Page 257 of 664
2574-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
4
Fahren
CT200h_OM_OM76137M_(EM)
◆Berganfahrkontrolle
→S. 260
◆PCS (Pre-Crash-Sicherheitssystem) (falls vorhanden)
→S. 262
◆Dynamisches Bremslicht
Wenn die Bremsen plötzlich betätigt werden, beginnen die Bremsleuchten
automatisch zu blinken, um das nachfolgende Fahrzeug zu warnen.
Die Schlupf-Kontrollleuchte blinkt,
während die Systeme VSC/TRC/ABS
in Betrieb sind.
Wenn das Fahrzeug in Schlamm, Schmutz oder Schnee stecken bleibt, kann das
TRC-System die vom Hybridsystem auf die Räder übertragene Antriebskraft
reduzieren. Wenn Sie das System durch Drücken von ausschalten, kön-
nen Sie dadurch das Fahrzeug durch ruckweises Vor- und Zurücksetzen mögli-
cherweise besser freifahren.
Um das TRC-System auszuschalten,
drücken Sie einmal kurz .
Die “TRC OFF”-Kontrollleuchte leuchtet
auf.
Drücken Sie erneut, um das Sys-
tem wieder einzuschalten.
Wenn die Systeme VSC/TRC/ABS in Betrieb sind
Deaktivieren des TRC-Systems
Page 258 of 664

2584-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
CT200h_OM_OM76137M_(EM)
■Wenn die “TRC OFF”-Kontrollleuchte aufleuchtet, obwohl der “TRC OFF”-Schalter nicht
gedrückt wurde
TRC kann nicht genutzt werden. Wenden Sie sich an einen Lexus-Vertragshändler bzw. eine
Vertragswerkstatt oder an eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fach-
werkstatt.
■Von ABS, Bremsassistent, VSC und TRC verursachte Geräusche und Vibrationen
●Beim Starten des Hybridsystems, direkt nach dem Anfahren des Fahrzeugs, bei mehrmali-
gem kräftigem Treten des Bremspedals oder 1-2 Minuten nach dem Abschalten des Hyb-
ridsystems kann ein Geräusch aus dem Motorraum zu hören sein. Dieses Geräusch deutet
nicht auf eine Störung eines dieser Systeme hin.
●Die folgenden Situationen können eintreten, wenn die oben genannten Systeme arbeiten.
Nichts davon weist auf eine Funktionsstörung hin.
• Es können Vibrationen durch Karosserie und Lenkung spürbar sein.
• Nach dem Anhalten des Fahrzeugs kann ein Betriebsgeräusch zu hören sein.
• Das Bremspedal kann nach Aktivierung des ABS leicht pulsieren.
• Das Bremspedal kann sich nach Aktivierung des ABS leicht abwärts bewegen.
■EPS-Betriebsgeräusch
Beim Drehen des Lenkrads kann ein Betriebsge räusch (Summen) zu hören sein. Dies weist
nicht auf eine Störung hin.
■Verringerte Wirkung des EPS-Systems
Zum Schutz vor einer Überhitzung des Systems wird die Wirkung des EPS-Systems verrin-
gert, wenn es über längere Zeit zu häufigen Lenkbewegungen kommt. Als Ergebnis kann sich
das Lenkrad schwergängig anfühlen. Vermeiden Sie in diesem Fall übermäßige Lenkbewe-
gungen oder halten Sie das Fahrzeug an und schalten Sie das Hybridsystem aus. Innerhalb
von 10 Minuten sollte das EPS-System wied er in den Normalzustand zurückkehren.
■Automatische Reaktivierung des TRC-Systems
Nach dem Ausschalten des TRC-Systems wird dieses in den folgenden Situationen automa-
tisch reaktiviert:
●Der Start-Schalter wird ausgeschaltet
●Das TRC-System schaltet sich wieder ein, wenn die Geschwindigkeit zunimmt
■Betriebsbedingungen für das dynamische Bremslicht
Das dynamische Bremslicht wird aktiviert, wenn die folgenden drei Bedingungen erfüllt sind:
●Die Warnblinkanlage ist ausgeschaltet.
●Die Geschwindigkeit beträgt mehr als 55 km/h.
●Das Bremspedal wird auf eine Weise getreten , die das System aufgrund der Fahrzeugver-
zögerung auf eine Notbremsung schließen lässt.
■Automatisches Ausschalten des dynamischen Bremslichts
Das dynamische Bremslicht wird in den folgenden Situationen deaktiviert:
●Die Warnblinkanlage wird eingeschaltet.
●Das Bremspedal wird losgelassen.
●Das System stellt anhand der Fahrzeugverzögerung fest, dass keine Notbremsung mehr
stattfindet.
Page 259 of 664

2594-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
4
Fahren
CT200h_OM_OM76137M_(EM)
WA R N U N G
■Das ABS arbeitet in den folgenden Fällen nicht effizient
●Die Grenzen des Reifen-Kraftschlusses wurden überschritten (beispielsweise zu stark
abgenutzte Reifen auf schneebedeckter Fahrbahn).
●Es kommt bei hoher Geschwindigkeit auf nasser oder rutschiger Fahrbahn zu Aquapla-
ning.
■Der Bremsweg unter Einsatz des ABS kann länger sein als der Bremsweg unter normalen
Bedingungen
Das ABS ist nicht darauf ausgelegt, den Bremsweg des Fahrzeugs zu verkürzen. Halten Sie
insbesondere in folgenden Situationen immer einen ausreichenden Abstand zum voraus-
fahrenden Fahrzeug ein:
●Beim Fahren auf schmutz-, schotter- oder schneebedeckten Straßen
●Bei Verwendung von Schneeketten
●Beim Fahren über Unebenheiten
●Auf Fahrbahnen mit Schlaglöchern oder auf unebenen Fahrbahnen
■Das TRC-System arbeitet in den folgenden Fällen möglicherweise nicht effizient
Auf rutschigen Fahrbahnen kann die Beherrschung von Richtung und Leistung des Fahr-
zeugs möglicherweise selbst bei aktiviertem TRC-System nicht erreicht werden.
Fahren Sie das Fahrzeug vorsichtig, wenn Bedingungen vorliegen, unter denen Stabilität
und Leistung eingebüßt werden können.
■Bei aktiviertem VSC
Die Schlupf-Kontrollleuchte blinkt. Fahren Sie stets vorsichtig. Eine riskante Fahrweise kann
zu Unfällen führen. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn die Kontrollleuchte blinkt.
■Bei ausgeschaltetem TRC-System
Seien Sie besonders vorsichtig und fahren Sie mit einer den Straßenverhältnissen ange-
passten Geschwindigkeit. Schalten Sie das TRC-System nur aus, wenn es wirklich erforder-
lich ist, da dieses System die Stabilität und Antriebskraft des Fahrzeugs verbessert.
■Reifenwechsel
Stellen Sie sicher, dass alle Reifen die vorgeschriebene Größe aufweisen und hinsichtlich
Marke, Laufflächenmuster und Gesamt-Tragfähigkeit identisch sind. Stellen Sie außerdem
sicher, dass die Reifen auf den empfohlenen Reifendruck aufgepumpt sind.
Die Systeme ABS, VSC und TRC funktionieren nicht ordnungsgemäß, wenn unterschiedli-
che Reifen am Fahrzeug montiert sind.
Für weitere Einzelheiten zum Wechsel von Reifen oder Rädern wenden Sie sich an einen
Lexus-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder an eine andere qualifizierte und
entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt.
■Handhabung von Reifen und Radaufhängung
Die Verwendung fehlerhafter Reifen oder Veränderungen an der Radaufhängung beein-
trächtigen die Fahrerassistenzsysteme und kö nnen zu Funktionsstörungen eines Systems
führen.
Page 260 of 664

2604-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
CT200h_OM_OM76137M_(EM)
Berganfahrkontrolle
Treten Sie zur Aktivierung der Bergan-
fahrkontrolle das Bremspedal noch
weiter hinunter, wenn das Fahrzeug
vollständig steht.
Ein einmaliger Summton zeigt an, dass das
System aktiviert wurde. Außerdem
beginnt die Schlupf-Kontrollleuchte zu
blinken.
■Betriebsbedingungen für die Berganfahrkontrolle
●Das System funktioniert in den folgenden Situationen:
• Die Fahrstufe ist nicht “P”.
• Die Feststellbremse ist gelöst.
• Das Gaspedal wird nicht getreten.
●Die Berganfahrkontrolle kann nicht verwendet werden, während die Schlupf-Kontroll-
leuchte leuchtet.
■Berganfahrkontrolle
●Bei aktivierter Berganfahrkontrolle bleiben die Bremsen automatisch betätigt, wenn der
Fahrer das Bremspedal loslässt. Die Bremsleuchten und die Zusatzbremsleuchte leuchten
auf.
●Die Berganfahrkontrolle bleibt für ca. 2 Sekunden nach dem Loslassen des Bremspedals in
Betrieb.
●Wenn bei weiterem Druck auf das Bremspedal die Schlupf-Kontrollleuchte nicht blinkt und
der Warnsummer nicht ertönt, verringern Sie de n Druck auf das Bremspedal ein wenig (las-
sen Sie das Fahrzeug dabei nicht zurückrollen) und treten Sie es dann wieder kräftiger. Falls
das System auch dann nicht arbeitet, prüfen Sie, ob die oben genannten Voraussetzungen
erfüllt sind.
Unterstützt das Anfahren an einer Stei gung oder einem rutschigen Hang und
erhält vorübergehend die Bremskraft aufrecht, auch wenn der Fuß vom
Bremspedal genommen wird.
Page 261 of 664

2614-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
4
Fahren
CT200h_OM_OM76137M_(EM)
■Summer der Berganfahrkontrolle
●Wenn die Berganfahrkontrolle aktiviert wird, ertönt der Summer einmal.
●In den folgenden Situationen wird die Berganfahrkontrolle abgebrochen und der Summer
ertönt zweimal.
• Es erfolgt kein Anfahrversuch innerhalb von ca. 2 Sekunden nach dem Loslassen desBremspedals.
• Der “P”-Positionsschalter wird gedrückt.
• Die Feststellbremse wird betätigt.
• Das Bremspedal wird erneut getreten.
• Das Bremspedal wurde länger als ca. 3 Minuten getreten.
■Wenn die Schlupf-Kontrollleuchte aufleuchtet
Dies kann eine Funktionsstörung des Systems anzeigen. Wenden Sie sich an einen Lexus-
Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder an eine andere qualifizierte und entspre-
chend ausgerüstete Fachwerkstatt.
WA R N U N G
■Berganfahrkontrolle
●Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf die Berganfahrkontrolle. Die Berganfahrkont-
rolle funktioniert an steilen Hängen oder auf vereister Fahrbahn eventuell nicht effizient.
●Im Gegensatz zur Feststellbremse ist die Berganfahrkontrolle nicht dafür gedacht, das
Fahrzeug längere Zeit an einer Stelle zu halten. Versuchen Sie nicht, das Fahrzeug mithilfe
der Berganfahrkontrolle an einer Steigung zu halten, da dies zu Unfällen führen kann.
Page 262 of 664

2624-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
CT200h_OM_OM76137M_(EM)
PCS (Pre-Crash-Sicherheitssystem)∗
◆Pre-Crash-Sicherheitsgurte (nur Vordersitz-Sicherheitsgurte)
Erkennt der Pre-Crash-Sensor eine unvermeidliche Kollision, strafft das Pre-
Crash-Sicherheitssystem den Sicherheitsgurt, bevor der Aufprall stattfindet.
Dies erfolgt ebenfalls, wenn der Fahrer eine Notbremsung durchführt oder
die Kontrolle über das Fahrzeug verliert. (→S. 41)
Wenn jedoch das VSC-System deaktiviert ist, arbeitet das System nicht, wenn
das Fahrzeug ins Schleudern gerät.
◆Pre-Crash-Bremsassistent
Bei einer hohen Wahrscheinlichkeit ei nes Frontalzusammenstoßes bringt das
System eine höhere Bremskraft im Verhältnis zur Stärke, mit der das Brem-
spedal getreten wird, auf.
◆Pre-Crash-Bremssystem
Bei einer hohen Wahrscheinlichkeit ei nes Frontalzusammenstoßes warnt das
System den Fahrer mithilfe einer Warnleuchte, einer Warnanzeige und eines
Warnsummers. Wenn das System feststellt, dass eine Kollision unvermeidlich
ist, werden die Bremsen automatisch betätigt, um die Aufprallgeschwindig-
keit zu reduzieren. Das Pre-Crash-Bremssystem kann mit dem Schalter zum
Ausschalten des Pre-Crash-Bremssystems deaktiviert werden.
∗: Falls vorhanden
Wenn der Radarsensor einen möglichen Frontalzusammenstoß erkennt, wer-
den die Pre-Crash-Sicherheitssysteme wie Bremsen und Sicherheitsgurte
automatisch aktiviert, um den Aufprall sowie Schäden am Fahrzeug zu ver-
mindern.
Page 263 of 664

2634-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
4
Fahren
CT200h_OM_OM76137M_(EM)
Pre-Crash-Bremssystem deaktiviert
Pre-Crash-Bremssystem aktiviert
Die “PCS”-Warnleuchte leuchtet
auf, wenn das Pre-Crash-Bremssys-
tem deaktiviert wurde.
Der Radarsensor erkennt Fahrzeuge
oder andere Hindernisse auf oder
neben der Fahrbahn vor Ihnen und
stellt anhand von Position, Geschwin-
digkeit und Bewegungsrichtung der
Hindernisse fest, ob ein Aufprall unmit-
telbar bevorsteht.
■Das Pre-Crash-Sicherheitssystem arbeitet in folgenden Situationen
●Pre-Crash-Sicherheitsgurte (Typ A)
• Die Geschwindigkeit beträgt mehr als etwa 30 km/h.
• Das System erfasst plötzliches Bremsen oder Schleudern.
• Die Insassen auf den vorderen Sitzen sind angeschnallt.
●Pre-Crash-Sicherheitsgurte (Typ B)
• Die Geschwindigkeit beträgt mehr als etwa 5 km/h.
• Ihr Fahrzeug nähert sich dem Hindernis oder dem vorausfahrenden Fahrzeug mit mehr als etwa 30 km/h.
• Die Insassen auf den vorderen Sitzen sind angeschnallt.
●Pre-Crash-Bremsassistent:
• Die Geschwindigkeit beträgt mehr als etwa 30 km/h.
• Ihr Fahrzeug nähert sich dem Hindernis oder dem vorausfahrenden Fahrzeug mit mehr als etwa 30 km/h.
• Das Bremspedal wird getreten.
●Pre-Crash-Bremssystem:
• Der Schalter zum Ausschalten des Pre-Crash-Bremssystems wurde nicht gedrückt.
• Die Geschwindigkeit beträgt mehr als etwa 15 km/h.
• Ihr Fahrzeug nähert sich dem Hindernis oder vorausfahrenden Fahrzeug mit mehr als etwa 15 km/h.
Deaktivieren des Pre-Crash-Bremssystems
1
2
Radarsensor
Page 264 of 664

2644-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
CT200h_OM_OM76137M_(EM)
■Bedingungen, die das System aktivieren können, selbst wenn keine Kollisionsgefahr
besteht
●Wenn sich ein Objekt neben der Straße eingangs einer Kurve befindet
●Beim Passieren eines entgegenkommenden Fahrzeugs in einer Kurve
●Beim Überfahren einer schmalen Eisenbrücke
●Bei metallischen Gegenständen auf der Fahrbahn
●Beim Fahren auf einer unebenen Fahrbahn (Fahrzeugfront geht nach oben und unten)
●Beim Passieren eines entgegenkommenden Fahrzeugs in einer Linkskurve (Fahrzeug mit
Linkslenkung) oder Rechtskurve (Fahrzeug mit Rechtslenkung)
●Wenn sich der Abstand zwischen Ihrem Fahrzeug und dem vorausfahrenden Fahrzeug sehr
schnell verringert
●Wenn sich eine höhenfreie Kreuzung/ein Autobahnkreuz, ein Verkehrszeichen, eine Pla-
katwand oder eine andere Struktur scheinbar direkt in der Bewegungsrichtung des Fahr-
zeugs befindet
●Wenn der steile Winkel der Straße dazu führt, dass ein metallischer Gegenstand, der sich in
Wirklichkeit unter der Straßenoberfläche befindet, so erfasst wird, als befände er sich vor
dem Fahrzeug
●Wenn eine extreme Änderung der Fahrzeughöhe auftritt
●Wenn die Achse des Radars nicht richtig eingestellt ist
●Beim Passieren bestimmter Mautstellen
●Beim Passieren einer Straßenüberführung
●Beim Fahren durch einen Tunnel
Wenn das System in den o. g. Situationen aktiviert wird, besteht auch die Möglichkeit, dass die
Sicherheitsgurte plötzlich gestrafft werden und die Bremsen mit einer größeren Intensität als
gewöhnlich betätigt werden. Wenn ein Sicherheitsgurt in der gestrafften Position blockiert ist,
halten Sie das Fahrzeug an einem sicheren Ort an, lösen Sie den Sicherheitsgurt und legen
Sie ihn dann wieder an.
■Hindernisse, die nicht erfasst werden
Der Sensor kann keine Kunststoffhindernisse wie Leitkegel erkennen. In bestimmten Situatio-
nen erkennt der Sensor möglicherweise keine Fußgänger, Tiere, Fahrräder, Motorräder,
Bäume oder Schneewehen.
■Situationen, in denen das Pre-Crash-Sicherheitssystem nicht ordnungsgemäß funktioniert
In den folgenden Situationen funktioniert das System eventuell nicht einwandfrei:
●Auf Straßen mit scharfen Kurven oder unebenen Fahrbahnen
●Wenn plötzlich vor Ihrem Fahrzeug ein Fahrzeug vorbeifährt, zum Beispiel an einer Kreu-
zung
●Wenn ein Fahrzeug plötzlich vor Ihrem Fahrzeug einschert, zum Beispiel beim Überholen
●Bei schlechten Witterungsverhältnissern wie he ftigem Regen, Nebel, Schnee- oder Sand-
sturm
●Wenn Ihr Fahrzeug bei ausgeschaltetem VSC-System ins Schleudern gerät
●Wenn eine extreme Änderung der Fahrzeughöhe auftritt
●Wenn die Achse des Radars nicht richtig eingestellt ist