rekt, wenn das Fahrzeug auf einer
ebenen Fläche mit kaltem Motor ab‐
gestellt ist.
Wenn der Mindestmotorölstand er‐
reicht ist, erscheint die Meldung OIL
nach Einschalten der Zündung für
30 Sekunden im Display des Driver
Information Center. Ölstand prüfen
und ergänzen 3 120.Wenn die Zündung eingeschaltet ist,
erscheint bei korrektem Motorölstand
kurzzeitig ÖLSTAND OK im Driver In‐
formation Center.
Wenn der Motorölstand über dem
Mindestniveau liegt, die Bordcompu‐ tertaste am Ende des Wischerhebels
innerhalb von 30 Sekunden nach Ein‐ schalten der Zündung drücken. Die
Meldung ÖLSTAND erscheint in
Kombination mit Quadraten, die dem Ölstand entsprechen.
Mit sinkendem Ölstand verschwinden
die Quadrate in der Ölstandsanzeige
und werden durch Striche ersetzt:▢▢▢▢▢▢=Höchststand▢▢▢- - -=Mittlerer Stand- - - - - -=Mindeststand
Zum Verlassen der Motorölstandsan‐
zeige die Bordcomputertaste erneut
drücken.
Bordcomputer 3 78.
Serviceanzeige Mit Einschalten der Zündung kann die
verbleibende Fahrtstrecke vor Fällig‐
keit der nächsten Inspektion kurz auf
dem Driver Information Center ange‐
zeigt werden. Nach welchem Zeit‐
raum auf den nächsten fälligen Ser‐
vice hingewiesen wird, hängt von den Fahrbedingungen ab und kann be‐
trächtlich variieren.
Wenn die verbleibende Fahrtstrecke
vor Fälligkeit der nächsten Inspektion weniger als 3000 km oder 2 Monate
beträgt, erscheint SERVICE IN im
Driver Information Center.
Wenn die Fahrtstrecke 0 km erreicht
oder das Inspektionsdatum fällig ist
leuchtet eine Kontrollleuchte A und
F im Kombiinstrument bzw. im Driver
Information Center auf und die ent‐
sprechende Meldung ÖLWECHSEL
FÄLLIG erscheint im Driver Informa‐
tion Center.
Das Fahrzeug benötigt einen Service.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐
men.
70Instrumente, Bedienelemente
Zurücksetzen der
Serviceanzeige Nach einem Service muss die Ser‐viceanzeige zurückgesetzt werden.
Falls verfügbar, „Fahrtstrecke vor Fäl‐
ligkeit der nächsten Inspektion“ im
Driver Information Center wählen,
dann die Taste am Ende des Wi‐
scherhebels ca. 10 Sekunden lang
drücken und halten, bis die Fahrtstre‐ cke vor Fälligkeit der nächsten In‐
spektion dauerhaft angezeigt wird.
Bordcomputer 3 78.
Fahrerinformationszentrum 3 76.
Serviceinformationen 3 151.Getriebe-Display
Der Modus oder der eingelegte Gang
des automatisierten Schaltgetriebes
wird im Driver Information Center an‐ gezeigt.
R=RückwärtsgangN=Neutral- bzw. LeerlaufstellungA=Automatikbetriebkg=LastprogrammV=WinterprogrammT=Fußbremse betätigenW=GetriebeelektronikAutomatisiertes Schaltgetriebe
3 99.
Kontrollleuchten Die beschriebenen Kontrollleuchten
sind nicht in allen Fahrzeugen enthal‐ ten. Die Beschreibung gilt für alle In‐
strumentenausführungen.
Je nach Ausstattung kann die Posi‐
tion der Kontrollleuchten variieren.
Beim Einschalten der Zündung leuch‐
ten die meisten Kontrollleuchten als
Funktionstest kurz auf.
Die Farben der Kontrollleuchten be‐
deuten:rot=Gefahr, wichtige Erinnerunggelb=Warnung, Hinweis, Störunggrün=Einschaltbestätigungblau=Einschaltbestätigung