Schlüssel, Türen, Fenster21
■Taste c drücken: Die Vordertüren
und die seitlichen Schiebetüren
sind entriegelt. Taste c drücken
und halten: Alle Türen und der La‐
deraum sind entriegelt.
■ Taste c drücken: Nur die Fahrertür
ist entriegelt. c drücken und halten:
Alle Türen und der Laderaum sind
entriegelt.
Wenn innerhalb von ca.
30 Sekunden nach Entriegelung des
Fahrzeugs keine Tür geöffnet wird,
wird das Fahrzeug automatisch wie‐
der verriegelt.
Verriegelung des Fahrzeugs Türen, Laderaum und Tankklappe
schließen. Bei nicht richtig geschlos‐
senen Türen funktioniert die Zentral‐
verriegelung nicht.
Verriegelung mit Schlüssel
Den Schlüssel im Fahrerschloss zur
Rückseite des Fahrzeugs drehen.Verriegelung mit der 2-Tasten-
Fernbedienung
Je nach Fahrzeugkonfiguration
■ Taste e kurz drücken: Alle Türen
und der Laderaum sind verriegelt.
■ Taste e einmal drücken, um die
Vordertüren zu verriegeln und e
zweimal drücken, um alle Türen
und den Laderaum zu verriegeln.
Verriegelung mit der 3-Tasten-
Fernbedienung
Taste e kurz drücken: Alle Türen und
der Laderaum sind verriegelt.
Hinweis
Eine eventuell in der Ausstattung
enthaltene Alarmanlage für den
Fahrgastraum 3 27 wird ausge‐
schaltet, indem Taste e gedrückt
und gehalten wird (Bestätigung durch ein akustisches Signal).
Ist dies unabsichtlich erfolgt, die Tü‐
ren wieder entriegeln und Taste e
kurz drücken, um das Fahrzeug zu
verriegeln.
Schlüssel, Türen, Fenster27DiebstahlwarnanlageDie Diebstahlwarnanlage wird zu‐
sammen mit der Zentralverriegelung
betätigt.
Überwacht werden: ■ Türen, Hecktür, Motorhaube
■ Fahrzeuginnenraum
■ Laderaum
■ Neigung des Fahrzeugs, z. B. ob es
angehoben wird
■ Zündung
■ Unterbrechung der Stromversor‐ gung der Alarmsirene.
Einschalten Alle Türen und die Motorhaube müs‐
sen geschlossen sein.
Taste e drücken, um die Diebstahl‐
warnanlage zu aktivieren. Zur Bestä‐
tigung der Aktivierung blinkt der
Warnblinker zweimal.
Wenn der Warnblinker bei Aktivie‐
rung nicht blinkt, ist eine Tür oder die
Motorhaube nicht richtig geschlos‐
sen.
Ausschalten
Die Diebstahlwarnanlage wird durch
Entriegeln des Fahrzeugs oder Ein‐
schalten der Zündung deaktiviert. Zur Bestätigung der Deaktivierung blinkt
der Warnblinker einmal.
Hinweis
Wenn ein Alarm ausgelöst wurde,
kann die Sirene der Alarmanlage
nicht durch Entriegeln des Fahr‐
zeugs mit dem Schlüssel ausge‐
schaltet werden. Um die Sirene aus‐ zuschalten, Zündung einschalten.
Bei Deaktivierung blinken die Warn‐
blinker nicht, wenn der Alarm aus‐
gelöst wurde.
Aktivierung ohne Überwachung des Fahrgastraums Überwachung des Fahrgastraums
deaktivieren, z.B. wenn Tiere im
Fahrzeug bleiben oder wenn für den
Zuheizer 3 89 eine bestimmte Ein‐
schaltzeit oder das Einschalten per
Fernbedienung festgelegt wurde.
28Schlüssel, Türen, Fenster
Taste e drücken und halten; zur Be‐
stätigung ertönt ein akustisches Sig‐
nal.
Der Status bleibt bestehen, bis die Türen entriegelt werden.
Alarm Wird er ausgelöst, ertönt der Alarmüber eine von einer separaten Batte‐
rie versorgte Hupe und gleichzeitig
blinken die Warnblinker. Anzahl und
Dauer der Alarmsignale sind gesetz‐
lich vorgeschrieben.
Wenn die Fahrzeugbatterie getrennt
oder die Stromversorgung unterbro‐
chen wird, ertönt die Alarmsirene.
Wenn die Fahrzeugbatterie getrennt werden muss, zuerst die Diebstahl‐warnanlage deaktivieren.
Um die (ausgelöste) Alarmsirene ab‐
zuschalten und damit die Diebstahl‐
warnanlage zu deaktivieren, die Fahr‐ zeugbatterie wieder anschließen und
das Fahrzeug mit der Fernbedie‐
nungstaste c entriegeln (oder die
Zündung einschalten).
Wegfahrsperre
Das System ist Teil des Zündschlos‐
ses und überprüft, ob das Fahrzeug mit dem verwendeten Schlüssel ge‐
startet werden darf.
Die Wegfahrsperre wird nach Abzie‐
hen des Schlüssels aus dem Zünd‐
schalter automatisch aktiviert und
auch, wenn der Schlüssel bei ausge‐
schaltetem Motor im Zündschalter
gelassen wird.
Lässt sich der Motor nicht starten, so
ist der Motor abzustellen und der
Schlüssel zu entfernen, ca.
2 Sekunden zu warten und dann der
Startversuch zu wiederholen. Ist derStartversuch erfolglos, einen Start‐
versuch des Motors unter Verwen‐
dung des Zweitschlüssels durchfüh‐
ren und Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen.
Hinweis
Die Wegfahrsperre verriegelt nicht
die Türen. Fahrzeug deshalb nach
Verlassen immer verriegeln und
Diebstahlwarnanlage 3 20 , 3 27 ein‐
schalten.
Fahren und Bedienung111Erfassungssysteme
Einparkhilfe
Die Einparkhilfe erleichtert das Rück‐
wärtseinparken durch Messen des
Abstands zwischen dem Fahrzeug‐
heck und Hindernissen. Dennoch trägt der Fahrer beim Einparken die
volle Verantwortung.
Das System besteht aus vier Ultra‐
schallsensoren im hinteren Stoßfän‐
ger.
Hinweis
Im Sensorbereich angebrachte Teile
verursachen Funktionsstörungen.
Einschalten
Bei Einlegen des Rückwärtsgangs schaltet sich das System automatisch ein. Betriebsbereitschaft wird durch
einen kurzen akustischen Alarm an‐
gezeigt.
Wird ein Hindernis erkannt, ertönt ein akustisches Signal. Das Intervall zwi‐ schen den Signaltönen wird kürzer, je
weiter sich das Fahrzeug dem Hin‐
dernis nähert. Bei einem Abstand von weniger als 30 cm wird ein Dauerton
ausgegeben.9 Warnung
Unterschiedlich reflektierende
Oberflächen von Gegenständen
oder Kleidung sowie externe
Schallquellen können unter be‐
sonderen Umständen zur Nicht‐
erkennung von Hindernissen
durch das System führen.
Ausschalten
Das System kann permanent oder
vorübergehend deaktiviert werden.
Vorübergehende Deaktivierung
Das System durch Drücken der
Taste E in der Instrumententafel bei
eingeschalteter Zündung und einge‐
legtem Rückwärtsgang vorüberge‐
hend deaktivieren. Die Deaktivierung
wird dadurch angezeigt, dass beim
Einlegen des Rückwärtsgangs kein
Signal ertönt.
112Fahren und Bedienung
Die Funktion wird wieder aktiviert
durch erneutes Drücken der Taste
E oder beim nächsten Einschalten
der Zündung.
Permanente Deaktivierung
Das System durch Drücken und Hal‐
ten der Taste E in der Instrumenten‐
tafel für ca. 3 Sekunden bei einge‐
schalteter Zündung und eingelegtem
Rückwärtsgang permanent deaktivie‐ ren. Das System ist deaktiviert und
arbeitet nicht. Die Deaktivierung wird
dadurch angezeigt, dass beim Einle‐
gen des Rückwärtsgangs kein Signal
ertönt.
Die Funktion wird durch Drücken und
Halten der Taste E für ca. 3 Sekun‐
den wieder aktiviert.
Störung
Wenn das System eine Betriebsstö‐
rung erkennt, ertönt ein kontinuierli‐
cher akustischer Alarm für ca.
5 Sekunden beim Einlegen des Rück‐
wärtsgangs. Eine Werkstatt aufsu‐
chen, um die Störungsursache behe‐
ben zu lassen.Achtung
Bei Rückwärtsfahrt sollte der Be‐
reich frei von Hindernissen sein,
die an den Fahrzeugunterboden
schlagen könnten.
Ein Gegenschlagen an der Hinter‐
achse, das nicht offenkundig er‐ kennbar sein muss, kann zu un‐gewöhnlichen Änderungen am
Handling des Fahrzeugs führen.
Wenden Sie sich an eine Werk‐
statt wenn ein derartiges Auftref‐
fen auf ein Hindernis erfolgte.
Kraftstoffe
Kraftstoffe für Otto- Motoren Nur bleifreien Kraftstoff verwenden,der Europanorm EN 228 oder
E DIN 51626-1 oder einer gleichwer‐
tigen Bestimmung entspricht.
Der Motor kann mit E10-Kraftstoff be‐
trieben werden, der diese Normen er‐ füllt. E10-Kraftstoff enthält bis zu
10 % Bioethanol.
Kraftstoffe mit der empfohlenen Ok‐
tanzahl verwenden 3 160. Wird
Kraftstoff mit einer zu kleinen Oktan‐ zahl verwendet, kann dies die Motor‐
leistung und das Drehmoment beein‐
trächtigen, und der Kraftstoffver‐
brauch erhöht sich geringfügig.
172StichwortverzeichnisAAbgas .......................................... 73
Abgase ......................................... 98
Ablagefächer ................................ 57
Ablagefach über den Vordersitzen 58
Ablage in der Instrumententafel ...57
Abmessungen ............................ 166
Abschleppöse ............................. 146
Abschleppstange ........................116
Abstellen ...................................... 17
Airbagabschaltung .................48, 72
Airbag-System ............................. 43
Airbag-System, Gurtstraffer .........72
Alarm ............................................ 77
Allgemeine Informationen ..........116
Altfahrzeugrücknahme ..............119
Anderes Fahrzeug abschleppen 147
Anhängerbetrieb .........................116
Anhängerzugvorrichtung ....116, 146
Ankoppeln eines Anhängers ......116
Antiblockiersystem ............... 74, 104
Anzeige Motoransaugluft ............123
Anzeigen....................................... 67
Armlehne ..................................... 36
Ascher ......................................... 67
Asphärische Wölbung .................. 29
Aufzeichnung von Fahrzeugdaten und
Datenschutz ............................ 170Außenbeleuchtung ..........12, 75, 81
Außenpflege .............................. 148
Außenspiegel................................ 29
Außentemperatur ......................... 65
Automatische Betätigung der Zentralverriegelung ..................23
Automatisches Fahrlicht ..............81
Automatisiertes Schaltgetriebe ....99
B
Batterie, Starthilfe .......................144
Bedienelemente ........................... 62
Bedienelemente am Lenkrad .......62
Bedienteil an der Lenksäule ........63
Befestigungsplätze des Kinder‐ sicherheitssystems ...................51
Beheizbare Spiegel .....................30
Beladungshinweise .....................60
Beleuchtung.................................. 81
Beleuchtung beim Aussteigen .....85
Belüftungsdüsen ........................... 93
Benutzung dieser Betriebsanleitung .......................3
Beschlagene Leuchtenabdeckungen .............84
Blinker .................................... 72, 83
Bordcomputer .............................. 78
Bremsassistent .......................... 105
Bremsen ............................ 103, 124
Bremsflüssigkeit ........................124